Universitätsverlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter Universitätsverlag (englisch: university press) wird in der Regel ein Verlag verstanden, der für eine bestimmte Universität und zumeist mit dem Branding dieser Universität die Forschungsergebnisse von Universitätsangehörigen (Universitätsabsolventen oder -mitglieder) oder Arbeiten zu den universitären Forschungsschwerpunkten veröffentlicht. Ein Schwerpunkt liegt dabei häufig auf Dissertationen, Habilitationen, Sammelbänden etwa von Ringvorlesungen, Festschriften, Forschungsarbeiten. Es werden außerdem wissenschaftliche Fachzeitschriften, Lehrbücher, Ausstellungs- oder Sammlungskataloge sowie Referenzwerke (Wörterbücher, Lexika, Handbücher) herausgegeben.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Rechtsformen der Universitätsverlage weisen erhebliche Unterschiede auf. Manche Verlage werden von Universitäten als Teil ihres Dienstleistungsspektrums betrieben und können daher von der Umsatzsteuer befreit sein. Andere agieren als eingebetteter Betrieb gewerblicher Art (BgA) oder als eigenständige gewerbliche Einheit mit voller Steuerpflicht. Da die Bezeichnung Universitätsverlag nicht geschützt ist, gibt es Universitätsverlage wie den Leipziger Universitätsverlag, die keine offiziellen Verbindungen zu einer Universität aufweisen.

Anders als in angloamerikanischen Ländern werden die obengenannten Publikationen nicht vorwiegend von großen und marktdominierenden Universitätsverlagen wie Oxford University Press oder MIT Press herausgeben. Vielmehr gibt es in Deutschland verschiedene Wissenschaftsverlage in privater Führung, die ursprünglich aus einer Zusammenarbeit zwischen einer Universität und einem Buchhändler oder Verleger hervorgegangen sind.[1][2] Daneben treten etwa 40 Universitätsverlage, von denen ein Großteil unter direkter Kontrolle der jeweiligen Hochschule stehen[3]. Diese heutigen Universitätsverlage stellen zumeist Neugründungen der 1970er bis 1990er Jahre dar, andere sind erst mit dem Erfolg des Internets seit 2000 entstanden. Schon wegen des geringeren Alters sind sie im Vergleich zu den angloamerikanischen Verlagen kleiner. Ihre Orientierung an der eigenen Hochschule führt häufig dazu, dass das jeweilige Verlagsprogramm den Forschungs- und Lehrprofilen der jeweiligen Hochschule entspricht. Agieren die Universitätsverlage im Auftrag ihrer Hochschule und veröffentlichen vorwiegend deren Ergebnisse, ergänzen diese Verlage das kommerzielle Verlagswesen. Denn im Gegensatz zu gewinnorientierten, kommerziellen Verlagen ist das programmatische Ziel eines universitätsbetriebenen Verlags die möglichst weite Verbreitung der universitären Publikationen. Dies ist einer der Gründe, warum ein Großteil der Universitätsverlage das Open-Access-Publizieren fördert. Die Europäische Kommission hat diese Entwicklung mit der OAPEN Library[4] gefördert, in der zahlreiche Publikationen von europäischen Universitätsverlagen und Wissenschaftsverlagen bereitstehen. Zum Erfahrungsaustausch, für die politische Arbeit und gemeinsame Messeauftritte haben die meisten von ihnen sich in der Arbeitsgemeinschaft Universitätsverlage organisiert. Die Publikationsservices von einigen Forschungseinrichtungen haben inzwischen ein so hohes verlegerisches Niveau erreicht, dass sie sich für die Aufnahme in diese Arbeitsgemeinschaft qualifiziert haben.

Universitätsverlage und forschungseigene Publikationsservices in deutschsprachigen Ländern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Universitätsverlage im Ausland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verbände und Gemeinschaftsinitiativen von Universitätsverlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Mohr Siebeck GmbH & Co KG: Geschichte. Abgerufen am 3. Juli 2020.
  2. London, Hamburg, Göttingen – Abraham Vandenhoeck. Abgerufen am 3. Juli 2020.
  3. Margo Bargheer, Jutta Pabst: ‘Being small is not a fault’: Making sense of the newer generation of German-language university presses. In: Learned Publishing. Band 29, S1, 2016, ISSN 1741-4857, S. 335–341, doi:10.1002/leap.1053 (wiley.com [abgerufen am 3. Juli 2020]).
  4. Online library and publication platform. Abgerufen am 3. Juli 2020 (englisch).
  5. University of Bamberg Press, auf uni-bamberg.de
  6. Webseite von BUP
  7. Bonn University Press, auf vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
  8. Willkommen beim Universitätsverlag Göttingen
  9. Verlag der TU Graz. Abgerufen am 25. März 2020 (deutsch).
  10. Hagen Univeristy Press. Abgerufen am 15. Dezember 2023 (deutsch).
  11. Hamburg University Press. Abgerufen am 4. April 2023.
  12. Heidelberg University Publishing (heiUP), auf heiup.uni-heidelberg.de
  13. Mainz University Press, auf vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
  14. Webseite: TUM.University Press
  15. Universitätsverlag Osnabrück, auf vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
  16. Vienna University Press, auf vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
  17. Association of American University Presses
  18. Official website of AEUP
  19. Association of University Presses