Rundfunkjahr 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

◄◄2007200820092010Rundfunkjahr 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 |  | ►►
Weitere Ereignisse

2011: The Oprah Winfrey Show wird nach 25 Jahren eingestellt

Allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 01. Januar – In Ungarn nimmt die von der Regierungspartei Fidesz ins Leben gerufene umstrittene Medienkontrollbehörde ihre Tätigkeit auf.
  • 11. März – Das Tōhoku-Erdbeben nahe der Ostküste von Honshū (Japan) erreicht eine Magnitude von 9,0. Hörfunk und Fernsehen in aller Welt berichten ausführlich über dieses Ereignis, insbesondere über die Nuklearkatastrophe von Fukushima.
  • 08. Juni – Die Video-on-Demand-Website Kino.to wird wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung und des Verdachts auf gewerbsmäßige Verletzung des Urheberrechts vom Netz genommen. Die Polizei führt dabei in vier Ländern Razzien und Hausdurchsuchungen durch.
  • 07. Juli – James Murdoch gibt wegen eines Abhörskandals die überraschende Einstellung auf den 10. Juli der britischen Wochenzeitschrift News of the World 168 Jahre nach der Gründung des Blattes im Jahr 1843 bekannt.
  • 30. Juli – Die NATO bezeichnet die vom staatlichen Rundfunk Libyens (LJBC) produzierten Beiträge als „Terrorsendungen“ („terror broadcasts“) und bombardiert deren Satellitenanlagen in Tripolis. LJBC behauptet, dass bei dem Angriff drei Angestellte getötet und 15 verwundet worden seien.[1]
  • 09. August – Der Stiftungsrat des ORF bestätigt ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz mit einer Mehrheit von 29 Stimmen für weitere fünf Jahre im Amt. Wrabetz ist nach Gerd Bacher erst der zweite ORF-Chef, dem eine Wiederwahl gelingt.[2]
  • Oktober – Nach der Ausstrahlung des Films Persepolis durch das in weiten Teilen der arabischsprachigen Welt empfangbaren tunesische Nessma TV kommt es zu Demonstrationen und tätlichen Angriffen gegen den Sender.
  • 02. November – Auf die Redaktionsräume der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo wird ein islamistisch motivierter Brandanschlag verübt. Hintergrund dürfte der Abdruck einer Mohammed-Karikatur auf der Titelseite des Blattes sein.
  • 10. November – Bei der Verleihung des Bambi 2011 an den Rapper Bushido in der Kategorie Integration kommt es zu offenen Protest auf der Bühne von Rosenstolzsänger Peter Plate, der Bushido wegen seiner frauen- und schwulenfeindlichen Texte als nicht preiswürdig kritisiert. Auch der Sänger Heino, der mit dem Bambi 1990 ausgezeichnet wurde, schließt sich der Kritik an und gibt den Preis unter der Begründung zurück, dass er nicht mit einem „gewalttätigen Kriminellen“ wie Bushido „auf eine Stufe“ gestellt werden wolle.[3][4]
  • 19. Dezember – Das Ungarische Verfassungsgericht erklärt Teile des neuen Mediengesetzes für verfassungswidrig. Es sei zu beanstanden, dass Journalisten unter bestimmten Voraussetzungen ihre Quellen gegenüber einer staatlichen Aufsichtsbehörde offenbaren müssen.[5]
  • 23. Dezember – Die von ORF-Chef Alexander Wrabetz angekündigte Bestellung des SPÖ-nahen Stiftungsrates (Aufsichtsgremium) Niko Pelinka zu seinem Bürochef sorgt für heftige Kritik nicht nur unter ORF-Mitarbeitern, die die journalistische Unabhängigkeit des Senders in Gefahr sehen, auch internationale Medien greifen den Fall auf.[6][7]

Hörfunk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 21. Januar – Die Canadian Broadcasting Corporation (CBC) schließt ihre letzten DAB-Kanäle.
  • 01. April – Mit der ARD-Infonacht startet das vierte Gemeinschaftsnachtprogramm im ARD-Hörfunk.
  • 19. April – Der Gründer der HörDat, Herbert Piechot, wird für sein ehrenamtliches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Hörspieldatenbank umfasst zurzeit 32.000 Titel und verzeichnet 2.000 Anfragen pro Tag.[8]
  • 23. Mai – Im Suhrkamp Verlag erscheinen unter dem Titel Die Radiofamilie die in den 1950er-Jahren von Ingeborg Bachmann verfassten Manuskripte zur Radiosoap Die Radiofamilie Floriani. Die Manuskripte wurden im Nachlass von Jörg Mauthe entdeckt.[9]
  • 01. Juni – Auf Ö1 tritt ein geändertes Programmschema in Kraft. So wird am Sonntagvormittag auf den bisherigen Sendeplätzen der eingestellten Kabarettsendungen Der Guglhupf und Welt Ahoi! sowie der Literatursendung Patina ein moderiertes Magazin mit Jazz und zeitgenössischer Musik abseits der Neuen Musik ausgestrahlt. Von Dienstag bis Donnerstag gibt es ab Mitternacht unter dem Namen Nachtquartier eine Anrufersendung zu einem bestimmten Thema, die Musiksendung Spielräume erhält freitags eine mehrstündige Nachtausgabe mit Studiogästen.[10]
  • 04. Juli – Das ARD-Nachtkonzert wird ab nun ausschließlich von BR-Klassik produziert. Dabei werden weiterhin Aufnahmen und Konzertmitschnitten aller deutschen Landesrundfunkanstalten sowie internationaler Orchester und Ensembles berücksichtigt.[11]
  • 15. Juli – Nach einem Feuer im niederländischen UKW-Sender Lopik musste das öffentlich-rechtliche Nachrichtenprogramm Radio 1 hilfsweise auf der Mittelwelle 648 kHz vom britischen Sender Orfordness ausgestrahlt werden. Die Sendungen begannen am 4. August und endeten am 22. September 2011.[12]
  • 01. August – Der Regelbetrieb von DAB+ beginnt in Deutschland. ERF Radio stellt die Verbreitung über Mittelwelle ein und ist seitdem in Deutschland nur noch per Livestream und DAB+ terrestrisch zu empfangen, außerdem über die Kabelnetze.[13]
  • 01. September – ERF Radio wird in ERF Plus umbenannt. Gleichzeitig gibt es eine Programmreform, bei der der Anteil aktueller Beiträge im Programm und Magazinformate am Nachmittag und im Abendprogramm ausgebaut wurde („Calando“, „Journal“).
  • 11. September – Der langjährige und bei den Hörern beliebte hr2-Moderator Paul Bartholomäi wird mit einer Sondersendung in den Ruhestand verabschiedet.[14]
  • 12. September – Auf hr2-kultur tritt eine Programmreform in Kraft, die zu geringfügigen Änderungen führt.[15]
  • 04. Oktober – Die ARD-Hitnacht ersetzt den ARD-Nachtexpress und den ARD-Radiowecker als Nachtprogramm für die Genres Schlager und sonstige populäre Unterhaltungsmusik aus den 1960er- bis 1980er-Jahren.[16]
  • 27. Oktober – Der Deutsche Bundestag ändert das Telekommunikationsgesetz. Dabei wird unter anderem das Abschaltdatum für den UKW-Rundfunk in Deutschland 2015 ersatzlos aufgehoben.[17]
  • 29. Oktober – Die Deutsche Welle beendet die Ausstrahlung ihres deutschsprachigen Programms über Kurzwelle, Satellit und Livestream. Es gibt nur noch Angebote als Audio-on-Demand über die Website der Anstalt.[18]
  • 6. November – Auf Radio Eins geht die letzte Ausgabe der von Stermann & Grissemann moderierten Comedysendung Show Royale über den Äther.[19]
  • 9.–13. November – Bei den ARD-Hörspieltagen wird der Deutsche Hörspielpreis der ARD an Jan Georg Schütte für sein Hörspiel Altersglühen. Speeddating für Senioren (NDR) verliehen. Der ARD-Online-Award geht an Das Rätsel der Qualia von Sabine Worthmann (ebenfalls NDR). Als Premiere im Netz wurde Küsse, Bisse. Eine Hommage an Kleist von Anja Herrenbrück und Christian Ogrinz ausgezeichnet. Den Deutschen Kinderhörspielpreis erhielt Nina und Paul von Thilo Reffert (Regie: Judith Lorentz, Deutschlandradio Kultur). Den Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe erhielt Tante Traudels bestes Stück von Sabine Ludwig.[20]
  • 31. Dezember – Mehrere Sender beenden ihre Ausstrahlung auf Mittelwelle zum Jahresende 2011: Der Evangeliums-Rundfunk stellt seine Sendungen auf 1539 kHz ein und verbreitet seine Programme nur noch über die Kabelnetze, Satellit, DAB+ und über Livestreams im Internet. Der Südwestrundfunk stellt den Betrieb des Senders Ulm-Jungingen zum 30. Dezember ein. WDR 2 beendet seine digitalen Sendungen auf 1593 kHz. Und der belgische Rundfunk VRT ist nicht mehr auf 927 kHz zu hören, nachdem schon im März 2008 der Sender auf 1512 kHz stillgelegt worden war. VRT ersetzt die Mittelwelle durch die Ausstrahlung über Satellit.[21]

Fernsehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2011: Thomas Gottschalk gibt seinen Rückzug von Wetten dass...? bekannt

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Portal: Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
Portal: Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. „Libyan TV still on air despite NATO bombing“@1@2Vorlage:Toter Link/www.vancouversun.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., The Vancouver Sun, 30. Juli 2011, abgerufen am 30. Juli 2011.
  2. Zweite Chance für Wrabetz, derStandard.at, abgerufen am 9. August 2011.
  3. Ärger über Bushido - Heino gibt Preis zurück, Berliner Morgenpost, 13. November 2011.
  4. Kritik an Bambi für Bushido, 3sat online, 11. November 2011, abgerufen am 15. November 2011.
  5. Gericht erklärt Mediengesetz für verfassungswidrig. In: sueddeutsche.de. 20. Dezember 2011. Abgerufen am 8. Januar 2012.
  6. Niko Pelinka wird Büroleiter von ORF-Chef Wrabetz, Die Presse, abgerufen am 3. Januar 2012.
  7. Causa Niko Pelika beschäftigt auch internationale Zeitungen, Der Standard, abgerufen am 3. Januar 2012.
  8. Verdienstmedaille für Herbert Piechot@1@2Vorlage:Toter Link/www.berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Pressemitteilung des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, 19. April 2011, abgerufen am 30. Juli 2011.
  9. Frau Bachmann und die Radiofamilie, Martin Blumenau über die zeitgeschichtliche Bedeutung der Radiofamilie, FM4-online, abgerufen am 10. Juli 2011.
  10. Baier, Echerer am Sonntag, nachts Talk, Der Standard, abgerufen am 28. Mai 2011.
  11. Bayern Klassik: ARD-Nachtkonzert: 365 Nächte mit BR-Klassik@1@2Vorlage:Toter Link/www.br-online.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Abgerufen am 4. Juli 2011.
  12. Andy Sennitt: Dutch Radio 1 transmissions on 648 kHz end today (Memento vom 29. März 2012 im Internet Archive). In: Media Network, 22. September 2011. Abgerufen am 29. Januar 2012.
  13. ERF Medien startet am 1. August über DAB+. Pressemitteilung vom 22. April 2011. Abgerufen am 23. April 2011.
  14. Adieu, Paul Bartholomäi. hr2-kultur verabschiedet seinen „Notenentschlüssler“@1@2Vorlage:Toter Link/www.hr-online.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. In: hr-online.de. Pressemitteilung. 11. September 2011. Abgerufen am 1. November 2011.
  15. Zur Programmreform 2011 vgl.: Von „Libretto“ bis „Belcanto“. hr2-kultur startet renoviert in den Herbst@1@2Vorlage:Toter Link/www.hr-online.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. In: hr-online.de. Pressemitteilung. 9. September 2011. Abgerufen am 13. September 2011.
  16. ARD-Hitnacht kommt von SR3 Saarlandwelle. Radioprogramm aus Saarbrücken für ganz Deutschland! (PDF; 1,2 MB) In: SR Info. Saarländischer Rundfunk, Oktober 2011, S. 6f., abgerufen am 1. Oktober 2011.
  17. Deutscher Bundestag beschließt: Das Abschaltdatum für UKW-Radio wird ersatzlos gestrichen. In: Radiowoche.de. 27. Oktober 2011. Abgerufen am 1. November 2011. Wiedergabe einer Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk.
  18. Abschied vom Deutschen Programm: die letzte Sendung (Memento vom 1. November 2011 im Internet Archive). In: dw-world.de. 29. Oktober 2011.
  19. Radio Eins schafft sich ab, TAZ, 13. November 2011, abgerufen am 13. Juni 2012.
  20. ARD-Hörspieltage 2011 (Memento des Originals vom 14. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/web.ard.de. Abgerufen am 15. November 2011.
  21. Kai Ludwig: Radio-News@1@2Vorlage:Toter Link/www.radioeins.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. In: RBB Radio Eins. 30. Dezember 2011. Abgerufen am 8. Januar 2012.
  22. US-Talkerin Winfrey startet eigenen Sender, Der Standard, abgerufen am 1. Januar 2011.
  23. Das Flaggschiff feiert Jubiläum (Memento des Originals vom 13. Januar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hr-online.de, hr-online.de, abgerufen am 1. Januar 2011.
  24. TVmatrix.at: PULS 4 zeigt ab Anfang Jänner die dritte Staffel von „Austria's next Topmodel“. Aufgerufen am 1. Januar 2011.
  25. Thomas Gottschalk verlässt Wetten dass..?, Spiegel Online, abgerufen am 13. Februar 2011.
  26. Das neue Gesicht der „Zeit im Bild“, Die Presse, abgerufen am 23. Jänner 2011.
  27. Es ist vorbei, Spiegel Online, 6. November 2011, abgerufen am 15. November 2011.
  28. Timothy Gassin: Comment: New direction needed for the Australia Network@1@2Vorlage:Toter Link/www.mediaspy.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. In: Media Spy. 5. Februar 2012. Abgerufen am 12. Februar 2012.
  29. Systemtrottel, Wutbürger und der eigene Garten, derStandard.at, 13. Dezember 2011, abgerufen am 28. August 2018.
  30. Phoenix erzielt 2011 höchsten Marktanteil seit Bestehen (Memento vom 3. September 2012 im Internet Archive). In: Deutschlandradio Kultur. Kulturnachrichten. 28. Dezember 2011. 14.30 Uhr.