Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Schild auf Grönländisch und Dänisch

Grönländisch (auch Kalaallisut) ist die allei­nige Amts­sprache in Grön­land, einem auto­nomen Bestand­teil des König­reichs Däne­mark. Die Sprache wird von etwa 50.000 bis 60.000 Menschen in Grön­land und Däne­mark gesprochen.

Grönländisch gehört zu den Inuit­spra­chen und ist die östlichste und auch die meist­ge­spro­chene Sprache der im Westen bis nach Sibi­rien reichenden eskimo-aleu­ti­schen Sprach­fa­milie. Inner­halb dieser unter­scheidet sich das Grön­län­di­sche durch das Vorhan­den­sein von Assi­mi­la­tion von den anderen eskimo-aleu­ti­schen Sprachen. Es zeichnet sich wie alle Spra­chen dieser Sprach­fa­milie durch seinen stark poly­syn­the­ti­schen Aufbau aus, der sehr lange Wörter bis hin zu Einwort­sätzen ermög­licht. Grön­län­disch verfügt über acht teils sehr verschie­dene Dialekte, die in drei Haupt­dia­lekte geglie­dert werden. Die Stan­dard­sprache des Grön­län­di­schen gründet auf dem Dialekt, der in der Haupt­stadt Nuuk gespro­chen wird.

Die Lehre und Forschung der grön­län­di­schen Sprache ist Teil der Eski­mo­logie. Von der grön­län­di­schen Sprache zu unter­scheiden ist das Grön­land­nor­di­sche der mittel­al­ter­li­chen skan­di­na­vi­schen Siedler im arkti­schen Raum (Græn­len­dingar), eine ausge­stor­bene nord­ger­ma­ni­sche Sprache.

14. März[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 24. März/3. April

Seit Februar 2007 "exzellent", aber leider danach keine bzw. kaum Arbeit am Artikel. Inhalte, Fotos etc. sind alle Stand um 2005. 2018 wurde ein ÜA-Baustein gesetzt, passiert ist seitdem wenig. Auch nicht zur Biathlon-WM 2023, die dort ausgetragen wurde. Grundsätzlich könnte der Artikel bleiben, "exzellent" ist er aber meiner Meinung nach nicht (mehr). --Luitold (Diskussion) 13:27, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Keine Auszeichnung - Ein seit sechs (!) Jahren bestehender Wartungsbaustein ist meiner Ansicht nach schlicht nicht mit dem Prädikat "exzellent" vereinbar. --Voyager (Diskussion) 09:33, 23. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so, keine Auszeichnung. Schlecht ist der Artikel nicht, aber ihm wurde schon vor fünf Jahren mangelnde Aktualität vorgeworfen, was seitdem sicher nicht besser geworden ist. Auch die Abdeckung mit Einzelnachweisen ist für eine Auszeichnung etwas etwas dürftig. --Anagkai (Diskussion) 15:40, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

26. März[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 5. April/15. April

Lage und Ausdehnung in Europa

Das Deutsche Kaiserreich wurde 1871 nach Siegen Preußens in den Einigungskriegen gegründet und bestand bis zum Ende des Ersten Weltkriegs im Jahr 1918. Es entwickelte sich zu einer der führenden Industrienationen Europas, war jedoch auch von politischen Spannungen, sozialen Ungleichheiten, Antisemitismus und imperialistischen Bestrebungen geprägt. Das Portal bietet einen Einstieg in die 19.627 Artikel des Deutschen Kaiserreiches in der deutschsprachigen Wikipedia. Es gibt einen Überblick über Ereignisse, wichtige Persönlichkeiten und Orte dieses historischen Kapitels der deutschen Geschichte. Eine Fülle von Artikeln ist weiter unten in den einzelnen Kategorien zu finden. Abgedeckt werden dabei die historischen Felder der Politikgeschichte, Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, Kulturgeschichte, Religionsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Technikgeschichte, Mediengeschichte, Militärgeschichte, Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Gesellschaftsgeschichte, Stadtgeschichte, Geschlechtergeschichte und Alltagsgeschichte. Es gibt noch genug zu tun, die Mitarbeit ist gerne gesehen. Anmerkungen, Vorschläge oder sonstige Wünsche bitte unterschrieben auf die Diskussionsseite setzen.

Das Portal :Deutsches Kaiserreich bietet einen interdisziplinären Anknüpfungspunkt für die Wikipedia-Arbeit an diesem Thema. Es ist ausdrücklich nicht nur für Historiker gedacht, sondern soll auch zur Vertiefung in anderen Fachgebieten anregen. Ein weiteres Ziel des Portals besteht darin, eine Einordnung dessen vorzunehmen, was heute eine Beschäftigung mit dem Kaiserreich noch relevant macht. Hier sollen auf aktuelle wissenschaftliche, museale und mediale Themen einer Aufarbeitung des Kaiserreiches und Ersten Weltkrieges aus deutscher Perspektive aufmerksam gemacht werden. Zur Info: Lupe, Prüm, Superikonoskop, Machahn und Ichigonokonoha --Vive la France2 (Diskussion) 09:28, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung wie bereits im Review mehrfach darauf hingewiesen, aber vom Ersteller des Portals konsequent ignoriert: ein Portal hat die Aufgabe eine redaktionelle Auswahl des Themenfeldes zu bieten und nicht allumfassend zu sein. Dafür gibt es Kategorien. Zwölf (thematische) Reiter und zwei redaktionelle Reiter ist schlicht zu viel. Ungünstige raumverschwenderische Platzverwendung bläht das Portal nicht nur inhaltlich sondern auch optisch auf. Wieso von der ursprünglichen Version der Zweispaltigkeit in die Einspaltigkeit zurück gekehrt wurde, ist nicht einsichtig. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:00, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Das mit dem "konsequenten Ignorieren" gebe ich gerne an dich zurück, hoch verehrter Alabasterstein. Es wurde dir im Review von vielen Mitarbeitenden erklärt, dass deine Vorstellungen von Mitarbeit eher abhalten würden statt sie zu befördern. Aber ich habe dich trotzdem schrecklich lieb. Küsserl --Vive la France2 (Diskussion) 11:13, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Die gleichermaßen unsachlich und überhebliche wie kapriziöse Antwort auf einen sachlichen Hinweis ist keine Diskussionsgrundlage. Die gespielten Intimitäten behältst du ebenso für dich. Zurück zum Thema: die Kritik in Bezug auf die erschlagende Dimension, die ich hier geäußert habe, wurde bereits im allerersten Reviewbeitrag am 16. November 2023 nachweislich Portal_Diskussion:Deutsches_Kaiserreich#Review_vom_31._Oktober_2023_bis_26._März_2024 thematisiert: Ein Portal soll keine vollständige sondern repräsentative Übersicht liefern. , Denkbar wäre auch, um die Informationsdichte zu erhöhen, die Themenboxen zweispaltig aufzuteilen und die Schrift zu verkleinern. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:16, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Deine Einschätzung war und ist eine krasse Außenseiter- und Minderheitenmeinung, die von allen am Portal arbeitenden und helfenden nicht geteilt wurde. Guck dir das Review nochmal in Ruhe an. Unsachlich ist es dort allenfalls das Portal mit dem Portal des Landkreises Lörrach vom Umfang her zu vergleichen. Den interdisziplinären Ansatz hast du oder willst du offenbar partout nicht verstehen, dein Problem. Auf jede Form von Herzlichkeiten verzichte ich liebend gern, wie von dir empfohlen. --Vive la France2 (Diskussion) 11:22, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Vive la France2: Die wahrheitswidrige Aussage Es wurde dir im Review von vielen Mitarbeitenden erklärt, dass deine Vorstellungen von Mitarbeit eher abhalten würden statt sie zu befördern. belegst du bitte. Kannst du diese nicht bis heute Abend, 18 Uhr belegen, erfolgte VM. Ein inhaltlicher Vergleich mit einem anderen Portal hat auch nie stattgefunden. Bei wahrheitswidrigen Aussagen doppelst du also gerne nach. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:28, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hier geht es zum Review. Als Vorgeschmack schon mal zwei kleine Lesehilfen für andere Interessierte, die explizit gegen deine Einschätzung argumentieren, Alabasterstein: "Also eine Reduzierung von Links in den Boxen fände ich nicht gut, das würde das Arbeiten mit dem Portal tatsächlich unattraktiver machen" von Ichigonokonoha. Oder: "Hallo Alabasterstein, es wundert mich etwas, dass du gegen eine Einordnung dessen, was das Kaiserreich heute relevant macht, Einspruch erhebst. Ich finde das sehr wichtig für die Startseite des Portals." von Prüm Oder: "Die Themenreiter sind eine sehr gute Lösung und so darf es dann auch ausführlicher sein. Die meisten Leute interessieren sich nur für ein bestimmtes Themengebiet und finden dann bei dem entsprechenden Reiter mMn eine gute Dichte an Artikeln." von Lupe. Ansonsten empfehle ich dir, Alabasterstein: Lesen hilft, auch wenn es anstrengend sein mag. Sieh dir das Review gerne nochmal an. Auf deine VM freue ich mich schon. Die wievielte von dir gegen mich gerichtete Meldung wäre das? ich habe aufgehört zu zählen. Offenbar liegt das Problem nicht nur an mir. Überraschung, oder? --Vive la France2 (Diskussion) 11:42, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
PS: Du, Alabasterstein, hast oben gerade behauptet, "Ein inhaltlicher Vergleich mit einem anderen Portal hat auch nie stattgefunden. Bei wahrheitswidrigen Aussagen doppelst du also gerne nach. Allerdings hast du im Review genau das getan: "Ein Portal/Thema, was in der Wikipedia sicherlich noch stärker ausgebaut ist als das Thema zum Deutschen Kaiserreich ist die Mathematik. Und auch die schaffen es im Portal:Mathematik, den Leser zwar umfassende Einstiege zu geben, aber eben nicht zu erschlagen." So viel zum Thema Wahrheitswidrigkeit meinerseits. Du hast mir vorgeworfen, gelogen zu haben. Das ist wahrheitswidrig. Äpfel mit Birnen sollte man nicht vergleichen, gerade dann, wenn es um ein interdisziplinäres Projekt geht. --Vive la France2 (Diskussion) 11:53, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Alles klar, keine einzige dieser Wortmeldungen, die rein sachlich orientiert waren, hat behauptet dass [meine] Vorstellungen von Mitarbeit eher abhalten statt fördern würde. Damit wurde einmal mehr eine wahrheitswidrige Behauptung aufgestellt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:40, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Doch, diese Wortmeldungen richten sich explizit genau gegen deine Forderung eines radikalen Zusammenstreichens. Wie der Kollege oben schrieb, denn dies würde "das Arbeiten mit dem Portal tatsächlich unattraktiver machen", also ergo von Mitarbeit abhalten. Auch deine Haltung gegen Flexbogen wurden von verschiedenen Seiten zurückgewiesen. Wenn man sich nicht sklavisch an deine Vorstellungen hält, dann würgst du einen ein "Keine Auszeichnung" rein, verwundert mich kein bisschen. Ein bisschen Selbstreflexion in der Angelegenheit würde dir wahrlich gut stehen, Alabasterstein. So sehe ich in deiner Aktion ein lupenreines Beispiel für BNS. --Vive la France2 (Diskussion) 14:00, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Deine Interpretationen interessieren hier echt niemanden. Die Aussage, die angeblich von Dritten über mich getätigt wurde, hast in Wirklichkeit Du getätigt. Damit haben wir einen weiteren Beleg für einen Diskreditierungsversuch basierend auf wahrheitswidrige Aussage. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:06, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Den mehrfach wiederholten Vorwurf eines "wahrheitswidrigen Verhaltens" meinerseits habe ich bei VM gemeldet. Warten wir mal ab, wie die Administratoren auf deinen Gehässigkeiten reagieren. Einen weiteren Diskussionsbedarf mit dir in irgendeiner Sache sehe ich nicht. Bitte geh mir doch einfach mal aus dem Weg, ich tue das schließlich umgekehrt auch. Schönen Tag noch --Vive la France2 (Diskussion) 14:31, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
keine Auszeichnung Das ist viel zu überladen. So z. B. die Auflistung von fast allen Biografieartikeln von Personen, welche in der damaligen Zeit im damaligen Gebiet gelebt haben, ergänzt um Biografien von weiteren Personen / Regenten, deren Verhalten Auswirkungen auf das Kaiserreich hatten. Kräftig zusammenstreichen und auf maximal drei Reiter reduzieren: Hauptseite, Mitarbeit, Seitenlisten. Weniger ist mehr. Auch optisch total aufgebläht. Nicht informativ, da unübersichtlich. Ich wünsche dem Hauptautor, dass er sich dazu durchringen kann, einen erheblichen Teil seiner gewiss großen Mühe zwecks Verbesserung wieder zu löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:45, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Sieht interessant aus. Allerdings bin ich auf dem Handy und mit der Mobilversion ist das Format ungünstig. Ein Teil des Textes ist abgeschnitten und man kann das auch nicht hin und her schieben. Das könnte man sich noch mal anschauen. Viele Leute sind ja sicher mit dem Handy unterwegs. --Anagkai (Diskussion) 15:51, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Das ist ebenfalls nur durch Zusammenstreichen lösbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:00, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Es war gerade durch Sabotage auf dem Handy nicht mehr gut lesbar, ich habe diese Sabotage zurückgesetzt, jetzt sollte es wieder gehen. Bitte Änderungen im technischen Bereich vorher absprechen. (nicht signierter Beitrag von Vive la France2 (Diskussion | Beiträge) 16:08, 26. Mär. 2024 (CET))[Beantworten]

Unsinn. Ausschmückungen wie Eckenradien sind ohne Bedeutung. Aber jedesmal eine H2-Überschrift reinklatschen, Monster-Schriftgrößen einzustellen und große Werte für padding und margin, wie du sie beharrlich drin haben willst, sind extrem schlecht für das Smartphone. Mir in diesem Fall "Sabotage", also Arglist zu unterstellen, ist im Übrigen eine Frechheit. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:17, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Das würde die Flexboxen aber ad absurdem führen; Mehrspaltigkeit und Rahmen würden verloren gehen. Etliche Portale nutzen das gleiche Schema, vgl. Portal:Japan. --Vive la France2 (Diskussion) 16:25, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Und wo ist die Auszeichnung des Portals Japan? Aus gutem Grund hätte das auch keine Chancen bei KALP. Nur dass das hier kandidierende Portal noch den zusätzlichen gravierenden Kritikpunkt des überbordenden und dürftig organisierten Inhalts hat. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:59, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Informativ Im Vergleich zu den allermeisten anderen "Informativen Portalen" hat auch diese zweifelsohne das Bapperl verdient. Während viele Reviews unter mangelnder Beteiligung leiden war es hier eher so, dass reine Geschmacksfragen seitenweise diskutiert wurden. Ob es sinnvoll wäre wie von Antonsusi gewünscht mehr oder weniger die meisten Inhalte zu entfernen, damit es besser auf dem Smartphone gelesen werden kann ist für mich zweifelhaft - dadurch würde es an größeren Bildschirmen inhaltsleer. Und gerade Portale sind eher zum Stöbern und Recherchieren geeignet und weniger als schneller Inhaltshappen, zu dem Leser von der Suchmaschine ihres Vertrauens geführt werden. --Thzht (Diskussion) 17:12, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Flex-attribute habe ich nicht angefasst. Es ging bei meinen Edits darum, das Ganze nicht durch übermäßige Abstände, übergroße Schriften, "unbescheidene H2-Tags" und Sonstiges aufzumotzen, schon gar nicht zu Lasten der Zugriffe per Smartphone. Die Pöbelei des Hauptautors hier und seine Reverts zum Nachteil der Barrierefreiheit und der Qualität zeigen m. E. aber auf, dass hier keinerlei Verbesserung zu erwarten ist. Dies allein ist schon ein Grund, diese Anhäufung von Infos wegen auch zukünftig zu erwartender Unübersichtlichkeit nicht als informativ zu "adeln". Es ist insgesammt zu viel auf den Reiterseiten. Sport ist Teil der Kultur, also ist der Reiter "Sport" überflüssig. Der Inhalt gehört also, wenn schon so viel reingeklatscht wird, allenfalls unter den Reiter "Kultur". Mindestens drei Viertel des Inhalts kann auch auf Seiten außerhalb der REiter. Einfach einen Link dorthin setzen reicht. Ich gehe aber davon aus, das der Hauptautor resistent gegen jegliche Verbesserung oder gar Einsicht ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:42, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Informativ Die kritisierte Verwendung der Boxen und die tiefergehende Darstellung der einzelnen Themenbereiche sind gerade die Stärken dieses interdisziplinären Portals. Das bricht sicher mit den Gewohnheiten einiger, ist aber sinnvoll (die klassische mehrspaltige Darstellung der leider meisten Portale ist mobil ziemlich unbrauchbar; in einem zusammengestauchten Portal, das keine Themen auflistet, findet man garantiert nichts, was man nicht eh schon kennt). Den Reiter Sport hätte ich wie im Review angesprochen noch bei Kultur oder Gesellschaft mit eingebunden und sicher findet man bei den Themen immer noch kleinere Dinge, die man mit der Zeit verbessern kann. Anderes wie die hier kritisierte Größe der Überschriften ist einfach eine Geschmacks- oder Gewohnheitsfrage. Die zuletzt noch hinzugefügte Box "Beschäftigung mit dem Kaiserreich heute" wird auf meinem Smartphone allerdings überbreit dargestellt – ich sehe gerade noch nicht woran es liegt (vielleicht das Wahldiagramm?) (Problem behoben). Sehr gut ist, dass sich bereits Mitarbeiter zu verschiedenen Themenbereichen eingefunden haben, sodass einer Auszeichnung mMn insgesamt nichts im Wege steht. Vielen Dank schon einmal für die bisherigen Mühen und weiter viel Erfolg mit dem Portal! --Lupe (Diskussion) 19:24, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Dass mehrspaltige Layouts mobil unbrauchbar seien kann ich nicht bestätigen. Ellenlange nach unten ragende Seiten stellen auf jeden Fall keine Verbesserung, egal in welcher Hinsicht dar. Wenn man also eine derart umfangreiche Sammlung haben will, kommt man um eine geschickte Wahl des Layouts viel Text auf wenig Platz unterzubringen logischerweise nicht herum.
Aber mein Hauptkritikpunkt bleibt der unbedingte Zwang scheinbar jeden Artikel im Portal verlinken zu wollen. Das inhaltlich sicher auch umfangreiche Portale wie z.B.Portal:Vereinigte Staaten löst das gerade zu vorbildlich. Man wird nicht mit dutzend Reitern erschlagen und kann sich trotzdem einen guten Überblick verschaffen. Und nicht mehr soll ein Portal sein: erstens soll es eine inhaltlichen Einstieg in die Thematik bieten, zweitens soll es die Projekttätigkeiten bündeln. Es soll aber ganz sicher nicht eine Art illustriertes Kategoriesystem sein, was schlichtweg nur erschlägt. Und wer Inhalte nicht nach Wichtigkeit für so ein Portal gewichten kann, hat auch keine brauchbare Arbeit in der Portalerstellung geleistet. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:57, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Nochmal: "Die meisten Leute [in dem interdisziplinär angelegten Portal] interessieren sich nur für ein bestimmtes Themengebiet und finden dann bei dem entsprechenden Reiter mMn eine gute Dichte an Artikeln." Die Mitarbeiter des Portals meinen daher, dass das Portal unattraktiv für ihr Feld wäre, wenn man alles zusammenstreicht. Es geht doch auch um Praxistauglichkeit, wenn ein Portal funktionieren soll. --Vive la France2 (Diskussion) 21:20, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Und genau das (die Praxistauglichkeit) ist nicht gegeben, wenn das Ziel eines Portals ist, den Leser mit der Vollständigkeit der Artikel zu erschlagen. Die Aufgabe eines Portals wurde missverstanden. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:02, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Informativ Die Kritikpunkte oben kann ich nicht nachvollziehen. Man kann kritisieren, dass das Portal zu fragmentiert ist und wenn man gezielt etwas sucht, dies evtl. nicht gleich findet (ging mir so mit "Medien", die unter "Kultur" verortet sind). Aber eine Überladung sehe ich dadurch nicht gegeben, da alles in mundgerechte Häppchen aufgeteilt ist. Vorbildlich finde ich die zur Mitarbeit einladende Einstiegsseite. --Prüm  06:44, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich danke dir sehr. --Vive la France2 (Diskussion) 08:07, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich kenne keine Portal, das insgesamt 14 Reiter hat. Je nach Bildschirmeinstellung laufen diese Reiter in zwei Zeilen. Je nach Umfang scrollt man sich pro Thema bis zu 6 Bildschirmlängen bis man an das Ende der Seite gelangt. Das soll nicht überladen sein? Fragwürdig. Und bei dieser Fülle wurde auch noch extrem verschwenderisch mit dem Platz umgegangen. Das "Bild des Monats" nimmt gerade mal einen Bruchteil der Breite in Anspruch, links und rechts davon sind ungenutzte weiße Leerflächen. Im Reiter Mitarbeit sieht es ähnlich zu diesem Aspekt aus. Dass sich themenbegeisterte für das Portal begeistern, da es nun eines gibt, ist nachvollziehbar. Es spricht auch nichts dagegen, sich dort zu finden und zusammenzuarbeiten. Das alles ändert aber nichts, dass der Portalersteller offensichtlich diese Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen/Kriteriendarstellung#Informative_Portale Kriterien nicht kennt oder schlichtweg ignoriert hat. Dort steht ausdrücklich Es sollte dabei andererseits nicht mit Informationen überladen sein. Dort steht auch Das Layout sollte ansprechend und fehlerfrei sein, d. h. keine großen Löcher, [...] Auf beides wird hier aber keine Rücksicht genommen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:28, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Wir haben alle verstanden, dass du Alabasterstein persönlich das Portal mies findest und eine Auszeichnung unbedingt verhindern möchtest. Das macht deine Argumente aber nicht überzeugender (eben eine BNS-Aktion). Man muss eben nicht endlos scrollen, da die Inhalte dank der Reiter in mundgerechte Stückchen geschnitten wurde und jeder das findet, wofür er sich interessiert. Der Vergleich mit "den meisten Portalen" hinkt, denn diese haben mehrheitlich keine Auszeichnungen und Standards sind nun mal gestiegen. Was vor 15 Jahren bei dem Portal zu den Vereinigten Staaten von Amerika durchgewunken wurde, wäre heute nicht mehr auszeichnungsfähig. Du schiebst Quantität vor, um dich nicht mit zeitgemäßer Qualität befassen zu müssen. Man muss deiner Interpretation des Wortes "überladen" nicht folgen. Ich sehe jedenfalls (außer in deiner Phantasie - die sei dir unbenommen) an keiner Stelle, wo sechs Seiten herunter gecrollt werdem müsste. Das hast du dir ausgedacht. --Vive la France2 (Diskussion) 08:37, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Abwartend Ich bin noch nicht überzeugt. In das Portal ist wohl sehr viel Arbeit geflossen, was zu würdigen ist. Etwas Entscheidendes scheint aber zu fehlen: Die Auswahl der wirklich wirklich wichtigen Beiträge. In weiten Teilen ist es - nach meiner zugegebenermaßen subjektiven Wahrnehmung - eher eine umfassend überarbeitete Kategorie-Seite. Der Fokus liegt offenbar mehr auf der Vollständigkeit als auf der Fokussierung auf grundlegende Artikel. Der Aufteilung auf die vielen Reiter ist eine Folge davon, denn bei der Menge lässt es sich nicht mehr alles auf einer Seite darstellen. Hier wäre weniger mehr gewesen. Trotzdem aber eine beachtliche Leistung.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:19, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Vertigo Man-iac, das lässt sich recht problemlos beheben. Du meinst ja so etwas wie drei Übersichtskategorien auf der Hauptseite mit je 10 Artikeln, oder? --Vive la France2 (Diskussion) 18:14, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
So ausreichend, lieber/liebe Vertigo Man-iac? Es ist nun eine Auswahl an Hauptartikeln der drei Felder Politikgeschichte, Kulturgeschichte und Wirtschaftsgeschichte auf der Hauptseite präsent, eingeführt von kurzen Haupttexten. Oder soll deiner Ansicht nach eine Mini-Box zu Hauptartikeln irgendeines Feldes angeführt werden? Zu vielen zentralen Hauptthemen, etwa im Wehlerischen Sinne zur gesellschaftsgeschichtlichen Aspekten gibt es leider einfach keine Hauptartikel, deshalb können sie in den Boxen nicht aufgelistet werden. Die Wikipedia ist diesbezüglich eben stark biographie- und ereignislastig und wenig strukturgeschichtlich veranlagt. Es gibt nicht mal Artikel zum Bürgertum im Deutschen Kaiserreich oder einer Deutschen Gedenkkultur an den Ersten Weltkrieg etc. Das Portal geht imo deutlich über eine gut ausgebaute Kategorien hinaus. Es gibt beispielsweise einen Abschnitt zur gegenwärtigen Beschäftigung mit dem Kaserreich heute, Artikel des Monats, Bilder des Monats, Aktualisierungen mit Hinweisen zu Ausstellungen und Fachliteratur zum Kaiserreich, Informationen zu den am häufigsten aufgerufenen Artikeln, Hinweise auf dringend benötigte Artikel, die noch nicht existieren. Es gibt Seiten zur Mitarbeit. Auch die Unterseiten sind strukturiert mit Unterüberschriften. Sie werden von kurzen Introtexten eingeleitet. In einer Kategorie gibt es das alles nicht, dort ist nur eine alphabetische Sortierung vorhanden. Hier hingegen werden die Ereignisse chronologisch sortiert, so weit dies möglich ist. --Vive la France2 (Diskussion) 18:14, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Zur besseren Vergleichsmöglichkeit bietet sich zuletzt als informativ ausgezeichnete Portal an (Portale kandidieren ja nicht so oft): Portal:Orgel. --Vive la France2 (Diskussion) 16:48, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Namensgeber des Young-Plans Owen D. Young

Der Young-Plan (auch Neuer Plan) war der letzte der Reparationspläne, die die Zahlungsverpflichtungen des Deutschen Reichs auf Grundlage des Friedensvertrags von Versailles regelten. Er wurde von einem Gremium internationaler Finanzexperten vom Februar bis Juni 1929 in Paris ausgehandelt, die endgültige Ausformulierung erfolgte auf zwei Regierungskonferenzen im August 1929 und im Januar 1930 in Den Haag. Der Young-Plan trat am 17. Mai 1930 rückwirkend zum 1. September 1929 in Kraft und setzte eine durchschnittliche Annuität von rund zwei Milliarden Reichsmark fest, die zum überwiegenden Teil in Devisen zu zahlen waren. Er sollte bis 1988 gelten, wurde aber nach nur einem Jahr Laufzeit im Juni 1931 durch das Hoover-Moratorium ausgesetzt und im Juli 1932 von der Konferenz von Lausanne aufgehoben. Namensgeber war der amerikanische Industrielle und Diplomat Owen D. Young.

Von mir auf der Grundlage möglichst vielfältiger Fachliteratur großflächig ausgebaut, wertvolle Hinweise bekam ich im Review. Der Artikel berührt Finanz-, Wirtschafts- und politische Geschichte mehrerer Staaten, sowie, für mich besonders motivierend, die Vorgeschichte der NS-Diktatur und des Zweiten Weltkriegs. Ich hoffe, die komplexen Zusammenhänge werden einigermaßen deutlich. Heute stelle ich ihn zur Kandidatur und votiere als Hauptautor mit Neutral. --Φ (Diskussion) 22:17, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

  • Exzellent. Der Artikel ist hervorragend aus der Literatur gearbeitet, diese reicht weit über die deutschsprachige hinaus. Er ist vorzüglich bebildert und verfügt über die notwendig-knappe Einleitung. Die Bebilderung ist angemessen. (Nebenbei: Man merkt, dass das eine Zeit war, in der Frauen in der „hohen Politik“ wenig galten.) Sprachlich überzeugt mich der kandidierende Text ebenfalls. Die Hinweise im Review wurden mit Sorgfalt erwogen und bei Bedarf aufgegriffen. Großartiges Ergebnis, dafür mein Dank an den Hauptautor! Atomiccocktail (Diskussion) 23:22, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent. Phi hat die komplexe und spröde Materie umfassend beschrieben. Ich weiß nicht, was man bei der Breite der Darstellung noch ergänzen könnte. Bitte den (mir seltsam erscheinenden) Satz „Die europäischen Siegermächte sollten ihrer Meinung nach ihrer Zahlungsfähigkeit zahlen, das heißt, auch wenn sie keine Reparationseinnahmen aus Deutschland erhalten sollten“ im Abschnitt „Ursprünge“ korrigieren. Den Satz „Die mit der sich seit 1918 beschleunigenden deutschen Inflation einhergehenden Wirtschaftsprobleme trugen dazu bei ...“ würde ich vereinfachen. --Gustav (Diskussion) 09:29, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]


  • Momentan eher Abwartend. Für einen Artikel mit über 142 Kb ist mir die Einleitung zu mickrig. Entweder diese massiv ausbauen oder (nach meinem Geschmack eher die zweitbeste Lösung) als ersten Absatz eine Zusammenfassung des Artikels. --Thzht (Diskussion) 18:12, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
+ 1 Sehe ich genauso wie AC, die prägnante Einleitung ist definitiv kein Grund für ein abwartendes Votum. --Vive la France2 (Diskussion) 19:27, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich könnte noch ein paar Sätze über die Interessen der vier hauptsächlich beteiligten Mächte. über die drei Arten vbon internationen Schulden und die Forschungskontroversen beisteuern. Würde das helfen? MfG --Φ (Diskussion) 21:25, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
M. E. ist das Intro zu kurz, zumindest sollte erläutert werden, wieso der Dawes-Plan abgelöst und der Young-Plan nach so kurzer Laufzeit ausgesetzt bzw. aufgehoben wurde. Das sollte dem Leser, dem sich diese Fragen beim aktuellen Intro aufdrängen, gleich beantwortet werden, ohne dass er sich in den Artikel scrollen muss. Ein, zwei Sätze mit den Wikilinks Dawes-Plan und Weltwirtschaftskrise etc. reichten da schon aus. Letztendlich ist die Länge von Einleitungen jedoch eine Geschmacksfrage und dem hervorragenden Artikel tut sie keinen Abbruch. Von daher ist der Text für mich so oder so Exzellent. Dankeschön für die Mühen und Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 22:47, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

29. März[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 8. April/18. April