Wikipedia:Listen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:LIST

Listen sind Artikel, die Informationen nicht als Fließtext präsentieren, sondern in Form von Aufzählungen oder Tabellen. Sie sollen dazu dienen, in einer kurzen, übersichtlichen Form einen Überblick über ein Thema zu geben. Sie stehen damit im Spannungsfeld zwischen ausformulierten Artikeln, die Informationen mit ausführlichen Beschreibungen und größeren Zusammenhängen darstellen, und Kategorien, die in Stichwortform Artikel eines Themas auflisten. Deshalb sollte immer abgewogen werden, ob der Einsatz einer Liste im konkreten Fall sinnvoll ist. Bei der Gestaltung von Listen sollte darauf geachtet werden, dass die Vorteile der Listenform auch genutzt werden.

Sinn und Zweck von Listen[Quelltext bearbeiten]

Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein detailreiches Thema zu bieten und/oder ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern. Meist gibt es einen Artikel, der ein Thema ausführlich darstellt. Listen können dann dazu ein umfassender Überblick oder eine beispielhafte Ergänzung sein. So kann zum Beispiel die Beschreibung der Geschichte und Vergabekriterien eines Literaturpreises mit einer Liste aller Preisträger vervollständigt werden. Oder zur Darstellung der literarischen Kultur eines Landes werden beispielhaft bekannte Vertreter gelistet.

Fließtext kontra Liste[Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich sollten Inhalte ausführlich im Fließtext eines Artikels zu finden sein, um den Leser umfassend und kompakt zu informieren. Die Biografie einer Person sollte zum Beispiel unbedingt ausformuliert sein, eine stichpunktartige Aufzählung, was in welchem Lebensjahr passiert ist, ist in der Wikipedia nicht erwünscht. (Mit {{Nur Liste}} können Listen oder Aufzählungen gekennzeichnet werden, die besser durch Fließtext ersetzt werden sollten.)

Für manche Informationen kann die Liste durchaus die richtige Wahl sein. So können in einem Artikel über einen Literaturpreis die Preisträger zwar auch mit kurzer Beschreibung und der Begründung für die Auszeichnung im Text zur Geschichte des Preises eingebaut werden. Dies stößt aber an seine Grenzen, wenn die Übersichtlichkeit darunter leidet. Bei einer größeren Anzahl von Preisträgern wiederholt sich der Textaufbau und die Namen sind über den Text verstreut. Hier empfiehlt sich eine Auflistung innerhalb des Artikels mit Verlinkung zu den Preisträgern. Aber auch dies hat seine Grenzen in der Artikellänge. Auflistungen über mehrere Bildschirmseiten innerhalb eines Artikels erhöhen die Ladezeit, machen Artikel unübersichtlich und sind leserunfreundlich. In diesem Fall empfiehlt sich die Auslagerung in einen eigenständigen, als Liste gekennzeichneten Artikel.

Die Übergänge zwischen Textartikel und Liste sind fließend und es ist nicht immer eindeutig zu definieren, was was ist. So kann es zum Beispiel sein, dass so wenig Information zu einem Thema vorhanden ist, dass ein eigenständiger Fließtextartikel nicht sinnvoll ist. In diesem Fall wird nur eine Liste mit einer erklärenden Einleitung verwendet. Es kann aber auch sein, dass zu den einzelnen Punkten einer Liste so viele Informationen vorhanden sind, dass sie jeweils einen eigenen Absatz darstellen. Dann sind diese zwar eigentlich Unterkapitel zu dem Hauptthema, formal sind sie aber in Listenform angeordnet.

Liste kontra Kategorie[Quelltext bearbeiten]

In der Wikipedia existiert eine spezielle, softwaregestützte Möglichkeit, Artikel zu einem bestimmten Thema zusammenzufassen: die Kategorisierung. Jeder angelegte Artikel kann einer Kategorie zugeordnet werden, die dann unter dem Ende des Artikeltextes erscheint. Durch Anklicken einer Kategorie werden vom System dann alle zugehörigen Artikel automatisch in alphabetischer Reihenfolge auf einer Extraseite aufgelistet. Der große Vorteil der Kategorien besteht vor allem in der automatischen Bestandspflege.

Es ist deshalb nicht sinnvoll

  • Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten
  • eine reine Linkliste in alphabetischer Form anzulegen

Ausnahme sind sogenannte Arbeitslisten: Listen können als Arbeitshilfsmittel dienen, weil man dort alle Artikel zum Thema vollständig inklusive noch nicht vorhandener Artikel angeben kann. Sie erscheinen dann als rote Links, was einen Überblick über bestehende und noch zu bearbeitende Lücken in der Wikipedia bietet. Dementsprechend sind solche Arbeitslisten nur auf Zeit bis zur vollständigen Abarbeitung angelegt. Grundsätzlich ist hier aber zu überlegen, ob es nicht genügt, eine solche Liste als Unterseite zu einem (aktiven) Portal oder Projekt anzulegen.

Kategorien haben aber auch wesentliche Nachteile:

  • sie listen nur die reinen Artikeltitel
  • sie können Artikel nur alphabetisch sortieren
  • sie können nur anzeigen, was tatsächlich vorhanden ist
  • es können nur die Artikel einer Kategorieebene auf einmal angezeigt werden, man muss sich also ggf. durch mehrere Unterseiten klicken, bis man fündig wird

Listen kann man entsprechend flexibel gestalten, damit sie diese Nachteile ausgleichen (siehe auch Hinweise für gute Listen). Dann können sie auch als Übersichtsseiten für eine Kategorie dienen. Das bietet den zusätzlichen Vorteil, dass man dadurch auch den Bestand und die Benennung der Artikel festlegen und kontrollieren kann.

Listen werden im Gegensatz zum Kategoriensystem vom durchschnittlichen Wikipedia-Leser besser gefunden und wahrgenommen. Das Kategoriensystem dient mehrheitlich den Wikipedia-Editoren und wird von Lesern wenig als Sortierungs- und Orientierungswerkzeug benutzt. Entsprechend sind Listen, die informativ dem Leser eine (beispielhafte) Übersicht geben, eine sinnvolle Ergänzung/Alternative zu Kategorien.

Listen anlegen[Quelltext bearbeiten]

Bevor du eine Liste neu anlegst, überlege dir, ob diese Liste wirklich sinnvoll ist. Als Anhaltspunkt dienen folgende Fragen:

  • Welchen Informationsgehalt besitzt die Liste? (Vgl. hierzu Liste aller 2-Buchstaben-Kombinationen und Liste der römischen Kaiser der Antike.)
  • Lässt sich die Information nicht besser in ganzen Sätzen vermitteln?
  • Gehört der Inhalt in einen Artikel? Rechtfertigt der Umfang eine Auslagerung? Das ist im Einzelfall zu entscheiden, auch kleine Listen anzulegen kann aus systematischen Gründen sinnvoll sein.
  • Existieren Duplikate oder Überschneidungen mit anderen Listen? Dies ist besonders für die spätere Pflege der Listen wichtig: Wie wahrscheinlich ist es, dass ein neuer Artikel zu einem expressionistischen Dichter tatsächlich sowohl in der „Liste der Dichter“, der „Liste der deutschsprachigen Dichter“, der „Liste der Dichter des Expressionismus“ und der „Liste wichtiger Persönlichkeiten des Expressionismus“ eingetragen wird? (Beispiele sind absichtlich nicht verlinkt.)

Benennung[Quelltext bearbeiten]

Als Titel (Lemma) der Seite kann eine übergeordnete Bezeichnung in der Mehrzahl (Plural) verwendet werden, die die aufgeführten Objekte näher benennt, z. B. Griechische Tempel Siziliens oder Bürgermeister der Reichsstadt Aachen. Ersatzweise ist auch die Benennung mit „Liste …“ möglich, wobei die Regeln der deutschen Sprache beachtet und wo möglich Genitiv-Attribute genutzt werden sollen. Zum Beispiel heißt es „Liste deutschsprachiger Lyriker“, nicht „Liste von deutschsprachigen Lyrikern“, auch nicht „Liste der deutschsprachigen Lyriker“ (weil damit eine vollständige Liste erwartet werden dürfte, die es in diesem Fall nicht geben kann). Bei vollständigen Aufzählungen kann jedoch ein bestimmter Artikel verwendet werden, zum Beispiel Liste der Stadtbezirke Münchens. Eine Weiterleitung von einem unbestimmten Listenlemma (falls kein Genitivattribut möglich ist, begonnen mit „Liste von …“) auf ein Lemma mit „Liste der …“ oder umgekehrt ist wegen der Auffindbarkeit sinnvoll. Beim Umbenennen (oder Verschieben) sollten die entstehenden Weiterleitungen nicht gelöscht werden.

Aufbau[Quelltext bearbeiten]

Einführender Text[Quelltext bearbeiten]

Eine Liste sollte stets mit einer Einleitung versehen sein, die den Inhalt der Liste erklärt und einordnet. Es sollte der Zusammenhang mit anderen Artikeln zum Thema in der Wikipedia durch Verlinkung hergestellt werden, besonders wenn es sich um eine Auslagerung aus einem Artikel handelt.

Falls das Thema der Liste den Inhalt nicht eindeutig festlegt, wird außerdem eine allgemeine Abgrenzung des Inhalts empfohlen, damit der Leser die Auswahl einordnen kann.

Aufzählung oder Tabelle?[Quelltext bearbeiten]

Mit Hilfe der Wikisyntax lassen sich sehr einfach Listen erstellen. Einfache Aufzählungen werden mit dem *-Zeichen erstellt, weitere Formatierungsmöglichkeiten siehe Hilfe:Listen.

Komplexere Listen sollten als Tabellen angelegt werden (siehe Hilfe:Tabellen). Dies macht nicht nur die Darstellung von mehreren Informationen pro Listenpunkt übersichtlicher, ein großer Vorteil besteht auch in der Sortierbarkeit von Tabellen nach Spalteninhalt und die dadurch mögliche Auswertung der Daten. Auch die Zusammenarbeit mit Wikidata wird damit einfacher. Grundsätzlich soll aber auch in Tabellen die Darstellung möglichst einfach gewählt werden, damit auch weniger erfahrenen Benutzern die Bearbeitung möglich ist.

Aufzählungen

sind sinnvoll, wenn lediglich ein Begriff pro Listenpunkt aufgeführt wird.
Beispiel: Grundfarben oder Himmelsrichtungen. Auch Begriffe mit erklärendem Fließtext dahinter können in einer Aufzählung gut abgebildet werden.

Tabellen

sind sinnvoll, wenn Begriffe durch Eigenschaften beschrieben werden.
Beispiel: Stadtteile (Name, Einwohnerzahl, Fläche) oder Römische Kaiser (Porträt, Name, Vollständiger Name, Regierungszeit).

Sortierbare Tabellen

sind sinnvoll, wenn Eigenschaften eine auf- oder absteigende Bedeutung haben (alphabetisch, Rang, Menge, Größe, Jahreszahl).
Beispiel: Griechische Tempel Siziliens, Stadtteile der Stadt Zürich

Vieles, was in Wikipedia als einfache Aufzählung begann, ist heute als Tabelle ausgebaut und oft als sortierbare Tabelle gestaltet. Beispiel: Liste der Baudenkmäler in Freimann

Zunehmend werden die Daten zentral aus Wikidata entnommen und sind dadurch in allen Wikipedia-Sprachversionen identisch. Beispiel: Basketball-Bundesliga

Reihenfolge und Aufteilung[Quelltext bearbeiten]

Die Reihenfolge der Einträge hängt in der Regel vom Thema der Liste ab. Sie kann beispielsweise chronologisch, alphabetisch, nach geographischer Anordnung, einer ID-Nummer, einer Größe usw. gewählt werden. Bei chronologisch sortierten Listen sollte die Reihenfolge von „alt nach neu“ eingehalten werden.

Umfangreiche Listen sollten untergliedert und mit einem Inhaltsverzeichnis oder einer Navigationsleiste versehen werden. Ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis lässt sich mit {{TOC}} erzeugen (siehe Vorlagen). Dazu muss die Seite alphabetische Überschriften wie in Formatvorlagen dargestellt enthalten.

Aufteilung auf mehrere Spalten[Quelltext bearbeiten]

siehe hierzu:

Aufteilung in Teillisten[Quelltext bearbeiten]

Eventuell kann eine Aufsplittung in Betracht gezogen werden, wenn die Liste für eine vernünftige Betrachtung zu lang geworden ist (Richtwert 32 k, ab diesem Wert kann ein Artikel in manchen Browsern nicht mehr bearbeitet werden). Die Unterseiten können z. B. nach dem Schema Liste der Beispiele/A–M usw. angelegt werden.

Bei sehr großen Listen kann auch eine systematische Aufteilung nach gleichrangigen Kriterien sinnvoll sein, z. B. alphabetisch nach Anfangsbuchstaben, zeitlich nach Jahrhunderten, Jahrzehnten oder Jahren oder räumlich nach Staaten, Teilstaaten, Landkreisen oder Gemeinden. Zum schnellen Wechsel zwischen den Teillisten können Navigationsleisten verwendet werden. Sollten bei einer solchen sinnvoll begründeten Aufteilung einzelne Teillisten nur einen Eintrag haben, ist dies ausnahmsweise zulässig. Beispiele für solche Ausnahmen sind:

Auswahl der Einträge[Quelltext bearbeiten]

Oft müssen für eine Liste die Informationen aus einer größeren Menge ausgewählt und begrenzt werden. Artikel und Listen sollen nur für das Thema wesentliche Informationen enthalten und der Leser soll objektiv informiert werden. Wenn möglich, sollte man bei der Auswahl der Informationen reputablen, fachkundigen Quellen folgen, zumindest sollte es aber erkennbare, angemessene Kriterien für die Auswahl geben (vgl. Wikipedia:Neutraler Standpunkt). Es besteht aber nicht notwendigerweise ein Zusammenhang zwischen dem, was für die Wikipedia (als Lemma) relevant oder lemmafähig ist (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien), und dem, was für ein bestimmtes Thema eine wesentliche Information ist, das heißt, es muss nicht zu jedem Punkt der Liste auch einen Link auf einen Wikipediaartikel geben. Dennoch dürfen Listen nicht genutzt werden, um etwa unbekannte Produkte, Marken oder Konzepte zu etablieren, die auch in einem regulären Artikel mangels unabhängiger Belege oder Rezeption keinen Bestand hätten. Denn Listen sollen genauso wie Artikel nur bekanntes und etabliertes Wissen abbilden.

Hinweise für gute Listen[Quelltext bearbeiten]

Eine Liste, die nur aus einer Abfolge von blauen (oder roten) Querverweisen besteht, ist nicht sonderlich informativ. Weitere Informationen erhält der Leser erst, wenn er sich durch die verschiedenen Verweise klickt.

Listen, die einen Mehrwert gegenüber Kategorien bieten, erhält man beispielsweise, wenn

  • zu den einzelnen Links ergänzende Informationen angegeben werden, die dem Leser das Auffinden von Artikeln erleichtern (z. B. bei Personen Nationalität und Lebensdaten)
  • die Artikel nicht alphabetisch, sondern in einer anderen, sinnvollen Reihenfolge angegeben sind, z. B. chronologisch
  • die Auswahl der verlinkten Artikel auf eine vollständige oder zumindest umfassende Darstellung des behandelten Themas ausgerichtet ist unabhängig von der Artikelverfügbarkeit
  • sie komplexe Beziehungsstrukturen (Hierarchie) übersichtlich auf einen Blick (ohne Unterverlinkung) darstellen

Wie bei guten Artikeln sollte man sich auch bei Listen überlegen, wie man sie strukturieren und illustrieren kann. Lange Listen kann man gegebenenfalls untergliedern, viele Informationen pro Zeile sind eventuell in Tabellenform (siehe Hilfe:Tabellen) übersichtlicher darzustellen, diese wiederum kann man mit dezenten Farben optisch trennen. Zu den besonders wichtigen Elementen der Liste lassen sich vielleicht auch Bilder oder Illustrationen finden. Im Vordergrund sollte aber immer die Information stehen.

Unter Wikipedia:Informative Listen und Portale finden sich zahlreiche Beispiele für gute Listen. Dort kann man auch Listen zur Beurteilung einstellen und Vorschläge zur Verbesserung diskutieren.

Kategorisierung[Quelltext bearbeiten]

Listen sind wie alle anderen Artikel auch in die jeweilige(n) Themenkategorie(n) einzuordnen. Dabei sollten sie mit SORTIERUNG oder Pipe unter dem Hauptstichwort des Lemmas abgelegt werden, da sie sonst unter L (wie Liste) einsortiert werden und nicht sinnvoll auffindbar sind. Ist die Liste ganz oder teilweise eine Übersicht über die Artikel in der Kategorie und damit über das Kategoriethema, so sollte sie durch Voranstellung des !-Zeichens an den Anfang der Kategorieanzeige gestellt werden. (Genaue Erklärung unter Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie.)

Zusätzlich werden sie in den Kategorienstrang Kategorie:Liste eingetragen, dort werden Unterkategorien generell mit Klammerzusatz gebildet, nicht mit „von“, also z. B. Kategorie:Liste (Orte) und nicht Kategorie:Liste von Ortschaften. Bezeichnet der Klammerzusatz ein Sachgebiet, steht er im Singular, z. B. Kategorie:Liste (Geographie). Bezeichnet der Klammerzusatz aufgezählte Objekte, wird der Plural verwendet, z. B. Kategorie:Liste (Orte) oder Kategorie:Liste (Berge). Eine zu feine Unterteilung der Listenkategorien sollte aber vermieden werden, insbesondere soll kein vollständiges paralleles Kategoriensystem entstehen. So sind z. B. Zuordnungen rein nach räumlichen Gesichtspunkten wie z. B. eine Kategorie:Liste (München) nicht erwünscht (vgl. die Löschprüfung zu diversen Listenkategorien).

Wenn eine Liste nicht nur aus einer Seite besteht, sondern unterteilt ist in eine Reihe von Unterlisten (zum Beispiel ist die Liste der Marskrater alphabetisch unterteilt in Liste der Marskrater/A bis Liste der Marskrater/Z oder die Liste der Baudenkmäler in München nach Stadtteilen in Liste der Baudenkmäler in Allach bis Liste der Baudenkmäler in Untermenzing), dann werden alle Teillisten in die jeweilige(n) Themenkategorie(n) eingeordnet. Bei alphabetischer Aufteilung erfolgt das in der Regel unter „!“ zu Beginn der Kategorie, siehe z. B. die Kategorie:Einschlagkrater (Mars). Bei Aufteilung nach anderen Kriterien können die Teillisten auch auf entsprechende Unterkategorien aufgeteilt werden, siehe z. B. die Kategorie:Baudenkmal in der Münchner Altstadt. Zusätzlich werden alle Teillisten auch in die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Liste eingetragen.

Für bestimmte Themenbereiche gibt es sortierte Übersichtslisten über die in der Wikipedia vorhandenen Listen, siehe Wikipedia:WikiProjekt Listen#Listenübersichten.

Liste der Biografien bietet eine thematisch und alphabetisch sortierte Übersicht der Biografien in Wikipedia. Sie wird nicht von Hand gepflegt, sondern automatisch durch einen Bot aktualisiert.

Über den Listen sollte man das Ziel, schöne Artikel zu verfassen, nicht aus den Augen verlieren. In Kategorie:Wikipedia:Nur Liste sind Artikel eingetragen, die in Fließtext ausformuliert werden sollten.