Route der Industriekultur – Panoramen und Landmarken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Route Industriekultur (Regionalverband Ruhr)
Route Industriekultur (Regionalverband Ruhr)
Themenroute 25: Panoramen und Landmarken der RIK

Panoramen und Landmarken ist der Name der 25. Themenstrecke der Route der Industriekultur.

Eine Landmarke ist ein meist weithin sichtbares topographisches Objekt, das zur Orientierung und Navigation dient und deshalb auch in Karten markiert wird. Wenn es als charakteristisch für sein Umfeld empfunden wird, kann es auch zum Wahrzeichen werden. Mit Panorama ist der Aussichtspunkt auf einer Erhebung oder einem hohen Gebäude gemeint. Bei der Route der Industriekultur sind sowohl Landmarken (zum Beispiel Kunstobjekte auf den Halden oder angestrahlte Fördertürme als Leuchttürme) als auch industriegeschichtliches Wahrzeichen (zum Beispiel zeitgeschichtliche Gebäude oder Orte) gemeint.

Im Einzelnen sind hier Halden, Fördertürme, Hochöfen, Gasometer, Wassertürme, Kunstobjekte, Parks und Ähnliches aufgelistet. Viele von ihnen wurden in den letzten Jahren künstlerisch gestaltet oder ergänzt, sei es durch Skulpturen oder durch Lichtinstallationen. Der RVR nennt hier einige der Künstlernamen: Richard Serra, Dani Karavan, Herman Prigann, Ulrich Rückriem, Dan Flavin, Agustín Ibarrola, Mischa Kuball und Jonathan Park.

Ergänzt wird die Route Landmarken-Kunst mit den Panoramen der Route der Industriekultur.

Anfang 2011 wurde die Route 25 umbenannt, der Tippelsberg und verschiedene Türme besonders aus dem Süden des Ruhrgebietes neu aufgenommen und weitere Punkte aus anderen Routen hinzugefügt, sodass sich die Anzahl der Stationen von 21 auf 34 erhöhte. Dabei entfielen mehrere Punkte, die Nacht- und Tagpanoramen, Standorte Castrop-Rauxel, Dortmund, Herne, Bochum sind nun gar nicht mehr in der Route der Industriekultur vertreten. 2012 nahm der RVR den Landschaftspark Mechtenberg neu in die Route auf, 2013 wird anstelle des Angerparks die Skulptur Tiger & Turtle als Name des Panoramas geführt.

Stationen der Themenroute
Bezeichnung Standort Objekt Kunst Künstler Bild
Westpol Kamp-Lintfort auffallender, kubischer Förderturm von Schacht Rossenray westlicher Teil der Lichtinstallation Yellow Marker als Grenzmarkierung des Emscher Parks Mischa Kuball
Förderturm Bönen – Ostpol Bönen Förderturm der ehemaligen Zeche Königsborn Schacht III/IV östlicher Teil der Lichtinstallation Yellow Marker Mischa Kuball
Halde Norddeutschland Neukirchen-Vluyn ehemalige Bergehalde des Bergwerks Niederberg beleuchtete Kunstwerke Hallenhaus und Himmelstreppe, topografische Gestaltungen für Open-Air-Veranstaltungen, Drachen- und Modellsegelfliegerei, Paragliding und Nordic Walking
Halde Pattberg Moers ehemalige Bergehalde der Zeche Pattberg beliebt bei Drachen- und Modellsegelfliegerei, bis 2007 jedes Jahr Drachenfest, weitere Nutzung durch Funkamateure Gipfelkreuz
Halde Rheinpreußen Moers Bergehalde Aussichtsturm und Lichtobjekt Geleucht Otto Piene
Rheinorange Duisburg Mündung der Ruhr in den Rhein orangefarbene Skulptur Lutz Fritsch
AngerparkHeinrich-Hildebrand-Höhe Duisburg Landschaftspark rund um die Werksdeponie der ehemaligen Metallhütte Duisburg begehbare Großskulptur Tiger and Turtle – Magic Mountain ähnlich einer Achterbahn, Lichtinstallation, November 2011 eröffnet Heike Mutter und Ulrich Genth
Alsumer Berg Duisburg Schutthalde auf dem ehemaligen Ort Alsum am Rhein Gipfelkreuz zur Erinnerung an den Ort Alsum
Landschaftspark Duisburg-Nord Duisburg-Meiderich stillgelegtes Hüttenwerk Landschaftspark, zahlreiche Lichtinstallationen und Freizeitmöglichkeiten (Tauchbecken, Klettergarten, …), außerdem Ankerpunkt der Route der Industriekultur Park von Peter Latz,
Lichtkunst von Jonathan Park
Knappenhalde Oberhausen Bergehalde nahe der Zeche Oberhausen im Knappenviertel bewaldet, 15 Meter hoher Aussichtsturm
Gasometer Oberhausen „Neue Mitte“ Oberhausen Scheibengasometer des ehemaligen Stahlwerkes der Gutehoffnungshütte zur Ausstellungshalle und zum Aussichtsturm umfunktioniertes Industriedenkmal
Halde Haniel Bottrop Bergehalde der Steinkohlenzeche Prosper-Haniel Kreuzweg, Amphitheater und Installation Totems Totems von Agustín Ibarrola
Halde Beckstraße Bottrop-Batenbrock, Beckstraße ehemals Halde der Zeche Prosper-Haniel pyramidenförmiger Aussichtsturm Tetraeder Wolfgang Christ
Schurenbachhalde Essen-Altenessen Bergehalde „Bramme für das Ruhrgebiet“ Richard Serra
Weltkulturerbe Zollverein – Schacht XII   Essen-Stoppenberg ehemals modernstes Steinkohlebergwerk, 1986 stillgelegt Industriedenkmal und Weltkulturerbe, Museums- und Veranstaltungsort, außerdem Besucherzentrum der Route der Industriekultur Skulpturen auf der Versatzhalde (documenta IX, 1992) von Ulrich Rückriem
Weltkulturerbe Zollverein – Kokerei   Essen-Stoppenberg vormals modernste Kokerei Europas Industriedenkmal und Weltkulturerbe, Veranstaltungsort, außerdem Ankerpunkt der Route der Industriekultur nächtliche Lichtinstallation von Jonathan Speirs und Mark Major
Landschaftspark Mechtenberg Gelsenkirchen mit Teilflächen auf Essener und Bochumer Gebiet Park auf mehreren Erhebungen (natürlicher eiszeitbedingter Berg, Bergehalde und Deponie), Naturschutzgebiet Bismarckturm der Stadt Essen, Klangfeld der Steine, Brückenbauwerke Klangfeld von Thomas Link,
Brücken von Frei Otto
Halde Rungenberg Gelsenkirchen Bergehalde Skulpturen-Ensembles: Nachtzeichen (zwei Spiegelscheinwerfer) und Schienenplateau (aus Eisenbahnschienen gebildetes Flächenrelief) Hermann EsRichter und Klaus Noculak
Halde Rheinelbe Gelsenkirchen-Ückendorf Bergehalde Skulpturenwald mit Stein- und Holzsetzungen, u. a. Himmelstreppe und Mondholz Herman Prigann
Nordsternturm „NT2“ Gelsenkirchen-Horst Aufstockung des Förderturms mit Museumsräumen und Aussichtsplattform Statue Herkules Markus Lüpertz
Landschaftspark Hoheward mit den Halden Hoppenbruch und Hoheward Recklinghausen und Herten Bergehalden, Landschaftspark Sonnenuhr mit Obelisk, Horizontobservatorium, Balkonpromenade mit Himmelsstiegen und Drachenbrücke, Windrad und Windskulpturenpark, anspruchsvolle MTB Cross Country / Freeride-Rundstrecke
Tippelsberg Bochum natürliche Erhebung, aufgestockt mit Bauschutt liegendes Kreuz, Stahlstelen mit Ruhrblicken, Wanderwege greifen Märchen auf
Halde Lothringen Bochum-Gerthe Bergehalde der Zeche Lothringen I/II „Über(n) Ort“ Kirsten Kaiser
Halde Schwerin Castrop-Rauxel Bergehalde der Zeche Graf Schwerin Sonnenuhr Jan Bormann
Dortmunder U Dortmund, Zentrum Kultur- und Kreativzentrum, Museum am Ostwall „Fliegende Bilder“ Adolf Winkelmann
Fernsehturm Florian Dortmund, Westfalenpark Fernsehturm, Aussichtsplattform, Restauration Westfalenpark
Hohensyburg Dortmund-Syburg Ruine, Ausflugsziel, Aussichtspunkt Kaiser-Wilhelm I.-Denkmal erbaut von 1893 bis 1902 von Adolf von Donndorf
Berger-Denkmal auf dem Hohenstein Witten Aussichtsturm
Harkortturm Wetter Aussichtsturm für Blicke ins Ruhrtal Gedenkturm an Friedrich Harkort (1793–1880) Künstler Bruno Schmitz,
Architekt Kuhlmann
Eugen-Richter-Turm Hagen Bestandteil des Hagener „Drei-Türme-Wegs“ Gedenkturm an Eugen Richter (1838–1906) Architekt Gustav Wenner
Halde Brockenscheidt mit dem Spurwerkturm Waltrop Bergehalde der Zeche Waltrop Aussichtsplattform aus Spurlatten,
Kreuzweg
Turm von Jan Bormann
Kreuzweg von Paul Reding
Kissinger Höhe Hamm Bergehalde des Bergwerkes Ost Nordic Walking Park, Bergbaulehrpfad
Halde Großes Holz Bergkamen Bergehalde des Bergwerkes Ost Landschaftsbauwerk mit Korridorpark, Lichtskulptur Impuls von Dirk und Maik Löbbert
Lindenbrauerei Unna ehemalige Braustätte soziokulturelles Zentrum, Zentrum für internationale Lichtkunst
Halde Sachsen Hamm-Heessen Berge- und Bauschutthalde der Zeche Sachsen Sachsenkreuz mit Motivplatten,
Obelisken,
Skulptur „Windzeiger – Haldenblick“
Jens J. Meyer

Symbole der Route der Industriekultur: Besucherzentrum  Ankerpunkt  Panorama  Siedlung .

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]