Wikipedia:Redundanz/September 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.

Beide Artikel beschreiben die gleiche Person, einen Ständerat aus dem Kanton Glarus. --Voyager 18:36, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 15:16, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Kategorien überschneiden sich thematisch und inhaltlich. Abgrenzung dürfte schwierig werden, da die Definitionen in den Artikeln Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik -> Kommunikationstechnologie und Informations- und Kommunikationstechnik teilweise widersprüchlich sind, teils als Synonym gebraucht werden und dann wieder nicht, siehe auch nachfolgender Redundanzeintrag.

Nach der Kategoriebeschreibung der Kategorie:Kommunikationstechnik sollen hier technische Kommunikationsmittel rein, aber der Begriff "Kommunikationsmittel" ist auch wieder äußerst schwierig einzugrenzen; siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/August/21. Und von der Kat. Nachrichtentechnik ist es noch schwerer abzugrenzen.

Also das wird wohl ein größeres Projekt.. --PM3 03:06, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Doch nicht so groß: Nach der Abgrenzung von NT und IuKT (siehe unten) wird klarer, dass die KT im Sinne von Kommunikationsmitteln kein Unterthema der NT ist, sondern eine Synthese aus angewandter NT und IT. Habe nun NT und KT nebeneinander eingeordnet und dadurch voneinander abgegrenzt. Vielleicht findet sich für die Kat. KT noch ein besserer Name, der der Kategoriebeschreibung entspricht. --PM3 09:40, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 09:40, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut Nachrichtentechnik ist Nachrichtentechnik das gleiche wie Informations- und Kommunikationstechnik (was wiederum nach Informations- und Kommunikationstechnologie verweist), aber das halte ich für ein Gerücht. Nachrichtentechnik ist bestenfalls identisch mit Kommunikationstechnik, aber Informationstechnik umfasst die gesamte Hard- und Software, geht also weit über das Thema Kommunikation hinaus.

Demnach sind die beiden Begriffe abzugrenzen durch Korrektur des Artikels Nachrichtentechnik. --PM3 03:13, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich genauso. Die Nachrichtentechnik ist der wesentlich ältere Begriff und heute (aus technischer Sicht) strenggenommen Teil des sehr neuen Begriffs der IKT. Dieser hat sich meines Wissen aber (noch) nicht völlig durchgesetzt und entstammt eher dem Marketing als der Technik, so dass es aus dieser Sicht unpassend wäre, die Nachrichtentechnik als Teil der ITK zu bezeichnen. Wenn im Artikel Nachrichtentechnik einfach den Bezug zur ITK gelöscht würde (weil der nicht zwingend hergestellt werden muss), ist der Widerspruch aus meiner Sicht beseitigt. Beide Begriffe können trotz Überschneidungen gut nebeneinander existieren.-- Matysik 09:19, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann mache ich das mal so. Danke fürs mitdenken! --PM3 09:25, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 09:25, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sowohl die Kategoriebeschreibung als auch der Artikel enthalten eine Definition des Begriffs "Posament". Das sollte im Artikel zusammengeführt werden, sodass in der Kategoriebeschreibung ein Verweis auf den Artikel genügt. Das Wikipedia-Wissen sollte in den Artikeln stehen, nicht in den Kategorien.

Falls die Kategorie auf eine Teilmenge von Posamenten beschränkt werden soll, sollte sie entsprechend umbenannt werden. --PM3 14:30, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da "Posament" kein sehr gängiger Begriff ist (eigentlich nur Fachleuten bekannt) und der Artikel ziemlich lang ist, wollte ich die Quintessenz für denjenigen, der einen Artikel einstellen will, kurz zusammenfassen. Wenn das also offensichtlich eie Totsünde ersten Ranges ist und das von mehreren hier so gesehen wird, kann der Halbsatz "also alle kleinen textilen Endprodukte eingeordnet werden, die keine eigenständige Funktion besitzen, sondern lediglich als Schmuckelemente auf andere textile Endprodukte der Kategorie:Kleidung, Kategorie:Heimtextilie, Kategorie:Raumtextilie, Kategorie:Parament appliziert werden und mit ganz unterschiedlichen textilen Techniken hergestellt werden können." auch weg. --Spinnerin 16:38, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kleine Redundanzen sind keine Todsünde :-)
Den Begriff für nicht Fachkundige zu erklären finde ich gut, und genau zu diesem Zweck gibt's die Definition am Beginn des Artikels Posament. Bislang stand da nur ein kurzer Satz; ich habe nun noch einen zweiten von unten nach oben geschoben, der auch zur Definition gehört. Wäre nett, wenn du da nochmal drüber schauen könntest und Informationen aus deiner Kategoriebeschreibung, die noch im ersten Teil des Artikels fehlen, dort ergänzen könntest. Ich kann's nicht selbst machen, weil ich kein Textilfachmann bin. Also wenn die WP:Oma den ersten Teil des Artikels (über dem Verzeichnis) liest sollte sie wissen, was ein Posament ist und was in eine Kategorie:Posament reingehört.
In der Kategoriebeschreibung steht dann idealerweise nur noch ein Verweis auf Posament, oder notfalls eine (evtl. verkürzte) Kopie des Definiton aus dem Artikel, sodass auch ein Laie schnell überprüfen kann, ob beide noch übereinstimmen. --PM3 23:34, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Spinnerin
Ich habe gesehen, dass du die Definition im Artikel umgeschrieben hast. Wenn du meinst dass Artike- und Kategoriedefinition nun inhaltlich identisch sind, kannst du die Redundanz von mir aus gerne abschließen. Du vestehst mehr von dem Thema als ich. --PM3 11:04, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
erl. --Spinnerin 18:38, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
danke --PM3 19:00, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 19:00, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben dieselbe Burg, der mit dem verqueren Lemma ist auch stilistisch untauglich und zudem URV-verdächtig und unbeguellt. --ahz 07:30, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Als ersten Schritt den Artikel Die Burg Plesse and Ende des Artikels Burg Plesse verschieben, damit die bisherigen Bearbeiter erwähnt bleiben. Dann kräftig verschieben und kürzen. Ich finde zum Beispiel die Informationen über die Herkunft des Namens Plesse außerordentlich erhaltenswert.--NearEMPTiness 20:08, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 01:07, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entweder Personenartikel als Weiterleitung oder die Informationen über die Person aus dem Verlagsartikel übernehmen und dort nur verlinken. --Rita2008 16:19, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rita2008 17:51, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

:Ich habe noch eine zweite Überschrift eingefügt, weil jemand in den Redundanzbausteinen das Sprungziel geändert hat. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:48, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und ich habe das wieder rausgenommen, weil sonst die automatische Archivierung schiefläuft, siehe Hilfe:Archivieren#(Unter-)Abschnitte zusammenhalten. --FordPrefect42 00:50, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erhebliche Redundanzen, Alle drei Lemmata beziehen ihre Relevanz lediglich aus einem Medienereignis. Beide erstere Lemmata wären imho zu integrieren, letzteres ist LA und bei Löschung ebenfalls zu integrieren. PS: LA auf Terry Jones (Pastor) gestellt, da mit einer Publikation keine eigenständige Relevanz--- Zaphiro Ansprache? 06:49, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht ohne Grund habe ich als Erstes das Lemma International Burn a Koran Day angelegt. Die anderen kamen erst später dazu. Kern der Relevanz und dessen, war zu berichten ist, ist dieser eine Tag. Ohne dieses wären weder Terry Jones, noch das DWOC relevant. Daher schlage ich vor, dort alles einzuarbeiten. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:25, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bin der gleichen Auffassung wie Diskriminierung. --theoslogie 09:28, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimme Diskriminierung zu! Investor 09:34, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dito. International Burn a Koran Day ist der Aufhänger, darum geht es. Die Argumentation von Diskriminierung ist IMHO schlüssig. Kann man Verschiebe-, Lösch-, Zusammenführ- und sonstige Aktionen nicht dann angehen, wenn sich das öffentliche Interesse gelegt hat. Momentan insterssieren sich alle und jeder für dieses Thema. Warum kann man Leser nicht die Info anbieten, die sie suchen. Das Wiki-Interne Gedöhnse interessiert keinen "Nur-Leser". Der will Infos und keine Löschdiskussion, und Weiterleitung ... Beste Grüße -- Jägerlatein 09:41, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
in den RKs steht "die Gruppe war in eine überregionale Kontroverse verwickelt und ist deshalb von allgemeinem Interesse", daher ist die Gruppierung und weniger das Ereignis relevant. Die Kontroverse wäre im Gegenteil in Dove World Outreach Center einzuarbeiten, zumal es laut Artikel schon früher Kontroversen gab. --- Zaphiro Ansprache? 09:44, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das scheint ja eindeutig zu sein, Zaphiro Lösungsvorschlag stößt auf wenig Gegenliebe. Die RKS haben nichts mit der Redundanz zu tun, sie geben nur Indizien dazu, was relevant, nicht was redundant ist. Wichtig in diesem Zusammenhang ist aber auch die Christliche Gemeinde Köln und die passt werde zu Dove World Outreach Center noch zum Lemma Terry Jones so gut. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:55, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Ereignisse werden in einer Enzyklopädie Personen oder Organisatoren zugeschrieben nicht umgekehrt, der halbe Hintergrund ist nahezu fehlplaziert, oder was hat die Christliche Gemeinde Köln etwa mit Koranverbrennungen zu tun?--- Zaphiro Ansprache? 10:41, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die haben einen gemeinsamen Hintergrund (nicht nur Jones), ich werde das gleich einarbeiten. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:33, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und zwar: Maranatha_Campus_Ministries.

Zwischenfrage: Sind wir uns einig, dass Terry Jones (Pastor) eine Weiterleitung bleibt? Die gegenwärtige Situtation, mit zwei Artikeln finde ich schon halbweg befriedigend. Die Überschneidungen halten sich in Grenzen, oder wo siehst Du noch Probleme? Problematisch finde ich hauptsächlich den Absatz: "Haltung zu Homosexualität und Islam". Der ist als Vorgeschichte der Eskalation meines Erachtens eigentlich unverzichtbar für den Burn a Koran Day. Da sich dort Sichtweisen der DWOC und von Jones überschneiden und es um das Thema Islam geht, kann ich das bei BaKD nicht kürzen. Nur die kurze Passage zur Homosexualität spielt da keine Rolle. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:34, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

meinst Du mich? Ja ich hatte den redirect nun gelten lassen, aber offenbar gibt es noch unterschiedliche Meinungen in den LAs, ich würde vorschlagen wir warten die LD noch ab und sehen, was mit dem "Ereignis" nun tatsächlich geschieht, offenbar tappen wir da alle noch im Dunklem. Wenn Du/Ihr mit zwei Artikeln leben kannst/könnt, mach ich hier erl., wenn es tatsächlich zur Verbrennung kommt ist das Thema denke ich auch gut auf zwei Artikeln aufgeteilt--- Zaphiro Ansprache? 13:53, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das sieht mir ja nach einem baldigen Konsens aus. Ich denke, wir sind hier die Hauptbeteiligten. Sonst hat sich schon lange kein anderer mehr hier beteiligt. Schreib bitte, wo Du noch unnötige Überschneidungen siehst, und wir ändern das, dann können wir vermutlich auch sämtliche Löschdiskussionen vorzeitig abbrechen (es fehlt nur noch eine). Es wäre schön, wenn Du Dein Einverständnis dokumentierst, indem Du die Weiterleitung vom Artikel Terry Jones (Pastor) wieder herstellst. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:08, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

erstmal zu letzterem, so einfach ist das nicht, da nach Einsprüchen ein Admin gesprochen (7 Tage diskutieren). Ich hab mich nun erstmal auf diese Diskussion beschränkt, da ich eigentlich keine Lust habe zwei Paralleldiskussion zu führen. Hier liese es sich imho deutlich ruhiger klären (ohne IP Rücksetzungen etc;-). Zum Thema Redundanzbereinigung sind wir aber denke ich schon ein Stück weitergekommen. Ich würde einfach mal die Diskussion hier bis nach dem 11. einhalten, bis auch (so denke ich) das erste Lemma geklärt ist. Dann können wir in Ruhe und sachlich weiterüberlegen. Lieben Gruß--- Zaphiro Ansprache? 16:54, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, dann muss der Redundanzbaustein raus. Die Frage ist: Ist heute etwas redundant. Wenn Du das verneinst, muss er raus.
Wo bitte soll sich ein Admin als Admin zu dieser Frage geäußert haben? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:03, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
zu dem schnellgelöschten Beitrag hier und bei der regulären (jeweils Nolispanmo). Wenn diese Aktion am 11. stattfindet wird der Artikel weiter anwachsen. Kritisch sehe ich aber weiterhin noch die Passagen ab International_Burn_a_Koran_Day#Christliche_Gemeinde_K.C3.B6ln, da sie nicht direkt zum Ereignis gehören--- Zaphiro Ansprache? 17:11, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
sehe aber gerade, Redundanz besteht durchaus nicht mehr, dann werde ich es erl. okay ?--- Zaphiro Ansprache? 17:13, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut. Die "kritische Passage" ist keine Redundanz, wie Du richtig festgestellt hast. Sie ist aber als Vorfrage wichtigt, weil man doch einerseits wissen will, woher Jones und das Dove World Outreach Center kommen und andererseits, warum die Deutsche Evangelische Allianz und die deutsche Kanzlerin sich distanzieren. Sie ist zwar nicht redundant, könnte aber zu jedem der drei Lemmata passen. Wo wrüdest Du sie einarbeiten? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:18, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
das ist die große Frage, zuest hätte ich gesagt als "Schwestergemeinde" zu Dove World Outreach Center. Nur ich kann mir das nach den geschilderten Konflikten eigentlich garnicht vorstellen (und wenn doch wie lange noch?) ;)--- Zaphiro Ansprache? 17:27, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: - Zaphiro Ansprache? 17:18, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wohl dasselbe. Grüße von Jón + 13:24, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redundanz durch Zusammenführung in Hochintensiver fokussierter Ultraschall) bereinigt. Inhaltliche Überarbeitung liegt nun bei der QS-Medizin. --Cepheiden 10:40, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 10:40, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist wohl dasselbe. --Katakana-Peter 08:17, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

inhaltlich fast identisch. Weiterleitung von Lachtherapie auf Lachyoga würde reichen. --BambooBeast 13:37, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe das nun umgesetzt - siehe Lachtherapie --BambooBeast 21:05, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BambooBeast 21:06, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der gesamte Inhalt von Registrierungsdatenbank kommt in Windows-Registrierungsdatenbank vor und wirkt teilweise kopiert: Übersicht der Schlüssel, Speicherorte auf der Festplatte, Windows-Registrierungsdatenbank_ohne_Windows. -- Simon04 21:25, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde im Artikel Registrierungsdatenbank absolut gar nichts, das nicht auch im anderen Artikel steht. Lediglich Wine und ReactOS werden dort weiter unten genannt, ist aber auch nicht wirklich unpassend. Ich schlage vor: das hier ersatzlos weg zugunsten eines Redirect auf Windows-Registrierungsdatenbank (und den würde ich eigentlich gerne nach Registrierdatenbank verschieben, siehe Disk. dort). --Qhx 22:36, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wine und ReactOS werden unter Windows-Registrierungsdatenbank_ohne_Windows beschrieben. In meinen Augen ist "Windows" in Windows-Registrierungsdatenbank überflüssig, da die Registrierungsdatenbank sowieso nur in Windows-Betriebssystemen zum Einsatz kommt. Wine und ReactOS zielen auf Emulation/Nachbau von Windows ab ... Deine Lösung gefällt mir gut: Registrierungsdatenbank weg und Windows-Registrierungsdatenbank nach Registrierungsdatenbank verschieben. --Simon04 10:37, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der alte Artikel Registrierungsdatenbank wurde schnellgelöscht. Windows-Registrierungsdatenbank wurde nach Registrierungsdatenbank verschoben. --Simon04 17:09, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Simon04 17:09, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Selbes Thema, teilweise widersprüchliche Aussagen. --jergen ? 19:18, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --88.65.130.233 21:11, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der erste Artikel geht ausschließlich auf die Handlungen der Mitglieder in den im zweiten Artikel beschriebenen Heimen ein. Der zweite Artikel widmet sich dem Thema bereits sehr ausführlich. --Trac3R 12:37, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Magdalenenheime wurden nicht nur von den Sisters of Mercy geführt, sondern z.B. auch dem Good Shepherd Convent. Charakteristisch war die Zwangsarbeit in Wäschereien. --Phrood 13:41, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falls dies nicht bereits aus meinem vorherigen Beitrag hervorging: die Redundanzbausteine sind ungerechtfertigt. --Phrood 00:07, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn das aus den Artikeln klar hervorgeht, dann kann der Baustein auch wieder entfernt werden. Momentan sind die beiden Artikel nicht gut genug voneinander abgegrenzt bzw. wird der nur teilweise Zusammenhang der beiden Themen voneinander nicht klar. Von daher ist der Baustein mMn zum jetzigen Zeitpunkt nicht ungerechtfertigt. Gerade der ständige Bezug auf Die unbarmherzigen Schwestern im einen Artikel und die Tatsache, dass der andere Artikel ausschließlich den Mißbrauch in den Heimen darstellt, ist ein Problem. --Trac3R 19:55, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel X beschreibt Misshandlungen, Artikel Y beschreibt Misshandlungen, daher könnte man meinen, X und Y behandeln die gleiche Organisation? Sowohl im Artikel Steffi Graf als auch im Artikel Boris Becker ist von Steuerhinterziehung die Rede, denken die Leser deswegen, beide wären die gleiche Person? --Phrood 09:21, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Artikel X den Eindruck erwecken würde, dass es dort allein um die gleiche Mißhandlung gehen würde wie in Artikel Y, dann wäre das so. Ist es eigentlich wirklich so schwer den Artikel Religious Order of the Sisters of Mercy auch auf andere Themen auszudehnen und in den Artikel Magdalenenheim das hineinzuschreiben, was du hier geschrieben hast, mit Beleg natürlich? Oder diskutierst du einfach nur gern rum? --Trac3R 13:16, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nicht einfach mal so die Artikel ausbauen. Reicht diese Ergänzung? --Phrood 18:07, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Toll find ich es nicht gerade, vor allem da nirgends steht wieviele es insgesamt gab und du das nur so reingekippt hast, aber immerhin macht das klar, dass dieser Orden die Heime nicht als einziges betrieben hat. Nimm die Vorlagen halt wieder raus, wenn du meinst es würde nicht weiter helfen. --Trac3R 19:57, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Phrood 20:01, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eventuell bei letzterem Bezug zu Isolierkanne mit Spenderfunktion. (nicht signierter Beitrag von Krd (Diskussion | Beiträge) 08:50, 2. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ich kann eigentlich die Redundanz nicht sehen; habe noch einen Satz entfernt. Der Artikel Wasserspender behandelt einen Spezialfall, der aber in einer anderen (spezifischen) rechtlichen Logik steht und daher auch hygienisch anders behandelt wird.--Engelbaet 13:23, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet 14:41, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel wurden direkt hintereinander vom gleichen Autor eingestellt; damit ist der zweiteingestellte Artikel eigentlich schnelllöschfähig. Da der deutsche Begriff auch verwendet wird, sollte das Lemma eigentlich auf den deutschen Begriff gehen; engl. Titel als Weiterleitung. Vgl. auch verlinkte und die dann folgende Löschdiskussion.--Engelbaet 11:14, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe das nun entsprechend dem gestrigen Vorschlag, der auf der LD aufbaut, eingerichtet.--Engelbaet 14:46, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet 14:46, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Schreibweise von Eriwan wurde in WP grundsätzlich an das armenische in Armenien angepasst: Jerewan. So fällt nunmehr auf, dass es einen Artikel Sender Jerewan und den gleichlautenden Artikel Radio Jerewan gibt. Da beide Artikel den gleichen Inhalt haben - sind letztlich nur die Diskussionen zusammenzuführen und eine WL einzurichten. Meiner Meinung nach ... ? --Paule Boonekamp 20:22, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt und gab keinen zweiten Artikel dazu. --S[1] 20:21, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --S[1] 20:21, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inhalt ist das gleiche. --Phzh 18:39, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:±) 14:49, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

(2) in (1) einbauen-- .Mag 16:12, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 00:25, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ersterer Artikel ist im zweiten komplett enthalten. --89.204.137.174 22:53, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht unbedingt. Weil DB City Night Line, der Rechtsnachfolger von City Night Line ist, sind da gewisse Redunanzen unvermeidbar. Das Netz der bedienten Linien wird sich erst mit der Zeit unterscheiden, und aktuelle besteht der DB City Night Line Artikel praktisch nur aus diesen. Der erste Artikelin erster Linie denn bedarf an Inhalt in Form von Fliesstext. Bobo11 06:59, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aktuell erweckt es jedoch den Eindruck, dass der zweite Artikel simultan zum ersten weitergeführt wird (auch das Logo wurde z.B. ausgetauscht). Zudem geht es in DB AutoZug GmbH (neuer Betreiber & Vermarkter der CityNightLine) ebenfalls zusätzlich noch um das Angebot. Es müsste also bei City Night Line klarer herausgestellt werden, dass das Unternehmen so nicht mehr existiert und klar auf DB City Night Line verwiesen werden bzw. dieser Artikel mit DB AutoZug GmbH fusioniert werden. --89.204.153.145 23:53, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ehemaliges Unternehmen City Night Line und Zuggattung bzw Verkehrsangebot DB City Night Line sind jetzt getrennt. Der Artikel DB City Night Line stellt die Züge dar, während der Artikel City Night Line das Unternehmen herausstellt. --Sam Gamdschie 21:26, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Eventuelle Lemmafragen bitte woanders. --Sam Gamdschie 22:34, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sam Gamdschie 22:34, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollte sich beides voneinander unterscheiden, bitte nur unter jeweiliger deutlich vermerkender Differenzierung. Der unerträgliche Bindestrich-Klammerzusatz wäre zu reduzieren (besser noch zu eliminieren)-- .Mag 11:49, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Information, Unterhaltung (Artikel fehlt; bislang nur diffuse BKL) und Werbung sind im Rundfunk traditionell drei grundlegend unterschiedliche Bereiche. Es sollte allerdings ein Redundanz-Antrag für die beiden Infotainment-Werbe-Kommunikations-Technik-Einträge gestellt werden. IMHO reicht ein gemeinsamer Infotainment-Eintrag völlig aus. Der technische Aspekt findet sich unter Infotainmentsystem. --Kolja21 01:44, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier der Nachweis:

  • "... von integrierten [[Infotainment (Technik)|Infotainment]]systemen" (Mittelkonsole).

Die Anlage des Artikels Infotainment (Technik) war unsinnig, da redundant zu dem bereits bestehenden Artikel Infotainmentsystem. Der Autor ist nicht mehr aktiv und ich habe eine Weiterleitung erstellt. --Kolja21 13:03, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kolja21 13:45, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

--PM3 20:51, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

nach redirect auf Wissen :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 20:48, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit Ausnahme vielleicht des medizinischen Artikels behandeln die Artikel alles dasselbe. Ich würde sie unter dem prägnanten Lemma Schweigeverzerrung zusammenfassen, das bislang nur eine Weiterleitung ist. Auf Englisch ist "non-response bias" üblich, während "Non response" alleine nichts aussagt ("Nicht-Antwort", gemeint ist jedoch die Verzerrung dadurch). 92.229.63.79 20:55, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es mal selbst gelöst. 92.229.63.79 21:37, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 16:59, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

zwei Sachen? zwei Namen für dieselbe Sache?-- .Mag 21:17, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das sind zwar verwandte, aber doch eigenständige Themen. Kriegsspielgemeinschaften waren vorübergehende Kooperationen von Vereinen. Bei dem anderen Thema geht es um Sonderrechte von Spielern. Habe den Artikel auch deshalb angelegt, weil der Begriff in zahlreichen Spielerbiografien vorkommt oder künftig vorkommen wird. Ohne Kenntnis dieser Besonderheit lassen sich etliche schon bestehende Spieler-Infoboxen nicht sinnvoll bearbeiten. -- JustinCase 23:12, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte klar unter Verweis auf je anderes Lemma unterscheiden.-- .Mag 07:32, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gut, ist das damit jetzt erledigt? -- JustinCase 12:37, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: - JustinCase 11:28, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwei sehr kurze Artikel. Können -und sollten- problemlos vereinigt werden. --Normalo 18:38, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da die militärischen mobilen Raketen eine Untermenge der Raketen sind, habe ich Mobile Raketenstartrampe bei Startrampe (Rakete) eingepflegt. --Asdert 15:35, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asdert 15:35, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Informationen bitte zusammenfügen--- Zaphiro Ansprache? 16:19, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Geoland.at" ist als Begriff bzw. Schlagwort richtiger und gebräuchlicher als "geoland", es sollte also ein redirect von geoalnd auf geoland.at gesetzt werden. Mehrere Infos auf der derzeitigen Geoland Seite sind nicht richtig bzw. nicht sinnvoll, daher ist eine generelle Überarbeitung notwendig, die auf geoland.at erfolgte. Einleitung und Infobox von geoland wurden auf geoland.at aktualisiert. Die Aufzählung der Basisdaten ist schlichtweg falsch. Ein Aufzählen der Themen sinnlos, da die sich ständig ändern und über den Viewer-Link erreichbar sind. Die Info über die Datenformate ist nicht relevant, da diese nur für die dahinter stehenden Systeme von Bedeutung sind. Urheberrecht und Haftung ist auf der Geoland.at-Homepage ausführlicher und authentischer beschrieben, die Aufzählung unter "Siehe auch" sehr willkürlich. Die unter Geoland.at aktualisierten Informationen sind authentisch, repräsentativ und im Sinne der zuständigen Projektgruppe von Geoland.at. Es sollte ein redirect von geoland auf geoland.at gesetzt werden! Moerth (10:11, 22. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

hab ich gemacht, die landesGIS haben wir übrigens einzeln (bzw. sollten wir alle haben)
den rest der kritik kann ich nicht nachvollziehen, in den letzten jahren hat sich meiner erfahrung nach wenig am angebot geändert (und ein satz "sowie diverse Daten aus Themen wie" zeigt eine auswahl an), und die weiternutzung ist bei uns immer ein relevantes thema: dass sie auf der webseite, den der artikel behandelt, "authentischer" behandelt wird, liegt in der natur der sache, peinlich wärs, wenns umgekehrt wär - das betrifft auch die diversen korrektheit und aktualitäten: das original ist immer besser..
und auch sonst ist "der Sinn der zuständigen Projektgruppe" (bei allem gebotenen respekt natürlich) für uns relativ irrelevant, wir sind hier keine werbeplattform oder kundtu-organ (auch nicht der organisationen, die wir ehren, und das tun wir ja, allein schon damit, die seite standardmässig in jedem artikel zu geoobjekten österreichs verlinken), sondern ein nachschlagewerk: wie wir was beschreiben, bleibt uns überlassen
die siehe auchs sind übrigens die restlichen österreichischen GIS (BEV, ÖROK-Atlas Online, digHAO, und sonstige wichtige kartographische kompendien, wie sie in der einschlägigen literatur zur kartographie österreichs aufgezählt werden (den OeAV könnte man noch nennen)
was aber konkret falsch wäre, kann man ja auf der diskseite des artikels diskutieren (was ist an den basisdaten falsch? wenn ich auf basisdaten klicke, kommt jedenfalls genau das, was hier beschrieben ist) --W!B: 05:00, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 05:00, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Problematisch aus meiner Sicht ist vor allem Protestantismus in Ägypten: eine völlig unnötige copy-paste-Auslagerung aus Ägypten#Christen; dafür fehlen unter Ägypten plötzlich die statistischen Angaben, die zunächst einmal in den Länderartikel gehören. Das derzeitige Durcheinander ist einer Enzyklopädie unwürdig.--109.126.88.76 18:38, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --88.65.135.52 16:56, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

nachgetragen --Normalo 20:24, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel "Binäre Suche" ist das jetzt aufgeräumt; habe den Wartungsbaustein dort entfernt. --Chire 14:26, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Restredundanz OrdnungsrelationQuasiordnung nicht mehr problematisch. M.E. sollte zuerst eine bessere Systematisierung versucht werden, siehe auch Diskussion:Ordnungsrelation. -- Nomen4Omen 09:43, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 ( 16:12, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die wenigen Sätze zum zerstörten Gebäude sollten problemlos Platz im Schulartikel finden. --jergen ? 09:39, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 sehe ich genauso Machahn 14:21, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jawohl, Bitte an Benutzer:Messina als "Ersteller" des neuen Artikels: Einfügen unter Geschichte beim Schulartikel Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster!--44pinguinecool 18:01, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Oder zu Graues Kloster (Berlin)#Nutzungsänderung nach der Säkularisation, da befindet sich sogar schon eines der verwendeten Bilder. 44pinguinecool 18:06, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Einbau in den Hauptartikel Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster hatte ich Messina hier auch bereits empfohlen, wobei mir nicht aufgefallen war, dass der Gebäudeartikel da schon angelegt worden war. Der Einbau im Gymnasiumsartikel scheint mir nach wie vor die plausibleste Lösung. --beek100 14:09, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
sorry, ich weiß nicht. Der Schulartikel ist bereits jetzt m. Meing nach viel zu lang/unübersichtlich.Sorry. Greetings--Messina 08:59, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir den Schulartikel und das Graue Kloster nochmal angeschaut. Meiner Meing nach ist der Schulartikel viel zu lang und unübersichtlich. Das Bild der Bildhauerarbeiten der Turnhalle von dem Grauen Kloster habe ich zum Bauwerksartikel hinübertransferiert. Ebenso das Bild von dem neogotischen Kreuzgratgewölbe aus dem Schulartikel hinüber in den Bauwerksartikel. Es gibt offensichtlich mehrere Schulgebäude u. Standorte, die in dem Schulartikel erwähnt werden. Wie gesagt ich weiß wirklich nicht ob eine Eingliederung sinnvoll ist...Sorry. Greetings--Messina 09:09, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gerade eben war es noch ein kurzer Absatz, den man problemlos hätte einbauen können, dann aber wird der unnötige Bauwerksartikel aufgebläht und aus dem Schulartikel werden wesentliche Teile herausgelöscht [1]. Und das, obwohl das Gebäude ausschließlich vom Gymnasium genutzt wurde, Gebäude und Einrichtung hier also untrennbar verbunden sind.
Dass der Schulartikel angeblich zu lang würde, ist mE nur ein Pseudoargument, sind doch einige der "Vorzeigeartikel" von Messina deutlich ländger. Hier geht es wohl darum, die Zahl der angelegten Artikel hochzutreiben.
Ich werde das revertieren und die unnötige Galerien löschen, dafür gibt es Commons. --10:14, 29. Sep. 2010 (CEST)
Der Schulartikel war sehr lang und auch unübersichtlich. Ich hatte zuerst versucht, den Bauwerksartikel in den Schulartikel zu integrieren, wodurch der Schulartikel noch unübersichtlicher wurde. Ich habe nun die Baugeschichte des Schulartikels in den Bauwerksartikel integriert und die langen Bildunterschriften von den Bauten von 1770 und 1819 als Text ausgeführt. Ich persönlich meine, dass der Bauwerksartikel nun gut abgegrenzt wurde von dem Schulartikel. Der Bauwerksartikel umfasst nun die Zeit seiner Ursprünge aus dem 16. Jhdt, geht über die Erweiterungen von 1770 und 1819 und schließt in dem neogotischen Bau der bekannten Architekten ab. Ich persönlich meine, dass diese Lösung ansprechender ist. Greetings--Messina 10:20, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unfug - ein unzureichender, lückenhafter und mangelhaft bequellter Stub soll besser sein als zwei zusätzliche Absätze im Hauptartikel, wo dann auch die Quellen vollständig und vernünftig genannt werden? Ich stelle einen Löschantrag auf den Gebäudeartikel wegen vollständiger Redundanz. --jergen ? 10:30, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --jergen ? 10:30, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

So weder BKS noch Artikel. Sollte unter Malatenzym vereinigt werden.--Normalo 22:03, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, sollte es nicht (#2 ist Hauptbedeutung von #1). Redundanz ist trotzdem abgearbeitet. -- Ayacop 08:58, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 08:58, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Stratifikation (Gehölzvermehrung) wiederholt an und für sich nur einige Aussagen des Artikels Stratifikation (Botanik) an einem speziellen Beispiel. Meiner Meinung nach sollte die Gehölzvermehrung bei der Botanik mit aufgenommen werden. --Alupus 21:13, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch ich bin der Meinung, dass durch die Übertragung der Beispiele Gehölzvermehrung auf den Artikel Stratifikation (Botanik) der Begriff Stratifikation (Gehölzvermehrung) gelöscht werden kann.--MGR 12:12, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Inhalte uebertragen und werde eine Weiterleitung einrichten. --MarioS 14:22, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann jemand nch schauen ob die Uebernahme des Inhaltes von mir korrekt durchgefuehrt wurde (Versionsgeschichte etc.) ansonsten:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MarioS 14:29, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma Marmorputz erscheint mir besser. Unter Glättetechnik würde ich eher so etwas wie Glätten (Fertigungsverfahren) erwarten. --Katakana-Peter 08:06, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine wirklich Redundanz feststellen. in der Glättetechnik scheint es nur um die Herstellung sehr glatter Wände zu gehen, beim Marmorputz um die zusätzliche Marmorierung. Marmorputz ist imho von der Sprache und Qualität (#Merkmale) eh ein QS-Fall.
meint -- Bergi 14:47, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1, hab Glättetechnik noch ergänzt, ausserdem hat glätten mit marmorimitationen adhoc mal so viel zu tun wie gummi mit auto
für Marmorputz würde ich fast einen LA überlegen, reines werbegeschwurbel eines herstellers (FRESCOLORI® Marmorputz), und die masse mit stucco lustro zu verwechseln, zeugt davon, dass da weder die quelle (wohl Bauservice Neuber) noch der WP-autor je einen echten marmor oder einen echten stuckmarmor gesehen hat: mit dem, was da beschrieben ist, kann man definitiv sicher keinen marmor imitieren (bzw., nur einen der allerbilligsten sorte)? insgesamt eher ein stucco-lustro-imitat - und weil der selbst ein Kunstmarmor-imitat ist, sind wir bei Imitat4 ;)
der hinweis auf Glätten (Fertigungsverfahren) ist aber korrekt, ich würde auf Glättputz (hab ich gerade angelegt) schieben, oder wegen der spachtelei auch auf Glättetechnik (Putz und Stuck) und am lemma eine BKS (bzw. redir Glätten täts auch)
und - schreibt man glätt-technik mit zwei oder drei t - ich bin da nicht so sattelfest --W!B: 09:38, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
naja, selbst beim dritten mal lesen: ich hab einen LA gestellt, mal schauen, ob sich die redundanz nicht zu erledigt --W!B: 04:27, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 13:18, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
jetzt Glättetechnik (Putz und Stuck) und Stuckmarmor auseinanderdividiert, die zahlreichen historischen und zeitgenössischen imitate sind dort gut aufgehoben --W!B: 13:18, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
jetzt Glättetechnik (unnötige klammerung, sagt er..) --W!B: 15:48, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fyra ist der Markenname des neuen Zugangebots, der AnsaldoBreda V250 ist der Zugtyp, der dafür exklusiv eingesetzt werden wird (aktuell noch Ersatzbetrieb). Da es noch relativ wenig darüber zu schreiben gibt, überschneiden sich beide Artikel was Geschichte, Strecken etc. angeht deutlich. Man sollte also entweder den Artikel zum V250 deutlichst kürzen (nur ein paar Zeilen zur Technik wären übrig) oder beide zusammenlegen, da Fyra und V250 mittelfristig gleichbedeutend sein werden, wenn der provisorische Ersatz wegfällt. --89.204.137.174 22:30, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal den Artikel Fyra überarbeitet, und den Fokus dort etwas mehr auf das Streckennetz als auf das Fahrzeug gelegt. Grundsätzlich würde ich den Artikel AnsaldoBreda V250 für weit genug ausgebaut halten, sodass er alleine stehen kann, besonders die Details in der Tabelle ließen sich in den Fyra-Artikel IMHO nur schwer einbauen; trotzdem könnte dort nun ein wenig gekürzt werden, der letzte Absatz (Strecken) muss jetzt zum Beispiel nicht mehr da drin stehen, da dafür ja eher der Artikel Fyra da ist. Thomas5388 16:38, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der letzte Absatz habe ich bevor ich das hier gelesen haben in "Geplanter Einsatz" umbenannt. "Strecke" macht für ein Fahrzeug keinen Sinn. --Pechristener 04:44, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile ist eine etwas stärkere Trennung vorhanden, an die man auch anknüpfen sollte. Wahrscheinlich hätte man 1991 beim ICE das gleiche Problem gehabt, über die Jahre kann man jedoch davon ausgehen, dass die Unterschiede sich vergrößern werden und bei Fyra der Fokus auf die Marke, beim V250 auf das Fahrzeug gelegt wird. Spätestens wenn eine neue Fahrzeuggattung hinzukommt, ist diese Trennung auch gefestigt. Ich seh das ganze Vorhaben hier daher als erledigt an und danke an die beteiligten Autoren. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:19, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 17:19, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Komplettverdopplung --Normalo 20:56, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollte erledigt sein. --AleXXw •שלום!•disk 00:22, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 00:22, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Komplettverdopplung --Normalo 20:56, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollte erledigt sein. --AleXXw •שלום!•disk 21:48, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 21:48, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

nachgetragen --Normalo 21:15, 29. Sep. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Das ist mMn was ganz anderes. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:18, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Convinience Shop ist ein Überbegriff aus dem Marketinglehrbuch. Er ist weiter gefasst als der Begriff der Trinkhalle. Wenn wir die Trinkhalle hier unter Convinience Shop subsumieren, dann spiegelt das den gesellschaftlichen Trend wieder, dass z.B. auch Tante Emma Läden vom großen Supermarkt geschluckt werden. Wenn wir das eigenständige Lemma aber unterordnen, dann weiß in ein paar Jahren wirklich niemand mehr was eine Trinkhalle ist/war. --Wuselig 12:09, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Offenkundiger Trollantrag damals, keine Veränderung, dafür zweimal Ablehnung, EOD

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver S.Y. 12:54, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel(1) versucht sich an einem länderübergreifenden Überblick, das Ganze in (2) nochmal. (3) beschäftigt sich mit Österreich ...

Sollte vernünftig umstrukturiert werden, die BKS aufgeräumt oder gelöscht. --Normalo 22:27, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da keine Redundanz, denn es sind eben zwei verschiedene Vereine , ein deutscher und ein österreichischer. Dass sie gleiche Ziele habe ist schon klar. Aber gemeinsam haben sie nichts außer dem Namen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:30, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


(hierher aus Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse #Lebenshilfe (Begriffsklärung) --W!B: 21:08, 31. Okt. 2010 (CET))[Beantworten]

Aus der QS, dort mit folgendem Kommentar:

Inkorrekter Titel, da es sich um keine BKL handelt. Die dt. Lebenshilfe müsste sachgemäß verschoben werden nach Bundesvereinigung Lebenshilfe resp. Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, dieser Art. stattdessen zu [[Lebenshilfe]] als Themenartikel.-- 100 Pro 16:36, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist, ob die verschiedenen Lebenshilfen neben dem Namen genügend andere, formale Gemeinsamkeiten haben. Nur dann ist ein gemeinsamer Oberartikel gerechtfertigt. Weder die Mitgliedschaft im Verein Inclusion Europe noch die Mitarbeit an der genannten UNO-Konvention reicht da für mich aus, denn es gibt vermutlich noch andere Organisationen, die auch für die Rechte von "Menschen mit Behinderungen" (oh wie ich dieses scheinheiligen politisch korrekten Bezeichnungen hasse) kämpfen, die dort Mitglied sind und mitgearbeitet haben, die nur zufällig nicht "Lebenshilfe" im Namen tragen. --TETRIS L 17:42, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
stimmt, imho reicht für de auch Lebenshilfe e.V. - das e.V. gibts nur ein deutschland - allfällige gemeinsamkeiten und die dachorganisationen müssen sowieso im jew. artikel stehen, also braucht man sie nicht wiederholen --W!B: 18:34, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Verschiedene Organisationen wie Vereine, Stiftungen und dergleichen haben sich das Wort der Lebenshilfe zum Bestandteil ihres Namens gemacht. Solche gibt es allen deutschsprachigen Ländern. Sie scheinen hauptsächlich behinderten Menschen zu helfen. Das Wort hat aber einen weitern, allgemeinen Sinn, der sich auf die Hilfe für Menschen in verschiedensten Lebensbereichen richtet. Es hat Bezüge zu Psychologie, Seelsorge, Selbsterziehung. Entsprechend sind psychologische Praxen, gewisse kirchliche Stellen und andere Institutionen auf Lebenshilfe ausgerichtet. Als Lebenshilfe verstehen sich auch Bücher in vielfältigen Lebensfragen: Ehe und Beziehungsprobleme, beruflicher Erfolg, Trauer und Abschied, Wirtschaft und Recht. Man spricht dabei auch etwa von Selbsthilfe-Ratgebern. Typisch dafür sind Bücher mit "Die Kunst des ..." lautenden Titeln wie etwa die Kunst des Liebens, ein Egoist zu sein, des Schreibens, des Loslassens, des Buddhismus, des Seins, des Irrens, des Älterwerdens, des Gedankenlesens, des Unglücklichseins. Auch Lebenskunst, Gedächtnisschule, Wege zum Erfolg. Die Liste liesse sich fast beliebig fortsetzen. Solche Ratgeber zielen auf das Innere des Menschen, auf seine Persönlichkeit, Psyche und Seele, auf Spirituelles und Esoterisches, während praktische Ratgeber handwerkliches Können vermitteln. Die "Kunst des Bogenschiessens" als spiritueller Vorgang ist ein Lebenshilfe-Ratgeber, "Die Kunst des Bogenschiessen-Sports" ist vergleichbar der Kunst des Grillierens, des Strickens oder Programmierens (wohingegen sich die Kunst des Biedermeiers oder des Impressionismus auf Kunst im eigentlichen Sinn bezieht). Lebenshilfe und Lebenshilfe e.V. stehen zueinander wie Alkoholbekämpfung und Blaues Kreuz, Kindererziehung und örtlicher Pfadfinderverein, Elektrotechnik und Siemens.-- Max47 08:23, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

(End of Hierher)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit Lebenshilfe Deutschland und Einfügung Psychomarkt erledigt. --Anton-kurt 10:58, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

alles doppelt, oder was? --Normalo 12:12, 19. Sep. 2010 (CEST) Ne, nicht alles doppelt. Nachwahlen und alphabetische Sortierung in den Artikeln der Liste. Wahlkreis-Entwicklung in den Wahlartikeln. -- PfalzCondor 13:09, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: definitiv 18:03, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte den Ersten in den Zweiten einbauen und Weiterleitung erstellen, danke --Crazy1880 21:13, 11. Sep. 2010 (CEST) erledigt  Done JARU Postfach Feedback? 08:41, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2=Landesverbände sollen im Hauptartikel des Bundesverbandes abgearbeitet werden. |1=JARU Postfach Feedback? 08:41, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

alles doppelt, oder was? --Normalo 12:12, 19. Sep. 2010 (CEST) Ne, nicht alles doppelt. Nachwahlen und alphabetische Sortierung in den Artikeln der Liste. Wahlkreis-Entwicklung in den Wahlartikeln. -- PfalzCondor 13:09, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: definitiv 14:28, 4. Mrz. 2011 (CET)

alles doppelt, oder was? --Normalo 12:12, 19. Sep. 2010 (CEST) Ne, nicht alles doppelt. Nachwahlen und alphabetische Sortierung in den Artikeln der Liste. Wahlkreis-Entwicklung in den Wahlartikeln. -- PfalzCondor 13:09, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: definitiv 14:28, 4. Mrz. 2011 (CET)

alles doppelt, oder was? --Normalo 12:12, 19. Sep. 2010 (CEST) Ne, nicht alles doppelt. Nachwahlen und alphabetische Sortierung in den Artikeln der Liste. Wahlkreis-Entwicklung in den Wahlartikeln. -- PfalzCondor 13:09, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: definitiv 14:28, 4. Mrz. 2011 (CET)

alles doppelt, oder was? --Normalo 12:12, 19. Sep. 2010 (CEST) Ne, nicht alles doppelt. Nachwahlen und alphabetische Sortierung in den Artikeln der Liste. Wahlkreis-Entwicklung in den Wahlartikeln. -- PfalzCondor 13:09, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Definitiv 08:48, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

alles doppelt, oder was? --Normalo 12:12, 19. Sep. 2010 (CEST) Ne, nicht alles doppelt. Nachwahlen und alphabetische Sortierung in den Artikeln der Liste. Wahlkreis-Entwicklung in den Wahlartikeln. -- PfalzCondor 13:09, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Definitiv 08:48, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

alles doppelt, oder was? --Normalo 12:12, 19. Sep. 2010 (CEST) Ne, nicht alles doppelt. Nachwahlen und alphabetische Sortierung in den Artikeln der Liste. Wahlkreis-Entwicklung in den Wahlartikeln. -- PfalzCondor 13:09, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Definitiv 08:48, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

alles doppelt, oder was? --Normalo 12:12, 19. Sep. 2010 (CEST) Ne, nicht alles doppelt. Nachwahlen und alphabetische Sortierung in den Artikeln der Liste. Wahlkreis-Entwicklung in den Wahlartikeln. -- PfalzCondor 13:09, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Definitiv 08:48, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

alles doppelt, oder was? --Normalo 12:12, 19. Sep. 2010 (CEST) Ne, nicht alles doppelt. Nachwahlen und alphabetische Sortierung in den Artikeln der Liste. Wahlkreis-Entwicklung in den Wahlartikeln. -- PfalzCondor 13:09, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Tat keineswegs alles doppelt, da in einer Liste für die gesamte Legislaturperiode auch alle später nachgewählten Abgeordneten aufgeführt werden, während in einem Artikel, der ein punktuelles Wahlergebnis darstellt, selbige natürlich fehlen. Ferner liegt der Schwerpunkt des einen Artikels auf der politischen Darstellung des Wahlergebnisses (welche Partei hat wo gewonnen), während der Listenartikel die biografischen Informationen zu den einzelnen MdR wiedergibt. Redundanz also überhaupt nicht gegeben. Und bei der Darstellung des Ergebnisses einer Wahl nach Mehrheitswahlrecht ist natürlich die geografisch gegliederte Darstellung des Ergebnisses sinnvoll, während bei der Auflistung aller MdR einer Legislaturperiode selbstverständlich die Sortierung nach Person sinnvoll ist. Fazit: a) keinerlei Redundanz b) verschiedene Blickwinkel => verschiedene Artikel. -- Definitiv 21:41, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie viele Nachwahlen gab es denn so ungefähr pro Legislaturperiode? Vielleicht 10 ? oder 30 ? Selbst dann wäre noch über 90% der Liste doppelt.

Der ganze Artikel ist 77kB groß, davon 69kB für die Liste der Abgeordneten. Wie war das nochmal mit dem "Schwerpunkt" ??

Hierbei eine Redundanz abzustreiten, ist schon -mit Verlaub- abenteuerlich. --Normalo 22:44, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gab bis zu 65 Nachwahlen in einer Legislaturperiode, das in den Raum Stellen der Zahl 10 oder 30 ist hier nicht angebracht. Selbst wenn es keine einzige Nachwahl gegeben hätte, wäre die Darstellung aus zwei unterschiedlichen Perspektiven enzyklopädisch sinnvoll, um zB die regionale Färbung der Reichstagswahlergebnisse darzustellen. Es ist z.B. hochgradig enzyklopädisch relevant, wo die Antisemitenparteien, die inhaltlichen Vorgängerparteien der NSDAP, ihre regionalen Schwerpunkte hatten; dargestellt zB in den Abschnitten Regierungsbezirk Kassel und Königreich Sachsen des Artikels Reichstagswahl 1893. Im übrigen hatten bereits unsere Vorfahren vor 140 Jahren den Sinn einer Darstellung aus den genannten zwei Perspektiven erkannt. Bereits im Parlamentsalmanach für 1871 gab es
und getrennt davon
Beschwerdebriefe an die Redaktion des damaligen Almanachs zur Bemängelung einer angeblichen Redundanz sind nicht überliefert, so dass die Redaktion bei den folgenden Almanachen genauso verfuhr. Bis heute verfährt der Bundeswahlleiter genauso: Er veröffentlicht zum einen
und zum anderen
  • ...hochgradig enzyklopädisch relevant.... Dies ist keine Löschdiskussion, Relevanz wird hier nicht bestritten und muss nicht diskutiert werden.
  • ist ... dargestellt. Eine kommentarlose Auflistung ist noch lange keine Darstellung. Gegen eine wirkliche Darstellung hätte sicher niemand einen Einwand.
  • ... aus zwei unterschiedlichen Perspektiven .... Und wo bleiben dann die anderen 27 Perspektiven; nach Alter, Geschlecht, Beruf, Wohnort, Vermögen, Haarfarbe, ... ?
  • "...Vorfahren vor 140 Jahren..." ... und schon die Babylonier ritzten ihre Steuerberechnungen in Steintafeln.
  • ... der Bundeswahlleiter ... veröffentlicht ... ... Listen, die unter Garantie auf einem einzigen Datenbestand beruhen und lediglich nach verschiedenen Sortierschlüsseln präsentiert werden. Die arme Sekretärin, die beide Listen von Hand abtippt, ist sicherlich ein Mythos. <hint hint>Selbst Wiki-Technik kennt heutzutage sortierbare Tabellen.</hint hint>
Es bleibt also festzustellen: Die Listen bzw. Tabellen bestehen zu mindestens 90% aus identischen Aufzählungen von Namen und unterscheiden sich im Wesentlichen durch einen Sortierschlüssel. Wenn das keine Redundanz ist, was dann überhaupt noch ? --Normalo 12:32, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es bleibt auch festzustellen, dass es auch eine wiki-Seite zu der Bundestagswahl und zur Legislaturperiode mit jeweiligem Hinweis auf ausscheidende und hinzukommende Mitglieder gibt. Und: 10 % Unterschied sind m.E. durchaus relevant. Und diese tauchen eben nicht in den Wahl-Artikeln auf. Es sind durchaus Beruf und Wohnort angeführt, die Du gerne wissen willst. Geschlecht ist damals noch am Namen erkennbar gewesen. Den Rest kannst Du gerne recherchieren. Teilweise redundant sind auch die Artikel zu den verschiedenen Wahlen, da ja ein großer Teil der Abgeordneten länger als eine Periode Mitglied war. Wenn Du lediglich eine andere Darstellung wünschst, mach Dich an die Arbeit. Es scheint genügend Leute zu geben, die die bisherigen Artikel und die bisherige Form der Darstellung interessant finden. -- PfalzCondor 17:16, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> Zur Erinnerung: Über durchaus relevant und genügend ... interessant wird hier nicht gestritten. Im Übrigen nehme ich das als Zustimmung und verweise auf untenstehenden Beitrag. --Normalo 21:07, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir können hier aber im Gegensatz zur gedruckten Vorlagen nach beliebigen Kriterien sortieren und daher alles in eine Liste packen und dann je nach Fragestellung nach Name, Wahlkreis, Stimmenanzahl, Partei, Geburtsort des Abgeordneten... sortieren lassen, wenn denn alle Informationen in einer Liste sind. Ist nur eine technische Frage, ob das bei einer solchen Anzahl geht. --Eingangskontrolle 20:21, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die vertikale Länge einer solchen Liste dürfte kein Problem sein, wohl aber die horizontale Unterbringung der Vereinigungsmenge aller bisher enthaltenen Informationen:
  • Name des MdR
  • da wo verfügbar, Bild des MdR
  • Beruf des MDR
  • Bundesstaat
  • Provinz (bei preußischen Abgeordneten)
  • Regierungsbezirk (bei preußischen und bayerischen Abgeordneten)
  • eine durchgehende Numerierung aller Wahlkreise (bis jetzt noch nicht dabei, aber in einer "Supertabelle" sinnvoll um gemäß der damaligen üblichen Reihenfolge sortieren zu können)
  • Name des eigentlichen Wahlkreises
  • Im Wahlkreis enthaltene Städte und Kreise (im Unterschied zu Bundestagswahlen gibt es fürs Kaiserreich keine Wahlkreisartikel mit diesen Informationen)
  • Partei des MdR
  • Farbmarkierung der Partei zu visuellen Verdeutlichung der "politischen Färbung" eines Wahlkreises
  • Spalte für Bemerkungen, Vermerk einer Nachwahl etc.
Und da sind das enzyklopädisch auch noch interessante Geburtsjahr und die Angabe des Stimmanteils bei der Wahl in % noch nicht mal dabei. Ich würde eine solche Mega-Liste für überfrachtet und unübersichtlich halten, alleine schon angesichts der Bilder, die für die meisten prominenten Abgeordneten (Bethmann-Hollweg, Bebel, Stresemann etc) vorhanden sind und auch in eine solche sortierbare Liste mit eingebaut werden müssten. Die derzeitige Darstellung in zwei getrennten Artikeln, wobei der eine den Fokus auf die Wahlergebnisse in den Wahlkreisen am Wahltag einschließlich ihrer geografischen und politischen Bedeutung legt und der andere den Fokus auf die biografischen Informationen zu den Abgeordneten (mit Bildern soweit vorhanden sowie den später nachgewählten Abgeordneten) legt, halte ich für erheblich benutzerfreundlicher und enzyklopädisch sinnvoll. Ich suche auch immer noch nach dem eigentlichen Problem, beneide aber jeden, der genug freie Zeit hat, hier ein Problem zu finden. Aber wie auch immer, notwendige Mindestanforderung an eine alternative Lösung ist in jedem Fall, dass der zur Zeit vorhandene Informationsgehalt, bestehend aus allen oben aufgelisteten Einzelinformationen und ihren enzyklopädisch erforderlichen Darstellungen, in keiner Weise unterschritten wird.-- Definitiv 21:38, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Definitiv 22:43, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

alles doppelt, oder was? --Normalo 12:12, 19. Sep. 2010 (CEST) Ne, nicht alles doppelt. Nachwahlen und alphabetische Sortierung in den Artikeln der Liste. Wahlkreis-Entwicklung in den Wahlartikeln. -- PfalzCondor 13:09, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Definitiv 22:43, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

alles doppelt, oder was? --Normalo 12:12, 19. Sep. 2010 (CEST) Ne, nicht alles doppelt. Nachwahlen und alphabetische Sortierung in den Artikeln der Liste. Wahlkreis-Entwicklung in den Wahlartikeln. -- PfalzCondor 13:09, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Definitiv 22:43, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel behandeln dasselbe Gesetz. Nach einigen vermutlich verunglückten Versuchen, das ursprüngliche Lemma zu verschieben, sind daraus zwei Artikel geworden, die dann voneinander abweichend geändert wurden. --Alros002 17:38, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich habe mal versucht, daraus einen, nämlich Denkmalschutzgesetz (Schleswig-Holstein) zu machen ... --Concord 02:36, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
M.E.: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Concord 02:37, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel sollte man wirklich als zwei betrachten - das Institut - die diversen Normen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:58, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann muss der Absatz über den Nummernaufbau in Austrian Standards Institute gelöscht werden. Anderer Vorschlag: Redirect von ÖNORM auf Austrian Standards Institute. --Der Tom 13:04, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Absatz zur ON-Nomenklatur gehört aus dem ASI Artikel raus. Einen Redirect erachte ich für nicht sinnvoll (oder ersetzen wir dann jeden Artikel über diverse Bücher durch einen Redirect auf den Verlag? 13:14, 8. Sep. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Zeitgeisterfahrer (Diskussion | Beiträge) )
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:37, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Laut zweitem Artikel handelt es sich hier geschichtlich um den gleichen Verein. Sollte dem so sein, müsste man die Artikel zusammenlegen und einen Redirect einrichten. Andernfalls müssten die Unterschiede stärker herausgearbeitet werden. --NiTen (Discworld) 09:50, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.194.49.184 14:40, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel berschreiben ausführlich den philosophischen Diskursbegriff. --PM3 13:51, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

erledigt. Siehe Diskurs und Diskussion:Diskurstheorie --Coyote III 21:55, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 20:33, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Leuchtstofflampe sollte sich auf Gemeinsamkeiten und die Röhrenbauform beschränken, damit an geeigneter Stelle auf Kompaktleuchtstofflampe verlinkt werden kann.--Norbirt 07:23, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kompaktleuchtstofflampe ist verlinkt, darüber hinaus ist Leuchtstofflampe#Heißkathodenlampen eine allgemein gehaltene Erklärung, während sich Kompaktleuchtstofflampe ausschließlich mit eben Dieser beschäftigt. MfG, --R.Schuster 17:19, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: R.Schuster 17:19, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel sollten unter der amtlichen Bezeichnung Bundesstaat Österreich vereinigt werden. -- Dellica 02:07, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma Bundesstaat Österreich wurde aber als ungeeignet abgelehnt. Auch eine ergebnislose Redundanzdiskussion hatten wir schon einmal. --Otberg 09:20, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz knapp an der Trollerei, wenn man alte Themen wieder aufwärmt - zudem ist diese Zusammenlegung ohne substantiellen Rückhalt von Historikern Theoriefindung, nach dem momentanen Stand müsste der zusammengelegte Artikel Austrofaschismus lauten - es sei denn, man ist irgendwie ideologisch in der ÖVP verankert, die bis heute nicht an einer Aufarbeitung interessiert ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:14, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne die alten Themen nicht. Dass man die offizielle Bezeichnung wählt, liegt doch erstmal auf der Hand. Ideologisch in der ÖVP verankert zu sein, ist ja nun nicht das Schlimmste. Austrofaschismus ist zugleich eine Kampfvokabel. Böse gesagt: irgendwie in der KPÖ verankert. Wenn Bundesstaat Österreich missfällt sollte es bei Ständestaat (Österreich) bleiben. Denkbar wäre noch Ständestaat (Austrofaschismus) - da wäre beides drin, fände ich aber absurd. -- Dellica 15:10, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die alten Themen sind genau jene, die Du gerade aufwärmst. Bitte die verlinkten Diskussionen erst lesen. Wir erfinden keine Lemmata, diese werden von der Fachliteratur vorgegeben. Dort gibt es beides: „Ständestaat“ und Austrofaschismus. Wie man die Inhalte jeweils gewichtet, darüber kann man natürlich diskutieren. --Otberg 15:15, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann ist AEIOU wohl ein kommunistisches Propagandalexikon. ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:19, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau dieselbe Diskussion wurde vor Jahren schon einmal geführt und man gelangte zum derzeitigen Konsens bestehend aus den beiden genannten Artikeln. Dahingehend wurde auch ausgiebig über die Lemmata diskutiert: Es gibt keine Notwendigkeit, beide Artikel zusammenzulegen oder umzubenennen; die Redundanzen sind zum Teil beabsichtigt oder unvermeidbar. Bestimmte inhaltliche Redundanzen müssen etwa auch nicht generell beseitigt werden. Der Vorwurf, es handle sich bei "Austrofaschismus" um eine kommunistische (KPÖ) "Kampfvokabel" ist völlig unbegründet und auch geschichtswissenschaftlich nicht haltbar.
Ich schlage vor, die Bausteine wieder aus den Artikeln zu entfernen und die müßige Redundanzdiskussion als erledigt zu kennzeichnen. --Benatrevqre …?! 16:05, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussionen um das "richtige" Lemma sind m. E. allein schon ein Grund, diese Artikel nicht zusammenzuführen, zumal ich eine sinnvolle Abgrenzung sehr wohl für möglich halte. In der Geschichtswissenschaft ist beides üblich und eine Bezeichnung wegen angeblicher Parteinähe zu disqualifizieren steht uns schlicht und einfach nicht zu. Aber diese Diskussion ist ja (wie von den Vorrednern eh gesagt) schon vor langer Zeit geführt worden, ich verweise auf die Diskussionsseite des Artikels, wo eh alles schon Hundert Mal gesat wurde. -- Clemens 18:55, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel sind in dieser Form nicht erhellend, sondern verwirrend. Beide verweisen aufeinander als -> Hauptartikel. Was rechtfertigt denn inhaltlich die Trennung? -- Dellica 02:44, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie schon einmal gesagt: "Ständestaat" verweist auf die Ideologie, wozu auch der geplante Staatsaufbau gehört, "Austrofaschismus" auf die reale historische Entwicklung. Das ist (bei aller Unfertigkeit, insbesondere von "Ständestaat") durchaus ein sinnvolles Abgrenzungskriterium. Insofern sich das berührt, verweisen diese Artikel aufeinander (nicht "aufeinander als Hauptartikel" sondern in einzelnen Kapiteln). Es gibt aber Dinge, die man nicht unterschiedslos unter beide Lemmata integrieren kann - den Bürgerkrieg etwa unter "Ständestaat" abzuhandeln, wäre ziemlich schief. Es entsteht auch größerer Anschein von Redundanz durch die vor einiger Zeit erfolgte Verschiebung von "Ständestaat" nach "Ständestaat (Österreich)", die ich nach wie vor für sehr unglücklich halte - insbesondere Ständestaat ist ein überflüssiger Füllsel-Artikel, der ohne weiteres mit dem Österreich-Artikel zusammenführbar wäre und ab dem zweiten Absatz hart an der Grenze zur TF segelt. Hier befindet sich ein viel größeres Redundanzproblem, aber das ist eine andere Geschichte. -- Clemens 11:01, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie oft soll eigentlich das Borstenvieh noch durch den Ort gejagt werden? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:57, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte die Infobox zum Staat auch in Austrofaschismus untergebracht werden, oder? Zudem sollte bei der Entwicklung a) höchstens über die Abweichungen vom Konzept geschrieben und b) auf den Hauptartikel verwiesen werden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:04, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ständestaat beschreibt den Staat als solches und deshalb hat die Infobox dort ihre Berechtigung. Und Tatsachen werden regelmäßig nach Beendigung der Diskussionen geschaffen! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:15, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ständestaat beschreibt den Staat als solches - das ist jetzt verwirrend. Man stellt also eine Infobox im Artikel ein, der das Konzept beschreibt, und ignoriert den Artikel, der die Geschichte(!) des Staates darstellt. Genau diese Verwirrung ist aufzulösen, wenn hier jeder was anderes darunter versteht. Insofern ist die Redudanzdiskussion gar nicht so schlecht ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:24, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wen willst Du hier veralbern? die korrekte Staatsbezeichnung Bundesstaat Österreich ist eine WL auf diesen und daher gehört die Info-Box in den vorhandenen Artikel! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:34, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und die Weiterleitung kann man nicht mehr ändern? ;-) Mir wäre es wichtig, das Konzept im Artikel Ständestaat (Österreich) gesondert darzustellen, statt zwei halbbackene Artikel zu haben. Können wir (damit sind hier alle Diskutanten gemeint) uns darauf einigen, oder spricht was dagegen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:08, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe den Sinn hinter der Trennung immer noch nicht. Es ist der gleiche Gegenstand: einmal als Idee und das andere Mal als historische Wirklichkeit? Ein solches Vorgehen ist in meinen Augen ungewöhnlich bis Verwirrung stiftend. -- Dellica 02:17, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ist mit dem Lemma Ständestaat (Austrofaschismus)? Dort sind beide Begriffe, die in der Literatur verwendet werden, enthalten. Im Artikel sollte, wie es ohnehin nötig ist, am Anfang ein Absatz zur Begriffsdebatte stehen, bevor der Gegenstand erörtert wird. Damit wäre die Überschneidung gelöst. -- Dellica 03:11, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem da jetzt eine Woche lang nix kam, gehe ich mal davon aus, dass die klare Trennung sinnvoll ist ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:53, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, wer nimmt die Bausteine wieder raus? --Otberg 15:31, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die bessere Frage lautet doch wohl eher: Wer entfernt die Redundanz? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:14, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habs mir jetzt nochmal durchgelesen. Die Erwähnung der tatsächlichen Entwicklung unter Berücksichtigung des theoretischen Konstrukts geht in Ordnung. Die präzisere Ausführung findet sowieso im eigentlichen Artikel statt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:49, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus Artikel-Disk. Austrofaschismus: Vielleicht sollte der Artikel Ständestaat (Österreich) in Bundesstaat Österreich umbenannt werden, verhält sich ja hier so wie beim Übergang der Weimarer Republik zur Nazi-Diktatur. Es sollte schon eine gewisse Einheitlichkeit erfolgen. Die demokratische Republik Österreich wurde zum diktatorisch-autoritären Bundesstaat Österreich, der in ständestaatlicher Form organisiert war. Austrofaschismus hingegen ist die Ideologie die hinter dem Bundesstaat Österreich steht, so wie der Nationalsozialismus hinter dem (Groß)deutschen Reich.--Benutzer:Dr. Manuel 18:10, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na, das halte ich für keine gute Idee (warum wurde eh schon mehrfach ausgeführt). Aber nach Lektüre der quasi "entsprechenden" deutschen Artikel Weimarer Republik, Deutsches Reich 1933 bis 1945, Saarland usw., habe ich festgestellt, daß die Infoboxen extrem inkonsistent eingesetzt werden. In dieser Form kann ich daher in ihnen keine sinnvolle Artikelergänzung erblicken. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, einen dritten Artikel Bundesstaat Österreich, der (anders als die beiden bestehenden Artikel) das tatsächlich existierende Staatsgebilde beschreibt. Damit meine ich nicht (nur) die oktroyierte Maiverfassung, sondern vorallem die zahlreichen "Übergangslösungen". In einen solchen Artikel würde dann auch die Infobox passen - ganz im Gegensatz zum Herrschaftssystem insgesamt (Austrofaschismus) und zu einem ideologischen Begriff des selbigen (Ständestaat (Österreich)). --pep. 19:58, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erschaffen wir da nicht gerade einen neuen Artikel wegen einer Infobox? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:27, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma Bundesstaat Österreich wurde aus guten Gründen (ephemistisch, unbekannt und missverständlich) mehrheitlich abgelehnt – siehe: Diskussion:Ständestaat (Österreich)#Verschiebung und Weiterleitung und Diskussion:Ständestaat (Österreich)#Lemma ungeeignet. --Otberg 23:11, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso legen wir nicht beide Artikel zusammen und schaffen einen neuen Artikel mit Bundesstaat Österreich, der allein den Staat ansich umfasst. Schließlich gibt es ja auch Nationalsozialismus und Deutsches Reich 1933 bis 1945. Warum sollte wir nicht auch hier diesem Beispiel folgen? Waren ja immerhin verwandte Ideologien.--Benutzer:Dr. Manuel 12:23, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem gestern wegen einer Infobox(!) ein zünftiger Edit-War geführt wurde, wegen dem ich den Artikel Ständestaat (Österreich) bis nächsten Montag gesperrt habe, scheint mir tatsächlich noch Klärungsbedarf zu bestehen. Mir leuchtet der Vorschlag von Peter Putzer ein, hier noch strikter zu trennen, allerdings braucht es dafür keinen zusätzlichen Artikel: der ganze ideengeschichtliche Teil sollte komplett von "Ständestaat (Österreich)" nach "Ständestaat" transferiert werden. Der Artikel soll auf den tatsächlichen Staatsaufbau (Maiverfassung usw.) beschränkt bleiben - auch die historische Entwicklung sollte dort nur insofern erwähnt werden, als darauf Bezug genommen wird. Der Artikel Austrofaschismus sollte ein umfangreicher Überblicksartikel bleiben, auf die ideologischen Hintergründe und die historische Entwicklung eingeht, angefangen von den Heimwehren, dem Bürgerkrieg, u.s.w. - dafür sollte der Abschnitt über den Staatsaufbau aufs Notwendige gekürzt werden. Damit wäre gleichzeitig auch der Halblustigkeit des Artikels Ständestaat abgeholfen. -- Clemens 14:20, 5. Okt. 2010 (CEST) PS: Und die Infobox kann sich jeder gern an den Hut stecken, aber sollte befunden werden, dass sie dringend gebraucht wird, wäre ihr Platz dann im entschlackten Artikel "Ständestaat (Österreich)"[Beantworten]

Bis auf die Infobox d'accord. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:12, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee, hätte aber gern die Info-Box drinnen, schon allein aus Gründen der Einheitlichkeit, siehe Artikel Deutsches Reich 1933 bis 1945.--Benutzer:Dr. Manuel 14:25, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welche Einheitlichkeit?! --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:14, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meine im Aufbau, was für das Deutsche Reich verwendet wird sollte auch für Österreich verwendet werden, das meine ich mit Einheitlichkeit.--Benutzer:Dr. Manuel 13:23, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wüsste nicht, wieso ein bestimmter Artikel zwanghaft eine Infobox besitzen muss, nur um einem anderen Artikel gerecht zu werden - sprich: die Verwendung der Infobox kann nicht mit der Verwendung in einem anderen Artikel begründet werden. Sie ist im Hinblick auf die österreichische Geschichte auch eine Ausnahme. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:46, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sie ist keine Ausnahme, vielleicht wirfst du mal einen Blick in Kaisertum Österreich, Österreich-Ungarn und Deutschösterreich, alles Info-Boxen, wieso sollte daher im Bundesstaat Österreich plötzlich keine mehr verwendet werden??? Es zeigt doch deutlich die Entwicklung Österreich von den Habsburgischen Erblanden zu der heutigen Republik, genau so wie bei Deutschland, vom Norddeutschen Bund bis zur Bundesrepublik. Ich verstehe nicht, wo dein Problem liegt, was hast du denn gegen die Info-Box????--Benutzer:Dr. Manuel 12:48, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie ich schon geschrieben hab: Für die Info-Box gibts keinen Artikel: Wir haben einen zur Ideologie und einen zur historischen Bezeichnung, es gibt aber so wie für die 1. Republik keinen eigenen Geschichte-Artikel. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:15, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach nein. Und wer sie in diese Artikel hineingedrückt? Mit aller Gewalt und gegen alle sachlichen Argumente? Aber das ist wirklich nicht die Hauptsache. Ab jetzt bitte Diskussionsbeiträge um den Gegenstand des Antrages, wie die Lemmata sachlich abzugrenzen wären. Das Ganze ist auch ohne Kasperliaden um Infoboxen heikel genug. -- Clemens 00:42, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem sich seit mehr als einem halben Jahr nichts mehr tut und der Antragsteller heute als RL-Socke gesperrt wurde, wäre ich für eine rasche Erledigung der Sache. --Otberg 22:39, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da die beantragende Socke gesperrt wurde und sich seit Monaten nichts mehr tut, nehme ich die Bausteine, falls kein ernsthafter Widerspruch kommt, in den nächsten Tagen raus. --Otberg 14:06, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Otberg 12:41, 26. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Beschreiben wohl beide die gleiche Veranstaltung oder Bewegung. Selbst wenn erster Artikel nur die Bewegung beschreiben soll und zweiter die Veranstaltung, vermischt sich das in beiden Artikeln. --Mps 13:06, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Bausteine wurden bereits vor einiger Zeit aus den Artikeln entfernt. Ich kann auch keine Redundanz sehen --Coyote III 15:18, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 15:18, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Langer Absatz Wort für Wort identisch in mind. 2 Artikeln. Vorschlag: In Angriff auf Tarent auf Link zu Pugliese-Torpedoverteidigungssystem kürzen. MfG, --188.100.225.248 20:59, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Redundanz (mehr). Bausteine wurden schon vor einiger Zeit aus den Artikeln entfernt. --Coyote III 15:25, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 15:25, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Herzog von Windsor ist inhaltlich schon im entsprechenden Abschnitt von Edward VIII und dem separaten Arikel Abdankung Eduards VIII. enthalten. Sollte geleert werden, falls wirklich das eine oder andere Detail nicht abgehandelt ist (sehe ich nicht), bitte an den entsprechenden Stellen in den beiden anderen Artikeln einfügen. --zenwort 15:15, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Person, Titel und Krise sind inhaltlich nicht deckungsgleich und auch in anderen Sprachversionen getrennt. Dass es inhaltlich zu gewissen Überschneidungen kommt, liegt in der Natur der Sache. Da hier auch seit Wochen nichts passiert, entfernen ich die Redundanz-Bausteine. --NiTen (Discworld) 13:54, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, OK. Herzog von Windsor ist inzwischen Duke of Windsor und bezieht sich auf den Adelstitel. Die Abdankung ist im Hauptartikel (Edward VIII.) kurz beschrieben und dann wird auf den entsprechenden Artikel verwiesen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 15:39, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt des 2. Artikels sollte in den 1. integriert werden AF666 18:15, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann wäre aber die korrekte Vorgehensweise gewesen, Floßbach (Eckbach) nach Landgraben (Floßbach) zu verschieben und die zusätzlichen Informationen dort einzubauen (und von BKL Floßbach auf Landgraben (Floßbach) zu verweisen). So, wie es jetzt ist, haben wir 2 Artikel zum selben Gewässer. In einer Enzyklopädie bekommen die Gegenstände Artikel und nicht die Namen: Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz Wrobel sind alles Weiterleitungen auf Kurt Tucholsky. -- Olaf Studt 19:06, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Für mich stellt sich die Lage so da: der Landgraben ist der Name für den Oberlauf des Floßbaches (Gewässerverwaltung RLP). Bei der Mündung des Sausenheimer Grabens wechselt der Bach zwar den Namen, aber der Sausenheimer Graben scheint die deutlich geringere Wasserführung zu haben. Ich wäre für eine Zusammenlegung der Artikel unter dem Lemma Floßbach (Eckbach) und Erstellung einer Weiterleitung Landgraben (Floßbach), da wir damit dem von der Gewässerverwaltung RLP vorgegebenen Sachverhalt folgen. --SteveK ?! 12:26, 26. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteveK ?! 22:48, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rechenleistung scheint ein Spezialfall von Leistung (Informatik) zu sein, hier wahrscheinlich unter dem Begriff Geschwindigkeit behandelt. --Abdull 23:55, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe auch Diskussion im Sep-2008: Wikipedia:Redundanz/September 2008#Leistungsbewertung (Computer) - Leistung (Informatik)

Zusammengelegt. Das Thema in zwei Artikel zu behandeln macht so keinen Sinn.--Avron 21:22, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 21:22, 25. Jun. 2011 (CEST))[Beantworten]

Die Geschwister sind im Knopf größtenteils enthalten. Allerdings geht nicht wirklich daraus hervor, ob da nun ein Bezug zu Freiburg besteht oder nicht. Dieselbe Frage stellte ich auch schon hier. --Flominator 10:40, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf Nachfrage hier teilte mir ein Knopf-Experte mit, dass die Wurzel der Knopf-Häuser wohl in Karlsruhe lag. Das dortige Warenhaus wurde 1881 gegründet. Die dortige Aufteilung lautet:
  • Warenhaus Geschw. Knopf in Karlsruhe, Rastatt, Bruchsal und Pforzheim
  • Warenhaus Herm. Schmoller und Co., Mannheim und Karlsruhe
  • Kaufhaus Sally Knopf Freiburg, Lörrach, Emmendingen, Offenburg und Schopfheim
  • S. Knopf und Cie Basel, Luzern, Bern und Interlaken (später Knopf AG)
  • M. Knopf Straßburg und Colmar
  • Knopf Luxemburg

Vielleicht sollten wir unsere Artikel auch so aufbauen. Bleibt die Frage, wie viele Artikel wir dafür benötigen und welche Struktur sie haben sollten? --Flominator 12:55, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich schlage einen Überblicksartikel über die Warenhäuser der Gebrüder Knopf vor, Lemma: "Warenhäuser Knopf", und dann einen eigenen Artikel zum Freiburger Haus Sally Knopf, Lemma: "Warenhaus S. Knopf in Freiburg". Diese beiden Artikel würden den Artikel "Knopf (Warenhaus)" ersetzen. Über das Karlsruher Haus besteht ja der Artikel "Warenhaus Geschwister Knopf". Die anderen angeführten Artikelvorschläge würden durch den Überblicksartikel weitgehend erledigt, geben wegen der dürftigen Quellenlage wohl auch keine eigenen Artikel her. Den vorgeschlagenen Überblicksartikel habe ich schon mal entworfen und stelle ihn vorläufig ein unter "Diskussion:Knopf (Warenhaus)". --Chleo 11:53, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Knopf (Warenhaus) nach Warenhaus S. Knopf verschoben, Chleos Text nach Warenhäuser Knopf verschoben, Warenhaus Brann aus S. Knopf ausgelagert und S. Knopf auf Freiburg umgeschrieben. Wenn ich gleich noch die Bruchstücke zu Karlsruhe, die ich bei S. Knopf extrahiert habe, mit Warenhaus Geschwister Knopf abgelichen habe, ist die Geschichte hier
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator 21:32, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

nachgetragen --Normalo 20:45, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxro 16:48, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Offenbar wird hier "Extrinisch" als eigener Begriff gehandelt auf Grund der zweiten Bedeutung, den er in der Metallbearbeitung hat (erste Bedeutung entstammt der Motivationstheorie). Ich hielte eine Begriffsklärungsseite, falls nötig Einarbeitung fehlender Informationen unter Intrinsische und extrinsische Motivation und deutliche Trennung von Motivationstheorie und Metallbearbeitung für sinnvoll. -- Emilia Ragems 02:48, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es bietet sich an, zur Begriffsklärung nach dem Vorbild der -en Wikipedia vorzugehen: Intrinsic and extrinsic properties. Dort wird auf die zahlreichen Fachgebiete verwiesen, die die Begriffe verwenden. Die zwei Artikel "Intrinsisch" (als Begriffsklärung) und "Extrinsisch" (als eigenes Stichwort mit zwei Beispielen für die Verwendung von "extrinsisch" - und "intrinsisch") gehören zusammengeführt mit den entsprechenden Verweisen auf die fachgebietsbezogenen Verwendungen meist beider Begriffe, aber auch nur des "intrinsisch". Ich werde mich mal dranmachen. -- morphalert 19:11, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wird hier weitergeführt: Wikipedia:Redundanz/September_2011#Intrinsisch_-_Extrinsisch Diskussion --Diekeule 01:22, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diekeule 01:22, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Chaosalarm!!! Auch wenn am Anfang von (2) und (3) eine Abgrenzung zu (1) versucht wird, muss es doch möglich sein, alles unter einen Hut zu bekommen (vllt. mit sortierbaren Tabellen oder anderen Datenbank(ähnlichen-) Strukturen. Ich kann mit BTW gut vorstellen, dass es noch mehr zu (1) redundante Listen gibt, aber momentan kenne ich nur diese hier. --Carbenium 10:51, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Trollalarm - was soll der Mist, etwas von Redundanz zwischen 2 Listenartikeln und 2 Sachartikeln, zwischen Obst und Gemüse zu konstruieren... Hast Du Langeweile, oder denkst Du, andere hätten diese. Ich glaube, Du hast keine wirkliche Ahnung von der Materie, ansonsten würdest Du wissen, daß wir es hier mit mindestens drei verschiedenen Ordnungssystemen zu tun haben, die bislang friedlich in den jeweiligen Fachbereichen schlummern. Allein die Liste der Gemüse sprengt jetzt schon den Umfang, den ein Artikel haben sollte, und Du willst die ernsthaft mit Obst kombinieren, warum, wozu, weshalb? Und Fruchtgemüse ist ein gängiger Fachbegriff, warum soll dieser Artikelinhalt in eine Liste gepresst werden, auf die letztendlich eh das selbe Lemma als Redirect verweist?Oliver S.Y. 16:59, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab mich wohl etwas undeutlich ausgedrückt – meine Intention ist, in (1) Abschnitte zu löschen, die in (2) und (3) nahezu deckungsgleich vorhanden sind. Und Teile aus (1), die in (4) thematisch hineinpassen, dort hineinzuverschieben. Und dann aus den betroffenen Abschnitten von (1) Links zu setzen.
Mit "alles unter einen Hut bekommen" meinte ich, dass für Obst, Gemüse usw. ein Listenartikel mit sortierbarer Tabelle reichen soll, in der dann auch die Handelsnamen u.a. Einzug halten können.
Das mit dem "Troll" und den restlichen recht ruppigen Ton werte ich jetzt mal nicht als PA, da ich weiß, dass du bisweilen zum Aufbrausen neigst und gerne mal andere Benutzer verspeist. --Carbenium 19:30, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du hier mit "Chaos"-alarm die Arbeit von zig anderen Benutzern schlechtmachst, ist das für mich Trollig. Denn wenn Du KPA zitierst, beachte auch selbst die dortigen Regeln - "Umso notwendiger ist Sachlichkeit", man kann nicht selektiv für sich den Bereich der geltenden Regeln eingrenzen. Ansonsten betrachte ich trollig nicht als ernsthaften PA, sondern Beschreibung eines Webphänomens [2]. Zum Inhalt - 1 ist ein Fachartikel des Bereichs Biologie. Dort wirst Du am ehesten Änderungen erreichen, wenn Du Vorschläge in der Artikeldiskussion machst. Aus meiner Erfahrung heraus sage ich aber voraus, daß Du dort wesentlich bessere Gründe nennen mußt als hier. Denen gehts dabei eben um die Pflanzenarten, während sich Obst und Gemüse nur mit den essbaren Teilen befasst. Vom Konzept her sollen die Artikel wie Fruchtgemüse ausführlicher sein, wenn sie es nicht sind, wäre da vieleicht eine konzentrierte QS sinnvoll, aber hier betrachte ich alles am falschen Platz.Oliver S.Y. 20:19, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sogar noch weiter gehen, und die obigen Artikel und ähnliche (Fleisch, Currywurst usw.) im Artikel Nahrung einbauen, um die Redundanzen zu minimieren. Zudem ist der Artikel noch stark ausbaufähig. Griensteidl 18:23, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach einem Jahr kann man das wohl als erledigt betrachten.Oliver S.Y. 14:59, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver S.Y. 14:59, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vor allem Betreiber und Standorte überschneiden sich. Eine Liste der Betreiber in beiden Artikeln ist nicht notwendig. Außerdem gibt es Gemeinsamkeiten bei Einsatzart usw. Eine mögliche Lösung wäre, sich bei dem Artikel Rettungshubschrauber vor allem auf technische Aspekte zu beschränken. Für alles andere kann man auf den Artikel Luftrettung verweisen. --Thomasione 13:26, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollte man nicht sowie adäquat zu den anderen Ländern einen Hauptartikel über die Flugrettung und die Flug- oder Luftrettung in Deutschland herausziehen? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:12, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dern¡k111 11:31, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Drei Artikel mit unterschiedlichem Zuschnitt zum gleichen Thema. Bitte vereinigen sowie um den Artikel Untere Queichtalbahn ergänzen und dann auf korrektes Lemma Bahnstrecke Germersheim–Rohrbach verschieben. --Rolf-Dresden 17:09, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt lass mal die Kirche im Dorf. Außerdem habe ich langsam den Eindruck, dass du auf Teufel-komm-raus versuchst, meine gesamte Artikelarbeit zum Themengebiet "Eisenbahnen in Südwestdeutschland schlechtzumachen. Denn in diesem Sinne gäbe es auch eine Redundanz von Odenwaldbahn (Baden), Neckartalbahn, Elsenztalbahn, Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz, Bahnstrecke Neckarelz–Osterburken und Frankenbahn. Ich habe den Artikel Südpfalzbahn bewusst so geschrieben, dass möglichst wenig Überschneidungen zu den beiden anderen Artikeln entstehen und alle 3 versucht, voneinander abzugrenzen AF666 19:40, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht mein Problem, dass in diesem Bereich nichts zueinanderpasst. Es hilft jedenfalls niemandem weiter, wenn du noch mehr solcher Negativbeispiele aufzeigst. --Rolf-Dresden 21:11, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß mittlerweile, dass du meiner Artikelarbeit NICHTS Positives abgewinnan kannst AF666 21:15, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hast du selbst verursacht. --Rolf-Dresden 21:21, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso?? AF666 10:46, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal sachlich gesehen, wenn ich mir die Artikel so grob überfliege, dann ist Queichtalbahn und Südpfalzbahn eine identische Strecke und könnte zusammengelegt werden mit redirect. Der zweite Artikel ist ausführlicher, den schlage ich als Hauptartikel vor. Die Schwarzbachtalbahn geht über die Strecke der anderen hinaus, mündet dann in diese ein. Hier kann ein eigener Artikel stehenbleiben mit Hinweis, dass die Strecke ab Zweibrücken in dem Artikel Südpfalzbahn abgehandelt wird. --Sr. F 09:16, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein. Als Queichtalbahn bezeichnet man (zumindest seit 1994) die Strecke Landau-Pirmasens, wobei Pirmasens Nord-Pirmasens Hbf. nicht Bestandteil der histroischen Südpfalzbahn darstellt. Die Südpfalzbahn hingegen ist die Relation Landau-Zweibrücken AF666 17:54, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese ganzen Kunstnamen (von 1994?) sind als Lemma offensichtlich unbrauchbar. Die Namenskonventionen sehen in so einem Fall ein Lemma Bahnstrecke A–B vor. --Rolf-Dresden 19:40, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal nebenbei, was hat der Abschnitt Saarbrücken–Rohrbach bei der Schwarzbachtalbahn zu suchen? Die Strecke beginnt doch eigentlich in Rohrbach. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:40, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ok das ist ein berechtigter Einwand. Die Züge werden bis Saarbrücken durchgebunden AF666 23:05, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke dazu erstmal. Hab mir das ganze mal angeschaut und will mal meinen Senf dazu geben. An für sich besteht ja das Problem, dass wir historisch gesehen die Strecken von St. Ingbert/Rohrbach nach Zweibrücken und von Zweibrücken nach Landau bzw. Germersheim haben und heute diese betrieblich getrennt sind in die Strecke von Rohrbach nach Pirmasens (Nord) und von dort aus weiter nach Zweibrücken. Gibt also kurzerhand drei Wege, wie man das angehen kann. Für alle Varianten setze ich mal grob voraus, dass der Zweig nach Pirmasens Hbf eigens abgehandelt wird. 1. Nur historische Aufteilung, 2. heutige Aufteilung, 3. alles zusammenpacken. Ich selbst favorisiere mittlerweile die letzte Variante, da eine betriebliche Trennung in Zweibrücken kaum vorhanden war und die Geschichte ab 1994 für mich keine Aussagekraft hat. Wer weiß, welche Strecken wir sonst noch alles umverschieben müssten, damit sie linientreu sind ^^. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:52, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann an dieser Stelle nur erneut auf das Beispiel Odenwaldbahn (Baden) verweisen. In der form, in der sie in den 1860ern erbaut wurde, gibt es sie auch nicht mehr. Ab 1879 wurde sie quasi "zerschlagen" und ihre Teilstücke betrieblich anderen Strecken zugeordnet wie der Neckartalbahn, Elsenztalbahn, Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz, Bahnstrecke Neckarelz–Osterburken und Frankenbahn. Und der Artikel zur Odenwaldbahn wird trotzdem als sinnvoll erachtet. Deshalb halte ich im vorliegenden Fall alle 3 Artikel (Queichtalbahn, Südpfalzbahn, Schwarzbachtalbahn (Pfalz)) ebenfalls als sinnvoll AF666 21:30, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine persönliche Meinung sei dir gelassen. Jedenfalls sind hier schon zwei, die es anders sehen. --Rolf-Dresden 16:47, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Vergleich mit Odenwaldbahn (Baden) hinkt doppelt. Zum einen ist das erkennbar ein Übersichtsartikel mit einer anderen Struktur als die normalen Streckenartikel, während man hier drei mehr oder weniger gleich aufgebaute Streckenartikel hat. Dort hat man keine besondere Redundanz, hier sehr wohl. Zum anderen ist die Situation dort auch inhaltlich anders: dort war der durchgehende Verkehr praktisch nach wenigen Jahren zugunsten der Neckartalbahn weg, hier dagegen hat man jahrzehntelangen durchgehenden Verkehr, ein- und dieselbe Streckennummer und bis auf den Abschnitt westlich von Zweibrücken eine gemeinsame Baugeschichte.
@AF666, grundsätzlich: Kursbuchtabellen sagen *gar nichts* darüber aus, ob eine Strecke durchgehend ist oder nicht. Diese Artikel sind ein wüster Mischmasch aus Kursbuchtabellen und echter Streckengeschichte. Das geht hin bis zu solchen Kuriositäten im Text wie etwa: Vom Pirmasenser Hauptbahnhof bis zum Bahnhof Pirmasens Nord verläuft die Strecke gemeinsam mit der Biebermühl- und Queichtalbahn. - nein, da sind keine drei Strecken, da ist genau eine!
Sowohl Saarbrücken–Rohrbach als auch Pirmasens-Nord–Pirmasens Hbf. haben nichts in einem Artikel zu Rohrbach–Zweibrücken–Pirmasens Nord–Landau verloren. Dass bestimmte Linien über mehrere Strecken verkehren, ist völlig normal und kein Grund für diese Zusammenmanschung.
Allenfalls diskutieren könnte man ob man Rohrbach–Landau in einem Artikel lässt oder in Zweibrücken oder Pirmasens Nord teilt; wobei ich für beide Teilungen keinen sonderliche Veranlassung sehe. --Global Fish 19:10, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei der Schwarzbachtalbahn hab ich jetzt den Abschnitt St. Ingbert-Saarbrücken rausgenommen, die Kritik war berechtigt. Ich schlage aßerdem vor bei Schwarzbach- und Queichtalbahn den Abschnitt PS Nord-PS Hbf. rauszunehmen, sodass er nur noch als Teil der Biebermühlbahn betrachtet wird. Könnt ihr mit diesem Kompromiss leben? AF666 15:17, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Redundanz besteht immer noch. Warum sträubst du dich denn so, die Artikel einfach zu vereinigen? Das kann doch nicht so schwer sein! --Rolf-Dresden 06:31, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil ich den Artiel Queichtalbahn vor 4 Jahren lesenswert gemacht habe und ihn nicht einfach jetzt mitnichtsdirnichts umschreiben möchste AF666 11:41, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vor vier Jahren galten noch andere Maßstäbe. Heute würde der Artikel sicher kein Bapperl mehr bekommen. --Rolf-Dresden 17:57, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Individuelle Eitelkeiten in allen Ehren, (ja, ich kann verstehen, dass man an einem Bapperl hängt) aber wie sieht es mit inhaltlichen Argumenten aus?
Dass der Artikel auch abgesehen vom falschen Streckenzuschnitt heute kein "lesenswert" mehr bekommen würde, hat Rolf schon gesagt. Es wäre also kein Problem, das Bapperl wegzukriegen, wenn es wirklich ein Hindernis für eine Korrektur der Artikel wäre. --Global Fish 21:41, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie im Artikel Südpfalzbahn bereits erwähnt: Von der heutigen Schwarzbachtalbahn Rohrbach-Pirmasens Nord gehört lediglich der Abschnitt Zweibrücken-Pirmasens Nord zur historischen Südpfalzbahn. Das spricht in meinen Augen sehr wohl dafür, dass alle 3 Artikel ihre Berechtigung haben AF666 20:54, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn diese unterschiedliche Baugeschichte so schwerwiegend ist, dass sie stärker ist als andere Argumente (wie etwa gleiche VzG-Nummer, durchgehende Kilometrierung etc.), dann muss man die Streckenartikel eben in Zweibrücken trennen. Eine Rechtfertigung dafür, dann neben dem getrennten doch einen durchgehenden Artikel Rohrbach-Zweibrücken-Pirmasens Nord zu machen, ist das nicht! Genauso wenig, wie es eine Rechtfertigung dafür ist, Zweibrücken-Pirmasens Nord und Pirmasens Nord-Germersheim in jeweils zwei Artikeln abzuhandeln; erst recht nicht, Pirmasens-Pirmasens Nord in gleich drei Artikel zu stecken. Wenn es Argumente für Trennung wie für einheitliche Behandlung gibt, dann muss man *abwägen* ob man nun die Artikel teilt oder zusammenfasst. Mehrere Artikel parallel anzulegen, ist von allen Wegen der schlechteste.
Die Redundanz hier ist alles andere als gut, und da hoffe ich eigentlich immer noch auf eine konstruktive Lösung möglichst unter Deiner Mitarbeit. Aber so wie es ist, geht es m.E. absolut nicht. --Global Fish 18:00, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da es dir offenbar entgangen ist: Die Redundanz bzgl PS Nord-PS Hbf. habe ich inzwischen beseitigt 20:19, 25. Okt. 2010 (CEST)
Das ändert aber noch nichts am generellen Redundanzproblem zwischen den Artikeln. --Rolf-Dresden 12:17, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf-Dresden (Diskussion) 22:00, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Redundanz/Dezember 2009#Zeitnahme - Handstoppung - Zeitmessung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel (Diskussion) 11:26, 11. Apr. 2012 (CEST) Bausteine längst weg, Redundanz ausreichend behoben[Beantworten]

Erhebliche Redundanzen, wo ich aus Unkenntnis des letzten Artikels auch zum Teil beitrug. Ich plädiere für eine Einarbeitung letzteren Artikels in den ersten. Ein Artikel über das Institut als solches wäre erstrebenswert--- Zaphiro Ansprache? 22:36, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die einfachere Lösung wäre aber, Sinus-Milieu als Hauptartikel auszubauen.
Dabei sollte auch die weitere Redundanz in Klasse (Soziologie)#Klassen, Habitusformen und Milieus berücksichtigen, wo die Aufteilung einsichtiger erläutert wird. --Emkaer 22:21, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Sinus Milieuns sind eine Abstrakte Rechengröße im Marketing. Die sozialen Milieus sind in anderen Wissenschaften verwurzelt. Man kann Teilaspekte in ähnlichen Graphiken abbilden, aber die Themen sind nicht so sehr aneinander, als dass sich ein einziger Artikel daraus machen ließe. (nicht signierter Beitrag von 80.150.103.50 (Diskussion) 17:59, 6. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Ich denke ebenfalls, dass die Sinus-Milieus den Artikel "Soziales Milieu" nicht derart dominieren sollten. Ich habe die Auflistung entfernt und hätte dies auch bei den Sigma-Milieus getan, wenn es zu ihnen einen eigenen Artikel gäbe. --Kurt Jansson (Diskussion) 21:09, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kurt Jansson (Diskussion) 21:09, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel zur Person ist bis auf wenige Details eine Teilmenge des Artikels zur Affäre, siehe auch [3]. --Grip99 12:41, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 16:13, 22. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

vollredundant, kann unter Rezipient zusammengeführt werden --PM3 13:43, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für's Erste inverstanden. Rezipient ist der gängigere Begriff. („Für's Erste“ soll heißen: Ich halte es für möglich und sinnvoll, einen speziellen Artikel über Rezeption als eine wesentliche Bedingung für die Kommunikation unter Lebewesen zu schreiben. Aber dafür ist zurzeit noch gar nichts geschrieben.) --Florian Höfer (Diskussion) 21:15, 3. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Darian (Diskussion) 23:46, 30. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich finde folgende Redundanz-Punkte treffen hier zu:

  • Die Information ist unübersichtlich über mehrere Artikeln verteilt
  • Der Übersichtsartikel ist ausführlicher als der (inzwischen entstandene) Spezialartikel (Steuerwagen → Wendezugsteuerung)
  • Die Geschichte ist nicht nur in diesen Artikeln sondern auch in Doppelstockwagen, Doppelstock-Stromlinien-Wendezug der LBE (und vielleicht auch noch mehr) verteilt.

Außerdem scheinen sie Deutschland-lastig zu sein. (Was meinen Experten?) Der erste hat noch je einen Abschnitt für Schweiz und Österreich, aber abgesehen davon wird fast nur von Deutschland gesprochen, von nicht-Deutschsprachigen Ländern ganz zu schweigen.

Also würde ich vorschlagen, aus den 3 Artikeln den Artikel Steuerwagen (incl. Wendezugsteuerung und den zugehörigen Teilen von Wendezug) und den Artikel Sandwich (Eisenbahn) oder Mehrfachtraktion zu machen. Wendezugsteuerung kann man ja für Sandwichs sowieso nicht verwenden (oder doch?). Was bleibt ist der Schweiz-Artikel Vielfachsteuerung, der länger ist, obwohl er hauptsächlich die Spezifikationen beherbergt. (Gibt es in Deutschland nicht auch noch eine Steuerung die so heißt?)

(Alternativ könnte man die Artikel besser voneinander abgrenzen.) -- F-scn 20:47, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Lösung, "aus den 3 Artikeln den Artikel Steuerwagen" zu machen ist ungünstig, weil der Steuerwagen eine Komponente des Wendezugbetriebs ist. Ich würde es für besser halten, wenn alle oben aufgeführten Artikel in den Artikel "Wendezug" oder einen neuen Artikel "Wendezugbetrieb" integriert würden. Hier wird dann alles beschrieben, was das ist, wie das funktioniert, welche Vorteile er hat und was dafür an Voraussetzungen erforderlich ist.
Die Punkte könnten sein "Definition", "Verfahren", "Technische Lösungen" u. a.
Möglicherweise kann "Sandwich" als Sonderform hier mit eingebaut werden.

--Friedrich Frenzel 13:57, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt alles was Wendezugestuerung betrifft auch in den Artikel Wendezugsteuerung verschoben. Ich schlage vor, den Artikel Wendezug in Wendezugbetrieb umzubennen und Steuerwagen und Triebwagen gleich zu behandeln. Einiges von Triebwagen könnte dann auch in den Wendezug rein. Ein Artikel als Ersatz für 3 Artikel scrollt sich sehr schlecht.--Niesen (Diskussion) 20:46, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich gerade mal durch Zufall in die Diskussion eingeklinkt, weil ich eine Verlinkung auf Funktion testen wollte =). Zur Redundanzdiskussion: alles drei sind Dinge, die für sich getrennt zu betrachten sind. Steuerwagen und Triebwagen gehören thematisch auseinander, sie sind keinesfalls das gleiche! Steuerwagen sind auch keine Untergattung der Triebwagen, sie gibt es sowohl in Triebzügen (z.B. ICE 2, älteren Dieseltriebwagen bis hin zu Schienenbussen) als auch bei Reisezugwagen mit Lokbespannung. Bei Triebwagen gibt es eben nur Triebwagen. Steuerwagen sind Fahrzeuge. Ein Wendezug ist eine Form der (ausschließlich lokbespannten) Zuggattung, die in der Lage ist, ohne Umsetzen des Triebfahrzeugs die Fahrtrichtung zu wechseln. Bei Triebzügen hingegen wird der Begriff "Wendezug" nicht gebraucht. Eine Wendezugsteuerung ermöglicht einen Wendezugbetrieb, sie ist eine technische Komponente. Früher verfügte nicht jede Lok über eine solche. Alle dieser Dinge wirken zwar unmittelbar miteinander zusammen und stehen auch irgendwo in Abgängigkeit, sind aber für sich genommen zu betrachten und auch zu erwähnen. Es käme auch niemand auf die Idee, hier Automobil, Reifen und Fahrzeuggetriebe in eine Redundanzdiskussion einzubringen, weil alles zum Straßenverkehr gehört. So gesehen hätten wir zigtausende solcher Diskussionen, weil immer Komponenten, auf die auch im Detail eingegangen werden muß, Bestandteil eines Gesamtsystems sind. Worüber man reden kann, sind "themenübergreifende" Texte, wenn z.B. beim Wendezug die Wendezugsteuerung oder der Steuerwageen noch ausführlich erklärt wird. Dazu reicht ja dann nur ein einleitender Satz und für weiterführende Informationen gibt es den Link darauf. Dafür gibt es ja dann die einzelnen Artikel. So würde ich es handhaben. --Paettchen (Diskussion) 12:37, 6. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Werner (nicht signierter Beitrag von 81.200.198.20 (Diskussion) 14:49, 23. Jan. 2013 (CET))[Beantworten]

Solange es drei Artikel gibt und der Artikel "Brüssel" irgendwie beides beschreibt, werden wir immer Chaos haben. Da jeder, der von Brüssel spricht, die Hauptstadtregion meint, diese somit als die Metropole Brüssel empfunden wird, plädiere ich dafür die Artikel "Brüssel" und "Region Brüssel-Hauptstadt" zusammenzulegen. Oben in diesem zusammengelegten Artikel sollte ein Hinweis erscheinen, dass "... dieser Artikel die Hauptstadtregion Brüssel beschreibt. Für die Stadtgemeinde siehe Brüssel (Stadt).". Dann sollten aus diesem gemeinsamen Artikel sämtliche weiteren Hinweise auf die Stadt Brüssel entfernt und ggf. in "Stadt Brüssel" integriert werden. "Stadt Brüssel" würde ich verschieben zu "Brüssel (Stadt)". Am Ende haben wir also nur noch zwei Artikel und das Chaos ist ein für alle Mal vorbei. Alle einverstanden? 92.231.221.198 08:04, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo! ja, das ist durchaus noch Chaos: Ich bin für folgenden Weg: Brüssel als kurzen Überblicksartikel vor allem auch zur Geschichte. Hier sollte den in Abschnitten die Stadt Brüssel und die Region Brüssel Hauptsstadt kurz dargestellt werden, mit Verweisen auf Hauptartikel. --Bernd.huettemann 07:56, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was spricht gegen den ersten Vorschlag? Bernds Vorschlag unterscheidet sich wenig vom Status quo bzw. wird auf Dauer, durch Anwachsen des "Überblicksartikels" wieder zum Status quo führen. Dieser Vorschlag unterschlägt zudem, dass praktisch jeder, der Brüssel eingibt, damit die Hauptstadtregion meinen wird. Ich bin dafür lediglich zwei Artikel anzulegen: "Brüssel" (hier wird die Hauptstadtregion beschrieben, oben ein Hinweis, s. oben) sowie "Brüssel (Stadt)" für die als Ortsteil von Brüssel empfundende selbständige Stadtgemeinde gleichen Namens. 92.225.184.165 02:27, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich unterstütze den Vorschlag der IP. Verwaltungstechnisch besteht doch kein großer Unterschied zwischen den 19 Brüsseler Gemeinden und den 12 Bezirken der deutschen Hauptstadt Berlin. Letztere sind zwar nicht offiziell eigenständig, haben aber eigene Bezirksparlamente und -bürgermeister. Außerdem ist es ein Irrtum, dass "Brüssel" nur eine von vielen Gemeinden der Hauptstadtregion ist, denn diese Hauptstadtregion heißt selbst auch "Brüssel". --Helenopel (Diskussion) 20:43, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Stadt Brüssel ist m. E. bereits deutlich von den anderen beiden hier aufgeführten Artikeln zu unterscheiden, weswegen ich aus ihm den Relevanzhinweis entfernt habe. Die beiden anderen Artikel behandeln nach aktuellem Stand beide das gleiche, nämlich die Region Brüssel. Sinnvoll ist da nur eine Vereinigung beider Artikel. --Helenopel (Diskussion) 14:30, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Gibt es Widersprüche gegen die Integration von Region Brüssel-Hauptstadt in Brüssel? Sonst würde ich dies demnächst vornehmen. --Kronf @ 16:01, 22. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, gibt es. Ich halte das für nicht zielführend. Der Artikelkomplex ist sicher überarbeitenswert, aber dein Vorschlag geht meiner Ansicht nach fehl, weil Begrifflichkeiten unzulässig verquickt würden. --Michileo (Diskussion) 04:21, 2. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich meine auch, dass man unter Brüssel normalerweise die gesamte Hauptstadtregion versteht. Deshalb bin ich dafür, den Artikel Region Brüssel-Hauptstadt in Brüssel zu integrieren und die eigentliche Gemeinde Brüssel in einem separaten Artikel zu behandeln. --Röhrender Elch (Diskussion) 20:44, 8. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Brüssel soll nach allgemeinem Verständnis eine von drei Regionen Belgiens sei? Das ist mir neu. Wenn ich nach Brüssel fahre, dann fahre ich in eine Stadt und nicht in eine Region. Der Vergleich mit Berlin hinkt, weil Deutschland viel größer ist! Ich finde der Artikel Stadt Brüssel sollte ausgebaut werden. Und wenn es beliebt, kann ja unter Brüssel weiterhin alles gesammelt werden. --House1630 (Diskussion) 21:13, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Also ich würde sagen, es wäre am sinnvollsten einen einzigen Artikel über Brüssel zu schreiben, wie zu Beginn vorgeschlagen. Darin kann dann erwähnt werden, dass in Belgien eigentlich zwischen Brüssel und Brüssel-Hauptstadt unterschieden wird. Da aber, wie hier auch mehrmals angeführt, im allgemeinen Verständnis in Deutschland Brüssel und Brüssel-Hauptstadt gleichgesetzt werden, machen mehrere Artikel keinen Sinn. Ich mein, andernfalls müsste man auch die anderen Artikel, die von Sehenswürdigkeiten in Brüssel oder Brüssel-Hauptstadt liegen, entsprechend angepasst werden, was zu Chaos und Verwirrung führen würde. Deshalb gibt es - langer Rede, kurzer Sinn - für dieses Tohuwabohu nur eine Lösung: Ein Artikel mit dem Titel "Brüssel", indem erwähnt wird, dass es die besagte Unterscheidung gibt, aber sonst Brüssel in der Form behandelt, wie es der Allgemeinheit bekannt ist!--Leif von Speyer (Diskussion) 21:58, 11. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier bitte keine Beiträge mehr einfügen; die Diskussion läuft jetzt unter Wikipedia:Redundanz/Juli_2014#Br.C3.BCssel_-_Stadt_Br.C3.BCssel_-_Region_Br.C3.BCssel-Hauptstadt_-_Br.C3.BCssel_.28Begriffskl.C3.A4rung.29. --Röhrender Elch (Diskussion) 23:49, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Röhrender Elch (Diskussion) 23:45, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Selbe Baustelle - sollte unter einem Lemma zusammengefasst werden. Geisslr 11:25, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 12:24, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
hinzu noch Liste irischer Grafschaften

Die Zahlenangaben können in die Informationen zu den Grafschaften eingebaut werden. Und wenn dann auch die gälischen Bezeichnungen dort eine eigene Spalte bekommen, ist alles hübsch zusammen. --Eingangskontrolle 20:16, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte niemanden verwirren: die Bezeichnungen sind Irisch, nicht Gälisch – die beiden Begriffe sind keineswegs identisch. Qaswa 15:32, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die „Liste der Bevölkerung Irlands nach Grafschaften“ (Ursprung: en:List of Irish counties by population, angelegt am 20. Sept. 2010) wurde zurück verschoben auf Liste der Grafschaften Irlands. Und existiert nun neben der Liste irischer Grafschaften (angelegt 2004). --KaPe 15:46, 31. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 21:26, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

nachgetragen --Normalo 21:30, 29. Sep. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 21:28, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

nachgetragen --Normalo 21:13, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt dem Schnelllöschantrag auf University of Wales, Swansea jetzt doch entsprochen, nachdem ich den SLA-Einspruch von EmergencyDoc geprüft habe. Der Einspruch bezog sich darauf, dass nicht erkennbar ist, weshalb genau diese Version gelöscht werden soll. Die Unterschiede zwischen den Texten sind tatsächlich so gering, dass es sich nicht lohnt, diese 4 Jahre alte Redunanzdiskussion offenzuhalten oder in eine reguläre Löschdisk umzuwandeln. Bei Bedarf können Unterschiede jederzeit leicht von hier nachgetragen werden. -- Ukko 22:37, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ukko 22:37, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

(2) komplett in (1) enthalten. Schlage redirect (2) -> (1) vor. --Normalo 13:59, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

NEIN. Ehemalige Bezirke des Kantons St. Gallen muss schlichtweg ausgebaut werden, denn die einzelnene alten Bezike haben alle eine Geschichte wie sie endstanden sind. Bobo11 07:04, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel nicht mehr als redundant markiert, die Diskussion schon 6 Jahre alt. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 07:17, 24. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 07:17, 24. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das sind alles Synonyme für Oberbegriff. Dazu kommen noch redirects wie Hypernym und Sammelbegriff deren Ziel vermutlich keiner ohne draufklicken genau bestimmen könnte. Ich würde alles unter Oberbegriff zusammenführen, sofern keine Einwände kommen. (nicht signierter Beitrag von Siehe-auch-Löscher (Diskussion | Beiträge) 08:03, 30. Sep. 2010)

Oberbegriff bezeichnet das Verhältnis zweier Begriffe, Hyperonym dasselbe Verhältnis auf der Ebene der Wörter. Ein Kollektivum/Sammelbegriff/Hypernym ist dagegen eine bestimmte Klasse von Wörtern, die für Oberbegriffe stehen und dabei oft von den Unterbegriffen abgeleitet sind. Also Oberbegriff und Hyperonym sind in der Sprachwissenschaft durchaus synonym, in der Philosophie spricht man dagegen nur vom Oberbegriff und nicht vom Hyperonym. Kollektivum ist, wie gesagt, etwas Anderes. Diese Verhältnisse müssen aber in den Artikeln dargelegt werden und nicht unter „Siehe auch“ auf den jeweils anderen Artikel verwiesen. -- Olaf Studt 10:52, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also den Begriff Kollektivum würde ich aus dieser Debatte völlig rausnehmen, da er mit der Redundanz nichts zu tun hat. Jedenfalls ist er kein Synonym zu Oberbegriff oder Hyperonym. Wie man die beiden anderen behandelt, beide Artikel sind ja nicht wirklich gut, weiß ich nicht. Auch diese Begriffe sind nicht synonym. Ich neige dazu, Hyperonym als reinen Begriff der Linguistik und Informatik zu belassen, und die Linguistik aus dem Lemma Oberbegriff herauszunehmen (natürlich bis auf eine Begriffsweiche). Metrokles 14:41, 24. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich würde davon abraten: in der Sache mag es (ausgenommen Kollektivum) dasselbe sein. Die Linguistik hat aber eine eingefleischte Terminologie und muss sich damit nicht groß um die moderne Logik und um den Niedergang der klassischen Begriffslogik scheren. Kurzum, eine Fusion dürfte eher zur Konfusion führen.:)
-- Karl-Hagemann (Diskussion)

Die Artikel nicht mehr als redundant markiert, die Diskussion schon 5 Jahre alt. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 07:19, 24. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 07:19, 24. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

letzteres zu eigenständigem Art ausbauen. Ersteres freischneiden, mit einbauen und dann redir auf Streikrecht.-- .Mag 14:48, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, man sollte den Artikel außerdem mit Überschriften sinnvoll einteilen. --ljfa-ag 17:25, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Das Arbeitskampfrecht ist der weiter gefasste Ober- d.h. Gattungsbegriff, der das Streikrecht als einen seiner Unterbegriffe bzw. Unterarten umfasst, zu denen z.B. andere Kampfarten wie der Boykott, aber auch die Aussperrung durch die Arbeitgeber gehören. Umgangssprachlicht wird jedoch nicht so streng unterschieden und beide Begriffe Arbeitskampf- und Streikrecht als gleichrangige Synonyme verwendet. Wenn es also Redundanzen gibt, die entfernt werden sollen, ist es wohl doch zweckmäßig, diese eher beim Stichwort "Streikrecht" zu tilgen.

Der Literaturhinweis auf auf das Standardwerk von Otto Rudolf Kissel, Arbeitskampfrecht - ein Leitfaden, 2002, erfasst die sehr zahlreichen Schrifttumshinweise bis zum Datum des Erscheinens, also 2002. Wer sich speziell für die Schlüsselrolle der Urabstimmung im Arbeitskampfrecht inter-essiert, findet dazu nicht nur zahlreiche Einzelbeiträge zum Thema, sondern darüber hinaus auch ein Spezialschrifttumsverzeichnis bei: Manfred Hettlage / Robert Hettlage (Hrsg.), Mehrheit entscheidet - Ohne Urabstimmung kein Streik, 2008. Zu erwähnen sind ferner auch von Hansjörg Otto, Arbeitskampf- und Schlichtungsrecht, 2006, wie auch der kurzgefasste und sehr gelunge-ne "Basiskommentar" von Berg / Schoof / Unterhinnighofen: Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampf-recht, 2. Aufl. 2008.

Die in dem Artikel "Arbeitskampfrecht" benutzen Abkürzungen und die streng geregelte Zitierweise der amtlichen Entscheidungssammlungen (nach Gericht, Band und Seite) sind Juristen bekannt, sollten aber so aufgeschlüsselt werden, dass sie auch von Laien ohne weiteres nachvollzogen werden können. Dies kann in einer Endredaktion unschwer berücksichtig und nachgeschoben werden. (nicht signierter Beitrag von 91.13.245.31 (Diskussion) 15:17, 20. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) 17:18, 10. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

--Norbirt 07:15, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn man nicht versteht, das ein Vorschaltgerät eben vor eine Leuchtstofflampe geschaltet wird, um eben hier die Netzspannung von 230V Wechselspannung an die Leuchtstoffröhre "anzupassen". Das sind die einzigen Überschneidungen. Bei der Umsetzung geht man verschieden Wege, deshalb beötigt man auch verschieden Beschreibungen. Beim KVG wird Hauptsächlich der Strom durch die Drossel gebremmst, nur beim Starten benötigt man zunächst die beiden Glühelektroden, vorheizen ioisieren usw... und dann eben der Einschalt-Stromstoss durch die Drosselspule. Beim EVG geht man andere Wege. zunächst schaltet man mit ein paar 10 kHz, statt mit langsamen 50 Hz (60Hz in den USA), dadurch hat die Röhre eben eine ganz andere niedrigere Impedanz. Zum Starten werden entweder wieder die Glühelektroden verwendet, oder bei kleineren kürzeren Röhren haut man eben eine Hochspannungsimpuls drauf, so das man die Röhre eben leuchten muss. Wobei letzere Möglichkeit deutlich auf die Lebensdauer geht. Die Schaltung moderener EVGs ist auch weit komplexer, besonders wenn noch die Möglichkeit des Röhrendimmens eingebaut wird. 0-10V oder anders Mit KVG ist ein Dimmen nur mit erheblichen Aufwand möglich, dazu wurden teilweise eine Art Metallstrümpfe über die Röhre gezogen und Spezialtrafos entwickelt, die zum einen der Strom durch die Röhre geregelt aber gleichzeitig die Glühwendel dauernd glühen gelassen. Aber wenn man das in einen Abschnitt schreibt, blickt ja keiner mehr durch! J-g-s (Diskussion) 00:09, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Getrennt belassen, da im ersten Fall Bezug in Betrieb mit speziellen Leuchtstoffröhren. Der Artikel "Vorschaltgerät" verschiedene Typen von Vorschaltgeräten und verschiedene Realisierungen umfasst.--wdwd (Diskussion) 15:08, 10. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 15:08, 10. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel sind sehr ähnlich. Am besten sollte man den zweiten Artikel in den ersteren einbauen. --ljfa-ag 16:32, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch: Die Artikel sind sicher im Aufbau recht ähnlich - die zugrunde liegenden Erkrankungen sind jedoch ebenso verschieden (erworbene vs. angeborene Herzfehler, ganz verschiedene Genesen) wie deren Auswirkungen und den diesen entgegengesetzten Therapien (mal von den Verbreitungen abgesehen). Daher sind die Inhalte in allen Bereichen in der Ausage unterschiedlich (schließlich sind ja auch Kinderkardiologen aus gutem Grund weitergebildete Kinderärzte und keine weitergebildeten Kardiologen - oder sollte man auch die Artikel LKW und PKW zusammenfassen, da es sich ja um ähnliche Produkte handelt!?)... --nb(NB) > ?! > +/- 16:41, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn die Krankheiten grundsätzlich verschieden sind, scheinen die Durchführung und vor allem die Ziele recht ähnlich zu sein. Auf jeden Fall kann es nicht sinnvoll sein, dass die Artikel sich zu 70% gleichen. --ljfa-ag 17:24, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte belege die 70%ige Gleichheit - oder ist für Dich schon gleich, was lediglich in den Worten ähnlich, in der Aussage aber verschieden ist?! Ich finde lediglich allgemeine Passagen identisch, der größte Teil des Inhalts ist in der Aussage bestenfalls ähnlich ("die Anpassung und Entwicklung der Koordination" vs. "die Anpassung der Koordination" - klingt ähnlich, beschreibt aber zentral differierende Inhalte)!
Nochmal: Die verschreibenden Ärzte haben unterschiedliche Ausbildungen, die Patienten Krankheiten unterschiedlicher Genese und die Therapien im Kern unterschiedliche Zielsetzungen - da spricht IMHO wenig für Redundanz (von allgemeinen Formulierungen mal abgesehen)... --nb(NB) > ?! > +/- 19:26, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

"von allgemeinen Formulierungen mal abgesehen"...das ist es doch gerade! Diese Artikel sind in der Aussage und vor allem in der Formulierung ähnlich. --ljfa-ag 19:55, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das sind die Artikel 'LKW' und 'PKW' auch - auch da gibt es Ähnlichkeiten (Straßenfahrzeug mit Rädern) und Detailunterschiede (primäres Beförderungsgut). Hier geht es um inhaltlich vollkommen verschiedene Zielsetzungen bei vollkommen unterschiedlichen Patientenkreisen mit genauso vollkommen unterschiedlichen Vorgehensweisen und Zugangsregelungen (weswegen es z.B. von der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen eine eigene Stellungnahme zu den Kinderherzgruppen -im Unterschied zu den Erwachsenenherzgruppen- gibt)... --nb(NB) > ?! > +/- 20:54, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe ljfa recht, die Artikel unterscheiden sich kaum. Dieser Artikel handelt nicht von der Genese und der Ausbildung der Ärzte, sondern vom Rehabilitationssport für Menschen mit Herzerkrankungen. Besonderheiten in der Behandlung der Kinder kann man in einem Unterkapitel des Artikels Herzsport abhandeln. --Sr. F 09:12, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Da offensichtlich der primäre Blick auf der äußeren Form lag (ja, ich habe die Inhalte dieser beiden Artikel damals am selben Strukturgerüst aufgehängt!), habe ich bei Kinderherzsport die 'Spezialitäten' etwas besser herausgearbeitet... --nb(NB) > ?! > +/- 20:18, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach fast sechs Jahren Baustein und fast sechs Jahren minus einem Monat ohne Diskussion sowie nach Lektüre beider Artikel erkläre ich per Ordre de Mufti, dass keine wesentliche Redundanz (mehr) besteht, die eine Zusammenführung der Artikel sinnvoll erscheinen lässt. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 09:23, 12. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 09:23, 12. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das erste ist ein neuer Artikel, der eigentlich schon im zweiten enthalten ist. Statt LA versuche ich es mal mit diesem Baustein. --Concord 00:47, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist zu begrüßen, wenn der irreparabel schlechte und urheberrechtlich fragwürdige Artikel Darstellungsweisen der Kaiserproklamation in Versailles (siehe dort die Diskussion) durch einen qualifizierten ersetzt wird.--Gloser 08:27, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma Darstellungsweisen ... mitsamt dem ursprünglichen Text dürfte dem bei Darstellungsweisen ... #Literatur genannten Autor Hans-Christian Kokalj zu verdanken sein; unter diesem Benutzernamen wurden 2007 die Artikel Darstellungsweisen ... und Deutscher Soldatenfriedhof Langemark angelegt. Somit gehe ich nicht von einer Urheberrechtsverletzung, sondern von einer Textspende aus. --KaPe (Diskussion)
Für die Redundanz-Reduzierung ist m.E. als dritter Artikel die Deutsche Reichsgründung zu beachten, welcher Abschnitte enthält zur Kaiserproklamation am 18. Januar 1871 wie zu deren Vorgeschichte. Soweit belegt und enzyklopädisch sinnvoll, sollten aus Darstellungsweisen ... diejenigen Passagen, die zu von Werners Bilddarstellung bzw. -rezeption gehören, umgelagert werden in den Gemäldeartikel Die Proklamierung .. (18. Januar 1871), die übrigen mit der politischen Darstellung und Rezeption sollten in den geschichtlichen Artikel Deutsche Reichsgründung eingearbeitet werden. Dabei müssen wir Wikipedia:Redundanz#Einarbeiten beachten. Somit würde der Artikel Darstellungsweisen ... geleert und das (ungeliebte) Aufsatz-Lemma kann dann verschwinden. --KaPe (Diskussion) 17:00, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
heut' erfolgte Benachrichtung über den beabsichtigten Löschantrag zu „Darstellungsweisen …“ an die Mitautoren Gloser, Summ, Neun-x, Benatrevqre, Gerd.Seyffert, Alte Schule, Napfton, PDD, Frank Wiki. --KaPe (Diskussion) 17:08, 25. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
danke für die Benachrichtigung. Mir erscheint mein Beitrag nicht wichtig oder essentiell ; es steht jedermann (m/w) frei, ihn "umzubetten", zu löschen oder ihn an geeigneter Stelle weiter- oder wiederzuverwenden. Meine Beiträge hatten imo keine nennenswerte Schöpfungshöhe; seid mutig und macht was ihr wollt / für richtig haltet. Meinen Segen habt ihr. - entspannte Grüße --Neun-x (Diskussion) 18:32, 25. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Habe soeben meinen Beitrag vom 9. Juni 2012 revertiert. Siehe meine Diskussionsseite. Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 17:49, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für Info. Ich sehe es genauso wie Neun-x und bitte um für richtig gehaltenes weiteres Vorgehen. -- Frank Wiki (Diskussion) 10:02, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Habe nichts gegen das skizzierte Vorgehen und SLA nach Einarbeitung in die verbleibenden Artikel. --Summ (Diskussion) 14:03, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Sehe es so wie Neun-x und Frank Wiki (falls noch relevant, habe eben erst den Hinweis auf meiner Diskussionsseite gelsen. --Napfton (Diskussion) 14:20, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Darian (Diskussion) 17:44, 3. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Habe wie oben diskutiert die relevanten Textpassagen aus Darstellungsweisen der Kaiserproklamation in Versailles in Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) und Deutsche Reichsgründung eingebaut und einen Schnelllöschantrag auf „Darstellungsweisen …“ gestellt. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 17:44, 3. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich rege an, den Artikel in irgendeiner Form mit dem bereits bestehenden Lemma Cadillac DeVille zu verschmelzen. Gegenwärtig gibt es beide Artikel, aber für die Jahre 1956 bis 1992 ist der Cadillac DeVille-Artikel nahezu völlig verwaist, denn er besteht nur aus Weiterleitungen auf die Seite Cadillac Coupe DeVille. In dieser zeit werden die Baureihen jeweils ausschließlich unter dem Aspekt des Coupé de Ville beschrieben; parallel gebaute Limousinen bleiben dagegegn gänzlich außenvor.

Aus Gründen der Übersichtlichkeit sollte die komplette DeVille-Baureihe unter dem Lemma Cadillac DeVille beschrieben werden, und zwar mit allen ihren Karosserieformen. Hier ist zu berücksichtigen, dass es bereits 1954 einen De Ville Hardtop Sedan gab, und seit 1959 war der DeVille eine eigenständige Baureihe, die jeweils als Coupe DeVille, Sedan DeVille und tw. auch als Convertible Coupé geführt wurde. Die bisherige Aufgliederung hier lässt die Aufbauformen Sedan und Convertible faktisch völlig außenvor. Wollte man die Sedans und Cabriolets unter dem Bereich Cadillac DeVille beschreiben und den Artikel zum Coupe DeVille parallel bestehen lassen, würde das zu einer Heraushebung einer einzelnen Karosserieform führen, die m.E. nicht gerechtfertigt ist und im übrigen auch zu einer völligen Unübersichtlichkeit führen würde. Konkret: Wir behandeln ja auch nicht den zweitürigen VW Golf in einem eigenständigen Artikel parallel zum allgemeinen VW Golf. Es trifft zwar zu, dass das Coupé de Ville vielfach als Mythos angesehen wird (man erinnere sich an Chuck Berry und „Maybellene“), aber was die Verkaufszahlen anging, spielte das Coupe DeVille jedenfalls seit Mitte der 1960er Jahre keine herausragende Rolle mehr (z.B. 1969: Coupe DeVille = 65.700 Exemplare, Sedan DeVille 73.000 Exemplare usw usw). Wie gesagt: Eine einheitliche Behandlung wäre m.E. dringend geboten. --Matthias v.d. Elbe 17:31, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

+ 1, beides sollte unter Cadillac DeVille zusammengeführt werden (mit Ausbau/Anpassung der Sedan- und Convertible-, auch Hardtop-Modelle). Vorbild für die (m. E. künstlich wirkende) Aufspaltung war wohl die englische WP und der Umstand, dass Cadillac Coupé DeVille und Sedan DeVille die korrekten Verkaufsbezeichnungen waren, während Cadillac DeVille halt eher die Baureihe insgesamt bezeichnet. Da aber wohl die Technik von Coupé/Sedan/Hardtop/Convertible gleich war, ist Cadillac DeVille sicher das sinnvolle Lemma für alle. --Roland Rattfink 18:33, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich den oben geäußerten Meinungen an und habe daher Redundanzbausteine auf den betreffenden Artikelseiten eingefügt und diese Diskussion in die Redundanzdiskussion kopiert. --MartinHansV 13:29, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig redundant. Das Missverständnis rührt daher, dass die meisten US-Hersteller ihren ersten Hardtops eine Zusatzbezeichnung gegeben haben und aus dieser erst später Baureihen abgeleitet haben. Beispiele (ausser De Ville): BelAir (Chevrolet), Riviera (Buick), Holiday (Oldsmobile).--Chief tin cloud (Diskussion) 10:17, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Darian (Diskussion) 00:24, 4. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe, ich habe die Generationsbezeichnungen alle richtig hin gekriegt - vielleicht kann da jemand mit mehr Fachkenntnis nochmal drüber schauen. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 00:24, 4. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt im Artikel Vietnam nahezu identisch mit Auslagerung. Trotzdem stehen in Vietnam Infos (z.B. zum Klima), die in der Auslagerung nicht stehen. Entweder alles zur Geografie raus aus Vietnam und in die Auslagerung rein, oder die Auslagerung in Vietnam einarbeiten und dann löschen. XenonX3 - (:±) 16:47, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin fuer zusammenlegen und einarbeiten von Geographie Vietnams in Vietnam#Geografie --Fix 1998 Disk. 09:22, 17. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin genau für den umgekehrten Weg. Ich selbst habe mit Geographie-Einzelartikeln, Geographie des Iran und Geographie des Jemen beigetragen und anhand der //Navigationsleiste Geographie nach Staat/Asien// festgestellt, wie nützlich diese Abgrenzung ist. Lieber eine rudimentäre Größe im Artikel und eine weitergehende im Geographiebereich. Möglicherweise nehme ich mich dieses Problems demnächst sogar selbst an. --Stephan Klage 18:57, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Inzwischen durchaus eigenständig. Lou Gruber (Diskussion) 11:10, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: =Lou Gruber (Diskussion) 11:10, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

nachgetragen --Normalo 20:32, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollte unter Etikette in Japan zusammengefasst werden. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:47, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschdiskussionen laufen aktuell. --Bibonius (Diskussion) 22:51, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wobei das soziale Verhalten nun doch nicht gelöscht werden soll. Macht auch Sinn, weil der Artikel weit besser ausgebaut als der Etikette-Artikel ist. Ich habe schon ein paar Sachen rübergeschoben und hoffe, der Etikette-Artikel sei jetzt endgültig unnötig. Oder wie sehr Ihr das? --Jacek79✇✇ 21:06, 3. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung erstellt. Klarer Verstoß gegen WP:WWNI#9 wie auch von In dubio pro dubio hier angemerkt. --Christian140 (Diskussion) 22:03, 3. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 22:08, 3. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Den Begriff "Reflektometrische Dünnschichtmessung" gibt es quasi nicht. Das Verfahren wird aber als "Reflektometrische Interferrometrie" oder "Reflektometrische Interferenzspektroskopie" bezeichnet. Am Besten die Information in Reflektometrische Interferenzspektroskopie zusammenführen. --Cepheiden 10:03, 8. Sep. 2010 (CEST) P.S. Reflektometrische Dünnschichtmessung würde ich dann sogar ganz löschen lassen.[Beantworten]

Die Dünnschichtmessung misst Schichtdicken, die Interferenzspektroskopie molekulares Verhalten. Außerdem misst die IP zeitabhängiges Verhalten, die DSM jedoch nicht. Nur weil sich in beiden Fällen Licht an dünnen Schichten bricht, ist es noch lange nicht dasselbe Verfahren. Siehe auch die englische Wikipedia, da sind die Themen auch getrennt behandelt! Der Vorschlag ist also Blödsinn. —Morn 10:51, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das kann man auch ohne abwertenden Kommentar sagen. --Cepheiden 21:17, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Übrigens wird bei beiden Verfahren die optische Schichtdicke berechnet. Die Messtechnik ist meiner Meinung nach identisch, nur die Interpretation ist anders. Aber ich schau mal nach Belegen.--Cepheiden 21:26, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich denke da sich hier seit mittlerweile einigen Jahren keine gemeinsam Meinung gebildet hat ist es nicht vermessen das Thema als erledigt abzuhaken. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Galaktico (Diskussion) 18:09, 24. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

inhaltlich weitgehend redundant --DieAlraune 16:19, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kinderzeichnung sollte der übergeordnete Artikel sein, der breiter informiert, z.B. auch über Kinderzeichnungen als Diagnoseinstrument oder Kinderzeichnungen in der Kunst. Der ganze Teil zur Entwicklung des Kinderzeichnens muss daher in Malentwicklung übertragen werden. --Coyote III 20:51, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Oder alles zu Kinderzeichnung; in jedem Fall sind die beiden Entwicklungsschemata redundant. --Coyote III 22:26, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur der Teil zur Malentwicklung ist jeweils rednundant. Was bleibt dann also übrig vom Artikel Kinderzeichnung? Nur die Diagnostik. und die ist noch nciht mal ordentlich ausgebaut. Da fehlen noch so viele Fakten. Dennoch plädiere ich dafür den Abschnitt umzubenennen in "Diagnostik mit Kinderzeichnungen" und unter Malentwicklung drunterzupacken, da die Diagnostik ja aus der Analyse der Entwicklung resultiert und damit von ihr abhängt. --Nanimo5 (Diskussion) 22:49, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Zudem ist der eine Artikel bedroht von der Löschung via "fehlende Belege" und es wäre schade, wenn er verschwindet, bevor die Informationen gesichert sind. --Nanimo5 (Diskussion) 22:49, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

 Info: Artikel Kinderzeichnung ersteckt sich nicht nur aufs kindliche Malen, sondern auch auf anderes künstleriisches Wirken. --JARU69 (Diskussion) 13:13, 2. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Weil der Artikel Kinderzeichnung die Malentwicklung ausführlicher dargestellt hat und auch die internationalen Artikel die Malentwicklung im Artikel Kinderzeichnung beschreiben, habe ich ergänzendes zu Kinderzeichnung verschoben und eine Weiterleitung erstellt. --MatthiasDD (Diskussion) 20:41, 3. Nov. 2018 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MatthiasDD (Diskussion) 20:41, 3. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Insgesamt drei unterschiedliche rekonstruierte Herrscherlisten für dasselbe Gebiet und aus derselben Printquelle. Wenn es da Inkonsistenzen in der Forschung gibt, sollten diese in einem Artikel zusammengefasst werden. --jergen ? 09:14, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch noch eine 4. Liste die sich teilweise überschneidet - nach der Rekonstruktion von Kenneth A. Kitchen 1994: Himyar#Liste der Könige von Himyar seit 14. Feb. 2010 --MatthiasDD (Diskussion) 14:23, 4. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Offenbar vergessene Diskussion. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:25, 18. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver S.Y. (Diskussion) 22:25, 18. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]