Wikipedia:Formatvorlage Chronik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Formatvorlage befindet sich in der Diskussionsphase. Die gegenwärtig verbindlichen Empfehlungen sind auf den beiden Seiten Wikipedia:Formatvorlage Jahr und Wikipedia:Formatvorlage Tag enthalten. Daneben gibt es die Wikipedia:Formatvorlage Monat, eine Wikipedia:Formatvorlage Jahrhundert oder Wikipedia:Formatvorlage Jahrzehnt gibt es nicht.

Hier werden allgemeine Richtlinien zu Chronikeinträgen in den Tages- und Jahresseiten der Wikipedia gegeben.

Eine Chronik ist ein Werk, das historische Ereignisse in ihrem zeitlichen Ablauf darstellt. In der Wikipedia wird das Geschehen zum einen nach Jahren, zum anderen nach Kalendertagen aufbereitet dem Benutzer zur Information angeboten.

Erfasst werden hierbei nur solche Ereignisse, die eine über den lokalen Bereich hinausreichende Bedeutung besitzen. Wikipedia ist keine Datenbank, hat also demzufolge auch nicht den Ehrgeiz, alle möglichen Ereignisse lückenlos zu erfassen. Als Enzyklopädie will sie das Wissenswerte verständlich zusammenfassen.

Die folgenden Ausführungen geben Hinweise für Einträge. Die Vertrautheit des Benutzers mit anderen Regeln und Konventionen der Wikipedia wird vorausgesetzt. Für möglicherweise auftauchende Fragen kann der Wikipedia:Index eine Hilfe sein. Nach den sowohl für die Jahres- wie für die Tagesseiteneinträge geltenden Empfehlungen folgen die speziellen Hinweise für die jeweilige Seite.

Gemeinsame Regeln[Quelltext bearbeiten]

Grundstrukturen[Quelltext bearbeiten]

Die Grundstruktur ist grob mit der Reihenfolge

  • Ereignisse
  • Geboren
  • Gestorben

festgelegt. Sie gilt für alle existierenden Seiten, von den ersten Jahresseiten zur Geschichte bis heute. Innerhalb der Ereignisse ist eine weitere Stufe untergliedert, um eine Kontinuität der Einträge zu wahren und dem Leser eine feste Orientierung zu bieten.

Das Schema einschließlich dieser Unterabschnitte sieht so aus:

== Ereignisse ==
=== Politik und Weltgeschehen ===
=== Wirtschaft ===
=== Wissenschaft und Technik ===
=== Kultur ===
=== Gesellschaft ===
=== Religion ===
=== Katastrophen ===
=== Natur und Umwelt ===
=== Sport ===
== Geboren ==
== Gestorben ==

Das vorstehende Schema zu den Abschnitten soll durchgängig sowohl bei den Tages- wie den Jahresseiten beibehalten werden. Da sich bei Einträgen in jüngerer Zeit die Stückzahlen häufen, kann bei Bedarf das Bilden von Unterabschnitten sinnvoll sein. Eine mögliche Lösung ist beispielsweise eine Einteilung in Monate:

==== Januar ====
==== Februar ====
...

Grundsätzlicher Aufbau von Einträgen[Quelltext bearbeiten]

In allen Abschnitten werden die Ereignisse als Aufzählungspunkte (mit „*“ eingeleitet) aufgeführt. Unterpunkte („**“) können, wenn sinnvoll, benutzt werden. Erklärender Text sollte die Ausnahme sein (Hinweis auf Nekrolog oder weitere Sportereignisse) und ist kein Aufzählungspunkt. Die Reihenfolge der einzelnen Punkte ist chronologisch. Jeder Punkt wird (wo möglich) als Link begonnen

  • mit dem entsprechenden Jahr bei den Tagesseiten.
  • mit dem entsprechenden Datum (Tag und Monat) bei den Jahresseiten.

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Bilder sind ausdrücklich erwünscht! Diese sollten aber eine Größe von 100 x 150 Pixeln nicht überschreiten und vor allem den wesentlicheren Ereignissen beigefügt werden – bzw. jenen, die auf exzellente Beiträge verweisen.

Bilder sollen nahe beim Ereignis platziert sein. Sie sollen auf einen wichtigen und vorzeigbaren Wikipedia-Artikel hinführen. Ein Auswuchern zu einer Bildersammlung um jeden Preis ist kein Ziel einer verantwortungsvollen Bebilderung.

Bei der Bildauswahl zu Ereignissen gilt folgende Rangfolge:

  • Das Bild stammt vom Tag des Ereignisses (z.B. Foto).
  • Das Bild beschreibt das Ereignis im Nachhinein (z.B. Gemälde).
  • Das Bild zeigt eine mit dem Ereignis entscheidend verbundene Person.
  • Das Bild steht in einem sonstigen engen Zusammenhang mit dem Ereignis.

Bis auf Weiteres werden bei den Ereignissen Bilder grundsätzlich nach einem Links-Rechts-Schema eingefügt. Die Bildeinträge erfolgen unmittelbar vor dem Texteintrag. Die Bildunterschriften nennen bei den Tagesseiten das Jahr und eine knappe Erläuterung, letztere ohne jede Verlinkung. Oberste Priorität hat im Zweifel immer ein optisch gefälliges Aussehen der Seite, was also Ausnahmen von diesem Schema im Einzelfall zulässt.

Bildergalerien können eine Bereicherung darstellen, wenn sich die Bilder unter einem Oberbegriff (z.B. Nobelpreisträger) zusammenfassen lassen. Bei den Ereignissen mit ihrer eher bunten Mischung von Wissenswertem werden sich Gemeinsamkeiten schwer finden lassen. Daher erscheint ein Einsatz von Bildergalerien bei den Geboren/Gestorben-Einträgen als bessere Lösung zur Auflockerung der dortigen Personenaufzählungen.

Verlinkung[Quelltext bearbeiten]

Es gelten die unter Wikipedia:Links genannten Prinzipien, wobei Links auf externe Webseiten unterbleiben. Dies bedeutet grundsätzlich, hauptsächlich den entsprechenden Hauptartikel innerhalb der Wikipedia zu verlinken – eventuelle Zusatzartikel sollten einen konkreten Mehrwert für die Einordnung des Ereignisses haben.

Bei historischen Ereignissen wird oftmals der Link auf den aktuellen Staatsnamen dem Benutzer wenig hilfreich sein. Im Allgemeinen wird der verlinkte Geschichtsartikel des betreffenden Staates mitsamt dem darin zeitlich passenden Unterabschnitt seinem weitergehenden Informationsbedürfnis entsprechen. Der unscharfe Link Österreich sollte beispielsweise konkret auf Geschichte Österreichs#Die Erste Republik (1918–1938) oder auf Österreich-Ungarn oder auf Kaisertum Österreich ausgerichtet sein.

Quellennennung[Quelltext bearbeiten]

Die Einträge in den Tages- oder Jahreschronikseiten sind als besonderer „Auszug“ aus vorhandenen Fachartikeln zu verstehen. Einem Eintrag soll deshalb hier ausnahmsweise keine Quellenangabe in Klammern oder Fußnoten beigefügt sein; die Belegung soll andernorts erfolgt sein. Diese wichtige Information gehört entweder in die Zusammenfassung beim Artikeleintrag aufgenommen oder – noch besser – in den Quellen des Fachartikels dokumentiert, was dort eine entsprechende textliche Ergänzung voraussetzt. Rote Links sollen vermieden werden.

Was wird eingetragen, was nicht?[Quelltext bearbeiten]

Ereignisse[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt und seine Unterabschnitte nehmen bedeutende Ereignisse der Geschichte auf. Das Ereignis sollte in einem Artikel zum Thema beschrieben sein. Fehlt ein solcher, ist eine Quellenangabe dringend erwünscht. Noch besser ist es, den Fachartikel möglichst mit den Informationen zum Ereignis unter Quellennennung zu ergänzen.

Jeder Beitrag ist in ganzen Sätzen abzufassen. Jeder Satz endet mit einem Punkt. Ein- oder zweizeilige Beiträge sind zu bevorzugen, mehr als zwei Sätze sollten vermieden werden. Schlagworte, Formulierungen im Schlagwortstil oder Satzstummel sind unerwünscht.

Es gilt das Prinzip der Zuordnung des Ereignisses in die fachlich dafür vorgesehene Rubrik. Passt keine dieser Rubriken, wird der Eintrag unter „Politik und Weltgeschehen“ vorgenommen. Passt ein Eintrag in zwei Rubriken, wird er der wichtigeren zugeordnet (keine Mehrfacheinträge).

Politik und Weltgeschehen[Quelltext bearbeiten]

Die Einträge sollten eine weltpolitische Bedeutung bzw. Bedeutung für den deutschsprachigen Raum haben. Bei umfangreichen Einträgen kann eine weitere Untergliederung zum Beispiel nach „Kriege und Schlachten“ und „Terroranschläge“ zweckmäßig sein.

Feierlichkeiten, die an irgendein geschichtliches Ereignis erinnern wie beispielsweise 100-Jahr-Feiern, werden grundsätzlich nicht berücksichtigt, das eigentliche Ereignis selbst ist statt dessen einzutragen, falls es fehlt.

Die Überschrift Weltgeschehen hat eine Sammelfunktion. Einträge, deren Zuordnung unklar ist (z.B. päpstliche Handlungen/Entscheidungen im Mittelalter haben sowohl religiöse als auch politische Bedeutung, Entdeckungsreisen haben sowohl eine politische als auch eine wirtschaftliche und eine wissenschaftliche Komponente), werden im Zweifel hier eingetragen.

Besonderheit bei den Tageseinträgen: Weder Kulturabkommen, zwischenstaatliche Verträge noch UNO-, UNESCO-, WHO- usw. -Beitritte oder -Austritte irgendwelcher Staaten haben hier etwas verloren. Dies gilt ebenso für die meisten Staatsbesuche, Amtsantritte, Vereidigungen und dergleichen. Abkommen und Verträge werden in der Liste der zwischenstaatlichen Abkommen Deutschlands berücksichtigt und sind dort einzutragen.

Wirtschaft[Quelltext bearbeiten]

Alles Bedeutsame, was die Wirtschaft betrifft, wird hier eingetragen. Hierzu gehören auch Einträge über Patente. Außerdem wird die Erstausgabe von Zeitungen und Zeitschriften hier eingereiht, sofern keine kulturelle Bedeutung überwiegt.

Wissenschaft und Technik[Quelltext bearbeiten]

Erfindungen etc., technische Umsetzungen, das Errichten von Universitäten usw. werden in dieser Rubrik registriert.

Kultur[Quelltext bearbeiten]

Alle kulturhistorisch bedeutenden Ereignisse finden hier ihren Platz. In kurzen Sätzen werden Erstveröffentlichungen, Uraufführungen usw. festgehalten. Bei umfangreichen Einträgen kann eine Untergliederung in Kunst, Literatur und Musik sinnvoll sein.

Gesellschaft[Quelltext bearbeiten]

Hier werden überregional bedeutsame Ereignisse aus dem Gesellschaftsleben, beispielsweise historisch wichtige Hochzeiten, gesammelt, nicht hingegen Klatsch und Tratsch aus der Regenbogenpresse.

Ferner haben in dieser Rubrik Aufsehen erregende Kriminalfälle Platz. Dies gilt beispielsweise für spektakuläre Amokläufe, Serienmorde, Banküberfälle und dergleichen. Politisch motivierte Attentate gehören jedoch zu „Politik und Weltgeschehen“, Wirtschaftsverbrechen in die Rubrik „Wirtschaft“.

Religion[Quelltext bearbeiten]

Wichtige Ereignisse aus allen Religionen werden aufgezeigt.

Katastrophen[Quelltext bearbeiten]

Gerade bei dieser Überschrift sollte auf die Relevanz geachtet werden. So tragisch der Tod von Menschen ist: Ein Unglück ist keine Katastrophe und hat hier nichts verloren. Wer sich für Flugzeugabstürze u. ä. interessiert, kann diese unter Katastrophen der Luftfahrt bzw. anderen Zusammenstellungen in der Kategorie:Katastrophe nachlesen.

Die Konvention von an den Chronikseiten mitarbeitenden Wikipedianern sieht vor, nur Ereignisse mit 100 oder mehr Todesopfern hier zu erwähnen. Die Grenze wird bei Reaktorkatastrophen, Tankerunfällen mit nachfolgender Ölpest und ähnlich schwer wiegenden Ereignissen ignoriert.

Natur und Umwelt[Quelltext bearbeiten]

Die Rubrik nimmt Naturereignisse auf, die sich weder zu „Katastrophen“ noch zu „Wissenschaft und Technik“ zuordnen lassen. Beispiele sind das Aussterben von Tierarten, der Abbruch von riesigen Eisschollen in der Antarktis, klimatische Besonderheiten, Wetterextreme oder Meteoriteneinschläge. Gesetzgeberische Aktivitäten gehören hingegen zu „Politik und Weltgeschehen“.

Sport[Quelltext bearbeiten]

Sportliche Ereignisse nehmen zwar einen breiten Raum in der Medien-Berichterstattung ein. Das ist aber eher eine Aufforderung, über die Relevanz eines geplanten Eintrags besonders gut nachzudenken.

Hier gehören irgendwelche Spiele irgendeiner Nationalmannschaft NICHT hinein, auch nicht die der deutschen Fußballnationalmannschaft! Für Endspiele, entscheidende Qualifikationsspiele oder sonst denkwürdige Matches ist hingegen Platz.

Jährlich wiederkehrende oder häufig am selben Tag stattfindende Ereignisse, etwa das Neujahrsspringen, sollten zusammenfassend dargestellt werden. Das Erringen deutscher/österreichischer/Schweizer oder sonstiger Meistertitel gehört, wenn relevant, in die Jahreschronik.

Jeder Weltrekord und jedes Formel-1-Rennen sollen hier ebenfalls nicht eingetragen werden. Ebensowenig werden hier alle Boxkämpfe in einem Boxerleben festgehalten oder andere vergleichbare Sportveranstaltungen lückenlos notiert.

Im Allgemeinen werden auch keine Verleihungen von Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen bei Wettkämpfen aller Art berücksichtigt. Erringt jemand ungewöhnlich viele Medaillen, kann dies ausnahmsweise einen Eintrag wert sein.

Geboren/Gestorben[Quelltext bearbeiten]

An dieser Stelle sollen enzyklopädisch relevante Geburtstagskinder beziehungsweise prominente Verstorbene notiert werden. Rote Links erzeugende Einträge (Personen, zu denen noch kein Artikel existiert) sind dabei sparsam einzufügen und die Relevanz der Person ist durch die notwendigen Zusätze zu begründen – vorzugsweise durch die Leistungen der Person selbst; Sohn oder Tochter von jemandem zu sein, ist allein kein Verdienst.

Wer Daten einträgt, muss diese an möglicherweise vier Stellen textlich identisch vermerken:

  • auf der Tagesseite des Geburtsjahres
  • auf der Jahresseite des Geburtsjahres
  • auf der Tagesseite des Sterbejahres
  • auf der Jahresseite des Sterbejahres.

Auch wenn es selbstverständlich sein sollte: Die Abschnitte „Geboren“ und „Gestorben“ befassen sich ausschließlich mit natürlichen Personen! Klonschafe und ähnliches gehören nach „Wissenschaft und Technik“.

Feier- und Gedenktage[Quelltext bearbeiten]

Hier werden Namenstag-Informationen sowie nationale Feier- und Gedenktage aufgezeigt. Es werden keine beweglichen Feiertage oder Gedenktage eingefügt.

Literatur bzw. Weblinks[Quelltext bearbeiten]

In der Regel werden hier keine Einträge vorkommen, da sie sich auf den konkreten Tag beziehen müssen. Ausnahmen sind möglich, wie das Beispiel 9. November zeigt.

Wie wird eingetragen?[Quelltext bearbeiten]

Form für Einträge unter „Ereignis“[Quelltext bearbeiten]

  • Formuliere die Ereignisse bitte in ganzen Sätzen.
  • Weder Telegrammstil noch Nominalstil sind erwünscht.
  • Achte auf die natürliche Satzstellung (Subjekt, Prädikat, Objekt) und schreibe in der Gegenwartsform. Wenn auf weiter zurück liegende Ereignisse Bezug genommen wird, in Vergangenheitsform. (Beispiel: Nachdem xy ihn in der Schlacht bei az besiegt hat, flüchtet pq nach gh.)
  • Schreibe so weit wie möglich in aktiver Form.
  • Jeder Eintrag steht für sich, also nimm nicht mit „Siehe auch“ Bezug auf andere Einträge.
  • Vermeide Klammerangaben wie „(siehe ...)“, integriere stattdessen eine übliche Verlinkung.
  • Verlinke bedeutungstragende Worte für jeden Eintrag neu.
  • Verlinke sparsam. Eine Verlinkung hat hier nur Sinn, wenn im verlinkten Artikel auch etwas über das genannte Ereignis zu erfahren ist. Siehe auch: Wikipedia:Verlinken.
  • Mit Namen bezeichnete Gegenstände (Schiffe, Opern etc.) werden kursiv geschrieben und nicht weiter (z.B. durch „Anführungszeichen“ oder "Zollzeichen") hervorgehoben.

Beispiele:

Zur Orientierung einige Einträge. Die Paare zeigen zunächst kursiv einen aussagelosen Satzstummel, gefolgt von einer erwünschten guten Eintragsformulierung:

Form für Einträge unter „Geboren/Gestorben“[Quelltext bearbeiten]

Wer keinen Wikipedia-Artikel hat, ist möglicherweise nicht bedeutend oder sollte schnell einen bekommen. Rote Links sollten hier also die absolute Ausnahme sein, solche werden ansonsten tendenziell entfernt.

  • Chronologische Reihenfolge, von den ältesten (oben) zu den jüngsten (unten) Jahreszahlen.
  • Innerhalb eines Jahres Personen nach dem Nachnamen sortiert.
  • Es werden nur Stichworte angegeben, um die Person zu identifizieren, also ausnahmsweise hier keine ganzen Sätze (analog Begriffsklärung).
  • Es wird mindestens die Nationalität der Person angegeben und eine kurze Angabe zur Kennzeichnung der Person (meist der Beruf). Optional ist auch eine kurze, einzeilige Beschreibung, die ihre besonders bemerkenswerte Werke, Leistungen oder Eigenschaften nennt, möglich.
  • Halte die Beschreibung zeitunabhängig (schreibe nicht „ehemaliger Präsident“, „zur Zeit Innenminister“ oder ähnliches).
  • Versuche, Berufsgruppen einheitlich zu benennen. Empfohlenes Muster für Geistliche: Statt Bischof von Mailand besser italienischer Geistlicher, Bischof von Mailand 1956–1976.
  • Gib eventuelle Titel, wenn überhaupt, hinter dem Namen an.
  • Den Geboren-Einträgen folgt in Klammern das Sterbejahr, den Gestorben-Einträgen das Geburtsjahr. Die Angabe entfällt, wenn sie unbekannt ist (keine Fragezeichen setzen).
  • Datumsangaben werden gemäß Wikipedia:Datumskonventionen nicht verlinkt.

Fiktive Beispiele für Einträge:

  • 1742: P. D. Q. Bach, US-amerikanischer Komponist, unter anderem Träumerei für Soloklavier, Konzert für Fagott gegen Orchester, Iphigenie in Brooklyn († 1819)
  • 1870: Otto Jägermeier, deutscher Komponist und Musikwissenschaftler, Miterfinder des Häkelphons († 1941)
  • 1933: Jakob M. Mierscheid, deutscher SPD-Politiker
  • 1940: Jane Doe, britische Biologin (Nobelpreis für Physik 2009)
  • 1945: Maria Bernasconi, Schweizer Musikerin (The X-Band)
  • 1970: Anna Swelund, schwedische Vertriebsmanagerin, die durch das Verschenken von Mobiltelefonen bekannt wurde (* 1927)

Datumskonventionen[Quelltext bearbeiten]

Speziell bei Ereignissen auf anderen Kontinenten als Europa kann das Datum des Ortes vom Datum MEZ oder MESZ abweichen. Einträge erfolgen generell mit dem Datum der jeweiligen Ortszeit. Für Ereignisse, die sich im Weltraum abspielen (z.B. die Mondlandung, ein Andockmanöver der ISS etc., NICHT jedoch der Start einer Weltraumrakete!) ist UTC anzugeben.

Welche Einträge werden entfernt?[Quelltext bearbeiten]

Einträge, die zur Wikipedia:Schnelllöschung berechtigen, werden nach dem dort beschriebenen Verfahren entfernt. Offensichtliche Irrtümer werden ebenfalls entfernt, ausgenommen sie lassen sich durch Überarbeiten unschwer korrigieren.

Dubletten, also Einträge desselben Ereignisses in zwei verschiedenen Rubriken, werden auf einen Eintrag zurückgeführt. Der Tod einer prominenten Persönlichkeit ist grundsätzlich ein unter „Gestorben“ zu vermerkendes Ereignis.

Ist die Berechtigung eines Eintrags mangels eines nicht vorhandenen Wikipedia-Artikels zweifelhaft und lässt sie sich auch nicht anhand von sonstigen Informationsquellen recherchieren oder ist die Relevanz nicht erkennbar, wird der Eintrag auf die Diskussionsseite verlagert. Der Benutzer kann dann ergänzende Informationen beisteuern, um die Berechtigung seines Eintrags zu verdeutlichen oder eine den Konventionen entsprechende Überarbeitung neu in die Chronikseite einfügen. Der gleichen Regel unterliegen Einträge, die den Kriterien dieser Formatvorlage nicht entsprechen, beispielsweise Texte im Telegrammstil. Um mit der Zeit das Entstehen einer Parallelseite zu verhindern, muss damit gerechnet werden, dass Einträge auf der Diskussionsseite von Zeit zu Zeit entfernt werden.

Dieser Abschnitt stellt dar, wie Tagesseiten in der Wikipedia gestaltet werden (1. Januar bis 31. Dezember).

Was und wie eingetragen wird, ist weiter oben erläutert. Hier werden ergänzend Besonderheiten aufgezeigt. Bei jedem Eintrag auf dieser Seite ist zu überlegen, ob er es wert ist, dass jährlich wiederkehrend an das geschilderte Ereignis erinnert wird.

__TOC__

Die Tagesseite beginnt im Januar und bis zum 28. Februar mit


Der 23. Januar (in Österreich: 23. Jänner) ist der 23. Tag des Gregorianischen Kalenders – somit bleiben 342 Tage (in Schaltjahren 343 Tage) bis zum Jahresende.

an Tagen nach dem 29. Februar


Der 23. März ist der 82. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 83. in Schaltjahren) – somit bleiben 283 Tage bis zum Jahresende.

An dieser Stelle können allgemeine, auf dieses Datum bezogene Ereignisse erläutert werden, beispielsweise Jahreszeitenwechsel, besondere Stellungen von Mond und/oder Sonne etc.

Es folgt {{Januar}}, {{Februar}} bis {{Dezember}}. Dies fügt den Navigationskalender für den entsprechenden Monat ein.


Vor der Rubrik „Ereignisse“ wird verdeckt die Erinnerung an die Formatvorlage angegeben mit dem Text <!-- Bei einem Eintrag bitte die Hinweise in [[wikipedia:Formatvorlage Chronik]] beachten.--> .

Ereignisse[Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Quelltext bearbeiten]

Weder Kulturabkommen, zwischenstaatliche Verträge noch UNO-, UNESCO-, WHO- usw. -Beitritte oder -Austritte irgendwelcher Staaten haben hier etwas verloren. Dies gilt ebenso für die meisten Staatsbesuche, Amtsantritte, Vereidigungen und dergleichen.


Wirtschaft[Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik[Quelltext bearbeiten]

Kultur[Quelltext bearbeiten]

Gesellschaft[Quelltext bearbeiten]

Religion[Quelltext bearbeiten]

Katastrophen[Quelltext bearbeiten]

Mit der Formatvorlage {{Jahrestage Katastrophenhinweis}} kann folgender Hinweis eingeblendet werden:


Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt[Quelltext bearbeiten]

Sport[Quelltext bearbeiten]

Jährlich bzw. häufig am gleichen Tag stattfindende Ereignisse sollten zusammenfassend dargestellt werden.


Es folgt {{Jahrestage Sporthinweis}}. Dies blendet folgenden Hinweis ein. Jeder Weltrekord und jedes Formel-1-Rennen sollen hier also nicht eingetragen werden.


Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren[Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Quelltext bearbeiten]

Feier- und Gedenktage[Quelltext bearbeiten]

Empfohlen wird folgende Grundstruktur:

  • Ggf. weitere Infos über kirchliche Gedenktage
  • Gedenktage internationaler Organisationen (Vereinte Nationen, Unesco etc.)
  • Brauchtum


Mit der Formatvorlage {{Jahrestage Gedenktaghinweis}} kann folgender Hinweis eingeblendet werden:


Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Es schließt sich der Hinweis auf Bilddateien in Commons an, hier beispielhaft mit dem 1. Januar dargestellt.



Commons: 1 January – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anschließend noch die Vorlage {{Monate}}, die die Navigation zu allen Monaten einfügt.


Es folgen Kategorien und Interwikilinks. Die Jahrestage werden in die Kategorie Jahrestag eingeordnet. Damit die Sortierung stimmt jeweils mit dem Monat als zweistellige Zahl gefolgt vom Tag als zweistellige Zahl. Der 3. Januar wird also mit [[Kategorie:Jahrestag|0103]] eingefügt, der 27. August mit [[Kategorie:Jahrestag|0827]].


Dieser Abschnitt stellt dar, wie Jahresseiten in der Wikipedia gestaltet werden. Was und wie eingetragen wird, ist weiter oben erläutert. Hier werden ergänzend Besonderheiten aufgezeigt.

Erläuterungen[Quelltext bearbeiten]

Jahresartikel werden in der deutschsprachigen Wikipedia von 500 v. Chr. und auch einzelne Jahre davor bis zehn Jahre nach dem aktuellen Jahr geführt. Daneben gibt es Artikel für „Dekaden“ seit den 390er v. Chr., für Jahrhunderte seit dem 40. Jahrhundert v. Chr. und Jahrtausendartikel seit dem 10. Jahrtausend v. Chr. Der zentrale Artikel zu all diesen Artikeln ist Zeitskala.

Für kommende, noch nicht eingebaute Ereignisse gibt es im Wikipedia-Namensraum die Glaskugel. Eine Verlinkung zwischen den Namensräumen, also hier von den Jahresartikeln nach Wikipedia:Glaskugel sollte vermieden werden.

Grundsätzlicher Aufbau der Jahresartikel[Quelltext bearbeiten]

Navigation[Quelltext bearbeiten]

Als erstes werden durch eine Vorlage Links zu vorhergehenden und nachfolgenden Jahren, zu Jahrzehnten, Jahrhunderten und Jahrtausenden zur Verfügung gestellt.

Jahreswidmungen[Quelltext bearbeiten]

Jahreswidmungen gehören nicht zu den Jahresereignissen. Aufgenommen werden sollen nur bedeutende und anerkannte Jahreswidmungen.

Die Reihenfolge ist:
  1. Internationale Jahreswidmungen
  2. Europäische Jahreswidmungen
  3. Deutschsprachig-nationale Jahreswidmungen
  4. Andere bedeutende Jahreswidmungen
Gib jede Widmung bitte in einem ganzen Satz in Gegenwartsform an, verlinke das Gewidmete, die Widmung und der Organisation, welche die Widmung ausgesprochen hat, also beispielsweise:
* Der [[Seehund]] ''(Phoca vitulina)'' ist [[Tier des Jahres]] ([[Schutzgemeinschaft Deutsches Wild]])

Ereignisse[Quelltext bearbeiten]

Bedeutende Ereignisse, die voraussichtlich längerfristig von Interesse sind. Beispielsweise sind hier auch Abschlüsse relevanter internationaler Verträge erwähnenswert, Auslandsreisen von Politikern jedoch nicht. Erst folgen in jeder Rubrik

  • datierbare Ereignisse vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, danach
  • undatierbare, also solche, bei denen sich ein Tag und/oder Monat nicht angeben lässt.

In den Jahresseiten werden nur Ereignisse vermerkt, welche dem genannten Jahr konkret in Datum oder Jahreszahl zugeordnet werden können. Je weiter man in der Geschichte zurückschreitet, umso eher ist mit dem Auftreten von ungefähren Zeitangaben zu rechnen. Einträge „um das Jahr ...“ werden je nach Sicherheit der Quellenangabe im entsprechenden Jahrzehnt, Jahrhundert oder Jahrtausend eingetragen.

Beispiel: Die Dreifelderwirtschaft wurde um das Jahr 800 in Mitteleuropa eingeführt. In Betracht kommt nunmehr eine Eintragung unter [[790er]], [[800er]] oder [[810er]]. Letztere wurde vom Autor gewählt.

Zur Grundstruktur der Abschnitte siehe weiter oben.

Geboren[Quelltext bearbeiten]

Einträge zu bedeutenden Personen, die im betreffenden Jahr geboren wurden. Die Form der Einträge ist weiter oben geschildert.

Gestorben[Quelltext bearbeiten]

Einträge zu bedeutenden Personen, die im betreffenden Jahr gestorben sind.

Um die Gestorben-Listen überschaubar zu halten gibt es für die Jahre ab 2001 Nekrolog-Listen, beispielsweise Nekrolog 2001, für alle relevanten, gestorbenen Personen, so dass nur ausgewählte Persönlichkeiten in den Jahresartikeln aufgeführt werden.

Nobelpreise[Quelltext bearbeiten]

(in den Jahren ab 1901)
Gib nur den Preis und den/die Preisträger mit Links an:
* [[Friedensnobelpreis]]: [[Betty Williams]] und [[Mairead Corrigan]]

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia soll für sich selbst sprechen. Weblinks auf andere Online-Werke mit Jahresereignissen sollten nur dann angegeben werden, wenn sie sich mit dem enzyklopädischen Anspruch der Wikipedia nicht überschneiden. Möglich ist eine Verlinkung nach Wikinews und Commons:
* {{Wikinews|Kategorie:2006|2006}} * {{Commons1|2006}}

Experimentelle Seiten[Quelltext bearbeiten]

Das Layout und die Gestaltung der Jahresseiten unterliegt einem Wandel. Abweichend von den vorstehend beschriebenen Standardfestlegungen gibt es vereinzelte Versuche für eine Neugestaltung. Ein Beispiel dafür ist das Jahr 1974.

Ob sich diese Aufsatzform mit eingefügter Chronik als Formatvorlage durchsetzt, ist – auf die Zeitspanne von mehr als 2000 Jahren gesehen – fraglich. Die im 20. Jahrhundert vorhandene Bilder- und Datenfülle reduziert sich in weiter zurückliegenden Jahrhunderten bedeutend. Es ist aber denkbar, dass die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg in der dort aufgezeigten Artikelform gestaltet werden können. Diese Diskussion ist noch nicht beendet.

Eigenmächtige Abänderungen der Standardvorlagen sind nicht gern gesehen. Es gehört zum guten Ton, solche Pläne auf der Diskussionsseite mit anderen Wikipedianern abzustimmen. Damit werden ein auf Dauer durchgängiges einheitliches Erscheinungsbild sichergestellt und Verunsicherungen anderer Benutzer, was denn nun gelte, vermieden.

Umsetzungsprozess[Quelltext bearbeiten]

Die Formatvorlage Chronik gibt den Stand vom Oktober 2007 wieder. Früher verfasste Seiten werden daher noch nicht überall diesem Standard entsprechen. Benutzer werden gebeten, von nun an (gemeint ist der Tag nach endgültiger Zustimmung zu diesem Vorschlag) diese Richtlinie in der Praxis anzuwenden und ältere Seiten bei neuen Einträgen diesen Empfehlungen anzupassen. Die experimentellen Seiten bleiben unangetastet, bis die im Gang befindliche Diskussion über eine neue Form abgeschlossen ist.