Wawern (Eifel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wawern (Eifel)
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Wawern hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 7′ N, 6° 29′ OKoordinaten: 50° 7′ N, 6° 29′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm
Verbandsgemeinde: Prüm
Höhe: 450 m ü. NHN
Fläche: 7,66 km2
Einwohner: 274 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 36 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54612
Vorwahl: 06553
Kfz-Kennzeichen: BIT, PRÜ
Gemeindeschlüssel: 07 2 32 321
Adresse der Verbandsverwaltung: Tiergartenstraße 54
54595 Prüm
Website: wawern.net
Ortsbürgermeister: Axel Goldmann
Lage der Ortsgemeinde Wawern im Eifelkreis Bitburg-Prüm
KarteBitburgAuw bei PrümRoth bei PrümOlzheimNeuendorfKleinlangenfeldSchwirzheimBüdesheimWallersheimFleringenWeinsheimGondenbrettSellerichBuchetOberlascheidBleialfMützenichWinterscheidWinterspeltGroßlangenfeldBrandscheidPrümRommersheimGiesdorfHersdorfSeiwerathSchöneckenOberlauchNiederlauchOrlenbachWinringenDingdorfWatzerathPittenbachPronsfeldHabscheidMasthornHeckhuscheidMatzerathHeisdorfNimsreulandLaselWawernFeuerscheidNimshuscheidLützkampenGroßkampenbergKesfeldÜttfeldEuscheidStrickscheidLünebachLierfeldEilscheidDackscheidMerlscheidPintesfeldKinzenburgWaxweilerManderscheidLichtenbornArzfeldIrrhausenReiffSengerichLeidenbornHerzfeldEschfeldRoscheidHarspeltSevenig (Our)DahnenReipeldingenDaleidenDasburgPreischeidOlmscheidJuckenKickeshausenLauperathKrautscheidOberpierscheidNiederpierscheidLascheidHargartenLambertsbergMauelPlütscheidBurbachBalesfeldNeuheilenbachNeidenbachUschZendscheidSteinbornSankt ThomasMalbergweichMalberg (Eifel)KyllburgweilerSeinsfeldOberkailGransdorfGindorfPickließemOrsfeldKyllburgEtteldorfWilseckerBademSefferweichSeffernSchleidHeilenbachEhlenzOberweilerBickendorfNattenheimFließemRittersdorf (Eifel)LießemNiederweilerBiersdorf am SeeWiersdorfWißmannsdorfHamm (Eifel)EchtershausenBrechtFeilsdorfHütterscheidBaustertBrimingenMülbachOberweisBettingen (Eifel)OlsdorfWettlingenStockemHalsdorfEnzenDudeldorfGondorfMetterichHüttingen an der KyllRöhlScharfbilligSülmDahlemTrimportIdenheimIdesheimMeckelEßlingenOberstedemNiederstedemWolsfeldDockendorfIngendorfMesserichBirtlingenAltscheidBerkothNusbaumBiesdorfKruchtenHommerdingenHüttingen bei LahrMettendorfNiehlBurgLahrGeichlingenKörperichRoth an der OurGentingenAmmeldingen an der OurBerscheidBaulerWaldhof-FalkensteinKeppeshausenRodershausenGemündSevenig bei NeuerburgAfflerDauwelshausenScheitenkorbNasingenMuxerathObergecklerNiedergecklerSinspeltNiederradenKoxhausenHerbstmühleKarlshausenZweifelscheidLeimbachEmmelbaumAmmeldingen bei NeuerburgHeilbachUppershausenPlascheidHüttenNeuerburgScheuernFischbach-OberradenUtscheidWeidingenÜbereisenbachWallendorfBollendorfEchternacherbrückErnzenFerschweilerMindenMenningenEisenachGilzemKaschenbachNiederweisIrrelPrümzurlayAlsdorfHolsthumPeffingenSchankweilerSpangdahlemHerforstBeilingenPhilippsheimSpeicher (Eifel)PreistOrenhofenAuw an der KyllHostenNordrhein-WestfalenBelgienLuxemburgTrierLandkreis Trier-SaarburgLandkreis VulkaneifelLandkreis Bernkastel-Wittlich
Karte
Filialkirche St. Apollonius (Wawern), Südwestansicht

Wawern ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Prüm an.

Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wawern liegt am Rande des Islek der Eifel-Ardennen (nahe der Grenze zu Belgien und Luxemburg) zwischen Bitburg und Prüm unweit der Nims. Zur Gemeinde gehören auch die Weiler Rodenbach, Bielenhof und ein Teil von Schartzberg sowie die Wohnplätze Fuchsenhof und Hahn (Haus).[2]

Nachbarorte von Wawern sind die Ortsgemeinden Schönecken und Seiwerath im Norden, der Burbacher Ortsteil Neustraßburg im Osten sowie Burbach selbst im Südosten, Nimshuscheid im Süden, Lasel im Westen und Nimsreuland im Nordwesten.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antike[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet um Wawern war schon früh besiedelt, was durch den Fund von Gräbern aus römischer Zeit nachgewiesen werden konnte. Nordöstlich des Ortes entdeckte man 1932 ein aus sechs Gruben bestehendes Brandgräberfeld. Neben diesem fand man zudem einen Platz, der für Totenfeiern genutzt wurde. Zahlreiche Funde aus diesem Bereich konnten in die Zeit zwischen dem 2. und 4. Jahrhundert n. Chr. datiert werden.[3] Zudem fand man ein einzelnes römisches Steinplattengrab, ebenfalls nordöstlich von Wawern. Dieses wurde 1981 entdeckt und wies unter den Beigaben einen Topf sowie einen Becher auf.[4] Entlang der drei Fundstellen verlief vermutlich eine Römerstraße.

Mittelalter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste urkundliche Erwähnung von Wawern erfolgte im Jahr 1068 als Filiale des Hofes Seffern, der unter der Landesherrschaft der Reichsabtei Prüm stand.[5]

Neuzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zum Fürstentum erhobene Abtei wurde 1576 gegen ihren Willen durch den Kurfürsten von Trier übernommen. Damit gehörte auch Wawern zum Kurfürstentum Trier und war der Schultheißerei Seffern des kurtrierischen Amtes Prüm zugeordnet. Während des Dreißigjährigen Krieges soll laut mündlichen Überlieferung fast die gesamte Dorfbevölkerung von der Pest dahingerafft worden sein. Aus dieser Zeit stammen die sieben Pestkreuze der Gemeinde.[5]

Die Inbesitznahme des Linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen beendete die alte Ordnung. Der Ort wurde von 1798 bis 1814 Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend des Französischen Kaiserreichs. Wawern wurde von der Mairie Burbach verwaltet, die zum Arrondissement Prüm im Saardepartement gehörte.[6] Kirchlich wurde Wawern 1802 der Pfarrei Lasel zugeordnet.

Nach der Niederlage Napoleons kam der Ort aufgrund der 1815 auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen zum Königreich Preußen. Aus der Mairie wurde die Bürgermeisterei (ab 1927 das Amt) Burbach, welches nachfolgend in das Amt Schönecken aufging.[6]

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Folge des Ersten Weltkriegs war die gesamte Region dem französischen Abschnitt der Alliierten Rheinlandbesetzung zugeordnet. Im Jahr 1930 erfolgte der Neubau der Kapelle (Patrone: Hl. Apollonia, Hl. Donatus, Hl. 14 Nothelfer).

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Ort – zusammen mit einem Teil der Eifel – innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Die Dorfschulen wurden 1969 aufgelöst, die Kinder besuchen heute die Grundschule in Burbach und die weiterführenden Schulen in Prüm.[7] Mit der Kreisreform wurde Wawern 1971 der Verbandsgemeinde Prüm zugeordnet.

Durch den Wegfall der Grenzkontrollen und der einheitlichen Währung in der Europäischen Union sind die Orte im Eifelkreis Bitburg-Prüm nicht mehr durch ihre Grenzlage eingeschränkt. Die Zusammenarbeit und Verbindungen zu den Orten in Luxemburg und Ostbelgien (Ostkantone) werden seitdem wesentlich erleichtert.

Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Wawern, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[8]

Jahr Einwohner
1815 84
1835 129
1871 234
1905 250
1939 290
1950 292
1961 270
Jahr Einwohner
1970 298
1987 293
1997 299
2005 308
2011 292
2017 282
2022 274[1]

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gemeinderat in Wawern besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bis 2009 gehörten dem Gemeinderat acht Ratsmitglieder an.[9]

Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Axel Goldmann wurde am 3. Dezember 2019 Ortsbürgermeister von Wawern. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein gültiger Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters dem Rat, der sich für Goldmann entschied.[10][11]

Goldmanns Vorgänger Anton Alken hatte das Amt zehn Jahre ausgeübt, war 2019 aber nicht erneut angetreten.[10]

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 2021) sind folgende Kulturdenkmäler ausgewiesen:[12]

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Wawern

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wawern liegt an der Kreisstraße 126, die nach Westen zur Landesstraße 5 führt und im Südosten eine Anbindung an die L 33 schafft.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Wawern – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 99 (PDF; 3,3 MB).
  3. Eintrag zu Römisches Brandgräberfeld Wawern in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, abgerufen am 2. Mai 2022.
  4. Eintrag zu Römisches Steinplattengrab Wawern in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, abgerufen am 2. Mai 2022.
  5. a b c Die Wawerner Geschichte. Ortsgemeinde Wawern, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Mai 2022; abgerufen am 13. März 2022.
  6. a b Standesamtszugehörigkeit der einzelnen Gemeinden. (PDF) Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 30. Juli 2021, S. 31, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juni 2022; abgerufen am 25. Juni 2022.
  7. Ortsgemeinde Wawern. Verbandsgemeinde Prüm, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2022; abgerufen am 13. März 2022.
  8. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 2. März 2022.
  9. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  10. a b Fritz-Peter Linden: Neuer Gemeindechef für Wawern. In: Trierischer Volksfreund. 12. Dezember 2019, abgerufen am 13. Oktober 2021.
  11. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 13. Oktober 2021 (siehe Prüm, Verbandsgemeinde, 40. Ergebniszeile).
  12. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Eifelkreis Bitburg-Prüm. Mainz 2022, S. 125 f. (PDF; 4,4 MB).