Sierra Nevada de Santa Marta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sierra Nevada de Santa Marta
Hütte in der Sierra Nevada auf dem Weg zur Ciudad Perdida
Hütte in der Sierra Nevada auf dem Weg zur Ciudad Perdida

Hütte in der Sierra Nevada auf dem Weg zur Ciudad Perdida

Höchster Gipfel Pico Cristóbal Colón und Pico Simón Bolívar (5775 m)
Teil der Zentralkordilleren (Anden)
Sierra Nevada de Santa Marta (Kolumbien)
Sierra Nevada de Santa Marta (Kolumbien)
Koordinaten 10° 52′ N, 73° 43′ WKoordinaten: 10° 52′ N, 73° 43′ W
Gestein Granulit, Gneise, Granitoide
Fläche 17.000 km²
Besonderheiten Höchstes Küstengebirge
p1
p4
p5

Die im Norden Kolumbiens gelegenen Bergketten der Sierra Nevada de Santa Marta sind geografisch ein isolierter Teil der Zentralkordilleren Südamerikas. Ihre und damit Kolumbiens höchste Gipfel sind mit jeweils 5775 m der Pico Cristóbal Colón und der Pico Simón Bolívar. Die Gipfel liegen nur 45 km von der Karibikküste entfernt. Die Bergkette gilt damit als höchstes Küstengebirge der Welt. Der größte Teil der Sierra Nevada de Santa Marta liegt im Departamento del Magdalena mit 6144 km² gefolgt von La Guajira mit 5451 km² und dem Departamento del Cesar mit 4264 km².[1]

Geologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Satellitenbild aus dem Jahr 1990. Wolkenformationen treten am stärksten an der Nordflanke des Gebirges auf

Die Entstehung der Sierra Nevada de Santa Marta geht zusammen mit der Entstehung der Zentralkordilleren auf die Kollision der Karibischen Platte mit der Südamerikanischen Platte am Ende der Kreidezeit vor 80 Mio. Jahren zurück. Die ehemalige Zugehörigkeit zu den Zentralkordilleren wurde durch geochemische und geochronologische Analysen nachgewiesen.[2][3][4] In diesem Teil der Gebirgsbildung führte die Subduktion der Karibischen Platte, die bis ins frühe Paläozän andauerte, im Bereich der Kollisionszone zur Landhebung der nördlichen Zentralkordilleren auf eine Medianhöhe von 3,4 km.[2][3] Aufgrund des Vorkommens von Orthogneisen im Sevilla-Gürtel im Nordwesten des Gebirges wurde auch die Akkretion als Teil des Prozesses identifiziert.[3][4] Durch die West-Ost-Migration der Karibischen Platte in Richtung des heutigen Atlantischen Ozeans kam es im Eozän und Oligozän zu einer erneuten Landhebung bzw. Exhumierung des Gebirgsmassivs.[3][4][5] Die Trennung des Gebirgsmassivs von den Zentralkordilleren fand am Übergang von Eozän und Oligozän vor ca. 35 Mio. Jahren statt.[2][4] Als Ursache wird die zunehmende Abschrägung der Konvergenzzone zwischen den kollidierenden Platten zeitgleich mit einer erhöhten Aktivität der Bucaramanga-Santa Marta-Blattverschiebung in Betracht gezogen.[6] Die Gebirgsformation der Zentralkordilleren wurde während des Miozän zunehmend zerteilt und durch anschließende Erosionsprozesse bildete sich die heutige Tiefebene des Río Magdalena. Der dreieckige Grundriss des Gebirges deckt sich bis heute mit der Bucaramanga-Santa Marta-Blattverschiebung im Westen und mit der Oca-Blattverschiebung im Norden.[2][4][6] Die Sierra Nevada de Santa Marta besitzt außerdem eine annähernd tetraedrische Form (siehe Satellitenbild).

Klima & Gewässer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entsprechend der Klimaklassifikation von Köppen und Geiger lässt sich das Klima des Gebirges in fünf Klassen einteilen. Im bewaldeten Areal des Gebirges liegt subtropisches, isothermales Hochlandklima (Cwbi) und ozeanisches, isothermales Klima (Cfbi) vor, während in den Tieflagen tropisches Savannenklima (Aw) vorherrscht. Oberhalb von ca. 3000 m liegt Tundrenklima (ET) und Gletscherklima (EF) vor. Das Klima wird vor allem von der jahreszeitlichen Verlagerung der innertropischen Konvergenzzone bestimmt. Dadurch verteilt sich die Regenzeit auf die Monate April bis Juni und August bis November. In den übrigen Monaten ist Trockenzeit. Die regenreichsten Monate sind Mai und Oktober.[7][8] Bedingt durch die Küstennähe strömt der wasserbeladene Nordostpassat an die Nordflanke des Gebirges und generiert in den Höhenlagen hohe Jahresniederschläge von ≤ 4100 mm. Jahresniederschläge von 2000 bis 2500 mm sind in diesem Gebiet typisch.[8][9][10] Der örtliche Jahresniederschlag und die Jahresmitteltemperatur unterscheiden sich abhängig von der Höhenlage erheblich. Außerdem differiert das Klima zwischen den drei Flanken des Gebirges. Der Osten und Nordosten ist messbar arider und wärmer. Die Jahresniederschläge liegen in diesem Gebiet bei 1000–1500 mm.[11][12] Die Tagestemperatur-Extremwerte (Min/Max) liegen auf der Nordseite bei 23,8/25,8 °C, auf der Westseite bei 22,7/28,7 °C und auf der Ostseite bei 24,4/32,4 °C (400 m ü. NHN).[7]

Die Sierra Nevada de Santa Marta bildet die Quelle für 36 Flüsse in der Region, darunter der Río Cesar, Ranchería, Palomino, Don Diego, Guatapuri, Dunachui, Candúmaque und Aracataca. Diese stellen eine wichtige Süßwasserquelle mit ca. 10 Mrd. m³ pro Jahr für die Region dar.[1]

Im Zeitraum 1954–2017 hat sich die von Gletschern bedeckte Fläche der Bergkette um 76,1 km² reduziert. In den letzten 150 Jahren ist ein Rückgang der Gletscherfläche von 91 % berechnet worden (Stand 2020).[13][14][15]

Fauna[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Sierra Nevada de Santa Marta kommen einige endemische, das heißt nur dort vorkommende Tierarten vor. Dazu zählen der Santa-Marta-Kapuzineraffe (Cebus malitiosus), die Rotschopf-Baumratte (Santamartamys rufodorsalis), die Santa-Marta-Elfe (Chaetocercus astreans), der Santa-Marta-Zaunkönig (Troglodytes monticola) und die Santa-Marta-Kreischeule (Megascops gilesi), der Santa-Marta-Degenflügel (Campylopterus phainopeplus) und der Magdalena-Riesenglasfrosch (Ikakogi tayrona).[16] Im Jahr 1979 wurde der 1964 gegründete, 3830 km² große Nationalpark Sierra Nevada de Santa Marta von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt.[17][18]

Indigene Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Tälern der Sierra Nevada leben heute noch vier verschiedene Indianerstämme, die Kogí, die Arhuaco (auch Ika genannt), die Wiwa und die Asario (auch Sánha genannt). Insgesamt bevölkern heute geschätzte 20.000 Angehörige indigener Völker die Sierra, deren traditionelle Lebensweise und natürlichen Lebensräume zunehmend bedroht sind.[19][20][21]

Wirtschaft & Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sierra Nevada de Santa Marta wird vorwiegend landwirtschaftlich genutzt. Im Vergleich zur landwirtschaftlichen Produktionsleistung des gesamten Departamento del Magdalena macht sie jedoch nur einen kleinen Teil aus. Den größten Anteil am landwirtschaftlichen Flächenbedarf besitzt der Anbau von Kaffe in einer Höhenlage von 600–1500 m gefolgt vom Anbau von Ölpalmen, Bananen und Mais. In geringerem Umfang werden Kakao, Baumwolle, Mangos, Maniok und Zitrusfrüchte angebaut. Auch die Nutzung von Weideland zur Viehzucht findet in niedrigeren Höhenlagen statt.[1][22]

In den 1970er Jahren wurde die Sierra als Hauptanbaugebiet für Marihuana bekannt, wobei später der Coca-Anbau dominant wurde. Die isolierten Gegenden der Sierra wurden früher durch die FARC-Guerillabewegung und die Paramilitärs des lokalen Drogenhändlers und Großgrundbesitzers Hernán Giraldo kontrolliert.[23]

Die Demobilisierung von Hunderten von FARC-Guerillas, die mehr als 50 Jahre lang einige der entlegensten Gebiete des Landes wie die Sierra kontrollierten, öffnete seit dem Friedensabkommen 2016 mit der Regierung die Tür zu einem Boom des Tourismus. Nach dem Kohlenwasserstoffsektor und der Verdrängung von Industriezweigen wie Kaffee ist der Tourismus die zweitwichtigste Devisenquelle für die Bevölkerung geworden.[24]

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Sierra Nevada de Santa Marta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Joaquín Viloria de La Hoz: Sierra Nevada de Santa Marta: Economía de Sus Recursos naturales. (PDF) In: Documentos de Trabajo Sobre Economía Regional, Nr. 61. Banco de la República - Sucursal Cartagena, Juli 2005, S. 9,19,54–56, abgerufen am 4. Januar 2023 (spanisch).
  2. a b c d Alejandro Piraquive: Neoproterozoic to Jurassic tectono-metamorphic events in the Sierra Nevada de Santa Marta Massif, Colombia: insights from zircon U-Pb geochronology and trace element geochemistry. In: International Geology Review. Band 64, Nr. 14, 2022, S. 1933–1965, doi:10.1080/00206814.2021.1961317.
  3. a b c d Santiago León, Gaspar Monsalve & Camilo Bustamante: How Much Did the Colombian Andes Rise by the Collision of the Caribbean Oceanic Plateau? In: Geophysical Research Letters. Band 48, e2021GL093362, 2021, doi:10.1029/2021GL093362.
  4. a b c d e Mauricio Parra et al.: Cenozoic Evolution of the Sierra Nevada de Santa Marta, Colombia. In: The Geology of Colombia. Band 3, Nr. 37, 2020, Kap. 7, S. 185–213, doi:10.32685/pub.esp.37.2019.07.
  5. Antonio García Casco: The rocks documenting subduction zones in the Caribbean realm formed during the Lower Cretaceous, Upper Cretaceous and Tertiary. Universidad de Granada, Departamento de Mineralogía y Petrología, 1. April 2008, abgerufen am 6. Januar 2023 (englisch).
  6. a b Alejandro Piraquive: Early Neogene unroofing of the Sierra Nevada de Santa Marta, as determined from detrital geothermochronology and the petrology of clastic basin sediments. In: Geological Society of America Bulletin. Band 130, Nr. 3/4, 2018, S. 355–380, doi:10.1130/B31676.1.
  7. a b M.C.D.G. Tribin, G.E. Rodríguez N. & Maryi Valderrama: The Biosphere reserve of the Sierra Nevada de Santa Marta: a pioneer experience of a shared and co-ordinated management of a bioregion: Colombia. (PDF) UNESCO, 1999, abgerufen am 3. Januar 2022 (englisch).
  8. a b Ascario Pérez Rolong et al.: Sea breeze in the Colombian Caribbean coast. In: Atmósfera. Band 31, Nr. 4, 2018, S. 389–406, doi:10.20937/ATM.2018.31.04.06.
  9. Jefferson Valencia et al.: Water sufficiency for cacao production in the Sierra Nevada de Santa Marta (SNSM) region, Colombia. In: Journal of Hydrology: Regional Studies. Band 44, Nr. 101255, 2022, doi:10.1016/j.ejrh.2022.101255.
  10. Precipitación total anual (mm) Departamento del Magdalena. (PDF) IDEAM, Bogotá, 2022, abgerufen am 4. Januar 2023 (spanisch).
  11. Precipitación total anual (mm) Departamento de La Guajira. (PDF) IDEAM, Bogotá, 2022, abgerufen am 4. Januar 2023 (spanisch).
  12. Precipitación total anual (mm) Departamento del Cesar. (PDF) IDEAM, Bogotá, 2022, abgerufen am 4. Januar 2023 (spanisch).
  13. Margareth Duran-Izquierdo & Jesus Olivero-Verbel: Vulnerability assessment of Sierra Nevada de Santa Marta, Colombia: World's most irreplaceable nature reserve. In: Global Ecology and Conservation. Band 28, e01592, 2021, doi:10.1016/j.gecco.2021.e01592.
  14. Gena Steffens & Stephen Ferry: Indigenous protectors of these sacred peaks have kept others out – till now. National Geographic Partners, LLC., 26. November 2019, abgerufen am 1. Januar 2023 (englisch).
  15. Francisco Rojas Heredia: Glacier Evolution of Sierra Nevada de Santa Marta, Colombia. (PDF) IDEAM, Bogotá, 2017, abgerufen am 3. Januar 2023 (englisch).
  16. TvAgro: Exploración y Conservación de Ranas en la Región Caribe − TvAgro por Juan Gonzalo Angel (ab 0:05:24) auf YouTube, 17. April 2018, abgerufen am 3. Januar 2023 (spanisch; Laufzeit: 20:24 min).
  17. Tayrona und Sierra Nevada de Santa Marta Nationalparks und ihre archäologischen Stätten. UNESCO World Heritage Centre, 27. September 2012, abgerufen am 26. Dezember 2022 (englisch).
  18. Sierra Nevada de Santa Marta National Natural Park. GOV.CO, 2023, abgerufen am 3. Januar 2023 (englisch).
  19. Alexandra Endres: Arhuaco: Bewahre die Schöpfung! Die Zeit, 6. September 2017
  20. Astrid Ulloa Cubillos: Protest 2.0: Indigene Völker, Repräsentanz und Technologie in Kolumbien Humboldt, Juni 2012
  21. Mirjam Gehrke: Menschenrechtsverletzungen durch Kohlebergbau Deutsche Welle, 20. November 2008
  22. Daniela Peñarredonda: Agrobiodiversidad en la Sierra Nevada de Santa Marta. Diario EL INFORMADOR, 7. August 2020, abgerufen am 4. Januar 2023 (spanisch).
  23. La historia de Hernán "Taladro" Giraldo, el mayor depredador sexual de Colombia, y el debate sobre cómo juzgar los crímenes de guerra infobae.com, abgerufen am 7. Mai 2019
  24. Los paradisíacos paisajes que las FARC tenía secuestrados generan un boom turístico en Colombia infobae.com, abgerufen am 7. Mai 2019