Rumänische Männer-Handballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rumänien
România
Verband Federaţia Română de Handbal
Konföderation EHF
Ausrüster Adidas
Trainer Rumänien George Buricea
Co-Trainer Adrian Petrea
Torwarttrainer SpanienSpanien Jaume Fort
Meiste Tore Vasile Stîngă: 1414
Meiste Spiele Alexandru Buligan: 280
Heim
Auswärts
Bilanz
1112 Spiele
687 Siege
79 Unentschieden
346 Niederlagen


Olympische Spiele
Teilnahmen 6 von 14 (Erste: 1936)
Bestes Ergebnis Silber 1976
Handball-Weltmeisterschaft der Männer
Teilnahmen 14 von 28 (Erste: 1958)
Bestes Ergebnis Weltmeister 1961, 1964, 1970, 1974
Handball-Europameisterschaft der Männer
Teilnahmen 3 von 16 (Erste: 1994)
Bestes Ergebnis 9. Platz 1996
(Stand: 15. Juni 2014[1])

Die rumänische Männer-Handballnationalmannschaft repräsentiert den Handballverband Rumäniens als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Handball gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände. Zu ihren Erfolgen gehören vier Weltmeistertitel (1961, 1964, 1970 und 1974).

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Federaţia Română de Handbal wurde 1936 gegründet ist seit 1948 Mitglied in der Internationalen Handballföderation (IHF) und seit 1992 in der Europäischen Handballföderation (EHF).

Ihre Glanzzeit hatte die Mannschaft zwischen 1960 und 1990. Angeführt von Spielern wie Gheorghe Gruia, der 1992 zum besten Handballer aller Zeiten gewählt wurde, Petre Ivănescu, Ștefan Birtalan und Cristian Gațu wurde Rumänien 1961, 1964, 1970 und 1974 Weltmeister. Der größte Erfolg bei Olympischen Spielen stammt aus dem Jahre 1976, als man in Montreal die Silbermedaille gewinnen konnte. 1972, 1980 und 1984 gewann die Auswahl die Bronzemedaille. Der letzte Podestplatz gelang bei der Weltmeisterschaft 1990.

Ab 2021 war der ehemalige Erfolgstrainer des FC Barcelona, Xavier Pascual, der parallel auch den rumänischen Verein Dinamo Bukarest trainiert, zum zweiten Mal Nationaltrainer. Sein Vertrag läuft bis Sommer 2024.[2] Unter ihm schaffte Rumänien im Jahr 2023 erstmals nach 1996 wieder die Qualifikation zur Teilnahme an einer Europameisterschaft. Nach Ansicht Pascuals liegt die lange erfolglose Phase daran, dass sich die Trainingsmethodik in Rumänien, wo Handball der bedeutendste Sport ist, nicht so entwickelt habe wie im Rest Europas; auch die in der rumänischen Liga gesetzlich vorgegebene Quote von mindestens 40 Prozent einheimischer Spieler würde das Wettbewerbsniveau einschränken oder verringern.[2] Nach der Europameisterschaft 2024 legte er das Amt nieder. Sein Nachfolger wurde George Buricea.[3]

Teilnahme an internationalen Großereignissen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympische Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kader: Cornel Penu (6 Spiele/0 Tore), Alexandru Dincă (6/0), Radu Voina (5/0), Valentin Samungi (3/0), Ștefan Birtalan (1/0), Simon Schobel (6/2), Dan Marin (2/2), Constantin Tudosie (3/3), Cristian Gațu (6/5), Ghiță Licu (5/5), Werner Stöckl (6/5), Adrian Cosma (5/8), Gabriel Kicsid (6/11), Roland Gunesch (6/19), Gheorghe Gruia (6/37/Torschützenkönig). Trainer: Oprea Vlase, Niculae Nedeff.
Gheorge Gruia
Kader: Nicolae Munteanu (5 Spiele/0 Tore), Cornel Penu (5/0), Roland Gunesch (3/0), Cezar Drăgăniță (2/1), Alexandru Fölker (1/4), Gabriel Kicsid (4/4), Constantin Tudosie (5/4), Radu Voina (5/5), Werner Stöckl (5/6), Cristian Gațu (5/8), Adrian Cosma (5/11), Ghiță Licu (5/13), Mircea Grabovschi (5/18), Ștefan Birtalan (5/32/Torschützenkönig). Trainer: Niculae Nedeff, Oprea Vlase.
Kader: Claudiu Ionescu (5 Spiele/0 Tore), Nicolae Munteanu (6/1), Radu Voina (4/4), Neculai Vasilcă (4/5), Adrian Cosma (5/5), Cornel Durău (6/7), Alexandru Fölker (5/8), Cezar Drăgăniță (4/8), Lucian Vasilache (5/8), Marian Dumitru (4/9), Maricel Voinea (6/10), Iosif Boroș (6/15), Ștefan Birtalan (6/23), Vasile Stîngă (6/36). Trainer: Ioan Kunst Ghermănescu, Niculae Nedeff, Lascăr Pană.
Kader: Alexandru Buligan (6 Spiele/0 Tore), Nicolae Munteanu (5/0), Gheorghe Dogărescu (3/0), Adrian Simion (1/0), Dumitru Berbece (1/2), Mircea Bedivan (6/2), Gheorghe Covaciu (4/3), Neculai Vasilcă (5/3), Vasile Oprea (6/7), Alexandru Fölker (6/8), Maricel Voinea (4/11), Iosif Boroș (6/13), Cornel Durău (6/16), Marian Dumitru (6/30), Vasile Stîngă (6/47/zweitbester Torschütze). Trainer: Niculae Nedeff, Radu Voina.
Die rumänische Auswahl vor den Olympischen Spielen 1992.
Kader: Alexandru Buligan (6 Spiele/0 Tore), Sorin Toacsen (6/0), Marian Dumitru (5/3), Mitică Bontaș (2/3), Alexandru Dedu (6/5), Maricel Voinea (5/5), Rudi Prisăcaru (6/7), Titel Răduță (6/7), Adrian Popovici (6/9), Dumitru Berbece (5/13), Ion Mocanu (6/17), Cristian Zaharia (6/27), Robert Licu (6/30). Trainer: Cezar Nica, Ștefan Orban.

Weltmeisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kader: Mihai Redl, Emil Barbu, Virgil Hnat, Otto Tellmann, Petre Ivănescu, Gheorghe Covaci, Aurel Bulgariu, Olimpiu Nodea, Iulian Căliman, Tudor Ristoiu, Liviu Constantinescu, Virgil Tale, Gheorghe Coman, Pompiliu Simion, Mircea Costache I, Constantin Tănăsescu, Hans Moser. Trainer: Ioan Kunst Ghermănescu.[4]
Kader: Ioan Bogolea, Gheorghe Bădulescu, Aurel Bulgariu, Iulian Căliman, Gheorghe Coman, Mircea Costache I, Mircea Costache II, Gheorghe Covaci, Virgil Hnat, Petre Ivănescu (24 Tore, Torschützenkönig), Hans Moser, Olimpiu Nodea, Cornel Oțelea, Mihai Redl, Otto Tellmann. Trainer: Oprea Vlase, Niculae Nedeff.[4]
Kader: Ioan Bogolea, Mihai Redl, Virgil Tale, Aurel Bulgaru, Mircea Costache I, Mircea Costache II, Gheorghe Gruia, Virgil Hnat, Petre Ivănescu, Josef Jakob, Hans Moser (32 Tore, Torschützenkönig), Cezar Nica, Olimpiu Nodea, Cornel Oțelea, Ion Popescu. Trainer: Ioan Kunst Ghermănescu.[4]
Kader: Mircea Costache II, Alexandru Dincă, Cristian Gațu, Gheorghe Goran, Gheorghe Gruia (34 Tore), Roland Gunesch, Josef Jakob, Gheorghe Licu, Hans Moser, Cezar Nica, Cornel Oțelea, Cornel Penu, Mihai Redl, Valentin Samungi, Ion Popescu, Virgil Hnat. Trainer: Ioan Kunst Ghermănescu.[4]
Kader: Alexandru Dincă, Ștefan Orban, Cornel Penu, Ștefan Birtalan, Cristian Gațu, Gheorghe Goran, Gheorghe Gruia (30 Tore, zweitbester Torschütze), Roland Gunesch, Gabriel Kicsid, Gheorghe Licu, Mihai Marinescu, Titus Moldovan, Cezar Nica, Cornel Oțelea, Ion Popescu, Valentin Samungi. Trainer: Eugen Trofin.[4]
Die Weltmeistermannschaft 1970.
Kader: Alexandru Dincă, Ștefan Orban, Cornel Penu, Ștefan Birtalan (43 Tore, Torschützenkönig), Liviu Bota, Adrian Cosma, Cristian Gațu (bester Spieler), Mircea Grabovschi, Roland Gunesch, Gabriel Kicsid, Gheorghe Licu, Marin Dan, Mircea Ștef, Werner Stöckl, Constantin Tudosie, Radu Voina. Trainer: Nicolae Nedeff.[4]
Cristian Gațu
Kader: Cornel Penu, Nicolae Munteanu, Radu Voina, Gabriel Kicsid, Ștefan Birtalan (43 Tore, drittbester Torschütze), Cezar Drăgăniță, Vasile Stîngă, Cornel Durău, Werner Stöckl, Mircea Grabovschi, Alexandru Fölker, Mihai Mironiuc, Mircea Bedivan, Ștefan Deacu. Trainer: Nicolae Nedeff.[4]
Kader: Nicolae Munteanu, Alexandru Buligan, Marian Dumitru, Vasile Stîngă (65 Tore, Torschützenkönig), Cezar Drăgăniță, Nicolae Vasilca, Ștefan Birtalan, Cornel Durău, Maricel Voinea, Radu Voina, Alexandru Fölker, Mihai Redl Junior, Gheorghe Dumitru, Mircea Bedivan. Trainer: Lascăr Pană.[4]
Vasile Stîngă
Kader: Alexandru Buligan, Adrian Simion, Marian Dumitru, Cezar Drăgăniță, Dumitru Berbece, Alexandru Fölker, Ion Mocanu, Adrian Ghimeș, Marian Mirică, Tudor Roşca, Gheorghe Covaciu, Iosif Boroș, Maricel Voinea (40 Tore). Trainer: Lascăr Pană.[4]
Kader: Alexandru Buligan, Vasile Cocuz, Marian Dumitru (37 Tore), Robert Licu, Cristian Zaharia, Maricel Voinea, Adrian Ghimeș, Cornel Durău, Dumitru Berbece, Ion Mocanu, Costică Neagu, Rudi Prisăcaru, Liviu Ianoș, Paul Cătălin Cicu. Trainer: Cornel Oțelea.[4]
Kader: Sorin Toacsen, Daniel Apostu, Ioan Gănău, Costică Neagu, Adrian Popovici, Ciprian Beșta, Vasile Sajenev, Eliodor Voica, Robert Licu, Rudi Prisăcaru, Mitică Bontaș, Adrian Ștot, Titel Răduță, Alexandru Dedu, Ionel Radu. Trainer: Otto Heel.[4]
Kader: Alexandru Buligan, Sorin Toacsen, Daniel Apostu, Daniel Coman, Adrian Popovici, Cristian Zaharia, Ciprian Beșta, Eliodor Voica, Robert Licu, Adrian Ghimeș, Rudi Prisăcaru, Dumitru Berbece, Titel Răduță, Alexandru Dedu, Ion Mocanu. Trainer: Vasile Stîngă.[4]
Kader: Ionuț Stănescu (7 Spiele/0 Tore), Mihai Popescu (7/0), Sorin Bârză (4/0), Florin Nicolae (9/9), Marius Stavrositu (9/9), Sandu Iacob (9/11), Mihai Rohozneanu (9/14), George Buricea (9/15), Mihai Timofte (6/16), Marian Cozma (8/18), Ionuț Georgescu (4/18), Gheorghe Irimescu (6/22), Rareș Jurcă (9/23), Eremia Piriianu (7/28), Adrian Petrea (9/37), Valentin Marian Ghionea (9/58). Trainer: Aihan Omer.[5]
Valentin Marian Ghionea bei einem Siebenmeterwurf (2015).
Kader: Mihai Popescu (7 Spiele/0 Tore), Ionuț Ciobanu (5/0), Bogdan Pralea (2/0), Iuliu Alexandru Csepreghi (5/1), Marius Sadoveac (2/1), Ionuț Georgescu (7/4), Alexandru Sabău (7/6), Dan Savenco (7/6), Iulian Stamate (6/7), Alexandru Simicu (7/8), Rareș Jurcă (7/9), Laurențiu Mihai Toma (7/11), Daniel Mureșan (7/13), Cristian Fenici (7/14), Marius Novanc (7/17), Valentin Marian Ghionea (7/29), Gabriel Florea (7/33), Alexandru Stamate (7/36). Trainer: Vasile Stîngă.[6]

B- und C-Weltmeisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • B-Weltmeisterschaft 1987: 5. Platz (von 16 Mannschaften)[7]
  • B-Weltmeisterschaft 1989: 5. Platz (von 16 Mannschaften)
Die rumänische Auswahl vor der B-Weltmeisterschaft 1989.

Europameisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kader: Sorin Toacsen (6 Spiele/0 Tore), Daniel Apostu (6/0), Rudi Prisăcaru (6/0), Ciprian Beșta (mind. 2/2), Mitică Bontaș (mind. 2/2), Alexandru Dedu (mind. 2/5), Adrian Popovici (6/10), Adrian Ghimeș (6/10), Robert Licu (4/16), Cristian Zaharia (5/21), Ion Mocanu (6/21), Titel Răduță (6/29), Eliodor Voica (6/35). Trainer: Ștefan Birtalan, Ștefan Orban.[8]
Kader: Liviu Ianoș (6 Spiele/0 Tore), Daniel Apostu (5/0), Sorin Toacsen (1/0), Ionel Ene (5/0), Cătălin Popovici (1/1), Daniel Coman (2/1), Ionel Radu (5/3), Petru Pop (3/7), Rudi Prisăcaru (6/9), Iulian Alexandru (6/10), Titel Răduță (5/12), Eliodor Voica (6/12), Alexandru Dedu (5/15), Adrian Popovici (5/16), Robert Licu (5/29), Ciprian Beșta (6/30). Trainer: Doriu Simion, Cezar Nica.
Kader: Ionuț Ciprian Iancu (3 Spiele/0 Tore), Dan Lucian Vasile (3/0), Liviu Caba (2/0), Alexandru Mihai Tărîță (2/0), Sabin Constantina (1/0), Dan Emil Racotea (3/0), Robert Militaru (3/0), Adrian Vladut Rotaru (2/1), Marius Sadoveac (1/1), Robert Nagy (1/2), Andrei Drăgan (2/3), Cristian Ghiță (2/4), Gabriel Ilie (3/4), Gabriel Cumpănici (3/5), Călin Dedu (3/7), Daniel Stanciuc (3/7), Nicușor Andrei Negru (2/9), Ionuț Nistor (3/9), Andrei Buzle (3/10), Demis Grigoraș (3/11). Trainer: SpanienSpanien Xavier Pascual Fuertes.[9]

Weitere Turnierteilnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Auswahl)

World Cup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim World Cup (1971–2010) in Schweden sowie teilweise in Norwegen und Deutschland, erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

Kader: (mglw. unvollständig), Liviu Ianoș, Sorin Toacsen, Dragoș Dobrescu, Flaviu Sinboan, Alexandru Dedu, Robert Licu, Rudi Prisăcaru, Mitica Bontaș, Ionel Radu, Adrian Popovici, Ciprian Beșta, Titel Răduță. Trainer: Cezar Nica.

Supercup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Supercup (1979–2015) in Deutschland erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

Kader: Alexandru Buligan, Nicolae Munteanu, Ștefan Birtalan, Vasile Stîngă, Radu Voina, Maricel Voinea, Iosif Boroș, Mihai Mironiuc, Cezar Drăgăniță, Alexandru Fölker, Lucian Vasilache, Nicolae Vasilca, Mircea Grabovschi. Trainer: Ioan Kunst Ghermănescu.[4]
Kader: Alexandru Buligan, Nicolae Munteanu, Marian Dumitru, Iosif Boroș, Maricel Voinea, Vasile Stîngă, Cezar Drăgăniță, Cornel Durău, Vasile Oprea, Alexandru Fölker, Nicolae Vasilca, Mircea Grabovschi, Gheorghe Dumitru. Trainer: unbekannt.[4]
Kader: Alexandru Buligan, Nicolae Munteanu, Adrian Simion, Mircea Bedivan, Dumitru Berbece, Gheorghe Covaciu, Gheorghe Dogărescu, Marian Dumitru, Cornel Durău, Vasile Oprea, Constantin Petre, Tudor Roșca, Vasile Stîngă, Neculai Vasilcă, Maricel Voinea. Trainer: Nicolae Nedeff.[4]
Kader: Alexandru Buligan, Mircea Petran, Dumitru Berbece, Adrian Bondar, Iosif Boroș, Gheorghe Covaciu, Alexander Fölker, Dan Giurgea, Mircea Grabovschi, Ion Mocanu, Vasile Oprea, Vasile Stîngă, Neculai Vasilcă, Maricel Voinea, Gheorghe Dogărescu, Constantin Petre. Trainer: Lascăr Pană und Cezar Nica.[4]
Kader: Alexandru Buligan, Nicolae Munteanu, Mircea Petran, Alexandru Matei, Doru Porumb, Marian Dumitru, Liviu Ianoș, Dumitru Berbece, Alexander Fölker, Maricel Voinea, Ion Mocanu, Adrian Ghimeș, Gheorghe Dogărescu, Constantin Petre. Trainer: Cornel Oțelea.[4]
Kader: Liviu Ianoș, Sorin Toacsen, Alexandru Dedu, Adrian Ghimeș, Robert Licu, Rudi Prisăcaru, Mitică Bontaș, Ion Mocanu, Adrian Popovici, Costică Neagu, Dumitru Berbece, Titel Răduță. Trainer: Cezar Nica.[4]
Kader: Daniel Apostu, Sorin Toacsen, Iulian Alexandru, Ciprian Beșta, Mitică Bontaș, Sebastian Bota, Alexandru Dedu, Constantin Dragomir, Robert Licu, Costică Neagu, Adrian Popovici, Cătălin Popovici, Ionel Radu, Titel Răduță, Vasile Sajenev, Eliodor Voica. Trainer: Otto Heel.[4]
Kader: Liviu Ianoș, Daniel Apostu, Cosmin Hendrea, Eliodor Voica, Ionel Radu, Alexandru Dedu, Iulian Alexandru, Robert Licu, Florin Vasiliu, Petru Pop, Ciprian Beșta, Ionel Ene, Sebastian Bota, Ştefan Laufceac. Trainer: Lascăr Pană.
Kader: Ștefan Laufceac, Sorin Toacsen, Dragoș Dobrescu, Ionel Radu, Mircea Muraru, Ioan Tase, Rudi Prisăcaru, Florin Baciu, Petru Pop, Ovidiu Mihăilă, Ciprian Beșta, Eugen Bota, Titel Răduță, Eremia Pârâianu. Trainer: Gheorghe Goran.[4]

Ostseepokal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Ostseepokal (1968–1981) in verschiedenen Ländern des Ostseeraumes erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

Karpatenpokal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den seit 1959 ausgetragenen Karpatenpokal in Rumänien gewann die Auswahl in den Jahren:[4]

  • 1964, 1966, 1969, 1970, 1973, 1975, 1976, 1979, 1980, 1981, 1984, 1986, 1988, 1991, 1995, 2001, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2011, 2012, 2018

Jugoslawien-Trophäe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Jugoslawien-Trophäe (1960–1990) in Jugoslawien erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

Balkanpokal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Balkanpokal erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:[4]

  • 1979: 2. Platz (von 3 Mannschaften)
  • 1980: 2. Platz (von 4 Mannschaften)
  • 1981: 1. Platz (von 6 Mannschaften)
  • 1983: 1. Platz (von 5 Mannschaften)
  • 1985: 2. Platz (von 4 Mannschaften)
  • 1987: 2. Platz (von 4 Mannschaften)
  • 1989: 1. Platz (von 5 Mannschaften)
  • 1990: 1. Platz (von 5 Mannschaften)

Yellow Cup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mannschaft beim Yellow Cup 2017.

Beim Yellow Cup in der Schweiz erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

Spieler und Trainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktueller Kader[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorläufiger Kader für die Europameisterschaft 2024[10]
Nr. Spieler Geburtstag Alter Position Größe Gewicht Verein Lsp. Tore
88 Marius Mihai Anton 19.06.1997 26 Rückraum rechts 1,91 m 89 kg ACS HC Buzău 2012 0 0
9 Botond Balazs 21.05.1997 26 Rückraum Mitte 1,90 m 88 kg CSU din Suceava 0 0
6 Tudor Botea 07.07.1997 26 Rückraum links 1,94 m 95 kg CS Minaur Baia Mare 15 30
95 Alexandru Florin Bucataru 04.11.1995 28 Torhüter 2,03 m 114 kg Dinamo Bukarest 20 0
2 Tudor Bogdan Bugulet 02.03.2001 22 Rechtsaußen 1,92 m 86 kg Dinamo Bukarest 0 0
35 Iosif Andrei Buzle 03.05.1999 24 Rückraum links 1,98 m 86 kg Club Balonmano Granollers 25 35
21 Liviu Emil Caba 21.06.2000 23 Rückraum Mitte 1,95 m 95 kg CSM Constanta 5 0
44 Calin Mihai Cabut 06.10.1998 25 Rückraum Mitte 1,92 m 96 kg CSM Constanta 26 21
22 Sabin Constantina 22.07.1996 27 Linksaußen 1,86 m 78 kg CSA Steaua Bukarest 3 6
26 Vencel Csog 26.06.1997 26 Linksaußen 1,79 m 75 kg CSU din Suceava 0 0
10 Stefan Gabriel Cumpanici 12.10.1998 25 Rückraum Mitte 1,98 m 102 kg CS Minaur Baia Mare 12 16
23 Calin Dedu 21.10.2002 21 Kreisläufer 2,07 m 115 kg Dinamo Bukarest 8 15
30 Andrei Valeriu Dragan 06.07.1999 24 Rückraum Mitte 1,85 m 85 kg CSM Constanta 9 6
31 Radu Cristian Ghita 22.11.1990 33 Rückraum rechts 1,89 m 92 kg Asociatia Handbal Club Potaissa Turda 70 87
15 Alexandru Alin Ghivil 02.09.2001 22 Linksaußen 1,88 m 77 kg Asociatia Handbal Club Potaissa Turda 0 0
14 Demis Cosmin Grigoras 30.06.1993 30 Rückraum rechts 1,93 m 101 kg Sport Lisboa e Benfica 68 115
98 Dragos Hantaru 24.04.1998 25 Rückraum links 1,90 m 90 kg Asociatia Handbal Club Potaissa Turda 6 9
51 Javier Humet Gaminde 22.01.1990 33 Rückraum rechts 1,96 m 98 kg Dinamo Bukarest 40 74
1 Ionut Ciprian Iancu 18.02.1994 29 Torhüter 1,94 m 86 kg CSA Steaua Bukarest 76 3
3 Gabriel Cristian Ilie 11.03.1999 24 Rückraum links 1,93 m 95 kg CSM Constanta 13 9
47 Ante Kuduz 11.04.1995 28 Rückraum links 2,03 m 113 kg Dinamo Bukarest 8 21
16 Darius Catalin Makaria 02.02.1993 30 Torhüter 1,92 m 110 kg CSU din Suceava 2 0
8 Robert Mihai Militaru 04.01.1994 30 Rückraum links 1,96 m 100 kg Dinamo Bukarest 26 6
11 Robert Nagy 06.07.1997 26 Kreisläufer 1,92 m 103 kg CS Minaur Baia Mare 6 12
65 Stefan-Valentin Neagu 03.01.2001 23 Kreisläufer 1,95 m 102 kg CSA Steaua Bukarest 3 5
24 Nicusor Andrei Negru 24.05.1994 29 Linksaußen 1,80 m 82 kg Dinamo Bukarest 41 96
5 Ionut Nistor Ionita 24.05.1994 29 Rechtsaußen 1,87 m 86 kg CSM Constanta 36 62
17 Dan Emil Racotea 21.07.1995 28 Rückraum links 2,03 m 112 kg Dinamo Bukarest 48 67
13 Adrian Vladut Rotaru 01.07.1994 29 Kreisläufer 1,91 m 106 kg CSM Bukarest 36 53
18 Marius Sadoveac 07.05.1985 38 Rechtsaußen 1,93 m 88 kg SCM Timisoara 129 186
41 Daniel Stanciuc 07.03.2004 19 Rückraum Mitte 1,89 m 92 kg Dinamo Bukarest 8 14
20 Andras Szasz 24.01.1994 29 Kreisläufer 1,98 m 115 kg CSM Bukarest 9 6
19 Alexandru Mihai Tarita 19.01.1990 33 Rechtsaußen 1,88 m 84 kg CSA Steaua Bukarest 12 19
96 Roland Thalmaier 15.09.1996 27 Rechtsaußen 1,90 m 91 kg Asociatia Handbal Club Potaissa Turda 2 0
12 Dan Lucian Vasile 09.07.1997 26 Torhüter 1,90 m 93 kg CSM Constanta 35 1

Bisherige Trainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgelistet sind die Cheftrainer der Nationalmannschaft, deren Zeiträume sich teilweise überschneiden.[4]

Der ehemalige Erfolgstrainer des FC Barcelona, Xavier Pascual Fuertes, soll die Mannschaft zur Euro 2024 führen.
Zeitraum Nation Trainer
1958–1967 Rumänien 1965 Ioan Kunst Ghermănescu
1965–1989 Rumänien 1965 Niculae Nedeff
1964–1970 Rumänien 1965 Eugen Trofin
1978 Rumänien 1965 Eugen Trofin
1978–1982 Rumänien 1965 Lascăr Pană
1980 Rumänien 1965 Ioan Kunst Ghermănescu
1984–1986 Rumänien 1965 Lascăr Pană
1985–1990 Rumänien 1965 Cornel Oțelea
1988 Rumänien 1965 Eugen Trofin
1991–1993 Rumänien Cezar Nica
1993 Rumänien Otto Heel
1994 Rumänien Ștefan Birtalan
1995–1996 Rumänien Vasile Stîngă
1996 Rumänien Doru Simion
1997 Rumänien Otto Heel
1998 Rumänien Gheorghe Goran
1999–2000 Rumänien Petre Ivănescu
2001–2002 Rumänien Cezar Nica
2003–2004 Rumänien Radu Voina
2005–2006 Rumänien Petre Ivănescu
2006–2007 Rumänien Lucian Rîşniță
2007–2009 Rumänien Aihan Omer
2010–2013 Rumänien Vasile Stîngă
2013–2014 Rumänien Eliodor Voica
4/2014–10/2014 FrankreichFrankreich Christian Gaudin
2014–2016 Rumänien Aihan Omer
2016–2018 SpanienSpanien Xavier Pascual
2018–2019 SpanienSpanien Manuel Montoya
2019–2021 Rumänien Rareș Fortuneanu
2021–1/2024 SpanienSpanien Xavier Pascual Fuertes
1/2024 Rumänien George Buricea

Spielerrekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktive Spieler sind grün hinterlegt. Stand: 24. Dezember 2022.[1]

Meiste Spiele
Rang Spieler Spiele Tore
1. Alexandru Buligan 280 5
2. Vasile Stîngă 269 1414
3. Cornel Penu 266 6
4. Maricel Voinea 263 706
5. Robert Licu 243 1054
Radu Voina 243 458
Sorin Toacsen 243 7
8. Alexandru Fölker 239 557
9. Nicolae Munteanu 238 6
10. Alexandru Dedu 232 399
Meiste Tore
Rang Spieler Tore Spiele
1. Vasile Stîngă 1414 269
2. Robert Licu 1054 243
3. Ștefan Birtalan 993 231
4. Eliodor Voica 867 205
5. Valentin Marian Ghionea 808 165
6. Marian Dumitru 762 187
7. Maricel Voinea 706 263
8. Dumitru Berbece 684 208
9. Gheorghe Gruia 636 126
10. Ion Mocanu 635 230

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Rumänische Männer-Handballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b PALMARESUL INDIVIDUAL ŞI AL ECHIPELOR NAŢIONALE ÎN JOCURILE INTERŢĂRI. (PDF) In: frh.ro. Abgerufen am 24. Dezember 2022 (rumänisch).
  2. a b www.marca.com, „Rumanía, siguiente rival de España, es el mayor desafío de Xavi Pascual“, 14. Januar 2024, abgerufen am 14. Januar 2014
  3. romania.postsen.com, „Xavi Pascual is history! Who is the new Romanian national team in men’s handball?“, 30. Januar 2024, abgerufen am 31. Januar 2024
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Constantin C. Popescu: ISTORIA HANDBALULUI ROMÂNESC. (PDF) In: frh.ro. 14. Juni 2014, abgerufen am 24. Dezember 2022 (rumänisch).
  5. IHF World Championship 2009: Cumulative Statistics. (PDF) In: ihf.info. Abgerufen am 25. Dezember 2022 (englisch).
  6. IHF World Championship 2011: Cumulative Statistics. (PDF) In: ihf.info. Abgerufen am 25. Dezember 2022 (englisch).
  7. Ranking B- und C-Weltmeisterschaften Männer. In: bundesligainfo.de. Abgerufen am 24. Dezember 2022.
  8. EHF Euro 1994. In: Hand-ball: bulletin fédéral. 1. Juli 1994, abgerufen am 24. Dezember 2022 (französisch).
  9. EHF Euro 2024. (PDF) In: ehf.eu. Abgerufen am 26. Januar 2024 (englisch).
  10. Official Squad Lists Men’s EHF EURO 2024 GER. (PDF) In: eurohandball.com. 1. Dezember 2023, abgerufen am 1. Dezember 2023 (englisch).