Schleizer Dreieck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schleizer Dreieck

Adresse:
Betreibergesellschaft „Schleizer Dreieck“ mbH
Am Stadtweg 17
07907 Schleiz

Schleizer Dreieck (Deutschland)
Schleizer Dreieck (Deutschland)
Deutschland Schleiz, Deutschland
50° 33′ 43,2″ N, 11° 49′ 19,9″ OKoordinaten: 50° 33′ 43,2″ N, 11° 49′ 19,9″ O
Streckenart: temporäre Rennstrecke
Betreiber: Betreibergesellschaft „Schleizer Dreieck“
Eröffnung: 1923
Zeitzone: UTC+1 (MEZ)
Streckenlayout
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
IDM, DHM
Streckenlänge: 3,805 km (2,36 mi)
www.schleizer-dreieck.de

Das Schleizer Dreieck ist eine temporäre Motorsport-Rennstrecke in Thüringen nahe der Stadt Schleiz. Der seit 1923 älteste Straßenrundkurs Deutschlands ist bis heute bekannt für Straßenrennen für Motorrad, Rennwagen und Tourenwagen, für historischen Motorsport als auch für internationale Wettbewerbsformate wie beispielsweise die Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft (IDM).

Streckendaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Streckenlänge bis Mai 1988: 7,631 km
  • Streckenlänge bis 2003: 6,805 km
    • höchster Punkt: Schauerschacht – 539 m ü. NN
    • niedrigster Punkt: Seng – 470 m ü. NN
  • Streckenlänge seit August 2004: 3,805 km
    • höchster Punkt: Buchhübel – 529 m ü. NN
    • niedrigster Punkt: Seng – 470 m ü. NN
  • Rennrichtung: gegen den Uhrzeigersinn, bei Bergrennen und Slalom im Uhrzeigersinn

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Internationales Formel-3-Rennen (1963)
Start-Ziel-Gerade zur Seitenwagen-WM 2006
Altes Start- und Zielgebäude
Streckenteil Buchhübel

Am 10. Juni 1923 fand das erste Rennen auf der dem vorhandenen Straßenverlauf folgenden Piste statt. Sportliche Höhepunkte waren der Gesamtdeutsche Meisterschaftslauf 1950 mit 250.000 Zuschauern sowie die internationalen Formel-3-Rennen in den 1960er Jahren.

Im Laufe der Jahre wurde die Strecke mehrmals umgebaut. So wurde beispielsweise 1988 das Nord-Eck, die Haarnadelkurve in Schleiz, durch eine Abkürzung vor der Ortschaft ersetzt, um den Streckenverlauf zu entschärfen. An Stelle der Spitzkehre im Ort verlangsamt eine Schikane die Kurzanbindung.

Die beiden südlichen Original-Ecken des Kurses, Heinrichsruh und Waldkurve, wurden auch in den 1990er Jahren mit schnelleren westlichen Fahrzeugen befahren, obwohl es an Auslaufzonen für Bremsvorgänge mangelte. Zudem führte die Strecke mit hohen Geschwindigkeiten durch Wohngebiete, insbesondere Oberböhmsdorf. Das galt als nicht mehr zeitgemäß, es wurde nach einer Lösung gesucht die auch die beiden südlichen Ecken entschärft.

Nachdem die 1,3 Kilometer lange „Querspange“ westlich von Oberböhmsdorf fertiggestellt war, wurde am 21. August 2004 das auf die Hälfte der ursprünglichen Länge verkürzte Schleizer Dreieck neu eröffnet.

Heute wird das Schleizer Dreieck vor allem für Motorrad-, Gespann- und Veteranen-Rennen sowie für das ADAC-Bergrennen genutzt. Als Saisonhöhepunkt gilt der Lauf der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM). Die Internationale Deutsche Supermoto Meisterschaft gastierte 2020 auf dem Schleizer Dreieck, wobei die Streckenführung rund um Start/Ziel der Straßenrennstrecke führte.

Ex-Rennfahrer Freddy Kottulinsky lebte bis zum Jahr 2008 in der Nähe und setzte sich für das Schleizer Dreieck ein.[1]

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 16. Mai 2010 wurde erstmals auf dem Schleizer Dreieck ein Radrennen des German Cycling Cup ausgetragen. Start und Ziel waren auf der Rennstrecke. Beim Schleizer-Dreieck-Jedermannrennen gibt es drei Strecken über 38 km, 76 km und 152 km. Das Rennen findet jährlich statt.

Das Bundesfinanzministerium hat zum 1. Juni 2023 ein Sonderpostwertzeichen „100 Jahre Schleizer Dreieck“ herausgegeben.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Heinz Fleck: 70 Jahre Schleizer Dreieck. Verlag MSC „Schleizer Dreieck“, Schleiz 1993
  • Jürgen Müller, Jan Müller, Heinz-Jürgen Walther, Thorsten Horn: 90 Jahre Schleizer Dreieck: Die wechselvolle Geschichte einer einzigartigen Rennstrecke. HB-Werbung und Verlag, Chemnitz 2013, ISBN 978-3000423130

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Schleizer Dreieck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Archivierte Kopie (Memento vom 31. Januar 2009 im Internet Archive)
  2. Briefmarken Juni 2023 (Ausgabetag: 1. Juni) - Bundesfinanzministerium. Abgerufen am 10. Juni 2023.