Stimme der DDR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stimme der DDR

Stimme der DDR war ein Hörfunkprogramm des Rundfunks der DDR, das auch für deutschsprachige Hörer außerhalb der Grenzen der DDR gedacht war - vor allem für Montage-Arbeiter und die Seefahrt der DDR, aber auch als Propaganda-Medium im kapitalistischen Ausland. Es war, wie alle DDR-Sender, ein Instrument der Staatspartei SED, hatte einen hohen Wortanteil und bot politische Informationen, Unterhaltung und Kultur. Vom Programmstart 1949 bis 1971 und ab 1990 hieß die Stimme der DDR Deutschlandsender.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

QSL-Karte aus den 1970er Jahren

Nachdem das Staatliche Rundfunkkomitee im Jahre 1971 beschlossen hatte, die auf die Bundesrepublik und West-Berlin ausgerichteten Sender Deutschlandsender und Berliner Welle durch Stimme der DDR zu ersetzen, startete das neue Programm am 15. November 1971.[1] Die Redaktionen saßen im Funkhaus Nalepastraße.

Erster Intendant des Senders wurde Kurt Goldstein. Die Stimme der DDR strahlte ihr Programm über Langwelle (177 kHz), Mittelwelle (729, 783 und 1359 kHz), Kurzwelle (6115 und 7185 kHz) und UKW DDR-weit aus und war auch im Zonenrandgebiet der Bundesrepublik Deutschland zu empfangen. Vor allem auf Langwelle war das Programm tagsüber auch in der gesamten Bundesrepublik und darüber hinaus problemlos zu empfangen.

Am 8. Februar 1990 wurde Stimme der DDR in Deutschlandsender (DLS) rückbenannt[2] und vier Monate später, am 16. Juni 1990, mit dem Programm Radio DDR II zum Sender DS Kultur fusioniert.[3] DS Kultur ging am 1. Januar 1994 im Deutschlandradio auf.[4]

Seit 2011 ist Stimme der DDR ein markenrechtlich eingetragenes Blog[5] mit den Schwerpunkten Ostdeutschland und Gesellschaft. Das Blog war 2018 auf der Shortlist des Alternativen Medienpreises.[6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. André Scheer: Rundfunk in der Deutschen Demokratischen Republik. Kurzwellen-Pressedienst, 1. August 1991 (andre-scheer.de).
  2. Stimme der DDR jetzt wieder Deutschlandsender In: Neues Deutschland, 9. Februar 1990, S. 2 
  3. Tobias Jaecker: Rundfunk-Wende. Freie Universität Berlin, 10. März 2000 (jaecker.com).
  4. 67 Jahre und kein Tag mehr: Der Sender Berlin-Britz. In: Radio-Kurier – weltweit hören. Nr. 10, 2013, S. 17 (addx.org [PDF]).
  5. Registerauskunft des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA). Abgerufen am 22. Juni 2019.
  6. http://www.alternativer-medienpreis.de/presse/pressespiegel/