Wikipedia:Tipp des Tages

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier ist das Archiv der Tipps des Tages, es dient auch der Vorausschau auf bereits erstellte zukünftige Tipps des Tages. Wenn du einen neuen Tipp für die Wikipedia hast, gehe nach folgender Anweisung vor:

Senkrechter Strich[Quelltext bearbeiten]

Mit dem senkrechten Strich (|) kannst du in manchen Fällen etwas Redundanz im Quelltext vermeiden: am Ende eines Links eingesetzt, wird als Anzeigename des Links von der Software automatisch der Linktext ohne Namensraum, Klammerausdrücke und durch ein Komma abgetrennte Ausdrücke gesetzt. Es ist also nicht nötig, dies im Quelltext hinter den senkrechten Strich zu schreiben. Mehr dazu findest du unter Links.

Beispiele:

Eingabe Das macht die Wikisoftware daraus So sieht es aus
[[Hilfe:Übersicht|]] [[Hilfe:Übersicht|Übersicht]] Übersicht
[[Jupiter (Planet)|]] [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] Jupiter
[[James Hamilton, 1. Duke of Abercorn|]] [[James Hamilton, 1. Duke of Abercorn|James Hamilton]] James Hamilton


Vorlage bearbeiten

Stichwort fett[Quelltext bearbeiten]

In normalen Wikipedia-Artikeln wird das Stichwort (nur!) beim ersten Auftreten fett gesetzt. Hervorhebungen in normalen Texten werden kursiv gesetzt. Hervorhebungen in längeren kursiven Texten werden normal gesetzt.

Hervorhebungen bitte möglichst sparsam VERWENDEN, auf Fettdruck in normalen Texten ganz verzichten. Unterstreichungen sollte man grundsätzlich vermeiden, da sie mit Verweisen verwechselt werden könnten.


Vorlage bearbeiten

Zeilenumbruch[Quelltext bearbeiten]

Ein einfacher Zeilenumbruch wird in der Wikisyntax nicht direkt unterstützt. Um Texte in kleinere Abschnitte zu gliedern, einfach eine

Leerzeile einfügen. Dies führt zu einem neuen Absatz.


Vorlage bearbeiten

Fremdwortformatierung[Quelltext bearbeiten]

Fremdwörter werden kursiv gesetzt, gegebenenfalls zusätzlich in Klammern.

Beispiele:

  • Die islamische Pilgerfahrt (hadsch)
  • Weiterleitung (engl. redirect) …
  • Medizin (v. lat. ars medicinaHeilkunde“)


Vorlage bearbeiten

Schreibweise von Zahlen[Quelltext bearbeiten]

Zahlen ab fünf Stellen werden in Dreiergruppen aufgeteilt, da sie dann besser lesbar sind. Zur Unterteilung wird ein Punkt verwendet, also so: 6.123.459. Dies ist manchmal aber nicht sinnvoll, da der Punkt leicht mit dem Komma verwechselt werden kann, zum Beispiel:

  • Einwohner: 1.233
  • Bevölkerungsdichte: 4.124 Einw./km²

Bei der Einwohnerzahl gibt es kein Problem, wohl aber bei der Bevölkerungsdichte. Sind das jetzt etwa 4100 oder nur 4,1? Um eine Verwechslungsgefahr mit dem Dezimalkomma zu vermeiden, sollten vier- bis sechsstellige Zahlen normalerweise nur aufgeteilt werden, wenn keine Missverständnisse auftreten können. Also besser 4124 Einwohner/km².

In schweizbezogenen Artikeln wird übrigens der nicht umbrechbare Zwischenraum ( ) bevorzugt: 3 185 234.

Mehr dazu: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen


Vorlage bearbeiten

Weiterleitungen[Quelltext bearbeiten]

Weiterleitungen sind das, was in einer klassischen Enzyklopädie siehe: …-Einträge sind. Der Eintrag Bert Brecht zum Beispiel führt automatisch auf die Seite Bertolt Brecht.

Zum Anlegen gibt man einfach im Eingabefeld in die erste Zeile

#WEITERLEITUNG [[Ziel]]

ein. In der deutschsprachigen Wikipedia sollten nur wirklich sinnvolle Weiterleitungen angelegt werden, also beispielsweise keine Falschschreibungsweiterleitungen. Weiterleitungsartikel tragen übrigens nicht zu der auf der Hauptseite genannten Artikelanzahl bei.

Mehr dazu: Hilfe:Weiterleitung

Vorlage bearbeiten

Du kannst zwei beliebige Versionen einer Seite miteinander vergleichen. Klicke dazu in der Versionsgeschichte einfach nur die Radiobuttons der beiden Versionen an, die du miteinander vergleichen möchtest. Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Spalten: eine in orange, die andere in blau. Darin ist der Text der ausgewählten Versionen dargestellt. Alle Zeichen, die weggenommen oder hinzugefügt worden sind, sind entsprechend markiert. Du kannst jede alte Version eines Artikels wiederherstellen, indem du sie anzeigst, bearbeitest und neu abspeicherst. Mehr dazu: Hilfe:Versionen


Vorlage bearbeiten

Wortschatzlexikon[Quelltext bearbeiten]

Wie schreibt man noch gleich …? Ist diese oder jene Schreibweise üblicher? Häufig ist man geneigt, einfach zu googeln und die Zahl der Ergebnisse zu vergleichen. Oder heißt es googlen? Aber Google indiziert Alles, also auch Wortfetzen usw.

Doch wie schreiben die Profis? Wird das gesuchte Wort überhaupt in Zeitungen und Magazinen verwendet? Das Wortschatz-Portal der Universität Leipzig hat über 46 Millionen Sätze gespeichert und wird ständig aus öffentlich zugänglichen Quellen aktualisiert. Und siehe da, Der Spiegel und die Süddeutsche bevorzugen die Schreibweise „googeln“.

Weblink: wortschatz.uni-leipzig.de


Vorlage bearbeiten

z.B. oder z. B. oder z. B.[Quelltext bearbeiten]

z.B. oder z. B. oder z. B.? Wie soll man zum Beispiel „z. B.“ schreiben, ohne Leerzeichen? Diese Variante wird von vielen als unschön angesehen und ist in der Typografie unüblich. Mit gewöhnlichem Leerzeichen dazwischen, wie bei der Schreibmaschine, hat es allerdings den Nachteil, dass der Leerraum zwischen den Zeichen dann zu groß erscheint. Außerdem bricht der Browser, entgegen der deutschen Rechtschreibung, manchmal um: So z.
B.

Für beide Probleme gibt es sogenannte HTML-Entity-Sonderzeichen, so kann mittels   (non breaking space) ein geschützes Leerzeichen eingefügt werden, das aber leider dieselbe Größe wie ein einfaches Leerzeichen hat. Eine oft vorgeschlagene Alternative ist das   (thin space). Dieses verkürzte Leerzeichen fügt sich besser in den Text ein, ist allerdings nicht vor einem Umbruch geschützt.

Die HTML-Entity-Sonderzeichen kennen aber auch einen kurzen, nicht umbrechenden Abstand, wie laut deutscher Rechtschreibung der Zwischenraum bei Abkürzungen wie z. B. dargestellt werden soll; im Gegensatz zu vielen gängigen Textverarbeitungsprogrammen. Dieses Zeichen wird narrow no-break space genannt und durch   in den Quelltext eingebaut. Leider können dies nicht alle Browser darstellen; dieses Problem besteht häufig auch bei  . Außerdem werden sich die meisten Nutzer, die die Artikel nach euch editieren, über das nicht benannte HTML-Zeichen wundern.

Abstandsvergleich:

  • z. B. (normal, nicht umbrechend)
  • z. B. (kurz)
  • z. B. (kurz, nicht umbrechend)

Alternativ können auch einfach die ausgeschriebenen Varianten der Abkürzungen geschrieben werden, also bspw. „zum Beispiel“ oder auch „beispielsweise“.

Siehe auch


Vorlage bearbeiten

Farbtabelle und strike[Quelltext bearbeiten]

Text kann man farbig darstellen. Es gibt sogar eine Farbtabelle. Auch durchstreichen ist möglich.

Farben zwischen <div> und </div> ändert man mit dem Attribut style="color:#010203", auch bei span-Elementen: <span style="color:#010203"> und </span>. Durchstreichen funktioniert mit <s> und </s>.

Beachte aber: Solche Spielereien sind nur auf der Benutzerseite oder Diskussionen angebracht – halte dich in Artikeln lieber an die Grundsätze der allgemeinen Wikipedia:Typografie.


Vorlage bearbeiten

Kennst du schon Wikipedia:Babel? Damit kannst du einfach deine Sprachkenntnisse angeben oder Benutzer finden, die eine bestimmte Sprache sprechen.

en-2This user is able to contribute with an intermediate level of English.


Vorlage bearbeiten

ss oder ß? Was weiß denn ich? Muss ich das wissen? Das Maß ist voll. Quatsch mit SOSSE!

Ist doch ganz einfach. Die in der Wikipedia verwendete neue Rechtschreibung hat nur vier einfache Regeln:

  1. ss immer nach kurzen Vokalen (dass, wissen)
  2. ß immer nach langen Vokalen (Maß)
  3. ß auch nach Doppellauten wie au, eu, ei (weiß)
  4. SS oder neu (großes ß) bei der Großschreibung (also GROSSSCHREIBUNG – alternativ GROẞSCHREIBUNG)

Eigennamen belässt man in der alten Schreibweise, ebenso auch historische Zitate. Jetzt müsst ihr nur noch beachten, was ein kurzer und was ein langer Vokal ist!

Jedoch aufgepasst: In Artikeln mit Bezug auf die Schweiz gibt es kein Eszett!

Mehr dazu: Wikipedia:Rechtschreibung

Siehe auch: das und dass


Vorlage bearbeiten

Literaturformatierung[Quelltext bearbeiten]

Literaturhinweise sollen auf wesentliche Werke hinweisen. Der oder die Verfasser erscheinen in normaler Schrift und werden vom Titel durch einen Doppelpunkt getrennt. Die Titelangabe erfolgt kursiv und mit einem Punkt. Die weiteren Angaben wie Verlag, Ort und Jahr erscheinen wieder in normaler Schrift:

  • Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN xx-xxx-xxxx.

Auch die Formatierung der Angabe von Auflagen, Zeitschriftenartikeln, Herausgebern, Untertiteln usw. sollte regelgerecht erfolgen.

Mehr dazu: Wikipedia:Literatur


Vorlage bearbeiten

Zitate sollten – wenn möglich und sinnvoll – in der Originalsprache wiedergegeben werden und müssen als solche optisch erkennbar sein, beispielsweise durch „Anführungszeichen“ oder durch

Einrückung und kursive Schrift

Anschließend folgt die Übersetzung, in etwa so: („Dies ist die Übersetzung“). Fürs bequeme Zitieren gibt es mehrere {{Zitat}}-Vorlagen


Vorlage bearbeiten

Eigene Stylesheets[Quelltext bearbeiten]

Wer mit dem Aussehen der Wikipedia nicht zufrieden ist und sich mit Cascading Style Sheets (CSS) auskennt, kann sich eine Unterseite zu seiner Benutzerseite anlegen, in die er eigene Formatierungsanweisungen für das Aussehen der Wikipedia-Oberfläche schreibt.

Ebenso ist es möglich, sich eine eigene JavaScript-Datei anzulegen.

Auf Wikipedia:Technik/Skin findest du weitere Informationen.


Vorlage bearbeiten

Inhaltsverzeichnis[Quelltext bearbeiten]

In Artikeln mit mehr als drei Überschriften wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis generiert („Auto-TOC“, von engl. table of contents). Es wird immer vor der ersten Überschrift im Text eingefügt. Alles was vor dieser Überschrift steht, gilt als Einführung.

Mit einem an einer beliebigen Stelle im Artikel platzierten __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ (__NOTOC__) lässt sich die Anzeige des Inhaltsverzeichnisses unterdrücken. Mit der Angabe __TOC__ lässt sich das Inhaltsverzeichnis an der entsprechenden Stelle setzen. Dies ist dann hilfreich, wenn das Inhaltsverzeichnis nicht vor der ersten Überschrift platziert werden soll.

Ein angemeldeter Benutzer kann die Anzeige von Inhaltsverzeichnissen auch in seinen Benutzereinstellungen abschalten.

Vorlage bearbeiten

Treffen der Wikipedianer[Quelltext bearbeiten]

Wenn du gerne andere Wikipedianer im sogenannten Real Life kennenlernen möchtest, hast du bei den regelmäßigen Treffen der Wikipedianer die Gelegenheit. Jeder ist herzlich willkommen!


Vorlage bearbeiten

Schreibfaul? Auch in der deutschsprachigen Wikipedia gibt es Shortcuts für die wichtigsten Seiten. Du gibst beispielsweise „WP:KALP“ im Suchfeld ein und landest direkt auf Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen.


Vorlage bearbeiten

„das“ oder „dass“?[Quelltext bearbeiten]

„das“ oder „dass“ und wo liegt da der Unterschied?

Einmal kann „das“ ein Artikel sein, wie in „das Auto“ zum Beispiel.

„Das“ kann aber auch die Funktion eines Relativpronomens haben, wie in „Das Auto, das um die Ecke fuhr, war grün.“. Und dann gibt es noch die Konjunktion „dass“, wie in „Ich dachte, dass ich das kann.“ Vor den beiden letzten Varianten steht ein Komma, wann aber schreibt man nun „das“ und wann „dass“? Ganz einfach: „das“ schreibt man, wenn man stattdessen auch „jenes“, „welches“, „dies“ oder „dieses“ einsetzen kann. Kann man keines dieser Wörter sinnvoll einsetzen, dann schreibt man „dass“.

Andere Möglichkeit: Im Falle eines Relativpronomens (das) kann das Bezugswort eventuell durch ein Synonym ersetzt werden, das (!) einen anderen Artikel hat. Ersetze im Geist das Beispiel von oben durch: „Die Karre, die um die Ecke fuhr, war grün.“ Oder: „Der Wagen, der um die Ecke fuhr, war grün.“ Hier ist das Relativpronomen „die“ bzw. „der“, kann also nicht mit „dass“ verwechselt werden, also auch nicht das „das“ im Ausgangssatz. Wenn das „das(s)“ beim Einsatz eines geeigneten Synonyms nicht durch „die“ oder „der“ ersetzt werden kann, ist es die Konjunktion „dass“.

Um bei der Konjunktion „dass“ sicher zu sein, hilft auch ein Trick: Beispiel: „Ich weiß, das(s) er kommt.“ Einfach „Ich frage mich, ob …“ einsetzen: „Ich frage mich, ob er kommt.“ Da „ob“ auch eine Konjunktion ist, ist „dass“ die richtige Lösung.

Und immer daran denken: Ein Komma steht immer nicht nur vor dem „das“ oder „dass“, sondern auch am Ende des Nebensatzes, den diese Wörter einleiten. Das Komma muss auch nicht unmittelbar vor dem „das“ oder „dass“ stehen: „Das Auto, um das es sich handelte, war grün.“ – „Das Auto, für das ich 9000 Dollar bezahlte, war grün.“ – „Ich bremste, so dass das grüne Auto hielt“.

Aber Achtung:

„Ich aß Gelee, dass mir schlecht wurde.“
„Ich bunkerte Gelee, das mir schlecht wurde.“
„Das appetitlose Pferd bekam sein Medikament, dass es aß.“
„Das appetitlose Pferd bekam sein Futter, das es aß.“
(„Ein eingegangenes appetitloses Pferd, das is’ Aas.“)
„Er ging erst in letzter Minute das Wagnis ein, ohne das ihm das Beste entgangen wäre.“
„Er ging erst in letzter Minute das Wagnis ein, ohne dass ihm das Beste entgangen wäre.“


Vorlage bearbeiten

„Nach erfolgter Anmeldung des Benutzers“ – viele Seiten im Wikipedia-Namensraum enthalten Formulierungen wie diese. Dieser Schreibstil nennt sich Nominalstil und ist in wissenschaftlichen, behördlichen und fachsprachlichen Texten weit verbreitet. Er ermöglicht mit wenigen Worten und ohne Nebensätze, komplexe Zusammenhänge darzustellen. Im Gegensatz zum Verbalstil gilt der Nominalstil jedoch als wenig lebendig.


Vorlage bearbeiten

Vandalismus geschieht selten vereinzelt. Deshalb ist ein Blick auf die Spezialseite Spezial:Beiträge mit den Beiträgen des Benutzers oder der IP-Adresse zu empfehlen. Und wenn der Edit vor dem Vandalismus auch von einer IP stammt, lohnt es sich, zur Kontrolle ein paar Versionen zurückzublättern, bevor man aus Versehen eine ebenfalls vandalisierte Version wiederherstellt.


Vorlage bearbeiten

Besitzt du ein Bild, das du gerne hochladen möchtest, dann benutze doch bitte Wikimedia Commons. Damit können die Bilder nicht nur in der deutschsprachigen Wikipedia verwendet werden, sondern auch in allen anderen. Die Aufnahmekriterien findest du hier.

Hast du bereits bei de.wikipedia.org Bilder hochgeladen, dann verschiebe sie doch bitte ebenfalls nach Commons.


Vorlage bearbeiten

Texte, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz stehen oder gemeinfrei sein. Ist dies nicht der Fall, spricht man von einer Urheberrechtsverletzung (URV), und der Artikel sollte umgehend auf dieser Seite eingetragen werden. Ein Indiz für eine Urheberrechtsverletzung ist häufig das Erscheinen des Textes bei einer Quelle außerhalb der Wikipedia. Zum einfacheren Auffinden von URVs gibt es Hilfsprogramme.


Vorlage bearbeiten

Mit der ISBN-Suche können in Wikipedia-Artikeln referenzierte Bücher in Datenbanken von Bibliotheksverbünden, Nationalbibliotheken, verschiedenen Online-Buchhändlern und Antiquariaten gesucht werden.


Vorlage bearbeiten

Seite speichern/Vorschau zeigen/Änderungen zeigen[Quelltext bearbeiten]

Bist du soeben am Bearbeiten eines Textes, dann verfasse bitte noch vor dem Speichern eine kurze Zusammenfassung der vorgenommenen Änderung. Diese schreibst du in das Feld Zusammenfassung. Als nächsten Schritt überprüfst du noch einmal dein Geschriebenes mit der Schaltfläche „Vorschau zeigen“ oder auch „Änderungen zeigen“, bevor du „Seite speichern“ anklickst.


Vorlage bearbeiten

Qualitätssicherung[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite QS (Qualitätssicherung) warten einige Artikel, die verbessert werden können. Wenn du also gerade etwas zu tun suchst, kannst du dort vorbeischauen.


Vorlage bearbeiten

Deklination des Wortes Autor[Quelltext bearbeiten]

Deklination des Wortes Autor:

Es heißt korrekt
der Autor
des Autors
dem Autor
den Autor

Die Endung -en gibt es nur im Plural:
die Autoren
der Autoren
den Autoren
die Autoren


Vorlage bearbeiten

Wenn das Lemma, welches du verlinken möchtest, unverändert nicht genau in deinen Text passt, ist es nicht nötig, dafür eine Weiterleitung einzurichten. Stattdessen kannst du einfach die passende Endung an den Wikilink anhängen. Beispiel: [[Enzyklopädie]]n sieht dann so aus: Enzyklopädien. Wenn das nicht weiterhilft, gibt es noch die Möglichkeit, den anzuzeigenden Text innerhalb der eckigen Klammern selbst festzulegen: Beispiel: [[Statut (Völkerrecht)|völkerrechtliches Statut]] – angezeigt wird völkerrechtliches Statut, obwohl der Artikel unter Statut (Völkerrecht) liegt.


Vorlage bearbeiten

Bearbeitungskommentar bei Redirects[Quelltext bearbeiten]

Es gibt einen Fall, in dem es tatsächlich besser ist, die Zusammenfassungszeile nicht auszufüllen: Beim Anlegen einer Weiterleitung wird bei leerer Zusammenfassungszeile automatisch ein Bearbeitungskommentar erstellt, der das Weiterleitungsziel enthält. Das ist in den meisten Fällen für die Eingangskontrolle hilfreicher, als wenn dort einfach nur „Weiterleitung erstellt“ oder ähnliches steht – es sei denn natürlich, du möchtest wichtige andere Informationen loswerden.


Vorlage bearbeiten

korrektes Verschieben[Quelltext bearbeiten]

Das „Verschieben“ einer Seite innerhalb der Wikipedia per copy & paste stellt ebenso eine Urheberrechtsverletzung dar wie das Kopieren fremder Texte von außerhalb, weil dabei die Versionsgeschichte verloren geht. Benutze daher zum Verschieben von Seiten, insbesondere von Artikeln, bitte stets die Verschiebefunktion. Zuvor solltest du jedoch anhand der Namenskonventionen überprüfen, ob die Verschiebung tatsächlich angebracht ist.

Wenn du noch nicht angemeldet bist, musst du das dazu allerdings nachholen und dann vier Tage warten, bevor dir diese Funktion zur Verfügung steht. Wenn du das nicht möchtest oder dir das zu lange dauert, kannst du deinen Verschiebewunsch auch auf Wikipedia:Verschiebewünsche äußern. Wenn er berechtigt ist, wird das in aller Regel fix erledigt.


Vorlage bearbeiten

Leeren ist nicht gleich Löschen[Quelltext bearbeiten]

Nur ein Administrator kann Seiten wirklich löschen, d. h. in der Datenbank so kennzeichnen, dass sie für normale Benutzer nicht mehr einsehbar sind. Wenn du eine Seite ausleerst, ist sie immer noch da und Links auf diesen Artikel erscheinen weiterhin blau. Vor allem sind ältere Versionen über die Versionsgeschichte immer noch einsehbar. Stelle ggf. einen Lösch- oder Schnelllöschantrag, und wenn schon einer enthalten ist, schreibe ggf. einen Einspruch unter den Antrag, aber lass ansonsten alles, wie es ist.


Vorlage bearbeiten

Zusammenfassungszeile bei URVen[Quelltext bearbeiten]

Insbesondere beim Eintragen von Urheberrechtsverletzungen nutze bitte unbedingt die Zusammenfassungszeile für einen unmissverständlichen Kommentar. So vermeidest du unnötige Spontanrevertierungen aufgrund der damit verbundenen großen Änderung am betroffenen Artikel.


Vorlage bearbeiten

Richtige URV-Meldung[Quelltext bearbeiten]

Wenn du einen Artikel als Urheberrechtsverletzungen mit der Vorlage URV markiert hast, vergiss bitte nicht, diesen bei den Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen (WP:LKU) zu melden und andere Benutzer mithilfe des Bausteins URV-Hinweis zu informieren. Eine möglichst genau angegebene Quelle (URL zur entsprechenden Unterseite oder vollständiger Buchtitel) erspart darüber hinaus den abarbeitenden Admins der LKU unnötige Arbeit.


Vorlage bearbeiten

Gute Quellen für die Artikelarbeit?[Quelltext bearbeiten]

Du suchst gute Quellen für deine Artikelarbeit? Dann schau bei den gesammelten Online-Nachschlagewerken nach. Viele Wikipedianer bieten auch an, in ihrer Privat-Bibliothek für dich nachzuschlagen oder können Bücher für dich in öffentlichen Bibliotheken besorgen.


Vorlage bearbeiten

<!-- schweizbezogen -->[Quelltext bearbeiten]

Wenn in einem Artikel <!--schweizbezogen--> am Anfang vermerkt ist, gelten ein paar Sonderregelungen. So kennt man in der Schweiz kein Eszett (ß), sondern schreibt stattdessen ss.

Auch werden zur Zifferngruppierung nicht Punkte verwendet, sondern Apostrophe oder Leerzeichen. Also zum Beispiel 13'043'532 oder 13 043 532 statt 13.043.532. Das offizielle Dezimaltrennzeichen ist das Komma, außer bei Geldbeträgen, bei denen der Punkt üblich ist; Dies gilt nicht, wenn die Währungseinheit hinter dem Betrag steht. Auch werden in der Schweiz primär andere Anführungszeichen verwendet: "«" und "»".


Vorlage bearbeiten

Häufig muss man in den Artikeln unserer Enzyklopädie lesen, dass alle möglichen Gegenstände und Personen „auftauchen“. Das ist auf Dauer etwas einseitig.

Es gibt hierfür aber durchaus Alternativen, insbesondere, wenn es sich nicht gerade etwa um einen Wal oder ein U-Boot handelt. Beispielsweise kann man auch sagen, dass etwas „auftritt“, „erscheint“, „entsteht“ oder „sich einstellt“.

Es empfiehlt sich, die Ausdrucksweise zu variieren, insbesondere innerhalb eines Artikels, um Wiederholungen zu vermeiden.


Vorlage bearbeiten

Monsterdiffrevert[Quelltext bearbeiten]

Du hast Vandalismus auf einer Seite entdeckt, aber dein Rechner braucht gefühlte drei Stunden, um den Diff zu verarbeiten, dein Browser hängt sich beim Laden auf, der Lüfter jault gequält auf und du weißt nicht, wie du das revertieren sollst?

Wenn du sicher bist, dass es sich um Vandalismus handelt, vergiss den Diff. Rufe über die Versionsgeschichte einfach die letzte unvandalierte Version auf, klicke auf „Bearbeiten“ und speichere diese alte Version sogleich als neue.


Vorlage bearbeiten

Wat is eigentlich ’ne BKL?[Quelltext bearbeiten]

Eine Begriffsklärungsseite (kurz BKL oder auch BKS) hat nur die Funktion eines Wegweisers zu mehreren Artikeln, die inhaltlich verschiedene Gegenstände behandeln, aber mit demselben Stichwort bezeichnet werden. Den jeweiligen Begriff erklärt dann jeweils der zugehörige Artikel, auf den die BKL verweist. Deswegen heißt sie Begriffsklärung und nicht „Begriffserklärung“ und deswegen sind auf ihr nur diese Artikel zu verlinken und nichts anderes.

Mehr zum Thema findest du unter Wikipedia:Begriffsklärung.


Vorlage bearbeiten

Lemmakleinschreibung[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma wäre eigentlich kleinzuschreiben, der erste Buchstabe wird aber groß angezeigt, obwohl du ihn klein eingegeben hattest? Die Wiki-Software schreibt normalerweise den ersten Buchstaben grundsätzlich groß. Wenn er aber einmal klein sein sollte, gibt es eine Möglichkeit, dies zu erreichen:
Setze {{DISPLAYTITLE:kleinzuschreibendes Lemma}} ganz nach oben in den Artikelquelltext, dann wird beispielsweise Neue universal korrekt als neue universal angezeigt.


Vorlage bearbeiten

Vermeidung überflüssiger Bildbeschreibungsseiten[Quelltext bearbeiten]

Bildbeschreibungs- und Diskussionsseiten in der Wikipedia zu Bildern, die auf den Commons liegen, sind unerwünscht und werden daher gelöscht, sobald sie bemerkt werden. Überflüssige Arbeit für dich und andere – und im schlimmsten Fall das vollständige Verlorengehen deines Beitrages – vermeidest du, wenn du dich vor der Anlage oder Bearbeitung einer solchen Seite vergewisserst, wo sich das Bild befindet. Wenn du ein Commons-Bild aus einem Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia anklickst, wird dir die zugehörige Bildbeschreibungsseite von den Commons angezeigt. Dass sich das Bild dort befindet, kannst Du daran erkennen, dass der Reiter „Datei“ links oben rot und nicht blau beschriftet ist und an dem Hinweis:

„Diese Datei wird aus dem zentralen, mehrsprachigen Dateiarchiv Wikimedia Commons eingebunden. Sämtliche Informationen unter dem roten Trennstrich stammen von der dortigen Beschreibungsseite der Datei.“

Folge dem Link unter dem Wort „Beschreibungsseite“ zur Originalbeschreibungsseite auf den Commons und klicke erst dort auf „Bearbeiten“.


Vorlage bearbeiten

„zurzeit“ oder „zur Zeit“[Quelltext bearbeiten]

zurzeit“ oder „zur Zeit

Zurzeit (= „momentan“) werden die beiden Ausdrücke leider häufig falsch verwendet. Höchste Zeit etwas dagegen zu tun! Wie heißt es also richtig?

  • zurzeit“ ist ein Adverb mit der Bedeutung: „momentan, gerade, jetzt, im Augenblick, gegenwärtig“.
    Beispiel: „Zurzeit bin ich online.“
  • zur Zeit“ ist dagegen eine Fügung mit der Bedeutung: „um die Zeit, während der Zeit“. Sie wird verwendet, wenn eine bestimmte Zeit (Ära) gemeint ist.
    Beispiele: „Zur Zeit des Mauerfalls …“; „Zur Zeit Ludwigs XIV.“


Vorlage bearbeiten

Wer hat das denn verbrochen?[Quelltext bearbeiten]

Wer hat das denn verbrochen?

Du willst wissen, wer bestimmte Passagen oder Worte in einen Artikel eingefügt hat? Mit WikiBlame kannst du es ganz leicht herausfinden.


Vorlage bearbeiten

Benutzerseiten sollen nicht in den Artikelkategorien erscheinen[Quelltext bearbeiten]

Benutzerseiten sollen nicht in den Artikelkategorien erscheinen. Es gibt Möglichkeiten, das zu verhindern, wenn Du einen Artikel in Deinem Benutzernamensraum vorbereitest: Umschließe die Kategorien mit den Tags <nowiki> </nowiki>. Sie werden dann als einfacher Text angezeigt. Wenn Du den fertigen Artikel in den Artikelnamensraum verschoben hast, musst Du diese Tags nur noch entfernen.

Alternativ kann jeder Kategorie ein Doppelpunkt vorangestellt werden, so dass der entsprechende Link im Artikelentwurf sichtbar ist, aber noch nicht zu einer Kategorisierung führt: [[:Kategorie:Name]]

Vorlage bearbeiten

Leerschritt nach einem Schrägstrich[Quelltext bearbeiten]

Der Abstand vor und nach einem Schrägstrich ist typischerweise stets gleich groß. Insbesondere steht hinter dem Schrägstrich kein Leerzeichen, wenn davor keines steht (richtig: „Schuljahr 2011/2012“, falsch: „2011/ 2012“). Normalerweise steht um den Schrägstrich gar kein Leerzeichen, bei der Trennung von Wortgruppen steht davor und danach meist ein schmales Leerzeichen.


Vorlage bearbeiten

Statistik über Veränderungen in einem Artikel[Quelltext bearbeiten]

Willst du wissen, wie der zeitliche Verlauf von Bearbeitungen an einem Artikel war oder welche Autoren im Artikel sehr aktiv waren, so bist du bei Wikipedia Page History Statistics richtig. Hier kannst du eine Statistik zur Artikelhistorie grafisch anzeigen lassen.


Vorlage bearbeiten

Wie oft wurde ein Artikel aufgerufen?[Quelltext bearbeiten]

Wie viele Leser interessieren sich für ein Artikelthema? Wie verändert sich die Attraktivität eines Artikels durch die Aktion „Artikel des Tages“ oder dadurch, dass das Thema in den Nachrichten ist? Wolltest Du schon immer erfahren, wie viele Klicks auf einen Artikel durchgeführt wurden, so bist Du bei Pageviews Analysis richtig.


Vorlage bearbeiten

Suche nach Literatur[Quelltext bearbeiten]

Suchst Du Literatur zu historischen Themen, so findest du in der Wikipedia Library Fachlexika, Handbücher und Einführungswerke auf dem aktuellen Stand. Wenn du die Zugangsvoraussetzungen noch nicht erfüllst oder aus Gründen der Anonymität nicht mit der Wikipedia Library arbeiten möchtest, findest du aktuelle Fachliteratur oft auch als Open Access oder bei Digi20. Nur bedingt empfehlenswert ist die Google Büchersuche, da dir der Text in der Vorschau nur ausschnittsweise angezeigt wird, wenn das betreffende Buch in deutschsprachigen Ländern noch nicht gemeinfrei ist (der Autor muss mindestens 70 Jahre tot sein). Bei gemeinfreien Werken könnte eine Suche auf https://www.archive.org erfolgreich sein. Dort findest du allerdings weniger Literatur zu Artikeln über historischen Themen als den historischen, stark veralteten Forschungsstand zu dem für dich interessanten Thema. Vielleicht möchtest du in deinem Artikel ein Kapitel Forschungsgeschichte schreiben, in dem du Forschungspositionen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts referierst. Auch kannst Du in den USA freigeschaltete Texte, die außerhalb der USA gesperrt sind, über den Umweg eines Proxy-Servers ansehen.


Vorlage bearbeiten

Darstellungsprobleme nach Änderung des Seiteninhaltes[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia-Seiten werden in verschiedenen, sogenannten „Caches“ zwischengespeichert, um einen schnellen Zugriff zu ermöglichen. Manchmal kann es vorkommen, dass eine Seite nach einer Änderung nicht richtig aktualisiert wird und der Benutzer immer noch die alte Fassung des Artikels angezeigt bekommt, obwohl dieser in der Datenbank längst aktualisiert ist.

In einem derartigen Fall solltest du zuerst den Browsercache deines Webbrowsers aktualisieren. Sollte auch dieses nicht funktionieren, klicke in die Adresszeile deines Webbrowsers und füge am Ende der Adresse den Parameter ?action=purge ein, also zum Beispiel //de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite?action=purge. Angewendet auf Bilddateien, wird der Wikipedia-Server gezwungen, die Vorschaubilder neu zu generieren.

Mehr zum Thema findest du unter Hilfe:Cache.

Vorlage bearbeiten

Zitate dürfen nicht verändert werden[Quelltext bearbeiten]

Wörtlich wiedergegebene Zitate dürfen nicht verändert werden, selbst dann nicht, wenn die Änderung richtig wäre. Ein typisches Beispiel ist eine Rechtschreibkorrektur, bspw. die Änderung von „daß“ in „dass“. Wenn es sich aber um ein wörtliches Zitat handelt, darf es nicht geändert werden. Siehe: Wikipedia:Zitieren#Grundsätze.


Vorlage bearbeiten

Begriff und Bezeichnung[Quelltext bearbeiten]

Begriff und Bezeichnung werden in der Umgangssprache gern synonym verwendet, ihre Bedeutung ist jedoch sehr verschieden:

  • Eine Bezeichnung ist ein sprachlicher Ausdruck, beispielsweise ein Wort, mit dem man eine Sache oder einen Sachverhalt bezeichnet. Die Bezeichnung ist also gleichsam ein Zeichen für etwas anderes, d.h. sie gibt Antwort auf die Frage: Wie heißt dies und das?
Beispiel: „Anken ist eine schweizerische Bezeichnung für Butter.“ bedeutet das gleiche wie: „Schweizer bezeichnen Butter bisweilen als Anken.“ oder auch: „Die Butter heißt in der Schweiz auch Anken.“
  • Ein Begriff ist dagegen der Bedeutungsinhalt eines sprachlichen Ausdruckes. Er gibt Antwort auf die Frage: Was begreift man unter einem XY?, Was bedeutet XY? oder vereinfacht auch: Was ist ein XY?
Beispiel: „Der Gottesbegriff bei Homer ist ein anderer als der im Johannesevangelium.“ bedeutet das gleiche wie: „Homer begreift unter einem Gott etwas anderes als der Evangelist Johannes.“ oder auch: „Die Bedeutung der Götter ist bei Homer anders als im Johannesevangelium.“
Ein anderes: „In Wien hat man davon, was eine Wiener Wurst sein soll, einen ganz anderen Begriff als in Frankfurt.“ heißt: „In Wien begreift man unter einer Wiener Wurst etwas anderes als in Frankfurt.“


Vorlage bearbeiten

Nichts weniger als[Quelltext bearbeiten]

Nichts weniger als wird manchmal als eine verstärkende Formel missverstanden; man will mit Rasputin war nichts weniger als ein Riese. etwa ausdrücken, dass Rasputin ein Riese war und nicht weniger (= Rasputin war ein sehr großgewachsener Mensch.).

Allerdings bedeutet nichts weniger als in Wahrheit genau das Gegenteil davon, nämlich eine starke Verneinung: Rasputin war nichts weniger als ein Riese bedeutet: Nichts war weniger ein Riese als Rasputin, Unter allen Menschen war Rasputin am wenigsten ein Riese, oder auch: Wenn Rasputin auch alles mögliche sein mag, so ist er doch ganz sicher kein Riese. (= Rasputin war ganz gewiss kein großgewachsener Mensch.)

Den Unterschied zwischen nicht weniger als (ohne „s“) und nichts weniger als (mit „s“) verdeutlicht ein Beispiel: Der Satz „Drei ist nicht weniger als zwei plus eins“ bedeutet so viel wie drei = zwei plus eins; der Satz „Drei ist nichts weniger als zwei plus eins“ würde hingegen besagen, drei sei nichts in so geringem Maße wie zwei plus eins.

Falsche Freunde:

Es gibt sehr ähnliche Redensarten, die tatsächlich eine Verstärkung eines Vergleiches enthalten und leicht zu der genannten Verwechslung führen können:

  • um nichts weniger als: Rasputin war um nichts weniger ein Riese als Goliath. (= R. stand dem G. in seiner Eigenschaft als Riese um nichts nach.)
  • nicht weniger als: Rasputin war nicht weniger ein Riese als Goliath. (= dasselbe)
  • nichts Geringeres als: Rasputin war nichts Geringeres als ein Riese. (= R. war wahrhaftig (mindestens) ein Riese.)

Im Englischen bedeutet die Wendung nothing less than tatsächlich eine Verstärkung der Aussage:

  • Rasputin was nothing less than a giant. (= Rasputin war wahrhaftig ein Riese. / Rasputin konnte man wirklich nicht anders denn als einen Riesen bezeichnen.)

Beispiele der richtigen Verwendung:

  • Man schätzt ein Frauenzimmer nur nach dem, was sie als Frauenzimmer ist. Ein redendes Beispiel davon habe ich an der Prinzeßin von Gallizin, die hier war, gesehen, sie war eine Fürstinn, hatte viel Gelehrsamkeit und Kenntniße, und war mit alledem der Gegenstand des Spotts und nichts weniger als geachtet.Caroline Schelling
  • Laut einem Beitrag von Roland Reuß und Volker Rieble in der Frankfurter Allgemeine Zeitung stelle die DFG ein „Monopol ohne Kontrolle“ dar und sei nichts weniger als eine freie „Selbstverwaltung der Wissenschaft“. – aus dem Artikel Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Ich selbst bin nichts weniger als Politiker. … Ich werde daher weder in Zukunft eine Rolle spielen, noch habe ich früher jemals einen Versuch dazu gemacht.Ernst Haeckel
  • Nur ist die Kirche von außen nichts weniger als Muster in irgend eine Bauart. Man hat an ihr Jahrhunderte lang gebessert, bald verschlechtert; und es sind Zusätze daran aus jedem Zeitalter.Anton Kirchner über die Leonhardskirche (Frankfurt am Main)
  • Otto Braun […] ist ein wirklicher Führer. Mit eigenem Willen und mit eigener Entschlusskraft, die lieber selbst entscheidet, als lange fragt. Aber doch ist er nichts weniger als ein Diktator. Er braucht keine Diktaturgewalt, die sich mit der Brutalität der Kraft durchsetzt; er weiß zu überzeugen, und wenn einmal seine Gründe nicht durchschlagend sind, läßt er sich auch überzeugen. Er ist ein Beispiel dafür, wie gerade die Demokratie Führerpersönlichkeiten erzeugt.Ernst Heilmann
  • Ich spielte Komödie schon meiner Lehrerin zulieb, gewiss, und doch war es nichts weniger als Komödie, was ich tat. Und doch lächelten wir beide, sie die Meisterin sowohl, wie ich ihr unreifer Schüler. – aus Jakob von Gunten

Unfreiwillig komisch wirkt dagegen, kennt man die Bedeutung der Redewendung, der falsche Einsatz:

  • Vom Casting der, nun ja, Stars, über die Musikauswahl und den Schnitt bis hin zur Moderation hat RTL, das muss man anerkennen, nichts weniger als eine saugute Unterhaltungssendung hingelegt.Spiegel-Autor Stefan Kuzmany über Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!

Was also tun? Am besten verwendet man diese Redewendung in der Wikipedia gar nicht: Sie ist offensichtlich nicht allgemeinverständlich und kann richtig, aber auch als das genaue Gegenteil von dem verstanden werden, was sie meint. Dazu kommt, dass beide Bedeutungen – weder die Verstärkung noch die starke Verneinung – kein enzyklopädischer Stil sind – sie können beinahe nur in solchen Sätzen verwendet werden, die einen POV enthalten.

Merke: Nichts weniger als bedeutet nichts weniger als eine Verstärkung der Aussage. Vorlage bearbeiten


Vorlage bearbeiten

Einzelnachweise für Fortgeschrittene[Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise für Fortgeschrittene

Falls man eine Quelle an mehreren Textstellen verwenden möchte, so wenden viele Wikipedianer folgende Prozedur an:

An der ersten Verwendungsstelle im Text wird das Tag <ref name="Identifizierender Name x"> Quelle x</ref> und bei den nachfolgenden Stellen <ref name="Identifizierender Name x" /> eingefügt. Unter dem Abschnitt Einzelnachweise muss dann noch das Element <references /> gesetzt werden, um die Fußnoten sichtbar zu machen.

Eine bessere Methode ist folgende: Alle betreffenden Textstellen werden mit dem Tag <ref name="Identifizierender Name x" /> versehen. Unter dem Abschnitt Einzelnachweise wird dann erst die tatsächliche Quelle angegeben:

<references>
 <ref name="Identifizierender Name 1">Quelle 1</ref>
 <ref name="Identifizierender Name 2">Quelle 2</ref>
 ...
</references>

Somit ist die Wartung der Einzelnachweise stark vereinfacht, da die tatsächlichen Literaturverweise ganz unten im Artikel zu finden sind und nicht irgendwo im Fließtext.


Vorlage bearbeiten

Einbinden von Bildern[Quelltext bearbeiten]

Einbinden von Bildern

Das direkte Einbinden eines Bildes von einer externen Adresse (https://…) ist in Wikipedia nicht möglich. Bilder können nur eingebunden werden, wenn sie auf den Wikimedia Commons (oder in Ausnahmefällen direkt bei Wikipedia) hochgeladen wurden. Siehe auch: Hilfe:Bilder


Vorlage bearbeiten

Beitragszahl[Quelltext bearbeiten]

Beitragszahl

Du möchtest die Anzahl deiner Beiträge auf deiner Benutzerseite ausgeben? Wie das genau funktioniert, erfährst du bei dieser Anleitung.


Vorlage bearbeiten

Hochkant-Formel für flächengleiche Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hochkant-Formel für flächengleiche Bilder

Beim Einbinden von Bildern können diese mit dem Parameter hochkant=x relativ skaliert werden. Das gilt nicht nur für Hochformate, sondern auch für Breitformate. Oft ist es gewünscht, dass Bilder in beliebigen Formaten so skaliert werden, dass sie die gleiche Fläche einnehmen wie Bilder im Standardformat 4:3, damit sie im Vergleich zu diesen nicht zu groß oder zu klein wirken. Der Vorgabewert x=0.75 macht genau das für Hochkantbilder im Format 3:4. Aber welcher Wert soll bei Bildern in anderen Formaten gewählt werden? Die folgende Formel beantwortet dies bei einem Bild mit Breite und Höhe :

Jede Auflösung des Bildes kann benutzt werden, da es nur auf das Verhältnis ankommt. Das Ergebnis x sollte auf zwei Nachkommastellen gerundet werden, genauere Werte sind unnötig.

Vorlage bearbeiten

Anführungszeichen[Quelltext bearbeiten]

In der Wikipedia sollen Anführungszeichen nicht "so" (zwei hohe) gesetzt werden, sondern „so“ (ein tiefes und ein hohes). Eine Ausnahme sind Artikel mit Bezug zur Schweiz oder zu Liechtenstein, dort werden die Anführungszeichen «so» gesetzt. Leider findet man die jeweils richtige Version nicht auf herkömmlichen Tastaturen. Daher müsstest du diese Anführungszeichen aus der Zeichenleiste am Ende der Bearbeitungsseite einfügen (siehe auch Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen).


Vorlage bearbeiten

In der formalen Logik ist eine „Oder-Verknüpfung“ entweder einschließend () oder ausschließend () definiert. In der Sprache gibt es keine solch klare Trennung. Die Konjunktion oder kann sowohl einschließend als auch ausschließend verwendet werden.

Beispiel (einschließend): „In der Wikipedia kannst du Artikel schreiben oder bebildern.“ Du kannst aber auch beides tun.
Beispiel (ausschließend): „Kopf oder Zahl?“ Der Befragte soll sich für eine von zwei Möglichkeiten entscheiden.

Möchte man die ausschließende Bedeutung betonen, also dass nur eine von beiden Möglichkeiten in Frage kommt, kann man die Formulierung entweder … oder verwenden:

Beispiel: „Ich möchte den Artikel entweder schreiben oder bebildern“. Beides zusammen wäre mir zuviel.

Möchte man hingegen die einschließende Bedeutung betonen, kann man dies durch und/oder (ohne Leerzeichen vor und nach dem Schrägstrich) tun:

Beispiel: „Ich werde den Artikel schreiben und/oder bebildern“. In jedem Fall tue ich eines von beidem, vielleicht auch beides.

Notwendig sind solche Betonungen allerdings nur, wenn die ein- oder ausschließende Bedeutung nicht bereits aus dem Kontext hervorgeht.


Vorlage bearbeiten

Wortersetzungen und Stilkorrekturen[Quelltext bearbeiten]

Stört Dich in der Wikipedia die häufige Verwendung eines bestimmtes Wortes, das Du gerne generell durch ein Synonym ersetzen möchtest? Bist Du der Meinung, gemäß Wikipedia:Rechtschreibung zulässige Schreibweisen sollten ausgewechselt werden (aufwendig/aufwändig, postum/posthum)? Möchtest Du vermeintlich mehrdeutige Wendungen auch dann austauschen, wenn sie in ihrem Kontext eindeutig sind (das gleiche/dasselbe, amerikanisch/US-amerikanisch)? Machst Du gerne wikipediaweit Jagd auf einzelne Wendungen, die Du für unenzyklopädisch hältst, obwohl das andere Benutzer ganz anders sehen?

Tipp: Lass es besser sein! Die Wikipedia lebt von der sprachlichen Vielfalt ihrer ganz unterschiedlichen Autoren. Variatio delectat: Abwechslung erfreut. Laut Wikipedia:Korrektoren ist „das massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen quer über den Artikelbestand“ unerwünscht. Erwünscht und in vielen Fällen sehr nötig ist hingegen die stilistische Überarbeitung eines Einzelartikels, die von den Problemen des Artikels (Verständlichkeit, Neutralität, ungenaue Formulierungen) ausgeht, nicht von den eigenen Präferenzen. Eine konkrete Verbotsliste der Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten gibt es nicht, dafür aber allgemeine Hinweise unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, die auf den jeweiligen Einzelfall übertragen werden können.

Wenn du wirklich Jagd auf Kleinkram machen willst, gefallen dir vielleicht die Fehlerlisten von Benutzer:Aka. Dort findest du Artikel mit Tippfehlern, falscher Zeichensetzung etc.


Vorlage bearbeiten

Abkürzungen mit Punkt am Satzende[Quelltext bearbeiten]

Gelegentlich kommt es vor, dass Abkürzungen mit einem Punkt am Ende, wie bspw. u. a., o. Ä., a. D. und i. R., einen Satz abschließen. In solchen Fällen ist der Satz nicht mit einem zusätzlichen Punkt abzuschließen. Im Duden heißt es dazu: Steht eine Abkürzung mit Punkt am Satzende, dann ist der Abkürzungspunkt zugleich der Schlusspunkt des Satzes.

Beispiele:

  • Ungeeignete Quellen für Wikipedia sind Blogs, Foren, Wikis u. Ä. Ebenfalls sollten …
  • Er fing sich einen linken Haken ein und ging k. o. In seinem nächsten Kampf …
  • Friedrich III. starb 1888. Sein Nachfolger wurde Wilhelm II. Nach einer …

Wird jedoch der Satz mit einem Ausrufe- oder Fragezeichen abgeschlossen, so wird der Abkürzungspunkt gesetzt.

Beispiele:

  • Ging er wirklich schon in der ersten Runde k. o.? Das ist …
  • Er ging tatsächlich schon in der ersten Runde k. o.! Sicherlich war …


Vorlage bearbeiten

Was? Warum? Woher?[Quelltext bearbeiten]

In der Zusammenfassungszeile anzugeben, was man gemacht hat, ist gerade bei kleinen Änderungen hilfreich. Andere, die die Änderung nachvollziehen wollen, erhalten so einen Anhaltspunkt, worauf sie im Difflink achten und wo sie beispielsweise das Komma im Texthaufen suchen müssen.

Oft ebenfalls hilfreich ist die Angabe, warum man die Änderung vorgenommen hat. Nicht immer ist, was für einen selbst offensichtlich ist, auch für andere unmittelbar einleuchtend. Dazu kann man eventuell einen Weblink angeben.

Beispiel: https://www.korrekturen.de/wortliste/im_uebrigen.shtml

Inhaltliche Quellenangaben gehören heute hingegen vorzugsweise in Form von Einzelnachweisen in den Artikel selbst, da sie, wenn sie nur in der Versionsgeschichte stehen, nicht sofort sichtbar sind und bei umfangreichen Artikeln mit langer Historie auch niemandem zuzumuten ist, sich da durchzublättern − obwohl bei Bearbeitungen im Artikelsnamensraum über der Zusammenfassungszeile „Zusammenfassung und Quellen“ steht.


Vorlage bearbeiten

Vermeidung von Zahlen, die unmittelbar auf Jahreszahlen folgen[Quelltext bearbeiten]

Zahlen, die unmittelbar auf Jahreszahlen folgen, sind nicht leicht lesbar und stören den Lesefluss. Beispiele aus der Wikipedia:

  • „Die MTA hatte 1993 8000 Mann unter Waffen, darunter viele Kinder.“
  • „In Deutschland hatten 1991 13 % aller neu zugelassenen Pkw einen Dieselmotor.“
  • „Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2020 65,2 pro 1000 Lebendgeburten.“

Schon das Einfügen des Wortes Jahr vor der Jahreszahl verbessert den Lesefluss etwas. Eine Umstellung des Satzes verbessert ihn aber deutlich:

  • „8000 Mann hatte die MTA 1993 unter Waffen, darunter viele Kinder.“[1]
  • „Im Jahr 1991 hatten in Deutschland 13 % aller neu zugelassenen Pkw einen Dieselmotor.“[2]
  • „Im Jahr 2020 lag die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen bei 65,2 pro 1000 Lebendgeburten.“[3]

Auch ein Füllwort wie etwa, ungefähr, insgesamt oder genau kann die Lesbarkeit verbessern. Aus

  • „Guatemala hatte 2020 16,9 Millionen Einwohner.“ wird dann „Guatemala hatte 2020 etwa 16,9 Millionen Einwohner.“ und aus
  • „Bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Deutschland waren 1999 15.300 Personenwagen vorhanden.“ wird „Bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Deutschland waren 1999 insgesamt 15.300 Personenwagen vorhanden.“


Vorlage bearbeiten

Wann schreibt man nach einem Doppelpunkt klein oder groß?[Quelltext bearbeiten]

Wann schreibt man nach einem Doppelpunkt klein oder groß?

Der Doppelpunkt ist kein Schlusszeichen, sondern ein Übergangs- und Ankündigungszeichen. Er steht vor ausdrücklich angekündigten Sätzen, Satzteilen und einzelnen Wörtern. Deshalb schreibt man nach einem Doppelpunkt das erste Wort groß, wenn ein vollständiger Satz folgt. Kommen nach dem Doppelpunkt Satzteile oder Einzelwörter, dann wird – wenn es kein Substantiv ist – das erste Wort kleingeschrieben.

Beispiele:

  • Für die Wikipedia gilt: Man muss den Rechtschreibregeln folgen.
  • Die Aufgabe lautete: Lösen Sie die Gleichung.
  • Als Churchills historische Lebensleistung gilt: dass er Hitlers Sieg verhindert hat.
  • Die Flagge besteht aus horizontalen Streifen: oben grau, in der Mitte weiß und unten pink.
  • Energieverbrauch: sehr hoch.

Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel. Wenn der nach dem Doppelpunkt stehende Satz (wie ein Teilsatz) auch mit einem Gedankenstrich angeschlossen werden könnte, kommt die Kleinschreibung infrage. Beispiel:

  • Der Motor, die Bremse, der Auspuff: alle Fahrzeugteile waren defekt. Die alternative Schreibweise wäre: Der Motor, die Bremse, der Auspuff – alle Fahrzeugteile waren defekt.

Bei einer direkten Rede nach einem Doppelpunkt wird grundsätzlich groß geschrieben. Beispiel:

  • Er sagte dazu: „Na endlich!“

Eine Schwierigkeit ist häufig: Was ist ein vollständiger Satz? Manches, was dem Doppelpunkt folgt, ist zwar kein ganzer Satz, aber eine in sich abgeschlossene Einheit, die auch einem Punkt – statt eines Doppelpunktes – folgen könnte. In solchen Fällen sind beide Schreibweisen richtig.

Beispiele:

  • Der Reifen ist nicht platt: Alles in Ordnung. und Der Reifen ist nicht platt: alles in Ordnung. Beides ist korrekt.
  • Die Straßen sind leer: Freie Fahrt! und Die Straßen sind leer: freie Fahrt! Beides ist korrekt.

Der Weblink zum Thema bei der Gesellschaft für deutsche Sprache


Vorlage bearbeiten

Administratoren schnell erkennen[Quelltext bearbeiten]

Wenn du als angemeldeter Benutzer schnell erkennen möchtest, ob ein Benutzer erweiterte Rechte wie die eines Admins, Checkuser-Berechtigten oder Schiedsgerichtsmitglieds hat, ist das Skript markAdmins äußerst hilfreich. Dieses zeigt dir hinter dem Benutzernamen eines Administrators beispielsweise ein ‚A‘, hinter dem eines Checkuser-Berechtigten ein ‚CU‘ und dem eines Schiedsgerichtsmitglied ein ‚SG‘ an. Aktivieren kannst du diese Funktion in den Einstellungen unter dem Reiter „Helferlein“: Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets. Dort scrollst du bis zu „Veränderung der Oberfläche und setzt ein Häkchen bei „markAdmins“.


Vorlage bearbeiten