Wikipedia:Formatvorlage Traktat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kopiervorlage[Quelltext bearbeiten]

== Grundgedanken ==
== Form und Sprache ==
== Einordnung der entwickelten Gedanken in die Philosophiegeschichte ==
== Einordnung ins Werk des Autors ==
== Rezeption ==
=== Rezeption bei Erscheinen ===
=== Wirkungsgeschichte ===
== Literatur ==
=== Textausgaben ===
{{Infobox Publikation
| titel              = 
| bild               = 
| beschreibung       = 
| fachgebiet         = 
| sprache            = 
| verlag             = 
| erstausgabe_tag    = 
| erstausgabe_jahr   = 
| einstellung_tag    = 
| einstellung_jahr   = 
| erscheint          = 
| auflage_quelle     = 
| auflage_zahl       = 
| verbreitung_quelle = 
| verbreitung_zahl   = 
| reichweite_quelle  = 
| reichweite_zahl    = 
| chefred            = 
|Autoren=
|vorhergehende Publikation=
|nachfolgende Publikation=
| herausgeber        = 
| weblink            = 
| archiv             = 
| issn               = 
| zdb                = 
| CODEN              = 
}}
=== Sekundärliteratur ===

Am Anfang steht eine kurze Definition – deutscher Titel fett (in Klammern kursiv bei Fremdsprachen Sprache + Originaltitel ) Autor, Jahr der Erstveröffentlichung, Ort und möglicherweise Anlass der Veröffentlichung, eine fachphilosophische Einordnung des Werkes.

Grundgedanken[Quelltext bearbeiten]

Form und Sprache[Quelltext bearbeiten]

Hier soll die Strukturierung – beispielsweise in Abschnitte – des Werkes bestimmt werden und textkritisch auf die Argumentationsstruktur – wie auch möglicherweise auf Bezüge zu Instrumenten und Arbeitsweisen anderer Wissenschaften, denen sich der Autor bedient – eingegangen werden.

Einordnung der entwickelten Gedanken in die Philosophiegeschichte[Quelltext bearbeiten]

Einordnung in das Werk des Autors[Quelltext bearbeiten]

Bei den Unterpunkten kann hier auch darauf eingegangen werden, welche Adressatengruppen angesprochen wurden.

Rezeption bei Erscheinen[Quelltext bearbeiten]

Gab es beispielsweise auch eine (außeruniversitäre) gesellschaftspolitische Reaktion auf Inhalte oder Umstände des Erscheinens der Abhandlung (wie z.B. bei Nietzsches "Also sprach Zarathustra")?

Wirkungsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Hier sollte stehen: Ob und wie die entwickelten Ideen von anderen Autoren -oder auch demselben Autor in einer Fortsetzung- weiterentwickelt wurden, Übersetzungen in andere Sprachen (insbesondere mit Datum des Erscheinens dieser Übersetzungen).

Textausgaben[Quelltext bearbeiten]

Titel der Erstausgabe, Originaltitel, Ort, Erscheinungsjahr, zitierfähige Ausgaben. Letzte deutsche Übersetzung mit ISBN und ggf. Fassung "letzter Hand".

Formatvorlage Traktat

Sekundärliteratur[Quelltext bearbeiten]

Die wichtigsten Titel der Sekundärliteratur.