Tutzing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Tutzing
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Tutzing hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 55′ N, 11° 17′ OKoordinaten: 47° 55′ N, 11° 17′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Starnberg
Höhe: 611 m ü. NHN
Fläche: 35,65 km2
Einwohner: 10.106 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 283 Einwohner je km2
Postleitzahl: 82327
Vorwahl: 08158
Kfz-Kennzeichen: STA, WOR
Gemeindeschlüssel: 09 1 88 141
Gemeindegliederung: 11 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kirchenstraße 9
82327 Tutzing
Website: www.tutzing.de
Erster Bürgermeister: Ludwig Horn (CSU)
Lage der Gemeinde Tutzing im Landkreis Starnberg
KarteAmmerseeStarnberger SeeLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis Landsberg am LechLandkreis MünchenLandkreis Weilheim-SchongauMünchenAndechsBerg (Starnberger See)FeldafingGautingGilchingHerrsching am AmmerseeInning am AmmerseeKraillingPöckingSeefeld (Oberbayern)StarnbergTutzingWeßlingWörthsee (Gemeinde)
Karte
Tutzing vom See aus gesehen
Blick von Schloss Tutzing über den See zum Karwendel-Gebirge

Tutzing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tutzing liegt am Westufer des Starnberger Sees.

Gemeindeteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde hat 11 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Es gibt die Gemarkungen Traubing und Tutzing.[4]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis zum 20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grabhügel aus Bronze- und Eisenzeit belegen, dass die Gegend um Tutzing bereits in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt war. Hinweise auf die Anwesenheit von Römern geben Reste eines Gutshofes am Deixlfurter See. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 742 durch eine Schenkung an das Kloster Benediktbeuern. Der Name Tutzing stammt von der Familie Tozzi und Tuzzo aus dem Adelsgeschlecht der Huosi. Das deutet darauf hin, dass der Ort bereits im 6. Jahrhundert bestand. Nachdem das Geschlecht der Tuzzinger ausgestorben war, erwarb das Münchner Patriziergeschlecht der Dichtl um 1480 den Ort. Bernhard dem Älteren Dichtl wurde 1519 vom Herzog von Bayern die Hofmarksgerechtigkeit über Tutzing verliehen. Damit durfte er als Tutzinger Schlossherr von seinen Untertanen Steuern erheben und die niedere Gerichtsbarkeit ausüben. Der Ort war bis ins 19. Jahrhundert ein einfaches Fischerdorf, in dem es ab dem 16. Jahrhundert immer wieder Auseinandersetzungen um die Fischrechte zwischen Hoffischern und der Herrschaft der Hofmark Tutzing gab.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Hofmark Tutzing von schwedischen und kaiserlich-spanischen Truppen schwer heimgesucht. Zwischen 1632 und 1634 brannten Schloss, Pfarrkirche, Brauerei, Hoftaverne und einige Anwesen ab. Kaum hatte sich die Bevölkerung von dem Schrecken des Krieges erholt, traten auch schon die ersten Fälle von Pest auf. Die Krankheit wütete in der gesamten Hofmark.

1865 erhielt Tutzing Eisenbahnanschluss, als am 1. Juli dieses Jahres die Verlängerung der Strecke München – Starnberg in Betrieb ging. Bereits am 16. Oktober 1865 wurde der erste Abschnitt der heutigen Kochelseebahn zwischen Tutzing und Penzberg in Betrieb genommen. Im Folgejahr ging am 1. Februar 1866 die Strecke von Tutzing über Weilheim nach Peißenberg in Betrieb, der Bahnhof Tutzing ist seitdem ein Bahnknotenpunkt. 1925 nahm die Deutsche Reichsbahn auf den Tutzinger Strecken den elektrischen Betrieb auf.

Schloss Tutzing[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schloss Tutzing, Blick vom See zum Haupthaus

1650 wurde die Hofmark von Hans Albrecht Viehbeck von und zu Haimbhausen ersteigert. Seine Tochter heiratete den Reichsfreiherrn Maximilian Ernst von Götzengrien. Er ließ am Seeufer ein Schloss mit Barockfassade bauen. Der Park wurde im französischen Stil angelegt und mit Fontänen sowie Vasen ausgestattet.

Von 1731 bis 1869 gehörte Tutzing den Viereggs, einer aus Mecklenburg stammenden Grafenfamilie. Insbesondere Graf Friedrich von Vieregg (1750–1843) verdankt das Tutzinger Schloss eine großzügige Umgestaltung, die in den Jahren 1802 bis 1816 erfolgte. Im 19. Jahrhundert wurde auch der Park in einen Englischen Landschaftsgarten umgewandelt. Nach dem Bau der Eisenbahn ging das Schloss durch mehrere Hände. Zunächst besaß es der Stuttgarter Verleger Eduard Hallberger, dann dessen Tochter Helene Henriette Landberg († 1915), die es der Stadt Stuttgart vermachte. Der Besitzer von 1921 bis 1930, Marcell Nemes, ein bedeutender ungarischer Kunsthändler jüdischer Herkunft, geadelt als Edler von Jánoshalma, renovierte das Schloss und stattete es mit Kunstwerken aus. Marcell von Nemes war auch ein großzügiger Gönner Tutzings. Seine Reithalle wurde dem Sportverein Tutzing (jetzige Turnhalle) geschenkt, gespendet wurde der prächtige neobarocke Hochaltar in der Kirche St. Joseph und der Johannishügel wurde durch Baron von Nemes der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Von 1936 bis 1940 war der Industrielle und Reichstagsabgeordnete des Zentrums Albert Hackelsberger Schlossbesitzer. Im September 1938 wurde er von der Gestapo am Schloss abgeholt und in Einzelhaft verbracht. Den Prozess vor dem Volksgerichtshof 1940 erlebte Hackelsberger nicht mehr – er verstarb noch während der Haftzeit. Angeklagt wurde er wegen Hochverrats und „Devisenvergehen“ – damals gängige Anklage gegen unliebsame Männer der katholischen Kirche, die in nicht wenigen Fällen zum Todesurteil führten. Seine Frau, geborene Weck, („Weck-Gläser“) verkaufte im Jahr 1940 das Schloss an Ida Kaselowsky, Erbin der Firma Oetker in Bielefeld.

Von 1947 bis 1949 war die evangelische Landeskirche Mieter bei Rudolf August Oetker, dem nächsten Firmenerben. Für 350.000 Mark erwarb sie im Frühjahr 1949 das Tutzinger Schloss mit zwei Dritteln des Grundbesitzes. Aus ihren Bildungsaktivitäten an diesem Ort entwickelte sich schnell die Evangelische Akademie Tutzing, auf deren Tagungen der jungen Bundesrepublik politisch bedeutende Anstöße gegeben wurden. Schloss und Park sind das kulturhistorisch bedeutendste Architekturensemble Tutzings.

Siehe zum heutigen Bestand von Schloss und Park:Gebäude und Park der Akademie

Gründung des Klosters der Missions-Benediktinerinnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das zentral im Ort gelegene Kloster wird von Benediktinerinnen geführt. Bereits 1887 hatten die Schwestern von Reichenbach aus eine kleine Gemeinschaft gegründet, die in Tutzing einen Kindergarten leitete. Im Jahr 1902 fiel die Entscheidung für Tutzing, auf einer Wiese wurde ein großes Konventsgebäude errichtet, in das alle 119 Schwestern im Jahr 1904 übersiedelten.[5] Das Kloster Tutzing ist die älteste Gemeinschaft dieser Kongregation und von dort gingen die weiteren Gründungen aus.[6]

Eingemeindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1978 größere Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Traubing eingegliedert.[7]

Neuere Entwicklungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2017 wurde die Sanierung der Grund- und Mittelschule Tutzing geplant. Vor Beginn des Schuljahrs 2022/23 zog die Schule auf das Gelände der ehemaligen Fernmeldeschule in Feldafing um. Der Altbau der Schule entstand 1915 und wurde in den 1970er Jahren um einen Neubau erweitert. Bis zum Sommer 2025 soll der Altbau saniert werden. Der Neubau hingegen soll entkernt und mit Satteldach und in Holzbauweise umgebaut werden. Dafür sind 25 Mio. Euro eingeplant.[8]

Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 8942 auf 9933 um 991 Einwohner bzw. um 11,1 %.

Verlauf der Bevölkerungsentwicklung[9]
Jahr 1840 1900 1939 1950 1961 1970 1987 1991 1995 2005 2010 2015 2020
Einwohner .00772 02.109 03.252 05.973 06.271 06.961 08.847 09.348 09.205 09.506 09.406 09.893 09.897

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bürgermeisterin ist seit 2018 Marlene Greinwald (FW). Ihre Amtsperiode endet zum 30. Januar 2024. Ihr Vorgänger war von 2014 bis zu seinem Tod am 17. August 2017 Rudolf Krug (ödp),[10] der in einer Stichwahl am 30. März 2014 gewählt wurde. Zum 31. Januar 2024 wird der am 26. November 2023 gewählte Ludwig Horn (CDU) das Amt des Bürgermeisters übernehmen. Für ihn stimmten knapp 64 Prozent der Wähler.[11]

Vorgänger:

  • Peter Lederer (CSU)
  • 0000 bis 2014: Stephan Wanner (parteilos, von SPD unterstützt)
  • 2014 bis 2017: Rudolf Krug (ÖDP)
  • 2018 bis 2024: Marlene Greinwald (FW)

Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Kommunalwahl am 15. März 2020 hat der Gemeinderat 20 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 59,8 %. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:

Gemeinderatswahl Tutzing 2020[12]
Wahlbeteiligung: 59,8 %
 %
40
30
20
10
0
31,4
21,4
14,5
8,0
7,5
6,2
5,7
5,3
n. k.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−1,2
+13,8
−3,7
+0,7
+2,2
−5,6
−0,7
−0,9
−4,6
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
g Tutzinger Liste
i Bürger für Tutzing
Sitzverteilung im Gemeinderat Tutzing 2020
        
Insgesamt 20 Sitze
Rathaus der Gemeinde Tutzing
Sitzverteilung im Gemeinderat
Jahr CSU SPD Grüne FDP FW BfT ödp UWG TL Gesamt Wahl-
beteiligung
2020 6 1 4 2 3 0 1 2 1 20 59,8 %
2014 7 1 2 1 4 1 2 1 1 20 65,3 %
2008 7 3 1 1 4 1 2 1 0 20 66,7 %
2002 10 1 1 0 4 2 1 1 0 20 66,7 %

BfT = Bürger für Tutzing     FW = Freie Wähler Tutzing     TL = Tutzinger Liste e. V.
UWG = Unabhängige Wählergemeinschaft Traubing

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blasonierung:Geteilt von Rot und Silber; oben ein linkshin schwimmender silberner Fisch, unten ein mit drei sechsstrahligen goldenen Sternen belegter blauer Schrägbalken.“[13]

Wappenführung seit 1937

Partnerstädte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die französische Partnergemeinde ist der Kurort Bagnères-de-Bigorre (Hautes-Pyrénées) in den Pyrenäen.

Die ungarische Partnerstadt ist Balatonkenese am Plattensee.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildungseinrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tutzing ist überregional bekannt durch die Evangelische Akademie Tutzing. Im Haus Buchensee gibt es die 1957 als Anstalt des öffentlichen Rechts gegründete Akademie für Politische Bildung.

Allgemeinbildende Schulen in Tutzing sind: Grund- und Mittelschule Tutzing, Grundschule Traubing, Benedictus-Realschule Tutzing und das Gymnasium Tutzing.[14]

Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tutzings ältestes Gebäude, das denkmalgeschützte Vetterlhaus, entstand im 17. Jahrhundert als Hirtenhäusl. Es hat ein gemauertes Erdgeschoss, sein Obergeschoss wurde in Blockbauweise erstellt. 1901 zog die sechsköpfige Familie Vetterl ein. Nach dem Ersten Weltkrieg stellte die Gemeinde das Haus finanziell Schwachen zur Verfügung. Das ehemalige „Hütlhaus“ ist eines der letzten erhaltenen Überreste des alten Dorfes Tutzing und vermittelt einen guten Eindruck von der Bauweise der einfachen Bauern- und Fischeranwesen. Es verdeutlicht den Wandel vom bescheidenen, kleinbäuerlichen Dorf zum Villenort und zur Fremdenverkehrsgemeinde der späteren Jahre. Heute beherbergt das Vetterlhaus das Gäste- und Informationsbüro des Tutzinger Fördervereins für Tourismus.

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viele Alleen finden sich in Tutzing
Altes Bahnhofsgebäude des Bahnhofs Tutzing

Nach der amtlichen Statistik gab es 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 32, im produzierenden Gewerbe 941 und im Bereich Handel und Verkehr 245 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 1050 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 2682. Im verarbeitenden Gewerbe gab es sechs Betriebe, im Bauhauptgewerbe neun Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 43 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1086 ha, davon waren 151 ha Ackerfläche und 925 ha Dauergrünfläche.

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Linie Linienverlauf
S6 Tutzing – Feldafing – Possenhofen – Starnberg – Starnberg Nord – Gauting – Stockdorf – Planegg – Gräfelfing – Lochham – Westkreuz – Pasing – Laim – HirschgartenDonnersbergerbrückeHackerbrücke – Hauptbahnhof – Karlsplatz (Stachus) – Marienplatz – Isartor – Rosenheimer Platz – Ostbahnhof – Leuchtenbergring – Berg am Laim – Trudering – Gronsdorf – Haar – Vaterstetten – Baldham – Zorneding – Eglharting – Kirchseeon – Grafing Bahnhof – Grafing Stadt – Ebersberg

Der Bahnhof Tutzing liegt an der Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen und ist angeschlossen an das S-Bahn-Netz des MVV, an den Regionalverkehr der Bahn in Richtung München und Innsbruck, sowie freitags, samstags und sonntags an ICE-Züge nach Innsbruck, Garmisch-Partenkirchen, Berlin, Hamburg und Dortmund. Damit ist Tutzing die fünftkleinste Gemeinde Deutschlands mit ICE-Anbindung.[15] Gleichzeitig zweigt hier die Kochelseebahn ab.

In den Sommermonaten wird Tutzing durch die Bayerische Seenschifffahrt angefahren.

Das Gesamtstraßennetz beträgt 66,8 km.

Tutzing wird durch mehrere Regionalbuslinien des MVV erschlossen.

Linie Linienverlauf Verkehrsunternehmen
958 Herrsching S - Andechs – Machtlfing – Traubing – Garatshausen – Tutzing RVO
977 Tutzing, Heimgartenstraße - Tutzing S R - Unterzeismering Geldhauser und Rauner
978 Feldafing S - Tutzing S R - Feldafing S Geldhauser und Rauner
979 Tutzing S R - Tutzing, am Kallerbach - Kampberg - Diemendorf Geldhauser und Rauner

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Tutzing geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten mit Bezug zu Tutzing[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehrenbürger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Simon Schmid, Pfarrer
  • Louis Neustätter, Kunstmaler
  • Martin Greinwald, Altbürgermeister
  • Ludwig Herrmann, Rentier
  • Paul von Hindenburg, Reichspräsident
  • Adolf Hitler, Reichskanzler (aberkannt)
  • Adolf Wagner, Reichsinnenminister (aberkannt)
  • Elly Ney, Pianistin
  • Lothar Lindemann, Fabrikant
  • Friedrich Seelmann-Eggebert, Fabrikant
  • Ludwig Hoelscher, Cellist
  • Hans Hofmair, Konditormeister, Vizebürgermeister
  • Johann Salomon, Geistlicher Rat
  • Anton Leidl, Kunstmaler
  • 1983: Gerhard Hildmann, ehemaliger Leiter der Evangelischen Akademie Tutzing[17]
  • Herward Josef von Ehrlich-Treuenstätt, Apotheker und Fabrikant
  • Konrad Erhardt, langjähriger Gemeinderat
  • Karl Feldhütter, Vizebürgermeister
  • Peter Maffay[17]
  • Gitti Nölle-Pirner, Pianistin
  • Alfred Leclaire, Altbürgermeister
  • 2020: Ursula Männle, Politikerin[18]
  • 2022: Peter Brummer, Pfarrer[19]
  • 2023: Marianne Koch (* 1931), Schauspielerin und Ärztin[20]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gemeinde Tutzing (Hrsg.:) Hofmark Tutzing – Geschichte in zwölf Jahrhunderten. St. Ottilien 1985.
  • Klaus-Jürgen Roepke (Hrsg.): Schloss und Akademie Tutzing. München 1986.
  • Udo Hahn: Schloss und Evangelische Akademie Tutzing (= Großer Kunstführer. 280). Schnell & Steiner, Regensburg 2014.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Tutzing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Tutzing – Reiseführer

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Tutzing in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 8. September 2019.
  3. Gemeinde Tutzing, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 13. Dezember 2021.
  4. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2021; abgerufen am 2. Januar 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de
  5. Über uns: Der Weg in die Selbständigkeit. Homepage der Kongregation der Missions-Benediktinerinnen von Tutzing, 2023, abgerufen am 27. Juli 2023.
  6. Gemeinschaft Tutzing. Homepage der Kongregation der Missions-Benediktinerinnen von Tutzing, 2023, abgerufen am 27. Juli 2023.
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 591.
  8. Tobias Gmach: Sanierung von Tutzings Mittelschule: Vom „Lost Place“ zur Runderneuerung im Sommer 2025. In: merkur.de. 28. Juni 2023, abgerufen am 29. Juni 2023.
  9. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, abgerufen am 12. Juli 2014.
  10. Manuela Warkocz: Der Tod von Bürgermeister Krug hinterlässt viele offene Fragen. In: Süddeutsche.de. 18. August 2017, abgerufen am 18. August 2017.
  11. Ludwig Horn wird Tutzinger Bürgermeister in Süddeutsche vom 26. November 2023
  12. Wahl des Gemeinderats
  13. Eintrag zum Wappen von Tutzing in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  14. Bildungseinrichtungen. In: tutzing.de. 2023, abgerufen am 28. Februar 2023.
  15. https://www.kreisbote.de/lokales/starnberg/neuer-servicestore-tutzing-2583971.html
  16. Die Märtyrer von Tokwon, Bruder Markus (Simon) Metzger (Memento des Originals vom 24. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.seligsprechung.ottilien.de – (Missionsbenediktiner)
  17. a b Tutzinger Nachrichten. In: tutzinger-nachrichten.de. 2009, abgerufen am 28. Februar 2023.
  18. Die Tutzinger Ehrenbürger. In: vorort.news. 29. November 2020, abgerufen am 28. Februar 2023.
  19. Petra Straub: Pfarrer Peter Brummer ist neuer Ehrenbürger der Gemeinde Tutzing. In: merkur.de. 5. August 2022, abgerufen am 28. Februar 2023.
  20. Neue Ehrenbürgerin in Tutzing. In: merkur.de. 31. Juli 2023, abgerufen am 1. August 2023.