Wikipedia:Paläoboxen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:PALÄO
   Paläoboxen        Taxoboxen        Viroboxen        Taxobot        Portal Lebewesen        Portal Geowissenschaften      


Für rezente (jetztlebende) und nacheiszeitlich ausgestorbene Taxa verwende bitte die Taxobox.


Paläobox – Was ist das?
Eine Paläobox ist in einem Artikel über ein Taxon, eine systematisch erfasste und benannte Tier- oder Pflanzengruppe bzw. Tier- oder Pflanzenart, eine Tabelle mit Informationen zu dessen systematischer Einordnung und Unterteilung, dem Zeitraum in dem das Taxon fossil nachgewiesen werden kann und schließlich die Orte, an denen die Fossilien gefunden wurden.

Paläoboxen sollen nur für fossile, das heißt im Verlauf der Erdgeschichte ausgestorbene Taxa angelegt werden. Das sind alle Taxa, deren bekannter Aussterbezeitpunkt mehr als 10.000 Jahre zurückliegt. In jüngerer Zeit ausgestorbene Taxa – also solche, die erst im Holozän (Nacheiszeit, Jetztzeit) verschwanden – gelten als rezent und erhalten demzufolge eine Taxobox.

Grenzfälle: Taxobox oder Paläobox?[Quelltext bearbeiten]

Was tun, wenn ein Taxon sowohl ausgestorbene als auch rezente Untertaxa oberhalb des Gattungsniveaus enthält?

Bei solchen „Mischgruppen“, die nur aufgrund der fossilen Taxa notwendig wurden, sollte man eine Vorüberlegung machen: Was bliebe übrig, nähme man alle ausgestorbenen Untertaxa wieder aus der Gruppe heraus? Bliebe dann nur eine Gruppe übrig, die einem rezenten Taxon entspricht, für die es bereits einen Artikel samt Taxoboxen gibt, wird für das übergeordnete Taxon die Paläobox verwendet. Diese eher pragmatische Regelung erscheint zunächst ungewöhnlich, bedeutet sie doch, dass die Paläobox auch dann zum Einsatz kommt, wenn nicht sämtliche Vertreter eines Taxons ausgestorben sind. Da ein solches Mischtaxon sich aber wegen der Vielzahl andernfalls zu vergebender Ränge schwer in die klassische, rangbasierte Systematik einpassen lässt, die in den Taxoboxen verwendet wird, bietet sich die Paläobox als pragmatische Lösung an.

Ein Beispiel sind die Synapsiden, die säugetierähnlichen Reptilien. Nähme man die ausgestorbenen Vertreter heraus, stünden nur noch die Säugetiere da. Daher erhält der Artikel über die Synapsiden eine Paläobox, um eine Inflation von Zwischenrängen zu vermeiden. Ein weiteres Beispiel ist die Gruppe der Ornithodira. Sie fiele mit den rezenten Vögeln zusammen, zöge man die ausgestorbenen Dinosaurier und Flugsaurier ab.

Schreibweise der Taxa[Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftliche Taxonnamen werden nur für Gattung und Art (und evtl. Unterart) kursiv dargestellt. Der Name einer Gattung wird immer großgeschrieben, der Artname ist das Binomen und besteht immer aus zwei Bestandteilen: Dem Gattungsnamen und dem Artzusatz, der immer kleingeschrieben wird. Ein Beispiel dafür ist die Schreibung von Tyrannosaurus rex. Der Gattungsname kann auch durch (großgeschriebene) Initiale mit Punkt abgekürzt werden: T. rex.

Was steht drin?[Quelltext bearbeiten]

Bild[Quelltext bearbeiten]

Steht ein Bild zur Verfügung, wird es in die Paläobox integriert. In einer Paläobox steht nur ein Bild. Weitere Bilder können außerhalb der Box in den Artikel eingebracht werden.

Unter dem Bild wird die Art mit erklärenden Angaben genannt. Die Angaben umfassen die Art der Abbildung, beispielsweise ob es sich um ein Foto, eine Zeichnung oder um eine Computergrafik eines Fossils oder um eine Lebendrekonstruktion handelt.

Zeitliches Auftreten[Quelltext bearbeiten]

Hier stehen Angaben über den Zeitabschnitt, in dem ein Taxon in der fossilen Überlieferung erscheint. Die Angabe wird in Form stratigraphischer Einheiten der Erdgeschichte – beispielsweise Untersilur bis Oberdevon – und den zugehörigen absoluten Altersangaben gemacht. Dabei wird die ältere Einheit zuerst angegeben, bei den absoluten Angaben kommt dementsprechend die größere Zahl zuerst. Liegt der Abschnitt weniger als eine Million Jahre zurück, wird die Zahl in Tsd. (Tausend) Jahren angegeben, etwa 850 bis 30 Tsd. Anstatt der absoluten Zahlen, die sich alle paar Jahre ändert, ist das Einbinden von Vorlagen für Beginn und Ende einer stratigraphischen Einheit zu bevorzugen. Ändert sich nun das absolute Alter für den Beginn des z.B. Perm, braucht das nur in der Vorlage geändert werden und nicht in zahlreichen Artikeln, in den der Beginn des Perm fest codiert ist. Die Vorlagen zum Herauskopieren sind in der Liste der Vorlagen zu finden.

Fossilfundorte[Quelltext bearbeiten]

Weiter sollten die Fundorte der Fossilien angegeben werden. Sind mehrere Fundorte bekannt, werden diese auf der Ebene von Staaten oder Kontinenten zusammengefasst. Auch eine Angabe weltweit ist möglich. Bekannte Fundlokalitäten wie Solnhofen, Fossillagerstätten wie der Burgess-Schiefer oder Gesteinseinheiten wie die Morrison-Formation können ergänzend angegeben werden. Die Angaben nehmen maximal drei Zeilen in Anspruch.

Systematik: Übergeordnete Taxa[Quelltext bearbeiten]

Die Einordnung ausschließlich fossiler Taxa, beispielsweise der Dinosaurier, in die klassische Linnésche Systematik – eine Hierarchie, die eigens zur Klassifizierung der heute lebenden Arten geschaffen wurde – wird in der Wikipedia nicht als sinnvoll angesehen, daher verzichten wir in der Paläobox auf die klassischen Rangbezeichnungen wie Stamm, Klasse, Ordnung, etc. In diesem Fall kann der Parameter Rangunterdrückung=ja gesetzt werden. Dann werden die Ränge nicht dargestellt, unabhängig davon, ob für einzelne Taxa in der Box Ränge angegeben sind.

Es können bis zu fünf übergeordnete Taxa (Kladen) genannt werden.

Wissenschaftlicher Name[Quelltext bearbeiten]

Jede Paläobox hat einen Abschnitt Wissenschaftlicher Name. Hier wird neben dem gültigen Namen der Autor (Erstbeschreiber) und das Jahr der Erstbeschreibung angegeben. Bei fossilen Pflanzen, Pilzen und Algen entfällt das Jahr der Erstbeschreibung.

Nähere Informationen dazu findet man in den Leitlinien Biologie.

Subtaxa[Quelltext bearbeiten]

Untergeordnete Taxa, z. B. eine oder mehrere Gattungen oder Arten, können optional auch in der Paläobox aufgelistet werden. Werden die Taxa dort eingetragen (immer mit Aufzählungszeichen *), muss ihre Auflistung jedoch vollständig sein. Würde das jedoch mehr als fünf Einträge ergeben, werden die Untertaxa nicht aufgelistet und der Abschnitt „Subtaxa“ entfällt. Grundsätzlich soll eine Auflistung der Untertaxa in der Box ihre Erwähnung im Text nicht ersetzen. Die in der Box angezeigte Bezeichnung dieses Abschnittes hängt von der Rangstufe ab, also vom Wert für den Parameter „Subtaxa_Rang“, z. B. Art, Gattung, usw., sowie vom Wert des optionalen Parameters „Subtaxa_Plural“ (siehe Abschnitt „Schablone für Copy and Paste - Zusätzliche Parameter“. Die Subtaxa-Parameter genus und species sind überholt und unterscheiden sich nicht von Gattung und Art. Für weiterführende Informationen siehe Taxon-Kategorien im MediaWiki-Namensraum.

Und was steht nicht drin?[Quelltext bearbeiten]

(K)ein Kommentar[Quelltext bearbeiten]

Alle Unklarheiten die Einordnung und Unterteilung betreffend sollen im Text stehen, die Box also von Kommentaren freibleiben. Sie soll auch keine Synonyme, Basionyme und andere alternative Schreibweisen des wissenschaftlichen Namens enthalten.

Weiterführende Informationen[Quelltext bearbeiten]

In der Box unterbleiben alle Angaben, die über die oben genannten Punkte hinausgehen.

Schablone für Copy and Paste[Quelltext bearbeiten]

Zum Rausschnippeln[Quelltext bearbeiten]

Kommentare und nicht sinnvolle Zeilen der Vorlage sollten nach dem Einfügen gelöscht werden, um den Quelltext nicht unnötig aufzublähen und nachfolgende Bearbeitungen zu erleichtern. Fehlende Angaben werden automatisch ausgeblendet oder mit sinnvollen Standardwerten belegt. Weitere selten gebrauchte Parameter, die hier fehlen, sind in der untenstehenden Doku ausgeführt.
Bitte setze auch die auskommentierte erste Zeile, damit spätere Bearbeiter wissen, wo sie Informationen zur Vorlage finden!

<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. -->
{{Taxobox
| Modus             = Paläobox
| Rangunterdrückung = ja
| Taxon_Name        = 
| Taxon_WissName    = 
| Taxon_Rang        = 
| Taxon_Autor       = 
| Taxon2_Name       = 
| Taxon2_WissName   = 
| Taxon2_Rang       = 
| Taxon3_Name       = 
| Taxon3_WissName   = 
| Taxon3_Rang       = 
| Taxon4_Name       = 
| Taxon4_WissName   = 
| Taxon4_Rang       = 
| Taxon5_Name       = 
| Taxon5_WissName   = 
| Taxon5_Rang       = 
| Taxon6_Name       = 
| Taxon6_WissName   = 
| Taxon6_Rang       = 
| Bild              = 
| Bildbeschreibung  = 
| ErdzeitalterVon   = 
| ErdzeitalterBis   = 
| MioVon            = 
| MioBis            = 
| Fundorte          = 
| Subtaxa_Rang      = 
| Subtaxa           = 
}}

Zusätzliche Parameter:

Modus           = Paläobox

zur Unterscheidung von der "normalen Taxobox"

Rangunterdrückung= ja

verhindert die Darstellung von Rängen, selbst wenn diese angegeben werden. Letzteres kann sinnvoll sein, da abhängig vom Rang des Ausgangstaxons (vor allem bei ausgestorbenen Gattungen) das Lemma des Artikels ggf. automatisch kursiv dargestellt wird.

Subtaxa_Plural  = nein

erzeugt die Überschrift der Subtaxa im Singular (Z. B. "Art" anstelle von "Arten")

ErdzeitalterVon  = Oberes Silur
ErdzeitalterBis  = Obere Kreide
MioVon           = {{EZA:Beginn|oberes silur}}
MioBis           = {{EZA:Ende|obere kreide}}

erzeugt die entsprechenden Angaben (Erdzeitalter, Millionen Jahre) in der Paläobox, einzelne oder alle Parameter können weggelassen werden. Wenn alle diese Angaben fehlen, entfällt der gesamte Abschnitt der Box.

Alternativ zu der Zeitangabe in Jahrmillionen kann sie auch in Jahrtausenden erfolgen (oder auch gemischt):

TausendVon       = 123
TausendBis       = 44

Die Fundorte können in weiteren Zeilen angegeben werden (typischerweise als Liste):

Fundorte   = 
* [[Südamerika]] (Argentinien)

Wenn die Angabe weggelassen wird, entfällt der Abschnitt in der Paläobox.

Legst du eine Paläobox an, könnte der Quelltext beispielsweise so aussehen (Beispiel Stegosaurus):

<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]] -->
{{Taxobox
| Modus             = Paläobox
| Rangunterdrückung = ja
| Taxon_WissName    = Stegosaurus
| Taxon_Rang        = Gattung
| Taxon_Autor       = [[Othniel Charles Marsh|Marsh]], 1877
| Taxon2_Name       = 
| Taxon2_WissName   = Stegosauridae
| Taxon2_Rang       = 
| Taxon3_Name       = 
| Taxon3_WissName   = Stegosauria
| Taxon3_Rang       = 
| Taxon4_Name       =
| Taxon4_WissName   = Eurypoda
| Taxon4_Rang       = 
| Taxon5_Name       = 
| Taxon5_WissName   = Thyreophora
| Taxon5_Rang       = 
| Taxon6_Name       = Vogelbeckensaurier
| Taxon6_WissName   = Ornithischia
| Taxon6_Rang       = 
| Bild              = Stegosaurus BW.jpg
| Bildbeschreibung  = Lebend[[rekonstruktion]] von ''Stegosaurus''
| ErdzeitalterVon   = [[Jura (Geologie)|Oberjura]]
| ErdzeitalterBis   = 
| MioVon            = {{EZA:Beginn|oberer jura}}
| MioBis            = {{EZA:Ende|oberer jura}}
| Fundorte          = 
* [[Nordamerika]] ([[Morrison-Formation]])
* [[Europa]] ([[Portugal]])
| Subtaxa_Plural    = ja
| Subtaxa_Rang      = Art
| Subtaxa           = 
* ''Stegosaurus armatus''
* ''Stegosaurus stenops''
* ''Stegosaurus longispinus''
}}

Im Artikel sieht die Paläobox dann so aus:

Stegosaurus

Lebendrekonstruktion von Stegosaurus

Zeitliches Auftreten
Oberjura
155 bis 145 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Vogelbeckensaurier (Ornithischia)
Thyreophora
Eurypoda
Stegosauria
Stegosauridae
Stegosaurus
Wissenschaftlicher Name
Stegosaurus
Marsh, 1877
Arten
  • Stegosaurus armatus
  • Stegosaurus stenops
  • Stegosaurus longispinus