Bahnstrecke Worms–Bingen Stadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Rheinhessenbahn)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Worms Hbf–Bingen (Rhein) Stadt
Alstom Coradia LINT 54 von Vlexx in Armsheim
Alstom Coradia LINT 54 von Vlexx in Armsheim
Strecke der Bahnstrecke Worms–Bingen Stadt
Streckennummer (DB):3560 (Worms Hbf – Gens-Horrw),
3512 (Gens-Horrw – Büdesh-Dromersh),
3569 (Büdesh-Dromersh – Bingen(Rh) Stadt)
Kursbuchstrecke (DB):662
Streckenlänge:62,9 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
Zweigleisigkeit:Worms Hbf–Monsheim,
Gens-Horrw–Büdesh-Dromersh
(Alzey–Armsheim mit Parallelstrecke 3523)
von Koblenz
62,900 Bingen (Rhein) Stadt
60,900 Bingen-Kempten
strategische Bahn zur Hindenburgbrücke
nach Mainz
60,300 Bingen (Rhein) Ost Globus Logistik,
Ausweichanschlussstelle (Awanst)
59,1+98,5
59,0+200
59,0+125 Bingen (Rhein) Unterwerk (Awanst)
Bundesautobahn 60
strategische Bahn nach Ockenheim
von Gau-Algesheim
7,701 56,293 Büdesheim-Dromersheim
0 56,600 Büdesheim-Dromersheim
Bundesautobahn 61
10,725 53,167 Gensingen-Horrweiler Abzw
52,407 Gensingen-Horrweiler
nach Bad Kreuznach
Bundesautobahn 61
49,771 Welgesheim-Zotzenheim[Anm. 1]
Sprendlingen (Rheinhess)
47,200 Bahnhofsteil Nord
46,922 Bahnhofsteil Süd
ehem. nach Fürfeld
43,346 Gau Bickelheim
40,974 Wallertheim
von Mainz
37,700 Armsheim
nach Wendelsheim
Bundesautobahn 63
32,498 Albig
Bundesautobahn 61
ehem. von Bodenheim
30,000 Alzey
nach Kirchheimbolanden
28,000 Alzey Süd
23,317 Regionalbereichsgrenze Mitte/Südwest
26,000 Kettenheim (aufgelassen)
22,520 Eppelsheim (Rheinhess)
19,701 Gundersheim (Rheinhess)
14,888 Nieder Flörsheim-Dalsheim
von Marnheim
11,500 Monsheim
nach Bad Dürkheim
6,113 Worms-Pfeddersheim
Anschluss Konservenfabrik Braun
Bundesautobahn 61
Worms-Pfiffligheim (aufgelassen)
Worms West (Bau im Zulassungsverfahren)
von Ludwigshafen
0,000 Worms Hbf
nach Biblis und nach Bensheim
nach Mainz

Quellen: [1][2]

Die Bahnstrecke Worms–Bingen Stadt ist eine teils zweigleisige, teils eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn in Rheinland-Pfalz. Sie wird auch als Rheinhessenbahn bezeichnet.

Geografische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bahnstrecke verläuft von Worms, wo auch die Streckenkilometrierung beginnt, über Bahnhof Alzey nach Bingen und damit diagonal von Südosten nach Nordwesten durch Rheinhessen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erster Fahrplan von 1864
Eisenbahnbrücke in Alzey um 1900
Zug nach Mainz über die Rheinhessenbahn in Worms Hauptbahnhof, 2009
Empfangsgebäude Pfiffligheim
Privatisiertes Empfangsgebäude Pfiffligheim, 2023

Die Bahnstrecke wurde in der zweiten Hälfte der 1860er Jahre von der privaten Hessischen Ludwigsbahn (HLB) errichtet. Ihr Bau wurde vom preußischen Militär sehr befürwortet, weil sie im überregionalen Verkehr die Verbindung Bingen–Mainz–Worms doppelte.[3] Sie wurde in drei Abschnitten eröffnet[4]:

  • 5. Dezember 1864: Worms–Monsheim.[5] Dieser Abschnitt verläuft flach und war deshalb unkompliziert zu bauen.
  • 18. April 1867: Monsheim–Alzey.[6] In diesem Abschnitt sind eine Reihe von Steigungen und Gefällen zu bewältigen. Der Höhenunterschied zwischen den Bahnhöfen Monsheim und Eppelsheim beträgt fast 50 m. Am Ende dieses Abschnitts wurde in Alzey zunächst ein provisorischer Kopfbahnhof eingerichtet bis dreieinhalb Jahre später der Abschnitt nach Bingen in Betrieb ging.
  • Ende 1870: Alzey–Bahnhof Bingen (Rhein) Stadt.[7]

Zusammen mit der HLB wurde die Strecke zum 1. April 1897 verstaatlicht und Teil der Preußisch-Hessischen Eisenbahngemeinschaft und deren Eisenbahndirektion Mainz. Mit dieser teilte sie dann das weitere Schicksal der Preußischen Staatsbahn.

1908 wurde zwischen Worms und Monsheim (sowie weiter nach Wachenheim-Mölsheim an der Zellertalbahn) der elektrische Streckenblock in Betrieb genommen, die telegrafischen Zugmeldungen entfielen.[8] In den folgenden Jahren wurde der elektrische Streckenblock weiter ausgebaut und z. B. 1913 zwischen Alzey und Armsheim in Betrieb gesetzt.[9] Am 10. Februar 1914 wurden auf der Strecke „mit Eintritt der Dunkelheit“ neue „Doppellichtvorsignale“ in Betrieb genommen, die dem heute noch gebräuchlichen Modell des Formsignals entsprachen.[10]

Samstags und sonntags fuhren die Züge bis Dezember 2014 von Worms weiter nach Mannheim, um hier die RB 44 zwischen Worms und Mannheim auf einen Halbstundentakt zu verdichten.

Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strecke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zweigleisigen Abschnitte der insgesamt 62,9 km langen Strecke verlaufen zwischen den Bahnhöfen[11]

  • Worms und Monsheim (13,4 km),
  • Alzey und Armsheim (6,8 km) sowie
  • Gensingen-Horrweiler und der Abzweigstelle Büdesheim-Dromersheim (3,8 km).

Betriebsstellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Worms Hauptbahnhof[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Strecke beginnt in Worms Hbf (km 0,0).

Worms-Pfiffligheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Worms-Pfiffligheim war ein Bahnhof für den heutigen Wormser Stadtteil Pfiffligheim. 1907 wurde er von Pfiffligheim in Worms-Pfiffligheim umbenannt.[12] Zum 17. April 1970 wurde der Bahnhof aufgegeben[13] und zum 23. Mai 1971 in eine Blockstelle umgewandelt.[14] Bereits wenige Tage später, zum 3. Juni 1971, wurde Pfiffligheim auch als Zugfolgestelle aufgegeben, der Streckenblock durchgeschaltet, die Signale zeigten also immer „Fahrt frei“ (Hp1).[15]

Das Empfangsgebäude von 1916 befindet sich heute in privater Hand und wird als Wohnhaus genutzt. Es wird erwogen, in Worms-Pfiffligheim wieder einen Haltepunkt einzurichten.[16]

Pfeddersheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bahnhof Pfeddersheim

Pfeddersheim (km 6,1) ist der Haltepunkt für den Wormser Stadtteil Pfeddersheim. Zum 1. Januar 1971 wurde er – bis dahin selbständig – verwaltungsmäßig Worms Hbf angegliedert.[17] Der Haltepunkt liegt in einem der zweigleisigen Abschnitte der Strecke und hat daher Außenbahnsteige, für jede Fahrtrichtung einen. Das historische Empfangsgebäude ist erhalten.

Monsheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monsheim (km 13,4) ist der Bahnhof für die gleichnamige Gemeinde. Er ist Abzweigbahnhof für die Zellertalbahn und die Bahnstrecke Neustadt–Monsheim, die „Pfälzische Nordbahn“. Das mächtige 10-achsige, zweieinhalbgeschossige, historische Empfangsgebäude ist erhalten und Kulturdenkmal.[18]

Nieder Flörsheim-Dalsheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Empfangsgebäude Nieder Flörsheim-Dalsheim, 2014

Nieder Flörsheim-Dalsheim (km 14.9) ist der Haltepunkt für Nieder-Flörsheim und Dalsheim, heute beides Teile der Ortsgemeinde Flörsheim-Dalsheim. Der einzige Bahnsteig (die Strecke ist hier eingleisig) liegt an der Ostseite des Gleises, hat eine Mindesthöhe von 55 cm und ist barrierefrei zugänglich.[19]

Zum 1. März 1933 wurde der bis dahin als Nieder Flörsheim bezeichnete Bahnhof in Nieder Flörsheim-Dalsheim umbenannt.[20]

Das historische Empfangsgebäude des ehemaligen Bahnhofs ist erhalten, dient aber nicht mehr der Bahn. Seit längerem besteht die Absicht, es in ein Hotel umzubauen, was aber bis 2022 nicht umgesetzt wurde.[21] 2011/2012 wurde der Bahnhofsvorplatz komplett umgestaltet, Geschäfte, Bankfiliale und kleine Dienstleister angesiedelt. Das Projekt wurde unter der Bezeichnung „Mittelstandsbahnhof“ zu einem neuen Ortsmittelpunkt gestaltet.

Gundersheim (Rheinhess)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gundersheim (Rheinhess) (km 19,7) war ein Bahnhof und ist seit 1968[22] ein Haltepunkt für die Gemeinde Gundersheim. Zum 1. Oktober 1938 wurde der Bahnhof Gundersheim in Gundersheim (Rheinhess) umbezeichnet[23], um ihn nach dem Anschluss Österreichs von dem in Kärnten gelegenen Gundersheim zu unterscheiden.

Der einzige Bahnsteig (die Strecke ist auch hier eingleisig) hat eine Höhe von 55 cm und ist barrierefrei zugänglich.[24]

Eppelsheim (Rheinhess)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bahnhof Eppelsheim

Eppelsheim (Rheinhess) (km 22,5) ist der Bahnhof für die Gemeinde Eppelsheim. Er wurde weit südlich der Bebauung angelegt. Heute hat er zwei Gleise, deren mindestens 55 cm hohe Bahnstreige barrierefrei zugänglich sind.[25]

In Eppelsheim, damals größter Verladebahnhof für Zuckerrüben in Rheinhessen, wurde 1954 erstmals eine Hochrampe zum Entladen der landwirtschaftlichen Anhänger gebaut. Sie diente als Vorbild für weitere derartige Anlagen.[26]

Das Empfangsgebäude gehört noch zur ursprünglichen Ausstattung der Strecke und stammt von 1867. Es ist ein spätklassizistischer zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit eingeschossigen Anbauten. Teile der originalen Ausstattung sind erhalten. Es steht unter Denkmalschutz[27], steht aber leer. Am 6. März 2023 wurde der Dachstuhl des Gebäudes durch einen Brand beschädigt.[28] Ursprünglich hatte der Bahnhof an jedem Ende ein Stellwerk. Ein Fahrdienstleiterstellwerk im Empfangsgebäude ersetzte diese ersten Anlagen. Dafür erhielt es bahnsteigseitig einen modernen Anbau.[29]

Unmittelbar nördlich des Bahnhofs Eppelsheim liegt die Grenze zwischen den DB-Regionalbereichen Mitte und Südwest.[30]

Kettenheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Empfangsgebäude Kettenheim

Kettenheim (km 26) war der Bahnhof für die Gemeinde Kettenheim und ist heute aufgelassen.[Anm. 2] Das historische Empfangsgebäude ist erhalten, wurde aber modern umgestaltet.

Der Bahnhof Kettenheim wurde zum 23. Mai 1953 in einen Haltepunkt umgewandelt[31], was im Oktober 1957 rückgängig gemacht wurde.[32] 1968 wurde er erneut in einen Haltepunkt umgewandelt, doch blieb auch der Haltepunkt zunächst mit Personal besetzt, weil ein beschrankter Bahnübergang zu bedienen war.[33] 1969 wurde er endgültig zur Haltestelle.[34]

Alzey Süd[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alzey Süd (km 27,9) ist ein Haltepunkt in der Stadt Alzey. Der Haltepunkt liegt unmittelbar neben dem Haltepunkt Alzey West der Donnersbergbahn. Beide Strecken münden im Bahnhof Alzey ineinander, verlaufen aber im Bereich von Alzey Süd / Alzey West auf unterschiedlichen Höhen-Niveaus. Der Haltepunkt hat einen 170 m langen, mindestens 55 cm hohen Bahnsteig, der behindertengerecht zugänglich ist.[35][36]

Alzey[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof Alzey (km 30,0) ist der „Hauptbahnhof“ von Alzey und Trennungsbahnhof zur Donnersbergbahn.

Albig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Haltepunkt Albig (32,5 km) bedient die Gemeinde Albig. Hier halten auch die Züge der Strecke Alzey–Mainz. Der Haltepunkt liegt in einem der zweigleisigen Abschnitte der Strecke und hat daher Außenbahnsteige, für jede Fahrtrichtung einen. Die Bahnsteige haben eine Mindesthöhe von 55 cm und sind barrierefrei zugänglich.[37] Das historische Empfangsgebäude ist erhalten.

Armsheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Empfangsgebäude Armsheim

Der Bahnhof Armsheim (km 37,7) liegt in der gleichnamigen Gemeinde und ist ein Trennungsbahnhof zur Bahnstrecke Alzey–Mainz.

Empfangsgebäude und das ebenfalls erhaltene Stellwerk sind Kulturdenkmäler.[38] Das Stellwerk wurde ehrenamtlich aufgearbeitet, wird als Museum betrieben und kann besichtigt werden.[39]

Wallertheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Haltepunkt Wallertheim (km 41,0) dient der gleichnamigen Gemeinde. Der Bahnsteig hat eine Mindesthöhe von 55 cm und ist barrierefrei zugänglich.[40]

Gau Bickelheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Haltepunkt Gau Bickelheim (43,3) war früher ein Bahnhof, der zum 1. August 1954 zum Haltepunkt umgewandelt wurde.[41] Er liegt in Gau-Bickelheim.[Anm. 3] Die Bahnsteighöhe ist geringer als 55 cm.[42]

Sprendlingen (Rheinhess)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der heutige Durchgangsbahnhof Sprendlingen (Rheinhess) (km 46,9) war früher Trennungsbahnhof für die stillgelegte Bahnstrecke Sprendlingen–Fürfeld. Er liegt in Sprendlingen und hat heute noch ein Kreuzungsgleis, einen Bahnsteig aber nur am durchgehenden Hauptgleis. Das historische Bahnhofsgebäude ist erhalten.

Welgesheim-Zotzenheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Haltepunkt Welgesheim-Zotzenheim (km 49,8) war früher ein Bahnhof. Zum 30. September 1962 wurde er in einen Haltepunkt umgewandelt.[43] Der Haltepunkt liegt in der freien Feldgemarkung, etwa 250 m westlich des Ortsrandes von Welgesheim. Zotzenheim liegt noch viel weiter weg, südlich, zwischen Welgesheim und Sprendlingen. Der Bahnsteig hat eine Mindesthöhe von 55 cm und ist barrierefrei zugänglich.[44] Das historische Bahnhofsgebäude ist erhalten.

Gensingen-Horrweiler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gensingen-Horrweiler, Hausbahnsteig

Der ehemalige Bahnhof und heutige Haltepunkt Gensingen-Horrweiler (km 52,4) ist ein Haltepunkt mit drei [!] Bahnsteiggleisen. Die östliche Bahnsteigkante des Inselbahnsteigs nutzt die Bahnstrecke Worms–Bingen Stadt, die westliche und den Hausbahnsteig die zweigleisige Bahnstrecke Gau Algesheim–Bad Kreuznach. Die Abzweigstelle Gensingen-Horrweiler zwischen beiden Strecken gilt als eigene Betriebsstelle und liegt 800 m nördlich des Haltepunkts.[45] Das historische Bahnhofsgebäude ist erhalten und genießt Denkmalschutz.

Abzweigstelle Büdesheim-Dromersheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Abzweigstelle Büdesheim-Dromersheim (km 56,2) trennen sich die Strecke Worms–Bingen Stadt (nach Bingen) und die Strecke Gau Algesheim–Bad Kreuznach (nach Mainz).[46]

Bingen-Kempten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Haltepunkt Bingen-Kempten km 61,0) lag in der Gemarkung von Kempten am Rhein und ist heute aufgegeben. Nachdem die Gemeinde 1939 in die Stadt Bingen am Rhein eingemeindet worden war, ist sie nun ein Stadtteil. Erst 1949 wurde der Haltepunkt „Kempten“ in „Bingen-Kempten“ umbenannt.[47]

Bingen Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Strecke endet im Bahnhof Bingen (Rhein) Stadt (km 62,9).

Betrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angebot[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Strecke wird heute von der Deutschen Bahn betrieben.

Im Zuge der Ausschreibung des Dieselnetzes Südwest (Los 1) kommen seit Dezember 2015 neue Fahrzeuge vom Typ Alstom Coradia LINT 41/54 von DB Regio zum Einsatz. Bis dahin verkehrten Triebwagen der Baureihe 628/629 sowie bis Dezember 2014 vereinzelt Züge mit Lokomotiven der Baureihe 218.

Zwischen Monsheim und Worms wird ab 14 Uhr ein angenäherter Halbstundentakt, vor 14 Uhr und ganztägig auf dem Rest der Strecke ein Stundentakt angeboten. Stündlich enden die Züge in Bingen (Rhein) Stadt, die Verdichterzüge in Monsheim. Die Züge, die mit der Baureihe 218 gefahren wurden, verkehrten ab Armsheim weiter nach Mainz.

Zwischen Worms und Alzey gelten die Tarife des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN). Darüber hinaus gelten auf der gesamten Strecke von Worms nach Bingen seit 1. Januar 2008 die Tarife des Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbundes (RNN).

Der Güterverkehr beschränkt sich auf sporadische Sonderleistungen, meist zur Zuckerfabrik in Neuoffstein.

Zwischenfälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Frühjahr 1941 ereignete sich zwischen Monsheim und Niederflörsheim ein umfangreicher Dammrutsch, der so schwerwiegend war, dass der am 5. Mai 1941 in Kraft getretene Sommerfahrplan für die Strecke aufgehoben werden musste. Stattdessen wurden die durchgehenden Züge über die Donnersbergbahn, Marnheim und die Zellertalbahn umgeleitet, zwischen Alzey und Niederflörsheim-Dalsheim ein Pendelverkehr eingerichtet und der anschließende, nicht befahrbare Teil der Strecke mit Schienenersatzverkehr überbrückt.[48] Erst am 28. August 1941 konnte der durchgehende Zugverkehr wieder aufgenommen werden.[49]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Rheinhessenbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1964 oder davor vom Bahnhof zur Haltestelle herabgestuft (Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 13. November 1964, Nr. 52. Bekanntmachung Nr. 564, S. 267).
  2. Aufgelassen zwischen 1974 und 1985 ausweislich der Streckentabelle in den entsprechenden Kursbüchern.
  3. Die unterschiedliche Schreibung (Bahnhofzbezeichnung ohne Bindestrich, Ortsname mit Bindestrich) hat einen historischen Grund: Im Großherzogtum Hessen, in dem der Bahnhof lag, und im Königreich Preußen, das die Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft dominierte, bestanden unterschiedliche Rechtschreibregeln (vgl. dazu hier).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. DB Netze - Infrastrukturregister
  2. Schweers/Wall/Würdig: Eisenbahnatlas, S. 76, 85.
  3. Häussler, S. 126.
  4. Gunther Höbel: Amiche, Bawettche, Zuckerlottche & Co. Abgerufen am 3. Januar 2018.
  5. Siehe auch: Verordnung, die polizeiliche Aufsicht über die Worms–Alzeyer Eisenbahn betreffend vom 8. November 1864. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 35 vom 12. November 1864, S. 413–415.
  6. Siehe auch: Verordnung, die polizeiliche Aufsicht über die Worms–Alzeyer Eisenbahn betreffend vom 27. Januar 1866. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 5 vom 3. Februar 1866, S. 53.
  7. Häussler, S. 126.
  8. Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz vom 5. Dezember 1908, Nr. 70. Bekanntmachung Nr. 1027, S. 786.
  9. Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz vom 26. April 1913, Nr. 20. Bekanntmachung Nr. 247, S. 137.
  10. Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz vom 24. Januar 1914, Nr. 5. Bekanntmachung Nr. 50, S. 33.
  11. Schweers/Wall/Würdig: Eisenbahnatlas, Taf. 76, 85.
  12. Eisenbahn-Directionsbezirk Mainz (Hg.): Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz vom 6. April 1907, Nr. 18. Bekanntmachung Nr. 175, S. 204.
  13. Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 10. April 1970, Nr. 17. Bekanntmachung Nr. 117, S. 121.
  14. Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 19. März 1971, Nr. 12. Bekanntmachung Nr. 67, S. 79.
  15. Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 11. Juni 1971, Nr. 25. Bekanntmachung Nr. 157, S. 169.
  16. wikimapia; abgerufen am 3. März 2024.
  17. Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 23. Dezember 1970, Nr. 58. Bekanntmachung Nr. 395.4, S. 397.
  18. Krienke und Westerhoff: Kreis Alzey-Worms, S. 132f.
  19. Info auf www.bahnhof.de; abgerufen am 10. April 2023.
  20. Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Hg.): Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz vom 25. Februar 1933, Nr. 9. Bekanntmachung Nr. 99, S. 41 und Berichtigung. In: Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Hg.): Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz vom 4. März 1933, Nr. 10. Nachrichten, S. 52.
  21. Margit Knab: Ärger über Stillstand an Flörsheim-Dalsheimer Bahnhof. In: Wormser Zeitung vom 12. September 2022; abgerufen am 10. April 2023.
  22. Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 20. September 1968, Nr. 38. Bekanntmachung Nr. 309.2, S. 215ff. (216).
  23. Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Hg.): Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz vom 17. September 1938, Nr. 44. Bekanntmachung Nr. 579, S. 274.
  24. Info auf www.bahnhof.de; abgerufen am 10. April 2023.
  25. Info auf www.bahnhof.de; abgerufen am 10. April 2023.
  26. Klaus Harthausen: Die Altrheinbahn Osthofen - Rheindürkheim - Guntersblum. Geschichte einer rheinhessischen Nebenbahn. Worms-Verlag, Worms 2021, S. 62.
  27. Huyer und Krienke: Kreis Alzey-Worms, S. 108f.
  28. Peter-Pascal Portz: Bahnhofsbrand in Eppelsheim: Ursache laut Polizei unklar. In: Allgemeine Zeitung vom 6. März 2023; abgerufen am 10. April 2023.
  29. Huyer und Krienke: Kreis Alzey-Worms, S. 108.
  30. Schweers/Wall/Würdig: Eisenbahnatlas, S. 85, D2.
  31. Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 14. Mai 1954, Nr. 20. Bekanntmachung Nr. 250, S. 123.
  32. Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 25. Oktober 1957, Nr. 48. Bekanntmachung Nr. 559, S. 272.
  33. Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 20. Dezember 1968, Nr. 51. Bekanntmachung Nr. 412.7, S. 295.
  34. Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 3. Januar 1969, Nr. 1. Bekanntmachung Nr. 5, S. 3.
  35. Info auf www.bahnhof.de; abgerufen am 10. April 2023.
  36. Info auf der Seite von DB Station&Service AG; abgerufen am 10. April 2023.
  37. Info auf www.bahnhof.de; abgerufen am 10. April 2023.
  38. Ingrid Westerhoff: Kreis Alzey-Worms. Verbandsgemeinden Wöllstein und Wörrstadt = Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Band 20.4. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2018. ISBN 978-3-88462-406-7, S. 120f.
  39. Homepage Förderverein Altes Stellwerk Armsheim (An) e.V.; abgerufen am 10. April 2023.
  40. Info auf www.bahnhof.de; abgerufen am 10. April 2023.
  41. Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 30. Juli 1954, Nr. 33. Bekanntmachung Nr. 446, S. 211.
  42. Info auf www.bahnhof.de; abgerufen am 10. April 2023.
  43. Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 7. September 1962, Nr. 37. Bekanntmachung Nr. 450, S. 177.
  44. Info auf www.bahnhof.de; abgerufen am 10. April 2023.
  45. Schweers/Wall/Würdig: Eisenbahnatlas, S. 85, C1.
  46. Schweers/Wall/Würdig: Eisenbahnatlas, S. 76, B4.
  47. Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz vom 12. August 1949, Nr. 38. Bekanntmachung Nr. 435, S. 210.
  48. Deutsche Reichsbahn (Hg.): Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz vom 3. Mai 1941, Nr. 25. Bekanntmachung Nr. 284, S. 146.
  49. Deutsche Reichsbahn (Hg.): Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz vom 30. August 1941, Nr. 43. Bekanntmachung Nr. 597, S. 278.