Stachelnüsschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stachelnüsschen

Acaena caesiiglauca, Blätter und Blütenstände

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Rosoideae
Tribus: Sanguisorbeae
Gattung: Stachelnüsschen
Wissenschaftlicher Name
Acaena
Mutis ex L.

Die Stachelnüsschen (Acaena) sind eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie Rosoideae innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die etwa 55 bis 60 Arten sind überwiegend auf der Südhalbkugel verbreitet.

Beschreibung und Ökologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vegetative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Acaena-Arten sind meist immergrüne, ausdauernde krautige Pflanzen oder selten Halbsträucher und erreichen Wuchshöhen von 0,2 bis 0,6 Metern. Die in grundständigen Rosetten oder wechselständig am Stängel verteilt angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreite ist 4 bis 15 Zentimeter lang und unpaarig gefiedert. Die 7 bis 25 Fiederblättchen sind oft gelappt bis gezähnt und das Endfiederblättchen ist meist am größten. Die Blätter sind behaart. Die zwei Nebenblätter sind untereinander frei aber mit dem Blattstiel verwachsen.

Generative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der meist dichte Blütenstand ist bei einem Durchmesser von 1 bis 2 Zentimetern kugelförmig und besitzt Hochblätter. Die ungestielten, unscheinbaren, relativ kleinen, zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und vier- oder fünfzählig. Meist sind vier Kelchblätter vorhanden. Die Blüten enthalten keine Kronblätter (Petalen). Es sind zwei bis zehn Staubblätter vorhanden. Die Fruchtblätter sind frei. Die Fruchtstände sind meist auffällig, köpfchenförmig und oft stachelborstig. Dadurch können sich die Samen vieler Arten klettenartig in Fellen oder Gefieder festheften, und so über weite Strecken verbreitet werden. Pollen werden durch den Wind übertragen.

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Acaena-Arten sind vorwiegend auf der Südhalbkugel beheimatet, insbesondere in Südamerika, Neuseeland und Australien. Einige Arten kommen jedoch auch auf der Nordhalbkugel vor, wie etwa die auf Hawaii endemische Art Acaena exigua oder Acaena pinnatifida, die sowohl in Kalifornien als auch im südlichen Südamerika wächst.

Ökologische Problemarten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige Arten wurden, oft durch an Schafwolle angeheftete Samen, in Gebiete außerhalb ihrer Heimat verschleppt, und etablierten sich dort als Neophyten teils aggressiven Charakters. Acaena novae-zelandiae (auf Neuseeland als „Bidibib“ oder „Biddy-biddy“ bezeichnet; abgeleitet vom Māori-Namen „Piripiri“) hat sich in Großbritannien stark ausgebreitet und ist dort inzwischen häufig in Küstendünen zu finden, wo es die einheimische Vegetation verdrängt und sich überdies mit seinen stacheligen Früchten unangenehm an den Füßen der Badegäste bemerkbar macht.[1]

Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstbeschreibung der Gattung Acaena wurde 1771 durch Carl von Linné veröffentlicht.[2] Die einzige dabei behandelte Art und damit die Typusart ist Acaena elongata. Die Beschreibung basierte auf einem Manuskript des spanischen Botanikers José Mutis. Linné gab Mexiko als Herkunftsland des zugrundeliegenden Aufsammlungsmaterials an, tatsächlich stammte dieses aber aus Kolumbien.[3] Ancistrum J.R.Forst. & G.Forst. ist ein Synonym.

Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der deutsche Botaniker Georg Bitter hat in der letzten Gesamtrevision[4] der Gattung 110 Arten unterschieden. Seitdem sind zahlreiche der von ihm auf Artrang unterschiedenen Sippen als Synonyme zu anderen Arten gestellt worden, insbesondere zu Acaena magellanica. Die nachfolgende Artenliste beruht daher großteils auf neueren regionalen Artenlisten bzw. Gebietsfloren.

Wissenschaftlicher Name Natürliche Verbreitung[5] Anmerkungen
Acaena agnipila Gand.[6][7][8][9] SO-Australien (SO-Queensland, östliches New South Wales, Victoria, südöstliches South Australia, Tasmanien) 4 Varietäten
Acaena alpina Poepp. ex Walp.[10][11] zentrales Chile (V.IX. Region), westliches Argentinien (Mendoza, Neuquén)
Acaena anserinifolia (J.R.Forst. & G.Forst.) Druce[12] Neuseeland
Acaena antarctica Hook.f.[10][11] südliches Chile (X.XII. Region), südliches Argentinien (Neuquén bis Tierra del Fuego), Falklandinseln
Acaena argentea Ruiz & Pav.[13][14][10][11] NW-Venezuela, Ecuador, NW-Peru, zentrales Chile (VI.–X. Region), westliches Argentinien (Neuquén bis Chubut)
Acaena boliviana Gand.[15] Bolivien
Acaena buchananii Hook.f.[12] Neuseeland (Südinsel)
Acaena caesiiglauca (Bitter) Bergmans[12] Neuseeland (Südinsel)
Acaena caespitosa Gillies ex Hook. & Arn.[10][11] Süd-Chile (Tierra del Fuego), Argentinien (Mendoza bis Santa Cruz)
Acaena confertissima Bitter[11] südliches Argentinien (Chubut, Santa Cruz)
Acaena cylindristachya Ruiz & Pav.[16][14][15] Costa Rica, Kolumbien, Venezuela, Peru, Bolivien
Acaena dumicola B.H.Macmill.[12] Neuseeland (Südinsel)
Acaena echinata Nees[6][17][7][8][9] südliches Australien (südwestliches Western Australia, südliches South Australia, Victoria, östliches New South Wales, Tasmanien) 5 Varietäten
Acaena elongata L.[16][13][14][15] zentrales und südliches Mexiko, Guatemala, Costa Rica, West-Panama, NW-Venezuela, Kolumbien bis Bolivien
Acaena emittens B.H.Macmill.[18] Neuseeland (Nordinsel)
Acaena eupatoria Cham. & Schltdl.[19][11] SO-Brasilien, NO-Argentinien (Misiones), Uruguay
Acaena exigua A.Gray[20] Hawaii (Kauaʻi, Maui)
Acaena fissistipula Bitter[12] Neuseeland (Südinsel)
Acaena fuscescens Bitter[19] SO-Brasilien
Acaena glabra Buchanan[12] Neuseeland (Südinsel)
Acaena inermis Hook.f.[12] Neuseeland
Acaena insularis Citerne[21] Amsterdam-Insel
Acaena integerrima Gillies ex Hook. & Arn.[10] Chile (Hauptstadtregion bis XII. Region), westliches Argentinien vielleicht als Synonym zu A. splendens[11]
Acaena juvenca B.H.Macmill[18] Neuseeland
Acaena latebrosa W.T.Aiton[22] Südafrika (westliches Nordkap, Westkap)
Acaena leptacantha Phil.[10][11] zentrales Chile (Hauptstadtregion bis X. Region), westliches Argentinien (Mendoza bis Río Negro)
Acaena longiscapa Bitter[15] Bolivien
Acaena lucida (Aiton) Vahl[10][11] Süd-Chile (XII. Region), südliches Argentinien (Santa Cruz, Tierra del Fuego), Falklandinseln
Acaena macrocephala Poepp.[10][11] zentrales Chile (VII.–X. Region), westliches Argentinien (Mendoza bis Río Negro)
Acaena magellanica (Lam.) Vahl[10][11][23][12] Chile, Argentinien, Falklandinseln, Südgeorgien, Prinz-Edward-Inseln, Crozetinseln, Kerguelen, Heard, Macquarieinsel
Acaena masafuerana Bitter[10] Juan-Fernández-Inseln (Alejandro Selkirk)
Acaena microphylla Hook.f.[12] Neuseeland 2 Varietäten
Acaena minor (Hook.f.) Allan[23][12] Macquarieinsel, Neuseeland (Aucklandinseln, Campbell Island)
Acaena montana Hook.f.[9] Tasmanien
Acaena myriophylla Lindl.[11] Argentinien (Catamarca und Entre Ríos bis Río Negro)
Acaena novae-zelandiae Kirk[7][8][9][12] Neuguinea, SO-Australien (südöstliches South Australia, Victoria, östliches New South Wales, Queensland, Tasmanien), Neuseeland
Acaena ovalifolia Ruiz & Pav.[13][14][15][10][11] Kolumbien bis Bolivien, Chile (IV.–XII. Region), Argentinien, Falklandinseln
Acaena ovina A.Cunn.[6][17][8][9] südliches Australien (südwestliches Western Australia, südöstliches South Australia, Victoria, östliches New South Wales, SO-Queensland, Tasmanien) 2 Varietäten
Acaena pallida (Kirk) Allan[24][12] SO-Australien (New South Wales, Tasmanien), Neuseeland
Acaena patagonica A.E.Martic.[10] Süd-Chile (XII. Region), Süd-Argentinien (Santa Cruz, Tierra del Fuego)
Acaena pinnatifida Ruiz. & Pav.[25][10][11] Kalifornien (Küstenregion), Chile(IV.–XII. Region), Argentinien (Catamarca bis Tierra del Fuego) 2 Varietäten
Acaena platyacantha Speg.[10][11] südliches Chile (IX.–XII. Region), Argentinien (San Juan bis Tierra del Fuego)
Acaena poeppigiana Gay[10][11] Chile (IV.–VII., XII. Region), Argentinien (San Juan bis Tierra del Fuego)
Acaena profundeincisa (Bitter) B.H.Macmill.[12] Neuseeland
Acaena pumila Vahl[10][11] südliches Chile (XIV.–XII. Region), Süd-Argentinien (Tierra del Fuego), Falklandinseln
Acaena rorida B.H.Macmill.[26] Neuseeland (Nordinsel)
Acaena saccaticupula Bitter[12] Neuseeland (Südinsel)
Acaena sarmentosa (Thouars) Carmich.[27] Tristan da Cunha
Acaena sericea J.Jacq.[10][11] Chile (Hauptstadtregion, V. und XII. Region), Argentinien (San Juan bis Tierra del Fuego)
Acaena splendens Hook. & Arn.[10][11] zentrales Chile (IV.–VII. Region), Argentinien (Mendoza bis Tierra del Fuego)
Acaena stangii Christoph.[28] Tristan da Cunha
Acaena stricta Griseb.[15][11] Süd-Bolivien, Nordwest-Argentinien (Jujuy bis La Rioja)
Acaena subincisa Wedd.[13] Kolumbien, Ecuador
Acaena tenera Albov[10][11] Süd-Chile (XII. Region), Süd-Argentinien (Tierra del Fuego), Südgeorgien
Acaena tesca B.H.Macmill.[26] Neuseeland (Südinsel)
Acaena torilicarpa Bitter[14] Kolumbien, Peru
Acaena trifida Ruiz & Pav.[10] Chile (II.–IX. Region) 2 Varietäten

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wegen ihrer teilweise dekorativen, bunten Fruchtstände und ihrer Eignung als raschwüchsige Bodendecker werden einige Arten kultiviert. Sie sind in Mitteleuropa allerdings nur teilweise winterhart.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • G. Bitter: Die Gattung Acaena. Vorstudien zu einer Monographie. (= Bibliotheca Botanica. 74). Stuttgart 1911. (online)
  • A. Marticorena: Revisión del género Acaena (Rosaceae) en Chile. In: Annals of the Missouri Botanical Garden. 93, 2006, S. 412–454. (online)
  • Amanda Spooner: Acaena. In: Western Australian Flora. 2008.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Informationen zur Acaena nova-zelandiae (englisch)
  2. C. Linnaeus: Mantissa Plantarum. Vol. 2, Stockholm 1771, S. 145, 200. (online)
  3. A. Marticorena: Revisión del género Acaena (Rosaceae) en Chile. 2006, S. 415. (online)
  4. G. Bitter: Die Gattung Acaena. Vorstudien zu einer Monographie. 1911. (online)
  5. Acaena. In: TROPICOS. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 26. Oktober 2012.
  6. a b c A. E. Orchard: Revision of the Acaena ovina A. Cunn. (Rosaceae) complex in Australia. In: Transactions of the Royal Society of South Australia. 93, 1969, S. 91–109.
  7. a b c Acaena. In: Electronic Flora of South Australia (eFloraSA). Government of Southern Australia, Department of Environment and Natural Resources, abgerufen am 26. Oktober 2012.
  8. a b c d G. J. Harden, A. N. Rodd: Acaena. In: PlantNET: New South Wales Flora Online. The Royal Botanic Gardens and Domain Trust, Sydney, Australia, abgerufen am 26. Oktober 2012.
  9. a b c d e W. M. Curtis, D. I. Morris: 33. Rosaceae. In: The Student’s Flora of Tasmania. Part 1. 2. Auflage. T. J. Hughes, Tasmania 1975, S. 169–178.
  10. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t A. Marticorena: Revisión del género Acaena (Rosaceae) en Chile. 2006. (online)
  11. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Rosaceae. (ZIP; 54 kB) In: Catálogo de las Plantas Vasculares de la República Argentina. II. Instituto de Botánica Darwinion, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juli 2007; abgerufen am 26. Oktober 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.darwin.edu.ar
  12. a b c d e f g h i j k l m n B. H. Macmillan: Acaena L. In: C. J. Webb, W. R. Sykes, P. J. Garnock-Jones: Flora of New Zealand. Vol. IV: Naturalised Pteridophytes, Gymnosperms, Dicotyledons. Botany Division, D.S.I.R., Christchurch 1988, ISBN 0-477-02529-3. (online) (Memento des Originals vom 5. Juni 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/floraseries.landcareresearch.co.nz
  13. a b c d Acaena. In: Tropicos.org: Catalogue of the Vascular Plants of Ecuador. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 26. Oktober 2012.
  14. a b c d e Acaena. In: Tropicos.org: Peru Checklist. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 26. Oktober 2012.
  15. a b c d e f Acaena. In: Tropicos.org: Bolivia Checklist. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 26. Oktober 2012.
  16. a b Acaena. In: Tropicos.org: Flora Mesoamericana. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 26. Oktober 2012.
  17. a b Acaena. In: FloraBase – the Western Australian Flora. Department of Environment and Conservation, Western Australian Herbarium, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. März 2011; abgerufen am 26. Oktober 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/florabase.dec.wa.gov.au
  18. a b B. H. Macmillan: Acaena juvenca and Acaena emittens (Rosaceae) – two new species from New Zealand. In: New Zealand Journal of Botany. 27, 1989, S. 109–117. doi:10.1080/0028825X.1989.10410149
  19. a b Acaena. In: Lista de Espécies da Flora do Brasil 2012. Jardim Botânico do Rio de Janeiro, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. Oktober 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/floradobrasil.jbrj.gov.br (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  20. W. L. Wagner, D. R. Herbst, S. H. Sohmer: 1. Acaena L. In: Manual of the flowering plants of Hawai'i. Vol. 2, University of Hawaii Press, Bishop Museum Press, Honolulu 1990, ISBN 0-8248-1152-6, S. 1102–1103.
  21. G. Bitter: Die Gattung Acaena. Vorstudien zu einer Monographie. 1911, S. 275–276. (online)
  22. Acaena latebrosa Aiton. In: African Plant Database. Conservatoire et Jardin botaniques de la Ville de Genève & South African National Biodiversity Institute, abgerufen am 26. Oktober 2012.
  23. a b A. E. Orchard: 39. Rosaceae. In: Flora of Australia. Vol. 50: Oceanic Islands 2. Australian Government Publishing Service (AGPS), Canberra 1993, ISBN 0-644-25875-6, S. 185–186. (online)
  24. B. H. Macmillan: Acaena pallida (Kirk) Allan (Rosaceae) in Tasmania and New South Wales, Australia. In: M. R. Banks, S. J. Smith, A. E. Orchard, G. Kantvilas (Hrsg.): Aspects of Tasmanian botany: a tribute to Winifred Curtis. Royal Society of Tasmania, Hobart 1991, S. 53–55. (PDF) (Memento des Originals vom 6. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eprints.utas.edu.au
  25. B. Ertter: Acaena. In: J. C. Hickman (Hrsg.): The Jepson Manual. Higher Plants of California. University of California Press, Berkeley/ Los Angeles/ London 1993, ISBN 0-520-08255-9, S. 945–946. (online)
  26. a b B. H. Macmillan: Acaena rorida and Acaena tesca (Rosaceae) – two new species from New Zealand. In: New Zealand Journal of Botany. 29, 1991, S. 131–138. doi:10.1080/0028825X.1991.10416716
  27. G. Bitter: Die Gattung Acaena. Vorstudien zu einer Monographie. 1911, S. 276–278. (online)
  28. M. Kiehn, M. Jodl, G. Jakubowsky: Chromosome numbers of angiosperms from the Juan Fernández Islands, the Tristan da Cunha archipelago, and from mainland Chile. In: Pacific Science. 59, 2005, S. 453–460. (PDF)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Stachelnüsschen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Acaena. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture (USDA), ARS, National Genetic Resources Program, National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland, abgerufen am 26. Oktober 2012.