Vila Franca do Campo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vila Franca do Campo
Wappen Karte
Wappen von Vila Franca do Campo
Vila Franca do Campo (Azoren)
Vila Franca do Campo (Azoren)
Basisdaten
Autonome Region: Azoren
Concelho: Vila Franca do Campo
Koordinaten: 37° 43′ N, 25° 26′ WKoordinaten: 37° 43′ N, 25° 26′ W
Einwohner: 10.323 (Stand: 19. April 2021)[1]
Fläche: 77,96 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 132 Einwohner pro km²
Postleitzahl: 9680
Politik
Bürgermeister: Ricardo Rodrigues
Kreis Vila Franca do Campo
Flagge Karte
Flagge von Vila Franca do Campo Position des Kreises Vila Franca do Campo
Einwohner: 10.323 (Stand: 19. April 2021)[1]
Fläche: 77,96 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 132 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden: 5
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Vila Franca do Campo
Praça da República
9680-115 Vila Franca do Campo
Präsident der Câmara Municipal: António Fernando Raposo Cordeiro (PS)
Website: www.cmvfc.pt

Vila Franca do Campo ([ˈvilɐ ˈfɾɐ̃kɐ ðu ˈkɐ̃puAudiodatei abspielen) ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) auf São Miguel, einer Insel der zu Portugal gehörenden Azoren. Die Stadt hat etwa 4100 Einwohner. Im Kreis wohnen auf einer Fläche von 78,0 km² 10.323 Einwohner (Stand 19. April 2021), was einer Bevölkerungsdichte von 132,4 Einwohnern/km² entspricht.

Blick über Vila Franca do Campo

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vila Franca do Campo – 360° Panorama
Als Kugelpanorama anzeigen

Vila Franca do Campo liegt an der Südküste der größten Azoreninsel São Miguel. Dem Ort im Atlantik vorgelagert ist die kleine Vulkaninsel Ilhéu de Vila Franca do Campo, deren Kraterwand an der Nordseite zur See hin durchbrochen ist, so dass Meerwasser einfließen kann und sich Sand abgelagert hat. So ist ein natürliches Schwimmbecken entstanden, dessen Tiefe bei Flut kaum mehr einen Meter übersteigt. Während der Sommermonate fahren Boote von Vila Franca zum Ilheu (die Überfahrt dauert ca. 20 Min.) und bringen Erwachsene und Kinder für einen Badetag dorthin. Gegenüber der Insel liegt die Praia da Vinha da Areia.

Herkunft des Ortsnamens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vila ist das portugiesische Wort für „Kleinstadt“, und campo bedeutet „Ebene“. Der Zusatz franca („frei“) bezieht sich auf die Tatsache, dass die Stadtbewohner ursprünglich von der Zahlung von Steuern befreit waren.[3]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kloster und Kirche Igreja e Convento Santo André

Der Ort Vila Franca do Campo wurde die erste Hauptstadt von São Miguel nach Entdeckung der – bis dahin menschenleeren – Azoreninsel durch portugiesische Seefahrer im Jahr 1427. Es gibt allerdings Hinweise, dass bereits in der Antike die Phönizier die Azoren kannten. Schon bald nach Beginn der dauerhaften Besiedlung São Miguels durch die Portugiesen wurde der Ort von Povoação aus gegründet. In Vila Franca wohnten der Lehnsherr der Insel, der Gründeradel und die Großgrundbesitzer. Bis 1518 war hier die Zollbehörde ansässig und schnell wurde der Ort zur wichtigsten Siedlung auf der Insel. In der Nacht vom 21. auf den 22. Oktober 1522 wurde der Ort jedoch von einem durch ein Erdbeben verursachten Erdrutsch zerstört. Die gesamte Bevölkerung von etwa 5000 Menschen kam dabei ums Leben.[4] Danach wurde die Hauptstadt nach Ponta Delgada verlagert, das diesen Status bis heute erhalten hat. Vila Franca erholte sich wieder und ist heute ein blühendes Kreisstädtchen.

Der regionale Wallfahrtsort Ermida de Nossa Senhora da Paz

Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt wird überragt von der 1764 erbauten Kapelle Ermida de Nossa Senhora da Paz, zu der ein mit Kacheln (Azulejos) geschmückter Treppenweg führt.[5] Im Stadtzentrum stehen die ehemalige Klosterkirche Igreja de Santo André aus dem 17. Jahrhundert, die zu einem 1832 aufgelösten Clarissenkloster gehörte, die barocke Igreja de São Pedro mit einem Altar von 1754 sowie die dreischiffige Pfarrkirche Igreja de São Miguel Arcanjo aus dem 16. Jahrhundert, die nach dem Erdbeben von 1522 im ursprünglichen Stil wieder aufgebaut wurde.

Verwaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kreis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vila Franca do Campo ist Sitz eines gleichnamigen Kreises (Concelho). Seine Nachbarkreise sind:

Ribeira Grande
Lagoa Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Povoação
Atlantischer Ozean

Das Stadtgebiet von Vila Franca do Campo wird von den zwei Gemeinden São Miguel und São Pedro gebildet. Der Kreis Vila Franca do Campo besteht insgesamt aus folgenden sechs Gemeinden (Freguesias):

Kreis Vila Franca do Campo
Gemeinde Einwohner
(2021)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Água de Alto 1.656 18,41 90 420601
Ponta Garça 3.156 29,35 108 420602
Ribeira das Tainhas 640 9,59 67 420603
Ribeira Seca 1.005 5,53 182 420606
São Miguel 2.486 12,60 197 420604
São Pedro 1.380 2,48 555 420605
Kreis Vila Franca do Campo 10.323 77,96 132 4206

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einwohnerzahl im Kreis Vila Franca do Campo 1849–2011
Jahr 1849 1900 1930 1960 1981 1991 2001 2004 2011
Einwohner 8.398 11.190 11.204 14.596 11.866 11.050 11.150 11.039 11.229

Kommunaler Feiertag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 24. Juni
Bento de Góis (span. Bild)
José Medeiros (2012)

Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Vila Franca do Campo (Azoren) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. a b Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. Stéphan Szeremeta: Açores, S. 111. Paris 2014
  4. Tommy Andersson: Geology of Lagoa das Furnas, a crater lake on São Miguel, Azores archipelago (PDF; 2,77 MB). Dissertation, Universität Stockholm, 2005, S. 6.
  5. Stéphan Szeremeta: Açores, S. 113. Paris 2014
  6. www.anmp.pt, abgerufen am 1. September 2013.