Wikipedia:Redundanz/Juli 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel


Bruttomiete ist ein Ösi-Begriff, Bruttokaltmiete das deutsche Äquivalent, sie sind ansonsten aber absolut bedeutungsidentisch. -- Liliana 14:02, 10. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das auch so, dass man die Artikel zumindest zusammen führen könnte. Ein Unterschied, den ich sehe ist der, dass im Bruttomiete Artikel erwähnt wird, die Bruttomiete sei Grundlage für Maklerprovisionen. Das ist in Deutschland anders (hier ist es die Nettokaltmiete). Fraglich ist halt -dazu habe ich zuwenig Erfahrung - ob das in einem Artikel über Bruttomiete überhaupt erwähnt werden sollte. Im Bruttokaltmiete Artikel wird ausserdem ausgeführt, dass und warum es diese Verträge so gut wie gar nicht mehr in D gibt. Falls das in Österreich anders sein sollte (dass es die Verträge nur selten gibt), dann könnte man ja einen Abschnitt Österreich dem dtsch. Artikel hinzufügen? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 10:41, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht den Eindruck, dass das dasselbe ist. Die Bruttomiete schließt laut Artikel alle Nebenkosten mit ein, die Bruttokaltmiete enthält aber nicht die Nebenkosten für die Heizung. --Digamma (Diskussion) 11:08, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
PS: Es gibt auch noch den Artikel Bruttowarmmiete. --Digamma (Diskussion) 11:10, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Laut dem verlinkten Gesetzestext (Einzelnachweis 1) gehören die Heizkosten auch in Österreich nicht zur Bruttomiete. -- Liliana 11:13, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich würde Bruttomiete, Bruttokaltmiete, Bruttowarmmiete, Nettomiete, Nettokaltmiete, Kaltmiete, Warmmiete unter Kalt/Warmmiete zusammenführen. Interessant ist ja meines Erachtens gerade der zusammengeführte Artikel, da er die Bezüge zwischen den Begriffen und den unterschiedlichen Ländern herstellt. Zurecht sind ja bereits manche der genannten Artikel zusammengeführt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:00, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dem stimme ich zu. Man könnte es jedoch eher unter Mietforderung zusammenfassen (s. Miete) Rayukk (Diskussion) 20:31, 8. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bruttomiete (oder Inklusivmiete, Warmmiete) ist kein reiner Begriff aus Österreich, sondern entspricht dem deutschen gesetzlichen Leitbild des § 556 Abs. 1 BGB, wonach mit der Miete sowohl die Grundmiete als auch die Betriebs- und Nebenkosten abgegolten sind. Bruttokaltmiete und Nettokaltmiete sind Unterarten der Kaltmiete und nicht der Bruttomiete. Eine Redundanz liegt deshalb nicht vor. Ich befinde mich gerade in der Konzeptionsphase für die einzelnen Mietbegriffe (Kaltmiete, Warmmiete usw.) und werde die jeweiligen Artikel mit Fachliteratur anreichern und gegeneinander abgrenzen. Ich bin nicht für eine Zusammenführung, weil jeder Artikel vom Begriffsinhalt her ein eigenes Lemma rechtfertigt. Um dem Leser den Überblick zu verschaffen, werde ich in jedem Artikel auf die anderen verweisen. Grüße: --Wowo2008 (Diskussion) 13:16, 19. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könnte man im Artikel erwähnen, dass der Begriff "Bruttomiete" kein reiner Begriff aus Österreich ist und in Deutschland mit den Begriffen "Inklusivmiete", "Warmmiete" und "Pauschalmiete" (?) gleichbedeutend ist.
Dadurch dass es nur den Unterpunkt "Bezeichnung Bruttomietzins in Österreich" gibt, mag fälschlicherweise ein anderer Eindruck entstehen. --95.91.239.10 11:51, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich trage diese Artikel als Service für Freigut ein, der mich darum gebeten hatte. Um aus seinem Beitrag zu zitieren: "Die oben genannten Artikel beschreiben das (oder weitestgehend das) Gleiche – trotz verschiedenen IPA-Nummern im Info-Kasten (diese Nummern sagen mir freilich nichts). Entrundung figuriert jedenfalls auch unter Entlabialisierung." Gestumblindi 00:49, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Nummern, die in der Vorlage:Infobox Phon verwendet werden, stammen übrigens offenbar aus diesem Dokument - ob das so sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. Gestumblindi 00:51, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Siehe en:IPA number. Es sind offizielle IPA-Codes, was auch aus der Dokumenten-URL ersichtlich sein sollte. Dass die beiden Artikel auf unterschiedliche Nummern verweisen, sollte ein Beleg dafür sein, dass es sich um unterschiedliche Begriffe handelt. Ich halte diesen Baustein für reichlich unsinnig. Die Unterschiede könnten besser herausgearbeitet werden, am besten durch jemand, der etwas von Phonetik versteht. Ich selbst habe in nächster Zeit dafür keine Zeit. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:47, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Freigut versteht etwas davon und wird sich hier sicher auch noch äussern :-) - mir scheint es jedenfalls nicht offensichtlich, dass es für jede Nummer aus diesem IPA-Dokument einen eigenen Artikel braucht bzw. dass es sich dabei um eine Unterscheidung handelt, die unterschiedliche Lemmata rechtfertigt. Gestumblindi 02:25, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Rundung und Labialisierung sind gleichbedeutend und haben beide je zwei verschiedene (eine synchronische und eine diachronische) Bedeutung:
  • Metzler, Lexikon Sprache, verweist von Rundung auf Labialisierung, wo es heisst: «Labialisierung (auch: Lippenrundung, Rundung): (Sekundäre) Artikulation bzw. artikulator. Merkmal, die/das durch eine Vorstülpung der Lippen bzw. eine Konstriktion an den Lippen gekennzeichnet ist (z. B. die dt. Vorderzungenvokale [y, ø] im Ggs. zu [i, e]. Auch als Lautwandelprozess bzw. -ergebnis (z. B. mhd. leffel > nhd. Löffel; standarddt. Tisch, Fisch vs. berlin. [tyʃ], [fyʃ]. Ggs. Entrundung.»
  • Bussmann, Lexikon der Sprachwissenschaft, verweist ebenfalls von Rundung auf Labialisierung, wo es heisst: «Labialisierung […. – Auch: Rundung]. (1) Lautartikulation mit gerundeten (vorgestülpten) Lippen, im Dt. charakteristisches Merkmal der Vokale [o, u ü, ö] im Unterschied zu den ungerundeten [i, e]. (2) Diachron: vokalischer Lautwandel, bei dem urspr. ungerundete Vokale durch den assimilatorischen Einfluss labialer Konsonanten gerundet werden: mhd. leffel > nhd. Löffel. Als gegenläufigen Prozess vgl. Entlabialisierung.»
  • Dieth, Vademekum der Phonetik, braucht den Terminus Rundung in allererster Linie für den Vorgang (also Bedeutung 2 bei Metzler und Bussmann), siehe bes. Seiten 273f. und 326f.
Es ist also mitnichten so, dass Rundung den physiologischen Zustand, Labialisierung aber den diachronen Vorgang bezeichnet, wie das die Wikipedia derzeit insinuiert und WolfgangRieger glaubt. Beide Begriffe sind synonym. Im Moment habe ich auch wenig Zeit, hier etwas zu machen, weshalb ich einstweilen den Baustein habe setzen lassen (danke, Gestumblindi). Aber ich behalte mir die Zusammenlegung der beiden Artikel vor. Gruss, --Freigut (Diskussion) 09:54, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
In den zitierten Artikeln werden ja unterschiedliche Bedeutungen/Begriffe unterschieden. Sollen wir zwei Artikel zusammenlegen zu einem und dort zwei Bedeutungen unterscheiden? Das meine ich mit unsinnig. 1 Lemma = 1 Begriff war bislang die Regel. Ich habe jetzt Literatur ergänzt, wo insbesondere bei Hall und Pompino-Marschall die Begriffe durchaus unterschieden werden, wobei ich diesen Autoren mehr Gewicht beimesse als den allgemeinen sprachwissenschaftichen Lexika. Das Buch von Dieth von 1950 ist nicht auf dem aktuellen Stand. Außerdem: Wenn die IPA Begriffe unterscheidet, sollten wir das auch. Außer wir halten die IPA nicht für maßgeblich in Fragen der Phonetik. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:46, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Klar, entweder zusammenlegen (mit zwei getrennten Kapiteln, versteht sich von selbst!) oder – da habe ich selbstverständlich gar nichts dagegen! – zwei selbständige Artikel, die dann aber besser lemmatisiert sein müssen. Das eine Rundung und das andere Labialisierung zu nennen, geht aber nicht an. Gewöhnlich werden diese beiden Termini synonym verwendet. Damit gibt es auch keinen Grund, Bussmann, Metzler und Dieth zu relativieren. Diese beschreiben die gelebte linguistische Praxis. Ich arbeite selbst in einer sprachwissenschaftlich tätigen Institution, und bei uns macht niemend – auch nicht diejenigen, die Phonetik unterrichten – einen inhaltlichen Unterschied zwischen den Termini Rundung und Labialisierung (selbstverständlich aber einen Unterschied zwischen deren synchroner und diachroner Bedeutung). Das schliesst nicht aus, dass andere wie Hall und Pompino-Marschal das anders handhaben, aber ignorieren kann man die üblicherweise synonyme Verwendung nicht. --Freigut (Diskussion) 11:54, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Freigut zu, dass beide Begriffe weitgehend Synonyme sind. Dass es dann eben doch einige Linguisten gibt, die einen Unterschied machen, ist nicht weiter verwunderlich, das gibt es in der Sprachwissenschaft dauernd, dass manche Linguisten bestimmte Begriffe für ihre Zwecke anders definieren. Ich möchte auch noch anfügen, dass die IPA-Nummer 411 schlicht für den Rundungsgrad von Vokalen benutzt wird, und das Zeichen mit der Nummer 420 meist für die Rundung von Konsonanten. Die IPA-Zeichen in den Artikeln passen irgendwie also nicht so ganz zum Artikelinhalt. Siehe auch die Artikel in der englischen WP, wo der eine Artikel wirklich die Rundung von Konsonanten beschreibt, und der andere die Rundung von Vokalen. --Terfili (Diskussion) 20:42, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich es mir recht überlege, wäre es vielleicht die sauberste Lösung, drei Artikel zu schaffen. Nämlich Labialisierung (Sekundärartikulation), Labialisierung (Lautwandel), und Vokalrundung. --Terfili (Diskussion) 16:28, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Falls Du da bei Gelegenheit etwas machen könntest, Terfili, wäre das sehr schön… Pressiert ja nicht… Gruss, --Freigut (Diskussion) 15:45, 12. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel behandelt das gleiche Thema, nämlich POS-Systeme, d. h. Kassensysteme für Einzelhandel und Gastronomie. In keinem Artikel wird der jeweils andere erwähnt. Im Englischen gibt es gar keinen eigenen Artikel dazu, sondern nur en:Point of sale. --Trustable (Diskussion) 14:31, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich denke, dass der Artikel Kassensystem weiter ausgebaut werden sollte. Dort gibt es ja schon den Abschnitt Gastronomie. Der Artikel Kassensystem behandelt ja u.a. auch die Steuerrichtlinien mit entsprechender BMF-Quelle - dieser Aspekt wird in POS nur kurz erwähnt (Schnittstelle für Steuerberater u. Betriebsprüfer), dabei ist das ja ein wesentlicher Aspekt. Momentan gibt es in der dtsch. Wikipedia Kassenarbeitsplatz, Point-of-Service-System, POS-Terminal, Verkaufsort und Kassensystem - auf der Seite Point-of-Sale werden bis auf Kassensystem nur die Begriffe mit Weiterleitungen aufgeführt. In der englischen Wikipedia sind alle diese Begriffe unter en:Point-of-Sale aufgeführt/ erläutert. Das Kassensystem gehört mMn auf jeden Fall als Weiterleitung mit auf die Point-of-Sale-Seite. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 07:52, 25. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@AnnaS.aus I.: Ich habe vor, die Inhalte von Point-of-Service-System in Kassensystem einzubauen und dann aus Point-of-Service-System eine Weiterleitung zu machen. Da dies aber nicht mein Fachgebiet, bin ich für jede Hilfe dankbar. --Trustable (Diskussion) 13:34, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, diese Umsetzung finde ich sehr gut und helfe auch gerne mit. Gruß, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 14:09, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen! @Trustable: Um beide Artikel zusammenzulegen, ist es wegen der überschneidenden Versionsgeschichte besser, dies vorher zu machen, und hinterher importieren zu lassen, denn es müssen erst Inhalte drüben sein, bevor die Versionen nachgeschoben werden. Das wird hier auch nur mit dem Contributors Tool gehen, aber das ist zunächst egal. Bitte erledigt zuerst die Artikelzusammenlegung und kommt dann bitte noch mal auf mich zurück. Vielen Dank, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!19:56, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]