Semjon Leontjewitsch Goldschtab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Semjon Leontjewitsch Goldschtab (russisch Семён Леонтьевич Гольдштаб; * 19. Dezember 1906; † 20. April 1971) war ein sowjetischer Theater- und Filmschauspieler.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goldschtab studierte bis 1924 an der Theaterschule in Baku und gehörte anschließend zum Ensemble des dortigen Theaters „Die Möwe“. Danach wirkte er unter anderem an Theatern in Kursk und Tomsk. Von 1935 bis 1940 spielte er am Kirow-Theater in Kirow. Von 1941 bis 1944 war er beim Filmstudio Taschkent beschäftigt, von 1944 bis 1946 bei Mosfilm in Moskau, wo er auch am Theater-Studio der Filmschauspieler (Театр-студия киноактёра) und danach an anderen Bühnen spielte.

Bekannt wurde Goldschtab als erster Darsteller Stalins im sowjetischen Film. Er verkörperte ihn erstmals 1937 in Michail Romms Lenin im Oktober (an der Seite von Boris Schtschukin als Lenin) und bis 1942 noch in drei weiteren Filmen[1]. Danach wurde der Georgier Micheil Gelowani bis zum Tod des Diktators der offizielle Stalindarsteller (nur Ende der 1940er kurzzeitig abgelöst von Alexei Diki). Angeblich führte Stalins sich nach dem Zweiten Weltkrieg verstärkender Antisemitismus dazu, dass Goldschtabs wenige Stalindarstellungen nachträglich Gelowani zugeschrieben wurden. Im Zuge der Entstalinisierung nach 1956 erging es allerdings beiden Darstellern gleich: ihre Szenen wurden aus den Filmen zum großen Teil herausgeschnitten, oder aber, wie im Fall Goldschtabs als Stalin in Lenin im Oktober, bei einer Umkopie des Films durch einen Schauspieler wie z. B. einem revolutionären Matrosen, verdeckt.

Filmografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Nach Schtschukins Tod im Oktober 1939 allerdings an der Seite eines neuen „offiziellen“ Lenin-Darstellers, Maxim Schtrauch.
  2. Der aus den zwei Episoden Три гвардейца von Sadkowitsch und Пропавший без вести von Braun bestehende Film war vermutlich als eine Art Боевой киносборник № 14 geplant (Sadkowitschs thematisch ähnlicher Три танкиста war eine Episode des Боевой киносборник № 8), gelangte aber nie in die Truppenkinos. Er wurde erst 65 Jahre später in den Archiven entdeckt.