Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion

Auf diese Seite gehören alle Anfragen und Diskussionen, die nicht einen einzelnen Artikel (der mutmaßlich zeitnah zu verbessern wäre) betreffen. Beispiele für Themen, die hier diskutiert werden können, sind: Organisations- und Abstimmungsprobleme, die mehrere Artikel betreffen; Koordination der Redaktion Philosophie; Gestaltung der Portalseite.

Zum Archiv

Artikel "Argument" Neufassung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Argument ist in hohem Maße überarbeitungsbedürftig. Es fehlen nicht nur Belege, der Text ist insgesamt schlecht strukturiert und z.T. inkonsistent. In Zusammenarbeit mit weiteren Argumentationstheoretikern habe ich eine Neufassung des Beitrags "Argument" erstellt:

Ich schlage vor, den alten Beitrag zu löschen und durch die Neufassung zu ersetzen. Was ist die Meinung im WikiProjekt Philosophie zu diesem Vorschlag? --Gregor.betz (Diskussion) 15:41, 3. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Hi Gregor - schoen Dich hier digital anzutreffen! Und super, dass Du den Artikel Argument ueberarbeitest! Ich schaue es mir spaetestens Ende der Woche an. Liebe Gruesse nach Karlsruhe, David Ludwig (Diskussion) 19:46, 4. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich schlage auch hier nochmal vor, die Neufassung durch ein WP:Review zu schicken. In jedem Fall würde ich bitten, den alten Artikel einfach durch eine Kopie des neuen zu ersetzen, um die Vorläuferversionen und die Versiongeschichte zu erhalten. Beste Grüße -- Leif Czerny 12:18, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Hi Gregor & Leif. Ich habe ueber beide Artikel geschaut und denke, dass Gregors Ueberarbeitung eine sehr klare Verbesserung darstellt. Wie von Leif vorgeschlagen, wuerde ich die Neufassung in den alten Artikel kopieren, so dass die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Jenseits dessen habe ich ein paar konzeptionelle Kommentare:
(1) Laesst sich nichts aus dem historischen Teil des alten Artikels retten oder liesse sich ein kurzer historischer Abriss ergaenzen (z.B. so dass Aristoteles nicht vollstaendig verschwindet)?
(2) Liesse sich eventuell etwas mehr aus Rhetorik, "social epistemology", und/oder angrenzenden Sozialwissenschaften ergaenzen?
(3) Die beiden Punkte oben reflektieren, dass ein Artikel in Wikipedia moeglichst breit fuer verschiedene Zielgruppen (z.B. Students in Philosophie, Geschichte, Rhetorik...) ansprechend sein sollte. Ich stimme Leif zu, dass hier WP:Review hilfreich ist und wuerde auch ein Blick auf den Prozess bewaren. Liebe Gruesse, David Ludwig (Diskussion) 15:35, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke David und Leif für Eure Einschätzungen und Vorschläge. Ich fände es ganz prima, David, wenn Du die Neufassung in den alten Artikel kopieren könntest. Anschließend würde ich sofort einen Review-Prozess bei WP-Review initiieren, so wie von Leif vorgeschlagen. Außerdem nehme ich auch die Anregungen von David gerne auf. Den kurzen Abriss "Geschichte der Argumentationstheorie" o.ä. habe ich vor Augen (Aristoteles, scholastische Argumentationspraxis, Frege, Schopenhauer, Toulmin). Was die angrenzenden Felder angeht, sehe ich Möglichkeiten, etwas zur "empirischen Diskursanalyse" und zum "argument mining" einzufügen. Das steht jetzt auch auf meiner TODO-Liste. --Gregor.betz (Diskussion) 10:15, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Neufassung in den Artikel gesetzt. Sollen wir mit dem Review warten, bis auch ein historischer Abschnitt da und die Neufassung mehr oder weniger vollstaendig ist? Gregor, was ist hier ungefaehr Dein Zeitplan? Leif, was meinst Du? Liebe Gruesse, David Ludwig (Diskussion) 15:35, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich schon mal auf der AD geäußert. DLanius hatte auf der Diskussionsseite zum Entwurf schon einiges angemerkt. Ich würde das Review lieber früher als später starten, gerade dann, wenn noch eine Einladung zur Erweiterung damit verbunden ist.
Von mir aus kann das gerne direkt nach WP:Review (evt. mit unseren Diskusssionskommentaren) gesetzt werden. Ich werde im Februar allerdings nur Zeit fuer Kommmentare etc. aber nicht zum schreiben haben. David Ludwig (Diskussion) 13:56, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Bitte macht das, sobald ihr Zeit habt. Liebe Grüße -- Leif Czerny 15:05, 19. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich halte mal abschließend fest: ein Review, kooperative Zusammenarbeit, gemeinsame Standards wird es anscheinend auch in diesem fall auf absehbare Zeit nicht geben. Damit haben wir einen sicher nicht unproblematischen Artikel also durch einen mit neuen Problemen ersetzt, obwohl es schon während der Erstellung Kommentare von mehreren am Thema interessierten Kollegen gab. Das ist, ehrlich gesagt, einfach nur bedauerlich.-- Leif Czerny 14:41, 8. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Artikel in seiner Neufassung für nicht tragbar. Inhaltlich nicht, weil er eine bestimmte, normative Begriffsstrategie verabsolutiert. Formal nicht, weil er eher einem Lehrbuchkapitel ähnelt als einer lexikalischen Darstellung. Und schließlich ethisch nicht, weil der Autor einen massiven Interessenkonflikt hat, daraus aber keine Konsequenzen zieht. In mancher Beziehung ist der Artikel besser geworden, weil er logisch konsistenter ist. In anderer Beziehung ist er schlechter geworden, weil er nurmehr die Sichtweise des Autors abbildet und den Begriff Argument heftig einengt, ohne dies klar auszuweisen. Ich halte eine erneute Neufassung für unabdingbar.--Mautpreller (Diskussion) 20:36, 30. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

@David Ludwig: bleibt Du bei deinem Votum? ---- Leif Czerny 15:28, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Redundanzen zwischen Logik-Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Ich habe beim Herumblättern in den letzten Tagen den Eindruck gewonnen, dass im Bereich Logik einige verschieden alte Artikel unkoordiniert nebeneinanderstehen (ganz abgesehen und zusätzlich zu den Fällen, wo Philosophen und Mathematiker getrennte Artikel geschrieben haben).

Beispiel:

vs

Es sind natürlich zwei Begriffe, aber die jetzige Stoffaufteilung und der Nichtbezug aufeinander ist doch seltsam, oder?

Fühlt sich hier jemand als Hütebub für diese Artikelherde zuständig?

--Pjacobi 12:53, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

bisher haben in diesem bereich Benutzer:GottschallCh und Benutzer:Jan Schreiber vieles prima koordiniert. ua auch Benutzer:Aristeas wäre ein kompetenter ansprechpartner. evtl. kannst du diese einmal direkt ansprechen. ansonsten wäre es prima, wenn du dich darum kümmern könntest ;) (bei einzelnen zweifelsfragen uä kann ich auch, soweit mir inhaltlich und zeitlich möglich, versuchen, etwas dazu zu sagen, ansonsten bin ich aber derzeit zu stark mit anderem ausgelastet) ... grüße, -- Ca$e φ 13:47, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
btw, es gibt in diesem zusammenhang noch einige andere abstimmungsprobleme, zb zwischen Kategorisches Urteil und Syllogismus (zb beidemale ein 1x redundanter abschnitt zum log. quadrat) Ca$e 10:01, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gab es hier Fortschritte?--ZetKIK 09:49, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es liegt in der Tat (immer noch) einiges im Argen in dem Bereich. Werde mich mal drum kümmern. --Jan Schreiber 13:05, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]


Mir ist bei den einzelnen Seiten zu verschiedenen Schlussregeln ein stark variierendes Layout aufgefallen. Desweiteren scheinen sowohl der Hauptartikel Schlussregel als auch die Verschiedenen Modi (Bspw. modus tollendo ponens , modus ponendo tollens, etc.) ein großes Problem mit nicht vorhandenen Belegen zu haben. Grüße --Gastoutam (Diskussion) 17:54, 18. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

neue benutzer[Quelltext bearbeiten]

hallo,

da es nach wie vor erheblichen bedarf an kompetenten mitarbeitern im themenbereich philosophie gibt, schlage ich vor, etwas konzentrierter das hinzukommen neuer, möglichst vielversprechender benutzer mit einschlägigen betätigungen im artikelnamensraum zu notieren, so dass diese ggf. bei ihren ersten schritten etwas strukturierter unterstützt werden können.

beste grüße, ca$e 17:51, 14. Feb. 2011 (CET) und später ergänzt, auch durch David Ludwig[Beantworten]

Literaturstipendium des WikiProjekts Philosophie[Quelltext bearbeiten]

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Liebe Mitglieder des WikiProjekts Philosophie, liebe Mitlesende,

Von seinen Anfängen 2007 als Initiative des damaligen Portals Lebewesen bis in die Gegenwart war das Literaturstipendium in seiner Vergabe immer an bestimmte Fachbereiche gebunden, seit 2010 stand es auch Euch als Mitarbeitern des Fachbereichs Philosophie zur Verfügung. Immer wieder kam seither die Frage auf, ob man diese Begrenzung nicht ändern und den Schnitt des “LitStips” erweitern solle. Nach einigen Ansprachen und zuletzt einer entsprechenden Diskussion auf der Diskussionsseite von Mbdortmund ist bei Wikimedia Deutschland die Überzeugung gediehen, das die weitere Begrenzung des Literaturstipendiums auf Fachbereiche nicht mehr optimal geeignet ist, um auftragsgemäß die Qualität in der Wikipedia zu fördern.

Daher wird ab dem heutigen Tag diese Begrenzung aufgehoben. Das Literaturstipendium steht ab sofort jedem Autor der Wikipedia zur Verfügung, der Erfahrungen in der Artikelarbeit aufweisen kann. Die Bindung an einen Fachbereich ist nicht mehr erforderlich. Mit der Aufhebung dieser Einschränkung kann das Literaturstipendium endlich allen Bereichen der Wikipedia in ihrer ganzen Vielfalt zugute kommen. Alle Autoren tragen zum Projekterfolg bei, alle haben daher also grundsätzlich auch das gleiche Anrecht auf Förderung durch Hilfe bei der Literaturbeschaffung.

Das Literaturstipendium, das euch bisher als einem von 17 Fachbereichen zur Verfügung stand, bleibt euch also weiterhin uneingeschränkt, nur nicht mehr ganz so exklusiv ( ;-) )erhalten. Nähere Informationen zum erneuerten Angebot findet ihr hier. Wir freuen uns weiterhin über jede Anfrage. Besten Dank an euch, insbesondere allen bisherigen und zukünftigen Nutzern des Literaturstipendiums, Denis Barthel (WMDE) 12:05, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank - m.E. war das sowieso schon lange fällig ;) Gibt es inzwischen auch schon Fortschritte bezüglich einer Ausweitung auf Digitalisate? Danke und beste Grüße, ca$e 12:17, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Zustimmung. Für Digitalisate gibt es ja das eLitstip-Programm, mit dem wir den Zugriff für Gruppen auf elektronische Literaturdatenbanken bereitstellen, meinst du das? Falls du etwas anderes im Sinn hast, würde mich freuen, davon zu hören. Gruß, Denis Barthel (WMDE) 12:21, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das eLitstip umfasst doch bisher nur drei speziell ausgehandelte Zugriffe? Schön wären für einige (für mich u.a. wegen Uni-Abos nicht so wichtig) m.W. auch Zugriffe z.B. auf jstor, ebscohost, degruyter ebooks o.dgl. - Gibt es da schon Überlegungen / erste Absprachen o.ä.? Unter 2.2. lese ich gerade auch den Passus "individuelle Zugriffe auf Literaturdatenbanken" - das scheint mir eher neu; gibt es dazu schon Erfahrungen? Wie wurde das dann geregelt? Hat man dafür den normalen Preis bezahlt oder gibt es z.B. auch Anbieter, die WP da durch Entgegenkommen fördern würden? Gibt es auch schon Erfahrungen mit Online-Bibliotheken wie z.B. Questia (derzeit €73.78 / Jahr / Account, >77.000 eBooks), ebrary? Käme das hier in Betracht? Dank und Gruß, ca$e 12:40, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das sind drei, eigentlich sogar vier verschiedene Sachen:
Das eLitStip umfasst jeweils Gruppenzugänge, die sind allerdings nicht sooo speziell ausgehandelt, sondern werden bei angemeldetem Bedarf einer Gruppe durch uns beschafft.
"individuelle Zugriffe auf Literaturdatenbanken": das ist eigentlich nur explizit hineingeschrieben worden, es muss ja nicht immer "toter Baum" sein. Bisher gibt es zwei solcher individuellen Zugänge, es gibt aber keinen Grund, warum das nicht mehr werden sollen. Für Einzelzugänge gibt es meist keine Verhandlungsbasis, da zahlt man normale Preise, beim eLitstip ist das oft anders.
Der dritte (und vierte) Fall sind die ganz Großen, von denen du einige genannt hast (JSTOR, Ebscohost, Degruyter, aber auch ingentaconnect, CRC, Springer, ScienceDirect ...). Prinzipiell sind wir auch hier aktiv, aber die Anbieter sind meist sehr ... sperrig, kommerzielle Anbieter sogar noch mehr.
Für die Hinweise auf Questia bzw. ebrary danke ich dir sehr, das sieht sehr vielversprechend aus. Ich werde das auf jeden Fall näher in Augenschein nehmen. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 14:14, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Studienliteratur Philosophie[Quelltext bearbeiten]

Mir geht gerade eine Idee durch den Kopf. Vielleicht ist es auch nur Quark. Aber loswerden möchte ich es dennoch. Man könnte eine weitere Projektseite schaffen, auf der sinnvolle Literaturhinweise gegeben werden, was man in jedem Fall gelesen haben sollte (wär auch für mich interessant). Dies könnten sein (1) Primärwerke von Platon bis Wittgenstein im Sinne, dass das ein Muss ist, (2) die beste Darstellung eines bestimmten Bereichs (max. drei Titel), wobei nicht nur die Literaturangabe, sondern auch eine sinnvolle Kurzcharakterisierung erfolgt. Dabei könnte der Umfang durch die Lemmata bestimmt sein, die auf der Portalseite verlinkt sind (also Personen, Stömungen, Disziplinen). Gruß --Lutz Hartmann 00:00, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine "offizielle" Liste wichtiger philosophischer Werke haben wir ja schon. Oder sollte diese Liste perönlich gefärbt sein? Wie ist es mit der Sekundärliteratur? Sollen da die Arbeiten rein, die im wissenschaftlichen Diskurs tatsächlich als die wichtigsten gehandelt werden oder diejenigen, die einen selbst am meisten weitergebracht haben? Und was heißt "gelesen"? Es dürfte nicht viele Menschen geben, die z.B. die Wissenschaft der Logik oder das Das Sein und das Nichts von vorne bis hinten gelesen haben. Trotzdem zählen sie zu den wichtigsten Werken der Philosophiegeschichte. --HerbertErwin 11:21, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht eher Empfehlungen der Redaktionsmitarbeiter? Die beiden genannten Werke sollte m.E. durchaus jeder Philosophie-Student bis zum Ende des Grundstudiums durchgearbeitet (nicht nur gelesen) haben - auch wenn er sich dann anders spezialisiert, z.B. auf Teilgebiete gegenwärtiger systematischer Philosophie. Eine gut durchdachte Auswahlbibliographie, zugleich eine Art Studienführer, ist z.B. der LPSG, den ich sowohl hier wie im "echten Leben" schon oft empfohlen habe ;) ca$e 11:46, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Einzelne Philosophischen Institute haben einen Lesekanon für ihre Studierenden herausgegeben, der ihnen einen Zugang zum Fach erlauben soll. Dabei wird auf so umfangreiche und wegen des historischen Abdrifts recht schwierige Primärwerke meistens verzichtet. Eine solche Liste unterscheidet die Texte meistens auch nach Charakter (Allgemeine Einführung, Spezielle Einführung in eine Subdisziplin, Historischer Überblick, Handbücher und Nachschlagewerke, Bücher zu Argumentations- und Arbeitstechnik) und Grad der Vorkenntnisse. Diese Listen sind normalerweise als Empfehlungen zur Auswahl gedacht, und nicht als Minimalvoraussetzungen. Ich persönlich muss gestehen, mich im Studium zB. vor Hegel gedrückt zu haben -- Leif Czerny 11:58, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, so Empfehlungen sind von Department zu Department und wiederum von Dozent zu Dozent ganz verschieden und im Einzelgespräch mit Studienanfängern fragt man sowieso erstmal nach Interessen usw. Es gibt ja auch etliche Departments, wo sowieso kein Dozent z.B. einen Schwerpunkt bei phänomenologischen Klassikern hat, da würde ich dann vielleicht auch eher empfehlen, sich im Grundstudium erstmal mit Klassikern zu befassen, zu welchen man auch kompetente Hilfestellungen bekommt. Und mit der "Modularisierung" hat sich sowieso nochmals sehr viel verändert. Manche Departments haben jetzt z.B. formell "Leselisten" eingeführt, oftmals wohl, um der allfälligen "Verschulung" zu begegnen. Auch wenn du dich z.B. vor Hegel gedrückt hast, würdest du ja vielleicht doch einem Studienanfänger (der vielleicht an einer Fakultät studiert, wo er entsprechende Kompetenzen von Dozenten abgreifen kann) empfehlen, das nicht zu tun -- oder akzeptieren, wenn ein anderer diesem das so empfiehlt? ca$e 13:29, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn wir das Beispiel Hegel weiter verfolgen: Wie steigt man ein? mit der Phänomenologie des Geistes?, mit der Wissenschaft der Logik? oder doch vielleicht besser mit der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften? Kann man auf eins verzichten, wenn man die anderen hat, oder gehören alle drei in den Kanon? Der Hegelianer wird selbstverständlich sagen, dass alle drei unverzichtbar sind. Ähnlich bei Kant. Wieviel Nutzenzuwachs bringt die Kritik der praktischen Vernunft gegenüber der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten? und wo liegt die Differenz zur Metaphysik der Sitten? Wie nähert man sich am Besten der Ethik Kants? Meine Idee geht dahin, zumindest für die grundlegenden Dinge eine gewisse Empfehlungsstruktur aufzubauen. --Lutz Hartmann 14:14, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ging mir nicht so sehr um negative Leseempfehlungen, sondern darum, dass solche Listen oft eine sinnvolle Struktur haben und dass es problematisch ist jemandem ohne Hinweise die Wissenschaft der Logik oder auch nur die KrV in die Hand zu drücken. Außerdem besteht eben ein großer Unterschied zwischen einer Leseempfehlung ("was man lesen könnte, wenn man...") und einem Kanon ("Was man gelesen haben muss"). Und um das Beispiel von Lutz aufzugreifen: die GMS ist für Einsteiger, die sich vielleicht schon ein wenig mit Aufklärungsphilosophie, aber noch nicht mit Kants System genauer befasst haben, klar vor der KpV zu bevorzugen. Ebenso dürfte es sogar von Hegel texte geben, die Kernpunkte seines Denkens klarer wiedergeben als andere. Vorher und nebenbei und Nachher eine Einführung zu lesen, die einen Überblick gibt und auch etwas über das historische Vor- und Nachspiel verrät, kann nicht schaden.-- Leif Czerny 15:04, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

da ist inzwischen, v.a. dank Nwabueze, ja viel dazugekommen, mag es jemand updaten? ca$e 13:51, 7. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

The PhilPapers Surveys Results, Analysis and Discussion[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, ob das hier bekannt ist. Eine sehr breite Umfrage über Meinungen von Philosophen. Spannend wird das, wenn solche Aussagen in Aufsätzen auftauchen: „In a survey of (primarily Anglosaxophone, analytical) philosophy faculty carried out in November 2009, however (Bourget & Chalmers, 2009), only 15.1% of the 931 faculty surveyed described themselves as accepting nominalism.“ (Quelle) Spannend ist auch, welche Frage in den Fragebogen aufgenommen wurden. Repräsentativ für das Forschungsinteresse in der Philosophie? Lutz Hartmann (Diskussion) 11:29, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Info, das ist sehr interessant. Ich nehme mal an, dass die aufgenommenen Fragen die Interessenslage in der angelsächischen Philosophie widerspiegeln. Einige Stichworte sind in der Wikipedia noch gar nicht berücksichtigt (z.B. "B-theory or A-theory"). HerbertErwin (Diskussion) 08:37, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
An die Umfrage, an der ich damals auch teilnahm, erinnere ich mich, ja, ist schon ein paar Jahre her. Die Fragen spiegeln z.T. eher wieder, was bereits klassische Themen sind, über die sich alle Studienanfänger mal austauschen - natürlich sind es auch noch Themen oder vielmehr Grobrichtungen in der gegenwärtigen Forschungsdiskussion, aber diese ist demgegenüber sehr viel differenzierter. Zu A/B-theory sind u.a. die Abschnitte John_McTaggart_Ellis_McTaggart#Denken, Philosophie_der_Zeit#Geschichte in der Tat noch sehr ausbaubar, wobei z.B. die wichtigste Literatur bis ca. 2008 am Ende dieses Abschnitts zu finden ist. ca$e 09:13, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vgl. a. Arthur_Norman_Prior LG -- Leif Czerny 17:07, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
sowie inzwischen auch Analytische Ontologie. ca$e 15:40, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Als grobes Stimmungsbild kommen die Resultate imo recht gut hin aber die Varianz dürfte sehr hoch sein. Bei uns laufen z.B. einerseits (auch aus institutionellen Gründen) deutlich weniger Atheisten rum als die 72.8% aber andererseits haben wir auch deutlich mehr Logiker und Wissenschaftstheoretiker als die meisten größeren Fakultäten (gerade in Europa) und das wirkt sich natürlich in diversen abgefragten Bereichen aus. Gruß, --Jan eissfeldt (Diskussion) 19:24, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Artikelanzahl[Quelltext bearbeiten]

Derzeit gibt es 28471 Artikel zum Thema Philosophie. Vielleicht noch jemand den Portalbaum durchsehen bzw. bereinigen und dann die Vorlage:Metadaten auf der Portalseite einbauen. --178.190.62.156 13:10, 27. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

UTB-Wörterbuch Philosophie[Quelltext bearbeiten]

Hallo miteinander, das UTB-Wörterbuch ist leider nicht mehr online verfügbar (siehe http://www.utb.de/philosophie-wb/).84.136.158.229 10:20, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Auch die Vorlage:UTB-Philosophie ist somit nutzlos, scheinbar ist da Problem hier seit Mai bekannt und es hat bisher niemanden gekümmert, das finde ich wirklich sehr schade.
Ehemals war es wohl über diesen Link http://www.philosophie-woerterbuch.de/ erreichbar →Die Online-Version des Philosophie Wörterbuches wurde zum 9. April 2018 vom Netz genommen.
Es sind etwa 137 Artikel mit UTB-Online-Wörterbuch Philosophie oder 17 Vorlageneinbindungen oder insource 102 Artikel betroffen, was soll damit geschehen? Man kann es leider nicht wirklich sinnvoll umbauen und die Dokuseite Vorlage:UTB-Philosophie:Dokumentation müsste, wenn die Vorlage erhalten bleiben soll, auf einen besseren Platz verschoben werden. Oder sollten alle Einbindungen entfernen und beide Seiten gelöscht werden?
Ich habe versucht es ein wenig zu reparieren, denke aber das ist auch keine wirklich schlüssige Lösung, einzig möglich wäre es, meiner Meinung nach, auf den Link zu verzichten und auf die Nutzung der gedruckten Version zu wechseln, falls diese jemand von euch besitzen oder darauf Zugriff haben sollte. Dann müssten aber für alle Einbindungen der bisherigen Onlineversion diese Vorlagen eingesetzt und die entsprechenden Seitenzahlen ergänzt werden. Derzeit sind die ehemaligen Inhalte wohl teilweise über ein Memento erreichbar, das kann aber zentral nur dann funktionieren, wenn dort alle Seiten an einem Tag archiviert worden wären. Das ist jedoch nicht der Fall und somit müsste zu jedem Link, der in einem Artikel ist, eine passende Archivversion gefunden werden.
Ich habe, sofort nachdem ich den Defekt bemerkt habe, versucht zumindest die Vorlage notdürftig zu reparieren, finde es aber doch sehr befremdlich, dass ein hier bereits vor einem halben Jahr deutlich angesprochenes Problem nicht behoben wird und nicht einmal eine Antwort erfolgt ist. Dann werde ich auch nichts mehr tun und meinen Beitrag von gestern aus der Vorlagenwerkstatt entfernen. Es scheint ja nicht wichtig zu sein, dass es repariert wird. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:38, 15. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage ist insofern nicht nutzlos, als sie noch immer den Text für die Einzelnachweise erzeugt. Es ist schade, das der Verlag die Online-Version vom Netz genommen hat. Was meinst Du mit befremdlich? Was hat es mit der Verschiebung der Dokumentation auf sich? Sinnvoll erscheint mir eine Löschung der Vorlage unter diesen Umständen nicht zu sein.-- Leif Czerny 09:59, 15. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich besitze ein Exemplar. Hatte und habe gerade aber keine Zeit für diese Fleißarbeit. Falls jemand in den nächsten Wochen die nötige Zeit hätte, hilft vielleicht WP:LITSTIP. Die "Personaldecke" hier freiwilliger und fachlich versierter Mitarbeitender, wie Leif Czerny, ist aber sehr dünn, so dass der (Nicht-)Vorgang (monatelang keine Erledigung von bestehenden, nicht vordringlichen mitgeteilten Problemen) leider ganz normal ist. Referenzen auf viele der Kurzartikel wären ohnehin austauschbar durch solche auf mindestens Gleichwertiges. ca$e 11:50, 16. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch eins, ich muss es nur Wiederfinden. Aber wozu? Um eine Seitenzahl zu ergänzen? Autor und Artikeltitel sind doch jeweils angegeben?-- Leif Czerny 16:59, 16. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Wozu eine Seitenzahl? Fragst du das jetzt ernsthaft? Weil es für andere und es geht hier immer um die Leserschaft, nun mal wichtig wäre die genaue Seitenzahl zu wissen, wenn sie kurz mal einen Blick in den Eintrag werfen möchten (denn der angegebene Parameter 3 [Lemma, Titel des Artikels im Werk] hilft nicht immer).
Wir geben normalerweise einen Beleg so genau wie möglich an Siehe Wikipedia:Zitierregeln#Formatierungsregeln für Literatur. Wie ich schon schrieb, wenn diese Vorlage behalten werden soll, dann müsste sie umgebaut und mit einem Hilfe:TemplateData für alle Benutzer zugänglich gemacht werden. Wo wir wieder beim Thema wären.Und auch diese Vorlage hätte übrigens durchaus auch ein HWPh = Handwörterbuch Philosophie sein können.
Was meinst du mit „Autor und Artikeltitel sind doch angegeben“? Reden wir hier nur von der Vorlagenverwendung, wie sie jetzt, nach meiner Anpassung aussieht, oder von allen Einbindungen im ANR? Ja, ich habe die Vorlage daraufhin ausgebaut. Denn vorher gab es nur das hier
als Ausgabe. Das besagt nicht wirklich viel, wenn der Link tot ist und man konnte nicht einmal sehen, um welches gedruckte Werk es sich da handelte. Siehst du den Unterschied zu dieser Version, bei der nun eigentlich eine Seitenzahl stehen sollte? Und siehst du auch, dass das Stichwort eigentlich Adorno, Theodor Wiesengrund lauten müsste? Denn so lautete der Eintrag in der Onlineversion und nicht „Theodor W. Adorno“. Das war in der Form schon eine „ungenügende“ Zitation.
  • Gerhild Tesak: Adorno, Theodor Wiesengrund. In: Wulff D. Rehfus (Hrsg.): Handwörterbuch Philosophie (= Uni-Taschenbücher. Nr. 8208). 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht / UTB, Göttingen / Stuttgart 2003, ISBN 3-8252-8208-2, S. ? (philosophie-woerterbuch.de (Memento vom 25. April 2013 im Internet Archive) – Ehemals Online-Dokument Nr. 1).
Nochmals die Frage, was soll mit Artikeln geschehen, die diese toten Links aufweisen? Soll die Vorlage erhalten bleiben und vernünftig ausgebaut werden, oder nicht? Wenn ja, dann müsste sie eine vernünftige Dokumentation erhalten, siehe Hilfe:Vorlagendokumentation, die Seite müsste Vorlage:UTB-Philosophie/Doku heißen, sie heißt jedoch Vorlage:UTB-Philosophie:Dokumentation und gliedert sich somit nicht in das System der übrigen Vorlagendokumentation ein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:57, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Hallo Lomelinde. Mir ist durchaus klar, wozu eine Seitenzahl in einer Quellenangabe gut ist. Nur ist es so, dass man in einem Wörterbuch einen Beleg durch Angabe der Artikeltitels auch recht schnell auffinden kann, da diese normalerweisere alphabetisch geordnet sind und nur wenige Spalten lang. Daher meine Anmerkung, dass diese Ergänzung keine Dringlichkeit hat und die Vorlage duchaus auch noch ihre Funktion ausübt. Diese Angaben sind in den aktuellen Vorlageneinbindungen auch dann noch vorhanden, wenn der Link nicht funktioniert. Bitte höre auf damit, mir bei jeder Gelegenheit vorzuwerfen ich "würde nur an mich selbst" denken und mit weiterhin eine Diskussion über Bennenungskonvetionen für Vorlagen aufzudrücken. Weitere Wiederholung dieses persönlichen Angriffes lasse ich mir nicht gefallen, ganz egal, wie gut wir in der Vergangenheit zusammengearbeitet haben, da sie einen äußerst negativen Effekt auf mich haben. Dass alle Vorlagen gelöscht werden sollen, die keine ausführliche Hilfe und Einbindung in den Visuellen Editor haben, solltest Du vielleicht auch nicht mit mir ausdiskutieren, sondern mit den Vorlagenautoren und vielleicht auch mal der Community bekannt machen. so wirkt das eher wie eine - m.E. äußerst unkollegiale - Drohung. Was ist dann da los bei Dir und PerfektesChaos? Wenn das ein rein technisches Problem ist - bitte, macht es doch. Wenn es ein inhaltliches Problem ist - bitte sprecht doch die Vorlagenautoren an. Danke -- Leif Czerny 11:15, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
So weit ich sehe ist das nach wie vor bei der waybackmachine online. Man könnte jetzt alle Artikel durchgehen und den Link auf die waybackmachine umlenken, bei Adorno ist das wie ich sehe schon geschehen, ich habs mal bei analytischer Philosophie auch gemacht. Die Artikel-links sind in der wayback machine über das Stichwortverzeichnis des Lexikons erreichbar.--16:41, 29. Aug. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Claude J (Diskussion | Beiträge) )

„Personen der Philosophie“[Quelltext bearbeiten]

Die Auswahl „Personen“ umseitig ist m.E. fragwürdig. Sicher, nur ein Überblick, klar. Aber also Arendt ja, de Beauvoir nein. Jaspers schon, Günther Anders aber nicht. Natürlich Putnam, aber nicht Chomsky - da muss man denn auch mal einen Schnitt machen? Franz Rosenzweig? Besser Moore. Die Begründer des Neukantianismus Cohen, Natorp, Rickert? Sind hier nicht so wichtig. Vielleicht Comte, Begründer des Positivismus? Auch nicht so wichtig. Den Beginn der ionischen Philosophie streichen wir zuererst - Thales, Anaximander, und wenn wir schon dabei sind: Pythagoras, Empedokles, Diogenes von Sinope, warum sollen die Mystiker und Kyniker vertreten sein im WP-Very-Best-Of-Philosophy-Portal: Diogenes, kennt eh keiner, weg mit dem, hier mal nur die Allerwichtigen jetzt, ja: Seneca, immerhin der Lieblingsphilosoph von Liselotte Pulver, die hat er sich als Leserin verdient, als sich die Gesamtphilosophie des Abendlandes in ihm verfing: der Gute-Nacht-Onkel des Eklektizismus, der darf mit. Später sparen wir uns aber Berkeley, wir haben ja Locke und Hume. Croce? Gentile? Die können die Italiener mal schön in Ihrem Portal erwähnen... Ortega y Gasset? Den sollen die Spanier mal schön in ihrem... Fazit: Es ist eine Erörterung darüber angesagt, welche „Personen der Philosophie“ auf der Portal-Seite erwähnt werden sollen und welche nicht, und da wäre es nicht schlecht, Kriterien dafür zu finden, warum nun Pythagoras nicht verdient, im Portal erwähnt zu werden, Morris aber schon. Wir sollten das einmal grundsätzlich überdenken. Grüße.--BaneshN. (Diskussion) 12:19, 27. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Ganz einfach: Kriterium war: eine Zeile! Und dann war Willkür angesagt. Natürlich. Das ist doch nur ein Aufreißer. Aber endgültig ist nichts. Gruß --Lutz Hartmann (Diskussion) 18:50, 27. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Oha, Lutz himself: Da hat sich meine launische Nörgelei ja richtig gelohnt. Schön, dass Du wieder wenigstens gelegentlich dabei bist! Es sind aber überall zwei Zeilen, und Luft ist da auch noch. In der Rubrik Antikes sollten es schon auch Thales, Anaximander, Pythagoras, Diogenes und Demokrit sein, dafür kann Seneca allemal raus. So, als Anfangsvorschlag. Und vielleicht besser: „Berühmte“ oder "Namhafte Philosophen“ o.ä.--BaneshN. (Diskussion) 19:02, 27. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Das mit der Auswahl bleibt immer so eine Sache. Ich habe z.B. auf Whitehead verzichtet, obwohl der für mich der Größte im 20 Jh. ist. --Lutz Hartmann (Diskussion) 19:52, 27. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Sicher ist das so 'ne Sache, aber im Portal Philosophie den Beginn der Philosophiegeschichte auszulassen, ist auch so 'ne Sache. Es kommt doch auch etwas hausgemacht daher: Platon und Sokrates waren übrigens Philosophen, wie gut, dass es Wikipedia gibt. Es ließe sich erwägen, ob die philosophischen Epochen - statt der anderen, oft eher aus der Kunstgeschichte genommenen - hier nicht besser am Platz wären: Ionische Aufklärung, Vorsokratiker, Eleaten, griechische Klassik, Hellenistische Philosophie, Römischer Eklektizismus etc. etc. Die jetzige Lösung erscheint mir wenig instruktiv, Kant, Schopenhauer und Nietzsche aufzuzählen.--BaneshN. (Diskussion) 10:29, 28. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Portalseite dient natürlich als Eyecatcher und ist dazu gedacht gewesen, Lust auf Stöbern im Wühltisch der Philosophie zu machen. Es wurden damals nach kurzer Diskussion einfach Fakten geschaffen, um ein Portal neu aufzuziehen, was ja nicht so ganz ohne ist. Dass die "Personen" einen so zentralen Platz auf der Einstiegsseite erhalten, darüber kann man natürlich diskutieren. Ich persönlich würde eher einen systematischen Blickwinkel bevorzugen und es nicht schlecht finden, wenn man zum Einstieg stichwortartig einige zentrale Streitpunkte der Philosophie nennen würde (wie z.B. das Universalienproblem). Die Gliederung "Antike, Mittelalter, Renaissance, Neuzeit, 19. Jh., 20. Jh." scheint mir im Prinzip okay - ähnlich ist sie z.B. auch in der Kohlhammer-Reihe angelegt (Antike, Mittelalter, Renaissance, 17./18. Jh., 19. Jh., 20. Jh.). Kenny gliedert gröber in "Antike, Mittelalter, Neuzeit und Moderne". Das 20. Jh. scheint mir allerdings auf unserer Portalseite überrepräsentiert zu sein. Unterm Strich denke ist, dass eine Einstiegsseite immer ein Stück weit von den persönlichen Vorlieben der einzelnen Akteure bestimmt wird. Ein totaler Umbau des Portals würde eine Menge Zeit erfordern. Hinterher wäre es dann zwar anders, aber nicht unbedingt besser. Gruß --HerbertErwin (Diskussion) 12:01, 28. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Aber, aber, aus welchem Hut ziehen wir denn hier so plötzlich den „totalen Umbau des Portals“? Nein, wir sprachen nur von dem einen Kasten, da könnte man villeicht etwas optimieren, wenn er nicht geradezu so heilig ist wie der Wortlaut des Vaterunsers.--BaneshN. (Diskussion) 15:37, 28. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Okay, der Kasten wurde noch nicht heilig gesprochen. Mach doch einen Vorschlag, wie es Deiner Ansicht besser wäre. Dann können wir uns hier sicherlich schnell einigen. --HerbertErwin (Diskussion) 10:56, 29. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Ja, es ist nicht so, dass ich eine unbedingte Vorstellung davon hätte, wie das nun sein muss. Ich hatte mir nur die Portalseite angesehen und meine, es ist etwas dürftig, da nun gerade die paar Philosophen aufzuzählen, die eh fast jeder kennt. Themenfelder zu nennen, erscheint mir da schon sinnvoller zu sein. Wenn wir uns erstmals darauf einigen können, dann lässt sich ja weiter sehen, wie das am besten umzusetzen wäre. „Universalienstreit“ ist natürlich ein sehr gutes Beispiel, aber ob wir das so konsequent durchhalten können? Bei ethischen Debatten wird es schon schwierig, das eine Schlagwort dafür zu finden. Aber da ich das angeregt habe, bin ich wohl damit dran, ein Beispiel zu geben. Ich nehme also Deinen Vorschlag der Themenfelder mal auf, und wir können meinetwegen bei den üblichen Epochenbezeichnungen bleiben:

Kasten: „Philosophische Themenfelder“

  • Antike: Philosophien der Urstoffe • Sein und Werden • Mystik der Zahlen und Ideen • Stadtstaaten • Atomismus • Stoa • Hedonismus • Römischer Eklektizismus

Wenn das als Modell für den Kasten sinnvoll erscheint, dann mache ich gerne einen kompletten Vorschlag, und dann könnten wir die einzelnen Themenfelder ja erörtern, ob jener weg und dafür dieser etc. --BaneshN. (Diskussion) 18:33, 29. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Darf man und kann man sicher alles machen. Schon wir reden aber alle recht wenig miteinander. Die Einschätzung, es handele sich noch um eine durchgängig gepflegte und überwachte Portalsseite ist ja etwas überzogen. Aber schön, dass ihr alle da seid! Frohes neues Jahr. -- Leif Czerny 19:54, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Hier überhaupt mal wieder einen Stein im Wasser zu sehen, finde ich auch gut. Zu der „umseitig“ gerade nicht, sondern auf der Portalseite angetroffenen gemeinten Änderungsmaterie habe ich individuell bedingt jedoch eine andere Sicht: Wenn das Publikum da einen Seneca antrifft, besteht eine halbwegs realistische Chance auf einen Wiedererkennungseffekt. Das dürfte nicht bei jedem anderen Genannten auch der Fall sein. Und dass wir angesichts der angebotenen „Disziplinen“ und „Strömungen“ auch noch „Themenfelder“ (anstelle bekannter Persönlichkeiten der Philosophiegeschichte) brauchen, kann ich auch nicht finden. Wo uns der gemeinsame Schuh vielleicht eher drücken sollte, ist die stagnierende Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Inventur. Mit den besten Wünsche für 2019 in die Runde -- Barnos (Post) 14:24, 8. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Hallo Barnos, ein kleiner Nachtrag - die Inventur wird doch seit Jahren nciht mehr bedient, zuletzt mit zwei Nachträgen von Lutz. auch die QS ist oft sehr Still, und auf der Projektseite stehen Nutzer, die sein 4 Jahren keinen Edit mehr getätigt haben...-- Leif Czerny 13:39, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Mag sein - wir könnten dann aber ein paar Namen wie Thales und Anaximander hinzuschreiben, auch einige, die weniger bekannt sind, wie der von Lutz genannte Whitehead. Ich glaube eigentlich nicht so sehr daran, dass der Effekt des Wiedererkennens zum Wiedersuchen und Wiederlesen führt - kann aber auch sein. Inventur der Projekt-Seite, hm. Jaja. Naja, das wird hier wohl so schnell nichts. Aber auch von mir an alle alles Gute für 2019. --BaneshN. (Diskussion) 10:19, 9. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja - dass die Seite nicht repräsentativ für einen "Projektzustand" ist, gibt uns die Freiheit sicher einzelne Denker hinzuzufügen. Andererseits haben wir ja auch Epochenartikel, die einen Einstieg auch ohne name brand recognition ermöglichen. Ich finde, Banesh sollte ruhig einmal anfangen. das die Inventur hakt und die QS auch kaum abgearbeitet wird, sind andere Probleme - darauf zu warten, ehe man etwas anderes angeht, könnte eine Verschiebung ins Unabsehbare bedeuten.-- Leif Czerny 10:48, 9. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Grundlegender könnte man kritisieren, dass die Personenliste wenig divers und auf einen Westlichen Kanon eingeschränkt ist. Arabische oder Afrikanische Danker fehlen. Chinesische, Indische oder Japanische? Fehlen. Eine einzige Frau. Kein 21. Jahrhundert. usf. -- Leif Czerny 10:50, 9. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich würde ja gerne ein paar Namen hinzufügen - wenn mir jemand verrrät, wie das geht - über „Quelletext bearbeiten“ komme ich da nicht dran. (Leif, vor dem 20. Jh. waren Frauen in der Philosophiegeschichte aber auch eine Rarität - um nicht zu sagen: eher nicht vorhanden).--BaneshN. (Diskussion) 12:22, 11. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Nein, dem kann ich nicht zustimmen. Was ist mit z.B. Margaret Cavendish und Émilie_du_Châtelet, die mir direkt auf Anhieb einfallen? Was ist mit Mary Wollstonecraft? Warum ist Hypatia nicht in der Liste? usf. Diue Seltenheit ist doch um so mehr ein Grund etc. -- Leif Czerny 12:34, 11. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Liste selbst kannst du auf der Unterseite Portal:Philosophie/Themen ändern - sie wird von dort direkt und ganz in die Portalseite eingebunden. -- Leif Czerny 12:43, 11. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis mit der Unterseite, dem werde ich dann mal folgen. Danke auch für den Hinweis auf die Philosophinnen - die hatte ich bisher eher als Naturwissenschaftlerinnen gesehen, aber Du hast natürlich recht. Dann sollten wir zusehen, dass wir davon die eine oder andere hier erwähnen.--BaneshN. (Diskussion) 21:46, 11. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wir sollten auch unsere Bildleiste überarbeiten. Habt ihr Wünsche oder Vorschläge? : Wikipedia:Grafikwerkstatt#Köpfe -- Leif Czerny 09:35, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Man könnte auch eine Galerie einsetzen: -- Leif Czerny 11:05, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Fehlt noch eine Galerie für das 20. und in Jahrhundert... -- Leif Czerny 11:09, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Sehr hübsch. Ist die Seite damit auch nicht überladen? Vielleicht äußern sich die beiden Doyens der Seite ja noch dazu. „Die Frau v. Chastelet“ (Kant), Émilie du Châtelet also, würde ich übrigens der Frau Wollstonecraft vorziehen, die ich offen gestanden bisher nicht als Philosophin wahrgenommen hatte. Auch auf ihrer Seite hier wurde ich auf der Suche nach einem philophischen Hauptwerk nicht so ganz fündig. A vindication of the rights of woman? Dann könnten wir auch Emmeline Pankhurst nennen... Ich würde vorschlagen, dass wir auf Wollstonecraft hier auch weiterhin verzichten.--BaneshN. (Diskussion) 11:14, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Madame de Chatelet ist schon drin, in der oberen Reihe. Mehr oder weniger sind von der Syntax her kein Problem, auch kleiner kann ,am sie noch machen und wir können Portal:Philosophie/Köpfe und die komplexe imagemap damit ersetzen.-- Leif Czerny 11:21, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Da das recht einfach geht, könne man sogar die Bildleiste weiter splitten (Antike, Mittelalter und Renaissance, Neuzeit, Moderne und Gegenwart) etc.-- Leif Czerny 11:25, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich meinte die Namensliste umseitig, nicht die Bilder. Das Problem dort ist, dass wir nur zwei Zeilen zur Verfügung haben - damit kommen wir nicht aus, wenn wir auch noch nicht-europäische Denker nennen wollen. Drei Zeilen wären wohl das Minimum. Es gäbe auch noch hier und da auf der Seite etwas zu tun, aber ich möchte das ja sonst sehr schöne Werk der Urheber nicht bemängeln oder diesen Eindruck erwecken. Die Philosophie ist ja nun aber gerade eben nicht immer „kritisch-rational“, zum Bleistift.--BaneshN. (Diskussion) 11:32, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist Lou von Salomé jetzt auch Philosophin? Du bist da ja großzügig.--BaneshN. (Diskussion) 11:36, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Lou Salome war eher eine Notlösung ;-). Wollstonecraft würde ich gerne drinlassen, weil sie im angelsächsichen Raum sehr prominent ist. Zur Bildleiste: Allerdings ist Schopenhauer aktuell auch nicht drin... Andere, die mir noch dringend fehlten wären etwa Bacon, Hobbes, Comte, Marx, Parmenides und Heraklit. Für das 20 Jh. Ist die Entscheidung schwer: Frege, Russel, Whitehead, Moore, Husserl, Wittgenstein, Carnap, Jaspers, Heidegger, Arendt, Quine, Barcan Marcus, Sartre, Beauvoir, Anscombe, Adorno, Ryle, Rawls, Putnam, Dennet, Lyotard, Focault, Baudrillard, Luhman, Habermas, Butler, Zizek, Cartwright, Brandom ... Wer soll es sein? -- Leif Czerny 11:38, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Und Popper sollte wohl auch dazu... Vor zehn Jahren war es sowohl technisch alas1 auch mit dem Bildmaterial eben nicht so weit her.-- Leif Czerny 11:41, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Tja, schwere Entscheidung - Luhmann und Habermas sind primär Soziologen, die gehören nicht hierher, meine ich. Ebenso Adorno. Bei Arendt ist die Zugehörigkeit zur Philosophie ja ambivalent, sie selbst hat die Bezeichnung für sich ja zurückgewiesen. Aber insgesamt stellt sich hier das Problem der Auswahl - Empedokles als Mystiker wäre z.B. ein Repräsentant dieser Richtung. Vielleicht sollten wir das chronologische Schema doch aufgeben?--BaneshN. (Diskussion) 11:49, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
In der Liste oder in der Bildleiste? -- Leif Czerny 12:12, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Für die Liste könnte man sich ja z.B. auf Exzellente Personenartikel beschränken....-- Leif Czerny 12:13, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Dann fliegt Kant also raus? / Liste und Bildleiste sollten vielleicht aufeinander Bezug nehmen?--BaneshN. (Diskussion) 12:23, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Naja, es macht eben einen Unterschied, ob man sagt: Das hier sind unsere Exzellenten Personenartikel. oder: Das hier sind wichtige Gestalten der Philosophiegeschichte... Vllt. muss der Kantartikel aber auch mal aufgemöbelt und zur Kandidatur geschickt werden? Keine Lust? -- Leif Czerny 12:36, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Könnte ich umgekehrt auch fragen..--BaneshN. (Diskussion) 12:48, 16. Jan. 2019 (CET) Also, ich finde den Vorschlag. Mit der erweiterten Bildleiste sehr gut - könnte man da nicht einfach noch die Namen drunterschreiben? So als verlinkte Bildunterschrift?--BaneshN. (Diskussion) 12:50, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Bilder selbst sind ja schon verlinkt. Unterschrift geht aber auch, zB so:
-- Leif Czerny 13:21, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, so ist das doch sehr ansprechend, besser, als nur die Namen zu nennen. Wo wolltest Du die Bilderleiste denn einfügen? Wäre der Kasten mit den Namen dann überflüssig? Ich habe noch nicht ganz verstanden, wie die Seite dann aussehen soll.--BaneshN. (Diskussion) 13:54, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich hätte gerne die beiden Bilder im "Themen-kasten" auf der Portalsseite ersetzt. die obere Leiste ist auch im Kopf fast aller Portalseiten (auch dieser), und könnte auch ersetzt werden - und dann würde ich die Bildunterschriften eher weglassen. Man könnte statt der Liste auch eine Galerie mit Bildunterschriften einstellen, wegen der Zugänglichkeit wäre vermutlich eine Textliste zusätzlich auch gut. -- Leif Czerny 14:04, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Leif, könntest du das nicht hier mal optisch auf der Disk umsetzen - es ist sonst etwas schwer zu verstehen - Bildunterschriften weglassen, Galerie mit Bildunterschriften einstellen, Textliste zusätzlich - ich bekomme davon keine klare Vorstellung, was sicher an mir liegt, da ich mit all diesen technischen Umsetzungsmöglichkeiten notorisch unterbelichtet bin. Wenn's nicht allzu schwierig ist, das anschaulich zu machen, wäre ich dir dankbar. --BaneshN. (Diskussion) 14:27, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Da bin ich jetzt ein bisschen überfragt, was genau Du sehen willst, sofern ich das hier nicht schon gezeigt habe...-- Leif Czerny 15:52, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Bevor wir hier weiter aneinander vorbeireden, würde ich vorschlagen, dass Du die Sache mit der Bildleiste mal auf die Seite setzt, und dann sehen wir weiter.--BaneshN. (Diskussion) 11:12, 17. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt erstmal die 10 Köpfe, die in den Bilddateien auf der Portalsseite zu sehen waren, in eine Galerie gepackt und mit dieser in der Vorlage, die auf unseren Projektseiten erscheint, die alte Imagemap ersetzt. Wie gesagt, in der Galerie ist das austauschen, erweitern oder ersetzen sehr einfach.-- Leif Czerny 10:42, 21. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Mr gefällt das ehrlich gesagt nicht, wenn hier in der Wikipedia versuchen, Frauen künstlich zu pushen. Die aufgeführten Damen sind mir während meines gesamten Philosophie-Studiums (liegt zugegeben schon eine Weile zurück) nicht untergekommen. Wenn sie in der Mainstream-Diskussion keine Rolle spielen, sollte Wikipedia auch nicht versuchen, die Geschichte umzuschreiben. Das Gleiche gilt für "arabische, afrikanische, chinesische, indische oder japanische" Denker. Die spielten zumindest zu "meiner Zeit" in den 1980-er Jahren kenne nennenswerte Rolle, wobei ich nicht weiß, wie der Studienplan heutzutage aussieht. --HerbertErwin (Diskussion) 12:36, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo Herbert, für mich ist das nicht künstlich, und was die Philosophiegeschichte angeht, so ist der Mainstream manchmal schwer zu entdecken, wenn es zu einbem bestimmten Gebiet nur wenige Forscher gibt. Ich würde sicher nicht auf Lou Salmone bestehen. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass es allein im angelsächsischen Raum ein bestreben gibt, Frauen in der Philosophiegeschichte wiederzuentdecken - die Erfinder dieses Fachs im 19. Jahrhundert haben sie aufgrund ihrer eigenen Vorannahmen eher ausgeblendet. Die Gesichte sollte man nicht umschreiben, aber die Geschichtsschreibung muss isch schon an aktuellen Erwartungen und aktuellem Forschungsstand messen lassen, und das heißt, auch an nicht-männliche und nicht-akademisch angestellte Philosophen Relevanzkriterien anzulegen. Bei Mme de Chatelet und Lady Cavendish sehe ich die erfüllt, man könnte aber argumentieren, das dann eben auch noch mehr Herren relevant wären (eben z.B. Bacon, Hobbes, Spinoza, la Rochfocault, Berkeley, etc.) dabei kann man fragen, ob die zeitgenössische Relevanz, die Relevanz für die heutige akademische Diskussion oder Lehre oder eine tatsächliche "Bedeutung" für den Gang der Philosophiegeschichte ausschlaggebend sein sollte, oder eine Diskussion, oder ob es sich ohnehin um eine willkürliche Auswahl unsererseits handelt. Ohne Chatelet hätte man z.B. Newton in Frankreich und damit in Kontinentaleuropa kaum gelesen. Es wäre aber schön, wenn wir uns auf eine Auswahl einigen könnten-- Leif Czerny 10:04, 21. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Bei den Philosophinnen kann ich Dir insofern zustimmen, als dass sie auch keine Rolle spielten, als ich noch jung war. Allerdings wird Hypatia schon gelegentlich erwähnt, und als Nachweis für ein naturwissenschaftlich-philosophisches Denken von Frauen in der Antike fände ich es doch akzeptabel, sie hier zu nennen. Die „Frau von Chastelet“ kenne ich auch nur, weil Kant, der von den "Frauenzimmern“ diesbezüglich sonst nichts hielt, sie in seiner Wahren Schätzung als ebenbürtig behandelt - aber auch hier ist es wieder Mechanik und Physik, nach heutigem Verständnis nicht so ganz Philosophie. Das gilt auch für die anderen beiden Denkerinnen. Ich halte die Metaphysik und die Ontologie, die Seinsphilosophie, die Epistemologie immer noch für Domänen von Männern - was man von den Naturwissenschaften nicht sagen kann. Aber wenn Hypatia und Madame C. hier kurz namentlich genannt werden, dann finde ich das auch nicht geradezu ein „Pushen“ - vielleicht kommen wir damit ein wenig der Frauenquote des Zeitgeistes entgegen, aber doch in einem akzeptablen Rahmen. Die fernöstlichen Philosophien spielen seit Schopenhauer ja nun schon eine gewisse Rolle, sie werden auch in Monographien zur Philosophiegeschichte üblicherweise behandelt, z. B. das Veda, Konfuzius und Lao Tse, und es wird darüber debattiert, inwieweit das Veda schon Einfluss auf Pythagoras gehabt haben kann. Allerdings ist das nicht zu personalisieren. Die arabische Philosophie (z. B. Averroës) war maßgeblich an der Wiederentdeckung von Aristoteles und anderen Philosophen beteiligt. Was Leif mit „afrikanischen“ Philosophen meint, erschließt sich mir auch nur so bedingt. Aber ich sehe, dass Dein obiger Einwand, nicht das ganze Portal umzubauen, doch eine gewisse Berechtigung hat. Da es auf der Seite einen Leerraum gibt (unter dem Kasten „Qualitätsförderung“), frage ich mich, ob man den nicht nutzen könnte, um etwas Platz dafür zu schaffen, noch einige Philosophen zu nennen oder ein Feld mit Bildern einzufügen. --BaneshN. (Diskussion) 18:16, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Zur Afrikanischen Philosophie zwei Beispiele: Zeitgenössiche sicher von Großer Bedeutung, aber bei "uns" eben kaum angekommen: https://aeon.co/essays/yacob-and-amo-africas-precursors-to-locke-hume-and-kant -- Leif Czerny 10:04, 21. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Anton Wilhelm Amo war zwar afrikanisch-stämmig, dann und als Philosoph doch aber Deutscher, würde ich sagen. Der Hinweis auf Zär'a Yaqob ist schon eine interessante Information, aber da wird HerbertErwin vielleicht sagen, wir pushen weithin unbekannte Denker, um die Ethno-Quote zu erfüllen und nicht als eurozentrisch zu gelten. Yacob wird ja auf der Seite Afrikanische Philosophie erwähnt, die wiederum hier auf der Portalseite bereits prominent verlinkt ist. Optisch hat die Seite durch die Änderung zwischenzeitlich sehr verloren, finde ich - nun sind die Kästen alle untereinander: das war vorher deutlich besser.--BaneshN. (Diskussion) 11:33, 21. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, da hast Du Recht. Du verstehst mein Problem mit zeitgenössischer vs. gegenwärtiger vs. historischer Relevanz vs. Bekanntheit etc.? -- Leif Czerny 11:51, 21. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Auch ich denke, dass das Bild westliche Männer unnötig in den Vordergrund stellt. Das Bild sollte mal etwas geschlechtergerechter werden und dem Umstand gerecht werden, dass das starke Geschlecht bedeutende Denkerinnen wie Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Ayn Rand und Hypatia hervorgebracht hat. Bei der Gelegenheit könnte man gleich auch die bedeutendsten nichtwestlichen Denker (Araber, Chinesen, ...) ergänzen. Flugscham (Diskussion) 14:12, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Am besten, ihr schlagt konkrete Listen vor - sowohl für die Bildleiste, als auch für die Portalsseite. -- Leif Czerny 11:54, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Einige der Vorgeschlagenen sind oben ja schon genannt. Sicherheitshalber sollte es jemand sein, zu dem/der wir einen tragbaren Artikel haben.-- Leif Czerny 13:02, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Mir fällt gerade noch Judith Butler ein. Flugscham (Diskussion) 14:41, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Da jetzt längere Zeit kein Input gekommen ist, soll ich dann die Liste überarbeiten? Und die Bildleiste auch? -- Leif Czerny 15:47, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
:-(-- Leif Czerny 14:47, 8. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zwischenstand hier: Benutzer:Leif_Czerny/philofaces-A

-- Leif Czerny 10:11, 29. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Portal in css[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Kollegen vom Portal Physik gebeten, unsere Seite auf css. umzustellen, damit bestimmte Sachen bzgl des Layouts zentral definiert und verwaltet werden können, und nicht auf jeder Seite mehrfach neu gesetzt werden müssen., er hat netterweise bereits losgelegt: Benutzer_Diskussion:Debenben#Anfrage_zur_technischen_Hilfe. Gibt es Feedback?-- Leif Czerny
css-Klassen können jetzt in [[:Vorlage:Philosophie/Portal.css]] (jetzt: Portal:Philosophie/styles.css definiert werden. unsere Tabs laufen schon damit, und ebenfalls die Portalsseite.-- Leif Czerny 10:34, 21. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Und nun auch diese Seite.-- Leif Czerny 10:11, 22. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ganz schöne Bastelei - ich entschuldige mich für zwischenzeitliche Unannehmlichkeiten und Beob-Flutungen.-- Leif Czerny 13:49, 22. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wie soll's denn hier nun weitergehen?--BaneshN. (Diskussion) 13:18, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wie findest Du es denn bisher? Oder meinst Du die Liste? Ich hatte gehofft, dass durch die Umstellung die inhaltliche Bearbeitung deutlich einfacher geworden ist. hättest Du für Personen lieber nur eine Galerie? Dann schreib mal auf, wer alles rein soll, ich versuche dann, es zu bauen.-- Leif Czerny 11:29, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Hi, ich bin in der Philosophie nicht bewandert genug, als dass ich diesen Artikel zur QS ausschreiben wollte, aber vielleicht mag jemand mal einen Blick drauf werfen. Ich bin mir über zwei Dinge nicht schlüssig: 1. Kann man die Hermeneutik als "Strömung" bezeichnen? 2. Der Artikel klingt für mich leicht werblich. Wie seht Ihr das? --87.150.1.254 18:54, 9. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zu 1. Es ist zwischen der Hermeneutik als Strömung und als Disziplin zu unterscheiden. Hier ist die (philosophische) Hermeneutik in Anschlus an Heidegger/Gadamer gemeint, also ist das ok. zu 2. Der Artikel entspricht dem Klappentext. Es sollten dringend die Basisinformationen gemäß der Verlagswebsite aktualisiert werden (https://www.mohrsiebeck.com/schriftenreihe/international-yearbook-for-hermeneutics-iyh?no_cache=1). Liebe Grüße -- Leif Czerny 14:25, 20. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“[Quelltext bearbeiten]

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebes WikiProjekt Philosophie,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit im WikiProjekt Philosophie

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns im Themenfeld Literatur bspw. Past Masters, darüber hinaus Cairn besonders nützlich zu sein. Zudem möchten wir auf weitere hilfreiche Links wie die JSTOR-Benutzungshandbücher Language & Literature sowie Lives of Literature hinweisen.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:42, 11. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Problemfall en-Übersetzungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, seit März 2022 seit über einem Jahr ersetzt user:Phlsph7 große Teile oder ganze Philosophie-Artikel durch 1-zu1-Übersetzungen aus der en-WP (Beiträge). Mehrere Ansprachen, wieso das (allein terminologisch und bzgl. der zu berücksichtigenden Literatur) fragwürdig wäre, sind erfolglos geblieben. Darunter sind auch Neuanlagen, wie der glücklicherweise gelöschte Versuch Definitionen der Philosophie (LD) und das gerade in schwerer QS stehende Humeanismus. Die Neuanlagen werden sofort per Linkspam massiv eingestreut, auch werden gerne zahlreiche Weiterleitungen angelegt. Betroffene Artikel sind (u.a.) Handeln, Philosophische Logik, Philosophie der Logik, Ähnlichkeit (Philosophie), Ethisches Dilemma, Wohlbefinden, Absurdismus, Deduktion, Dunning-Kruger-Effekt. Manchmal ist derselbe user in en-wiki selbst Hauptautor der übersetzten Artikel. Wie schätzt ihr das ein und wie sollen wir damit umgehen?

@Lektor w:, du hast dankenswerte weise eine Überarbeitung von Humeanismus begonnen - wie ist deine Meinung? -- Leif Czerny 13:27, 24. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch die durchaus komplexe Diskussion hier: Wikipedia:Qualitätssicherung/17._August_2022#Humeanismus - dass die maßgeblichen deutschen Ausgaben von Hume natürlich auch für die Terminologie ggf. Übersetzungskonventionen haben (vgl. https://meiner.de/ein-traktat-uber-die-menschliche-natur-band-1.html) geht völlig unter. Der Artikel ist damit als deutschsprachige Sekundärliteratur zu Hume nicht brauchbar.-- Leif Czerny 16:56, 24. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Ich kann mich momentan nur zu zwei Artikel äußern, die ich mir näher angesehen habe: Humeanismus und Mentaler Zustand.
  • Bei beiden Artikeln sehe ich massenhaft Probleme kleinerer und größerer Dimension, die insgesamt so massiv sind, daß ich überzeugt bin: Es wäre am besten, wenn man die beiden Artikel komplett löschen würde. Ein Grund ist: Eine Reparatur hin zu einem halbwegs akzeptablen Niveau wäre mit einem enorm hohen Aufwand verbunden und wird deshalb möglicherweise nie hinreichend gelingen.
  • Bei Humeanismus kommt hinzu, daß der Artikel schon allein wegen weitgehender thematischer Redundanz mit David Hume#Philosophie gelöscht werden sollte (verbunden mit der Aufforderung an Phlsph7, ggf. dann den letzteren Abschnitt auszubauen und zu verbessern, falls er zu dem Thema etwas beisteuern will).
  • Bei Mentaler Zustand kommt hinzu, daß der Artikel in vielfacher Hinsicht terminologisch nicht stimmt. Phlsph7 übersetzt einfach nach Gutdünken alle englischen Begriffe, die er in englischen Wikipedia-Artikel vorfindet, und erzeugt damit zum Teil vorgebliche deutsche Fachterminologie, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt. Beispielsweise präsentiert Phlsph7 eine Einteilung mentaler Zustände in „okkurente“ und „stehende“ (hier). Ein „stehender“ mentaler Zustand? Ein „stehender“ Zustand? Das gibt es höchstwahrscheinlich nicht in der Fachliteratur, sondern nur beim Hobby-Übersetzer Phlsph7. Solche Dämlichkeiten, die er dann per Wikipedia verbreitet, findet man am laufenden Band in seinen Übersetzungsprodukten.
Als dritten Artikel habe ich gerade angefangen, Wohlbefinden zu lesen. Gleich am Anfang der Einleitung stehen mir die Haare zu Berge. Ich werde da demnächst einige Korrekturen machen und verweise darauf.
Ich bin der Meinung, daß Phlsph7 mit seinen Übersetzungen aufhören sollte. Ich habe ihm das auch in den letzten Tagen, mit ausführlichen Begründungen, sehr deutlich gesagt: hier bei QS (Leif Czerny hat schon auf diese Diskussion verwiesen). Ich fände es hilfreich, wenn andere sich dieser Aufforderung an Phlsph7 anschließen könnten. --Lektor w (Diskussion) 17:17, 24. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
vgl. auch hier und hier die Ansprachen.-- Leif Czerny 17:39, 24. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Siehe hier sowie im Anschluss die Diskussion:Schönheit zwischen Phlsph7 und Benutzerin:Ruth Becker und mir, die im Grunde damals, als er damit angefangen hat, kaum wahrgenommen wurde. Da hatte er also Immanuel Kant aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt und das „interesselose Wohlgefallen“ mal kurzerhand als „desinteressierte Lust“ rückübersetzt. Das schwebte ihm so vor und es war ein Problem, ihn davon zu überzeugen, dass das so nicht geht. Nachdem für Ruth Becker und mich ganz und gar keine Unterstützung kam, haben wir beide die Sache aufgegeben. Bei vielen anderen Artikeln verfährt er ähnlich, ohne dass es irgendjemanden zu stören scheint. Auch diese penetrante Durchdringung philosophisch eigenständiger Perspektiven durch Übersetzungen aus dem englischen Sprachraum finde ich mehr als unangenehm. Das ist doch auch untypisch für die Anforderungen der de.wiki. Ich persönlich glaube, dass Phlsph7 versucht, seine Deutschkenntnisse auf diese Weise zu vervollkommnen. Dabei bemüht er fast ausschließlich englische Fachlexika, die er intuitiv zu übersetzen versucht. Ich hatte damals schon eine Zurücksetzung seiner Eintragungen vorgenommen. Ob der Artikel Schönheit allerdings noch zu retten ist? Seit Ende April 2021 hat man sich da bemüht und das irgendwann aufgegeben, wo keinerlei Unterstützung kam und seitdem gab es wieder jede Menge weitere Änderungen – ungeachtet der Gesamtqualität durch die Verschlechterungen von Phlsph7. Hier die Zurücksetzung der ersten Einträge: [2]. Siehe des Weiteren die Versionsgeschichte ab Ende April 2021: [3]. Phlsph7 bringt seine Einsichten in die deutsche Sprache, sobald sie einmal getroffen wurden, auch gern in weiteren Artikeln an, so zum Beispiel den Kant gleich im Anschluss im Artikel Lust: [4]. Nachdem ich das angemerkt habe, hat er einen halben Rückzieher gemacht, wobei er sich genötigt sah, seine Übersetzung zumindest ansatzweise zu rechtfertigen und die Rechtfertigung unnötigerweise im Artikel unterzubringen. Die Quellen? Britannica, encyclopedia.com, philpapers, stanford.edu gerne und weitere mehr oder weniger allgemeine englischsprachige Lexika oder obskure englischsprachige Autoren. Hier habe ich bereits eine Anfrage in dem Bezug an die Administratoren gestellt, ohne dabei inhaltlich zu werden. Da ging es dann kurz um technische Aspekte von Importen. Hier ist der ursprüngliche Link (jetzt im Archiv) mit Benutzer:Johannnes89s Antwort und Phlsph7s Erklärungen zu seinen Übersetzungen. --༄U-ji (Diskussion) 18:33, 24. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zur oben von ༄U-ji erwähnten Rückübersetzung von Kant, die gefälschte Kant-Wortwahl ergibt: Nahezu dasselbe gibt es auch bei Mentaler Zustand. Da suggeriert Phlsph7 in Abschnitt 2.6 per Überschrift, Franz Brentano (1838–1917) habe „mentale Zustände“ klassifiziert, und auch im nachfolgenden Text wird suggeriert, Brentano habe wörtlich über „mentale Zustände“ gesprochen. Diesen modernen Anglizismus hat Brentano natürlich nicht verwendet, sein Vokabular war ein ganz anderes. Der Absatz grenzt an Sprachfälschung.
Wie gesagt, Phlsph7 erzeugt durch seine Übersetzungen vorgebliches deutsches Fachvokabular, das es teils gar nicht gibt. Bei Welfarismus ist das schon im dritten Satz der Fall: Da ist (Stand heute) von reinen Welfaristen und nicht-reinen Welfaristen die Rede – sogar mit Kursivschrift hervorgehoben. Bei Google null Belege außer den Textprodukten von Phlsph7. Schon im nächsten Absatz tauchen Begierdetheoretiker auf – ebenfalls kursiv, um zu suggerieren, es handle sich um einen wichtigen Fachbegriff. Tatsächlich handelt es sich um eine Wortfindung von Phlsph7 (vgl. Google). Der Artikel Welfarismus ist beispielhaft dafür, daß Phlsph7 im Prinzip Artikel über englische Terminologien schreibt, die er per Übersetzung als deutsche Terminologie tarnt. Das geht gar nicht.
Man muß bedenken, daß es neben jenen Fällen, die eine klare Irreführung des Lesers darstellen, noch deutlich mehr Fälle gibt, in denen die vorgeblichen deutschen Begriffe zwar vorkommen, aber nur sehr selten bis extrem selten. In diesen Fällen ist die Verwendung zwar denkbar, aber immer noch unangemessen. Phlsph7 würde wahrscheinlich seine per Übersetzungsversuch gefundenen Wortschöpfungen verteidigen wollen, wenn es nur eine einzige von ihm unabhängige Fundstelle gibt. Kann man ihn dann überzeugen? Ich glaube das nicht.
Phlsph7 hat kein Gespür dafür, daß man nicht alles mechanisch übersetzen kann, sondern sich an den üblichen Sprachgebrauch zu halten hat. Deshalb sollte man ihn dringend bitten, mit diesen Übersetzungen aufzuhören. --Lektor w (Diskussion) 02:59, 25. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Erstmal danke an alle für das Feedback zu den Übersetzungen. Die Artikel auf der deutschen Wikipedia sind leider oft im Vergleich zu den englischen Versionen inhaltlich sehr lückenhaft und zu einigen wichtigen Themen gibt es noch gar keine deutschen Artikel. In diesem Sinne sind Übersetzungen sicher wünschenswert. Ich stimme zu, dass es noch besser wäre, wenn sich jemand detailliert in die deutschsprachige Fachliteratur einarbeitet und die Texte neu schreibt. Dies ist sehr zeitaufwendig und geschieht leider kaum, unter anderem, weil recht wenige Benutzer im Bereich Philosophie aktiv tätig sind. Übersetzungen sind in diesem Sinn nur die zweitbeste Lösung.
Ich will nicht behaupten, dass meine Übersetzungen perfekt sind. Da es sich oft um längere Texte handelt, ist es schwer, alle möglichen Fehlerquellen auszuschließen. In der bisherigen Diskussion wurden, so weit ich das beurteilen kann, unter anderem die folgenden zwei Hauptprobleme angesprochen: (1) die Übersetzungen sind zu wörtlich am englischen Original orientiert, anstatt eigenständig die Grundgedanken neu zu formulieren; (2) die Übersetzung von Fachbegriffen sollte sich genauer an die in der deutschen Fachliteratur gebräuchlichen Begriffe halten. Ich habe mir diese beiden Kritikpunkte zu Herzen genommen und werde versuchen, sie in Zukunft zu berücksichtigen. Wikipedia ist im Kern ein Teamprojekt, bei dem die Schwächen eines Benutzers in einem Bereich durch die Stärken eines anderen Benutzers ausgeglichen werden. Ich werde an meinen Schwächen arbeiten und hoffe, dass sie nicht zu sehr die Zeit anderer Benutzer in Anspruch nehmen.
In manchen Fällen gibt es keine deutschsprachigen Fachbegriffe. In solchen Fällen habe ich manchmal die passendste Übersetzung gewählt und den entsprechenden englischen Fachbegriff in Klammern stehen lassen, wie z.B. beim Welfarismus als "reiner Welfarismus (pure welfarism)". Falls diese Vorgehensweise nicht akzeptabel ist, habe ich auch kein Problem damit, stattdessen direkt den englischen Begriff zu verwenden oder die Begriffsnennung durch Umformulierungen ganz zu umgehen. Ich bin Lektor w dankbar, dass er diese Probleme markiert hat, und werde versuchen, sie in nächster Zeit zu beheben. Phlsph7 (Diskussion) 05:43, 25. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Angesichts der angesprochenen gravierenden Probleme mit Übernahmen aus englischsprachigen Artikeln ist Deine Bereitschaft zu eigenen Nachbesserungsbemühungen gewiss löblich, Phlsph7, aber nicht die Lösung des Problems. Diesbezüglich halte ich es eher mit den konkreten Hinweisen von Lektor w, etwa betreffs der Löschung von Humeanismus, und ansonsten mit Lösungen, die von den hier Mitdiskutierenden auf den jeweiligen Artikeldiskussionsseiten in Teamarbeit abgestimmt werden: Das beträfe zunächst, um drei herauszugreifen, Schönheit, Wohlbefinden und Mentaler Zustand. -- Barnos (Post) 08:29, 25. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Da wäre ich doch sehr dankbar, wenn ein Rollback im Artikel Schönheit letztlich doch noch durchgeführt werden könnte. Ich möchte auch noch einmal auf die Diskussion zum Artikel Maoismus verweisen, wo ein doch etwas ähnlicher Fall vorlag: [5]. Die umfangreichen Edits dort (von jemand anderem) wurden nach viel zu langem Hin und Her auch allesamt rückgängig gemacht. Der Autor Mr.Schnellerklärt wurde kurz nach der Auseinandersetzung aus verschiedenen Gründen infinit gesperrt. Das Argument dort ist wie hier die Lückenhaftigkeit. Das ist aber kein Grund, einen Artikel einfach auf Umfang hin vollzuschwemmen. --༄U-ji (Diskussion) 09:32, 25. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Generll haben wir das Problem, das keine artikl besser sind als artikl mit einer völlig erfundenen Terminologie. U-ji, ich würde eine Rücksetzung jederzeit untersützen. Es wäre git, wenn wir alle diese Fällr unter die Lupe nehmen könnten um zu retten, was noch zu retten ist. -- Leif Czerny 10:26, 25. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Hoss:, @Lutheraner:, @Hannes 24:, @Chaosopter:, könnt ihr helfen? Sons müssten wir alles erst einmal in die allegemein QS packen...-- Leif Czerny 10:26, 25. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Leif Czerny: Leider kann ich in diesem Bereich mangels Kenntnis der Fachterminologie und der philosophischen Literatur nicht helfen. - aber die allgemeine QS halte ich nun wirklich nicht für einen geeigneten Ort. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 12:11, 25. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Schönheit könnte durchaus auf die Version vom 17. April 2021 zurückgesetzt werden, soweit Ruth Becker damit einverstanden wäre, die einzigen inhaltlichen, wie es scheint, Änderungen, die von ihr stammen, vom 3. Oktober 2021 noch einmal einzupflegen und ein paar weitere Änderungen aus der Versionsgeschichte umzusetzen. Die meisten Änderungen seitdem wurden rückgängig gemacht. --༄U-ji (Diskussion) 12:43, 25. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann amch das bitte. ein weiteres krasses Beispiel, über das ich akut stolpere, ist der Artikel Informaler Fehlschluss. Hier ist ja schon das Lemma falsch benannt, wenn schon, so würde man es Informeller Fehlschluss nennen. Der Artikel ist aber ähnlich ungelenk und rücksichtslos eingedeutscht wie die anderen. Schlimmer noch, dazu wurde direkt eine Kategorie gebaut und Artikel fleißig hineingeschaufelt, als ob sie echt wäre. Dabei wurde fleißig in der Kategorie Scheinargument geräubert.-- Leif Czerny 17:58, 25. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, sollte erstmal abgewartet werden, was @Ruth Becker: dazu meint, die – abgesehen von Phlsph7 seit seinen Änderungen – Hauptautorin ist. --༄U-ji (Diskussion) 18:33, 25. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn das hilft, kann ich das machen. Also die Änderungen dann wieder einarbeiten. --Ruth Becker (Diskussion) 09:25, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! ---- Leif Czerny 12:49, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Man schaue auch hier https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Bayesian_epistemology&oldid=1010765190 und Bayesianische_Erkenntnistheorie. -- Leif Czerny 18:46, 25. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Barnos zu, dass die jeweiligen Artikeldiskussionsseiten wohl der beste Ort sind, um in Teamarbeit an Lösungen zu arbeiten. Ich finde aber auch Lektor ws Ansatz hilfreich, problematische Abschnitte mit einem Überarbeiten-Baustein mit einer genauen Beschreibung des Problems zu versehen.
@Leif Czerny: Wir beide haben die Frage der richtigen Bezeichnung schon einmal bei Kategorie_Diskussion:Informaler_Fehlschluss besprochen. Meine Meinung ist immer noch die selbe: "Soweit ich das beurteilen kann, werden beide Begriffe ohne grosse Unterscheidung in der akademischen Literatur gebraucht. Von informalen Fehlschlüssen wird z.B. hier, hier und hier gesprochen." Ich habe aber auch nichts dagegen, falls du die Umbenennung vornehmen willst.
@༄U-ji: Unsere Diskussion zu Schönheit ist schon recht lange her. Wenn ich mich richtig erinnern kann, ging es dabei vor allem um die Länge der Einleitung und um die Frage, ob Kant zum ästhetischen Hedonismus gehört. Wir können deine Bedenken gerne nochmal auf der Diskussionsseite ansprechen. Phlsph7 (Diskussion) 06:38, 26. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das wird also nichts, sondern das wird hier besprochen, weil es nämlich, wie dir aufgefallen sein sollte, um etwas weitaus Generelleres geht. Nämlich um deine Übersetzungstätigkeit ganz allgemein. So die berechtigte und verspätete Anfrage von Leif Czerny. Was den Artikel Bayesianische Erkenntnistheorie betrifft, fällt mir auf, dass im gesamten Artikel keine einzige Jahreszahl vorkommt, was ich in Bezug auf Theorien zutiefst suspekt finde, was deren enzyklopädischen Wert betrifft. Das sollte dann wohl mehr als Essay auf Wordpress unterkommen oder wo auch immer. Dass Leif Czernys prima Anfrage bei der en.wiki so unfair abgeschmettert wurde, stellt der en.wiki nun wirklich kein besonders gutes Zeugnis aus. Da scheint das Interesse doch auch sehr rudimentär zu sein, was die von dir vertretenen Gegenstände betrifft. Deine Übersetzungen sind, kurz gesagt, katastrophal. Aber wie man Leute wie dich stoppen kann, da fällt mir auch kaum was ein. Kriegt man sie hier zum Schweigen, machen sie dort weiter. Was den Artikel Schönheit betrifft, wird es einen Rollback geben, da braucht nichts weiter mehr totdiskutiert werden. Das Vorgehen habe ich hier schon allzu oft erlebt. Diskussionen zu verschwafeln. „Informal“ und „informell“, die Verwendungen sind eindeutig zu differenzieren. Deine Quellen hast du doch selbst garnicht gelesen, schätze ich mal – eine Diplomarbeit sogar. Naja, immerhin ... Ergoogelt und zusammengewürfelt. Aber mit dir im Einzelnen zu diskutieren macht wirklich keinen Sinn, soviel sollte klargeworden sein. Und es ist schon ziemlich verschlagen, immer wieder auf der Diskussion von Einzelheiten zu bestehen, anstatt zuzugeben, dass das Problem verstanden wurde: Gefragt wird, ob du in der Lage bist, dich umzustellen und sparsamer und reflektierter einzubringen. --༄U-ji (Diskussion) 07:30, 26. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich erinnere mich wieder an diese Diskussion zu informaler Fehlschluss. deine Gründe waren mir damals schon nicht geheuer: drei googleergebnisse sind noch kein Beleg für eine akzeptierte Verbreitung.-- Leif Czerny 09:18, 26. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nur weiter an Dich appellieren, in solchen Dingen zurückhaltender zu sein und wenigstens ein deutschsprachiges Fachlexikon zurate zu ziehen, bevor Du weitermachst. So wie es jetzt läuft, entstehen Fehlinformationen, die wie Fachartikel aussehen, aber eben andere Inhalte, Zuordnungen und Ausdrücke verwenden. Das ist den Nutzer:innen nicht zuzumuten, auch wenn es Lücken füllt. Wir können kaum Lektor W zumuten, alles, was Du in den letzten Jahren eingestellt hast, neu zu übersetzen und dann auch noch inhaltlich zu überarbeiten. Er hat ja in uns außerhalb der WP ggf noch andere Interessen. ---- Leif Czerny 09:27, 26. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Begriffs(er)findungen mit den dazu gehörenden Artikeln sind nichts Neues, und wie damit zu verfahren ist auch. Im speziellen Fall der hier angesprochenen Übersetzungen muss das auch uneingeschränkt gelten. Die auf Übersetzungen beruhenden begrifflichen „Verballhornungen“ gibt es nicht nur die Philosophie betreffend. Mir fallen z.B. „Buchara“ und „Buxoro“ oder „Samarkand“ und „Samarqand“ ein. Vom fachwissenschaftlichen Standpunkt sind einige (vielleicht sogar sehr viele) Wikipedia-Artikel unterirdisch. Mühsam ernährt sich das Wiki-Eichhörnchen, verbessert hie und da Kleinigkeiten und flüchtet aus sinnlosen, dummen Diskussionen. Mehr kann ich dazu leider nicht beitragen. --Hoss (Diskussion) 13:56, 26. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Beispiel: Artikel Desire/Begierde[Quelltext bearbeiten]

Wir brauchen einerseits diese allgemeine, artikelübergreifende Diskussion, um die allgemeine Probleme der Übersetzungen von Phlsph7 herauszuarbeiten. Diese sollte in eine gemeinsame Aufforderung an Phlsph7 münden, künftig keine englischen Artikel oder Teile davon zu übersetzen, um das Übersetzungsprodukt dann in die deutsche Wikipedia einzufügen, entweder durch Neuanlage oder durch Erweiterung, oft weitgehende Überschreibung eines bestehenden Artikels. Diese gemeinsame Aufforderung zeichnet sich m. E. schon jetzt hinreichend ab. Aber noch mehr Zustimmung wäre wünschenswert.:: Wir brauchen dann außerdem auch Diskussionen bei einzelnen der betroffenenen Artikel, um zu klären, wie mit ihnen zu verfahren ist, also ob Komplettrevert oder Reparaturversuch.
Eines der wichtigsten grundlegenden Übersetzungsprobleme hatte ich hier in meinem ersten Beitrag so beschrieben: „Weiterhin eignen sich Texte wie die von Dir übersetzten englischen Artikel schon deshalb nicht für eine Wort-für-Wort-Übersetzung, weil die philosophischen Begriffe in verschiedenen Sprachen oft nicht deckungsgleich sind. Das gilt dann auch immer wieder für Gedankengänge, die von diesen Begrifflichkeiten ausgehen.“
Jetzt zu einem konkreten Beispiel: Der Artikel Begierde ist aus diesem Grund seit der Bearbeitung durch Phlsph7 komplett unbrauchbar. Warum? Phlsph7 hatte zuvor den Artikel en:Desire großenteils neu geschrieben und nahm sich dann vor, ihn per Übersetzung in die deutsche Wikipedia zu übertragen, wie er es auch bei anderen englischen Artikeln getan hat. Er entschied sich, dafür das Lemma Begierde zu verwenden, und heraus kommt ein unhaltbarer Zustand. Der Artikel beschreibt nämlich inhaltlich immer noch englisch desire – und das ist etwas ganz anderes als deutsch Begierde! Auch nahezu allen Referenzen beziehen sich auf desire, nicht auf Begierde.
Der englische Begriff ist viel allgemeiner, umfassender und übrigens auch um Größenordnungen gebräuchlicher als Begierde. Manchmal, nämlich bei leidenschaftlicher Ausprägung, ist Begierde eine von mehreren möglichen Übersetzungen (vgl. Duden) – meistens jedoch nicht, nämlich wenn keine heftige Leidenschaft oder auch gar keine Leidenschaft im Spiel ist. Andere mögliche Übersetzungen bzw. Aspekte von desire sind etwa: Wunsch, Bedürfnis, Verlangen, Wollen, Interesse (vgl. LEO). Wunsch oder Wollen wäre eine bessere allgemeinere Übersetzung als Begierde, weil Wünschen und Wollen bei einem desire immer vorliegt, egal ob es ein desire mit oder ohne heftige Leidenschaft ist.
Man könnte theoretisch die Phlsph7 eingebrachten Inhalte, die den Artikel Begierde momentan größtenteils ausmachen, retten, indem man sie in einen separaten Hauptabschnitt innerhalb des Artikels ausgliedert. Schon in der Überschrift des Abschnitts müßte man klarstellen, daß es nun um desire geht. Und direkt darunter nochmals eine unübersehbare Warnung, zum Beispiel:
  • „Achtung! Dieser Abschnitt zur Philosophie behandelt nicht den deutschen Begriff Begierde, sondern den englischen Begriff desire. Das englische Wort desire hat eine andere Bedeutung als das Wort Begierde. Dieses wurde hier nur als Notlösung zum Zweck der Übertragung eines englischen Wikipedia-Artikels in die deutsche Wikipedia verwendet.“
Oder aber, viel bessere Lösung: Man erkennt, daß das Projekt, en:Desire in die deutsche Wikipedia zu übertragen, aufgrund der sprachlichen Tatsachen von vornherein ein Irrweg war. Der Artikel ist aus meiner Sicht nicht zu retten. Er ist komplett auf den vorigen Stand zurückzustellen.
In anderen Artikeln ist vielleicht nicht nahezu der ganze Artikel in dieser Hinsicht unhaltbar, aber Teile davon: je nachdem Abschnitte, Absätze oder Passagen, Aussagen oder Teilaussagen, oder hier und da „nur“ einzelne Wörter. Schon allein wegen desire > Begierde, aber eben auch wegen etlicher anderer ungeeigneter Übersetzungen von Wörtern und Aussagen.
Frage an Leif Czerny: Würdest Du mir zustimmen, daß der Artikel Begierde auf den vorigen Stand zurückgestellt werden sollte, weil er sich inhaltlich nicht auf das Lemma, sondern auf englisch desire bezieht? --Lektor w (Diskussion) 19:11, 26. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Begierde (diff) hatte ich noch gar nicht bemerkt. Der alte Artikel mag lückenhaft gewesen sein, aber dass man ihn durch etwas anderes ersetzten kann, dass die alten Begriffsinhalte nicht einmal entfernt anschneidet, lässt mich nur mit dem Kopf schütteln. Ich stimme Lektor w also da unumwunden zu. Das Projekt Philosophie wird mit diesem Rollback Jahre zu tun haben, ggf. müssen wir administrative Hilfe bemühen. @Georg Hügler:, du hattest ebenfalls schon damals (diff) das Problem angesprochen. Wie siehst du das? -- Leif Czerny 21:54, 26. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist es in Ordnung, wenn wir diesen Diskussionsabschnitt auf Diskussion:Begierde verschieben?-- Leif Czerny 12:20, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist doch schon längst gemacht worden. Er ist dort zitiert, zusammen mit anderen relevanten Beiträgen auf dieser Diskussionsseite. --Lektor w (Diskussion) 17:57, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Weitere Beiträge speziell zu diesem Artikel bitte möglichst hier schreiben: Diskussion:Begierde#Komplettrevert der Bearbeitung vom 14. Juli 2021‎. Ich habe gerade drei heutige Beiträge von hier dorthin verschoben. --Lektor w (Diskussion) 19:16, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es geht also wirklich darum, die Liste unten abzuarbeiten, damit uns nicht irgendwann die Luft ausgeht. Und dann sind die meisten Belege, wie gesagt, aus Kurzbeschreibungen aus irgendwelchen Lexika zusammengetragen. Wenn natürlich etwas besonders Interessantes dabei ist, klar. Das kann ja auf der Diskussionsseite dann erwähnt werden. --༄U-ji (Diskussion) 13:51, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Weitere Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Uiuiui. Habe das jetzt nur kurz angesehen und ist in der Tat problematisch. Könnte jemand eine Liste basteln mit den betroffenen Artikeln und diffs, so dass man es leichter hat, das nachzuvollziehen? Bin sehr unschlüssig, manchmal könnte man es vielleicht so stehen lassen, nach dem Motto, besser als nichts, ggf. mit ÜA-Baustein, aber z.B. in Artikeln, die vorher schon eine einigermaßen sinnvolle Grundstruktur hatten, sind die Eintragungen problematischer. Ich bin außerdem unsicher, was die Urheberrechtsthematik angeht. Nach meiner Erinnerung wurden da ansonsten z.B. Versionsimporte u.a.m. vorgenommen (WP:Ü). Kann dazu jemand etwas sagen? @Krd, Doc Taxon: --ca$e 22:13, 26. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Also jetzt mal ohne irgendwelche Vorwürfe, aber wenn ich mir Leif Czernys Anfrage bei der en.wiki so anschaue und eben noch bei Mr.Schnellerklärt war: Ich habe gedacht, es könnte mal bei der Anfrage bei der en.wiki gecheckt werden, wer denn Alduin2000 ist. Die Antwort hat mich rein stilistisch gesehen an Phlsph7 (sic!) erinnert. Also hab ich mir mal die Versionsgeschichte von Alduins Account angeschaut: https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Alduin2000&action=history Dazu: https://en.wikipedia.org/wiki/User:Edward_Mordake Mordake hat also einen Edit zur aktuellen Diskussion von Alduin auf Alduins Benutzerseite unwidersprochen und unkommentiert rückgängig gemacht. Das ist zumindest ungewöhnlich. Aber vielleicht heißt das ja auch nichts und ich irre mich. Vielleicht kann sich ja auch Phlsph7 dazu äußern? Was des Weiteren jenseits der Kartoffel A conceptual entity betrifft, bin ich auch da, ganz jenseits nationalistischen Denkens, versteht sich, anderer Meinung. Diversität halte ich im Grunde für richtig, was kulturelle Perspektiven betrifft. --༄U-ji (Diskussion) 23:19, 26. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Lektor w: Ich sehe das Problem bei Begierde und ich bin mir auch nicht sicher, wie man damit am besten umgehen sollte. Der deutsche Begriff hat vor allem in der Alltagssprache viele eigene Konnotationen, wie besonders starkes oder unvernünftiges Streben, die in den aus der Übersetzung hinzugefügten Abschnitten nicht vorkommen. Begierde hat aber auch die in diesen Abschnitten besprochene Bedeutung als "Sammelbegriff für alles Antriebsgeschehen" (siehe den Eintrag im "Historisches Wörterbuch der Philosophie" hier). Vielleicht ließe sich dein Vorschlag eines eigenen Abschnitts folgendermaßen umsetzen: es wird nicht alles dorthin verschoben, sondern nur eine kurze Zusammenfassung. Es wird am Anfang erläutert, dass diese Verwendung speziell für die Fachsprache in Psychologie und Philosophie gilt aber nicht für die Alltagssprache. Die Unterscheidung intrinsisch-instrumental und okkurrent-dispositional findet sich hier und hier im Bezug auf Wünsche. Vielleicht ließen sich diese Unterabschnitte in den Artikel Wunsch integrieren.
Zum Übersetzen im Allgemeinen: Ich werde vorerst keine weiteren Übersetzungen anfertigen, bis die hier besprochenen Probleme geklärt sind.
@Leif Czerny: Ich habe noch einmal nachgeschaut, der Begriff "informeller Fehlschluss" wird auch oft benutzt, vielleicht sogar häufiger, z.B. hier und hier. Ich würde die Umbenennung beim Artikel und bei der Kategorie vornehmen, falls es keine Einwände gibt.
@༄U-ji: Ich kann mich nicht erinnern, dass ich bisher mit Alduin2000 viel zu tun gehabt hätte. Ich bin mir nicht sicher, welchen Bezug du hier mit Edward_Mordake siehst. Um keine Zweifel zu meiner Position aufkommen zu lassen: ich bin nicht Alduin2000. Derartige Anschuldigungen gegen mich und Alduin2000, wie z.B. auch bei Diskussion:Lust#Umarbeitungen, sind schwerwiegen und sollten nicht aufgrund von vagen Vermutungen vorgebracht werden. Phlsph7 (Diskussion) 07:48, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
So vage finde ich die Vermutung nicht. Allerdings kenne ich mich mit solchen Angelegenheiten auch ganz und garnicht aus. Im Grunde arbeite ich hier inhaltlich und sonst nicht. Selbst wenn ich Kleinigkeiten mache, eigne ich mir die Artikel ganz oder teilweise an. Zumindest sollten die Administratoren irgendwie in Kenntnis gesetzt werden. Ich weiß nicht, ob das richtig ist, wenn ich einfach davon ausgehe, dass so eine Diskussion hier ihnen nicht verborgen bleibt. Dass es sich um nicht mehr als eine Vermutung handelt, kann ich zwar nicht bestreiten, aber wo ich gerade noch davon ausgegangen bin, dass Alduin und du euch vielleicht besonders gut kennt und daher die Ähnlichkeit ... --༄U-ji (Diskussion) 08:32, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Also, die Vermutung, es könnte eine Identität von Phlsph7 mit Alduin2000 geben, wurde zurückgewiesen und führt hier nicht weiter. Es gibt genügend Probleme bei den Übersetzungen von Phlsph7, die hier angesprochen wurden. Konzentrieren wir uns darauf. --Lektor w (Diskussion) 10:41, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Da würde ich aber gerne noch ein paar andere Stimmen hören. Und dann sollte sich die Diskussion nicht nur mit den Übersetzungen – klar, dass dir das am Herzen liegt, Lektor w –, sondern mit dem Problem des Flutens und Überschreibens bereits bestehender Artikel mit Quellenmaterial, das fast oder ganz ausschließlich aus Einträgen aus meist allgemeinen Lexika, die gewöhnlich aus dem angloamerikanischen Sprachraum stammen, zusammengesetzt ist, befassen. Das ist meines Erachtens das eigentliche Problem. --༄U-ji (Diskussion) 10:51, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Richtig, „Fluten und Überschreiben bereits bestehender Artikel“ auf problematische Weise (z. B. mit ausschließlich oder fast nur englischen Referenzen) gehört mit zu den allgemeinen Problemen. Wir fassen hier all diese Probleme unter dem Stichwort „Übersetzungen“ zusammen, vgl. Überschrift dieses Abschnitts, weil sie daran liegen, daß Phlsph7 seine eigenen Artikel in der englischen Wikipedia übersetzt, um das Ergebnis dann jeweils in die deutsche Wikipedia einzufügen.
Ich habe übrigens erst vor kurzem verstanden, daß es seine eigenen Artikel sind, die Phlsph7 übersetzt, und anfangs gar nicht an diese Möglichkeit gedacht. Jetzt verstehe ich wenigstens das Motiv. Leider hängt Phlsph7 aus diesem Grund sehr an seinen Übersetzungen, was ja nicht schwer zu verstehen ist. Er ist gleich zweifach Autor: erstens beim englischen Ausgangstext, zweitens bei der Übersetzung. Positiv fällt mir auf, daß Phlsph7 bei all der sehr heftigen Kritik freundlich geblieben ist. Das finde ich erstaunlich. --Lektor w (Diskussion) 18:25, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zur Begierde - man hätte eben nicht direkt mit der Gleichsetzung von Begierde und desire anfangen dürfen, sondern hätte in maßgebliche Übersetzungen und Sekundärliteratur zum Thema schauen müssen. Es ist nicht so, dass es keine etablierten deutschen Hume-Ausgaben gäbe. In die Handwörterbücher und Lexika muss man vor der live-Schaltung der Übersetzung schauen, nicht nachher. Zum "informellen Fehlschluss" -ja, habe ich Dir doch anscheinend schon im Dezember gesagt. Die Frage ist aber, warum Du die Kategorie überhaupt angelegt hast. Fallacy können auch einfach Täuschungen oder Fehler, manchmal aber eben auch Fehlschlüsse und Scheinargumente sein. Die Abgrenzung liegt hier oft im Kontext und in der Intention derjenigen, die sie äußern, so dass die Zuordnung exklusiv zur Kategorie:Scheinargument m.E. nicht funktionieren kann, die ist nun aber gelöscht. Zu en:user:Alduin2000, kenne den Fall zum Glück nicht. Das Problem des Überschreibens und der Übersetzungen ist aber dasselbe: Es gibt hier große, aufwändige Textspenden, bei denen die Qualität nicht gesichert ist. Das betrifft ja auch die Redundanzproblematik bei David Hume und Humeanismus. Belege sind da nicht immer eine Garantie, besonders wenn sie nur allgemeine Aussagen stützten und Auslassungen nicht sichtbar sind. In en:Defintions of Philosophie kommt z.B. Sandkühler vor, um Einzelaussagen zu stützten, aber das hilft nicht, wenn Aufbau und Auswahl, sowie die gewagteren Behauptungen alle anderen Quellen folgen. Schon die Importe aus en-wp sind problematisch, und dazu wären administrative Meinungen schon hilfreich. Es wäre gut, wenn wir tatsächlich eine Gesamt-Review machen könnten und dazu eine Übersicht aufbauen, wie von @Ca$e: vorgeschlagen. Das Zurücksetzten auf den Stand quo ante ist vermutlich bedauerlicherweise in vielen Fällen die einzig praktikable Lösung. ---- Leif Czerny 12:12, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Beim Artikel Schönheit wurde das heute bereits umgesetzt. Auf dem Stand, auf dem er jetzt wieder ist (vom 17. April 2021), lassen sich wenigstens wieder Einzelheiten und Inhalte diskutieren, was davor geradezu unmöglich war. --༄U-ji (Diskussion) 12:21, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hier jetzt schließlich nach langem Überlegen die Anfrage bei den Admins: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Massenhafte_%C3%9Cbersetzungen,_%C3%9Cberschreibung_und_Flutung_bereits_bestehender_Artikel_aus_der_en.wiki. --༄U-ji (Diskussion) 13:06, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

[eingeschoben] Zur Entspannung der Meldemuskeln. --༄U-ji (Diskussion) 04:27, 28. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wir sollten weiter Sockenverdächtigungen und Artikelprobleme trennen. Einzeln können wir unmöglich alle Baustellen bearbeiten, es sei denn, ihr rekrutiert mal schnell 10-120 zusätzliche Leute für das Portal, die genügend Geduld, Ressourcen und Vorkenntnis haben. So lange Phlsph7 uns keinen Modus arbeitet, wie er zukünftig arbeiten will (z.B: Neuanlagen immer in die Review, Ersetzung, durch Übersetzung immer auf der Artikeldisk ankündigen und vorher ins Review) werden wir hier auch ohne Auflagen nicht zurechtkommen, fürchte ich. Immerhin geht es um fleißige Arbeit aus fast zwei Jahren. @Johannnes89:. ---- Leif Czerny 15:27, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
So sehe ich das auch. --༄U-ji (Diskussion) 15:35, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Ca$e: wegen URV und Importen schau ich mir das alles mal an, – Doc TaxonDisk. 14:45, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Leif Czerny in Bezug auf den Artikel Begierde zu, vorher war es nur eine Art Begriffserklärung (vorherige Version, daher noch die Literatur, die sich überhaupt nicht mehr mit dem nunmehrigen Artikel deckt), das Thema gehört eigentlich in die Psychologie und hat vom deutschen Wortgebrauch her einen starken sexuellen Hintergrund. "Desire" des englischen Artikels kann man so nicht zielgenau übersetzen, wie Phlsph7 ja wohl auch selbst oben zugesteht. Der verwandte Artikel Verlangen, der als Ziel ebenfalls in Frage käme, ist ebensowenig geeignet, da ebenfalls mit starker psychologischer Komponente (er war besser ausgebaut und wurde anscheinend nicht zuletzt deswegen nicht als Übersetzungsziel genutzt). Für den deutschsprachigen Leser ist der Artikel somit ziemlich unbrauchbar, da stimme ich auch zu. Der Leser versteht und sucht etwas ganz anderes darunter und die Darstellung ist auch nicht im mindesten allgemeinverständlich, im Gegenteil ziemlich abgehoben (zweiter Satz in der Einleitung: "Sie werden als propositionale Einstellungen zu vorstellbaren Sachverhalten angesehen", das hat schon fast etwas unfreiwillig Komisches für Leser die den Hintergrund der Erstellung nicht kennen), aber das wundert andererseits auch nicht wenn ein anderes Thema gemeint war. Auch die Übersetzung von "Belief" durch Glaubenshaltung (gleich in der Einleitung mit Verweis auf Glaube) ist in diesem Zusammenhang fehlgeleitet. Im Übrigen zum allgemeinen Vorgehen: Gerade in der Philosophie sind direkte Übersetzungen aus dem angelsächsischen Bereich grundsätzlich wenig geeignet, da es im Gegensatz etwa zu naturwissenschaftlichen Themen oder Mathematik in vielen Bereichen eine starke eigene deutschsprachige philosophische Tradition gibt (andere Strömungen wie analytische Philosophie kommen dagegen überwiegend auf dem angelsächsischen Raum). Ein weiterer Punkt den ich nicht verstehe ist wieso kein Versionsimport gemacht wird, wenn das eine direkte Übersetzung ist. Stattdessen wird das bei Philosophie der Logik (Versionsgeschichte) händisch gemacht (welcher Aufwand !) und dann gleich wieder gelöscht. Und bei aller aufgewendeten Übersetzungsarbeit, wieso wird parallel ein Artikel Philosophische Logik angelegt, wenn in den Einleitungen dann steht, dass beides vielfach synonym gebraucht wird. Bei Philosophische Logik war das wieder eine Ersetzung einer Art Begriffserklärung (Version vorher), bei Philosophie der Logik eine Neuanlage ohne Rücksicht auf Überschneidungen. Deutschsprachige Literatur wird natürlich als Folge der direkten Übersetzung nicht benutzt und erwähnt. Und angekündigt wurden solche völligen Umschriebe auf der Diskussionsseite auch nicht, etwa bei Begierde, das sollte man aber grundsätzlich tun und die Reaktion abwarten, vielleicht wäre da schon ein Einspruch gekommen. Das eine Abstimmung im Vorfeld bei umfangreichen Übersetzungen zu grundlegenden Begriffen mit dem zuständigen Portal nötig ist (das ist im Fall Begierde auch das Portal:Psychologie,das ich mal auf die Diskussion hier angesprochen habe) sollte nach der Diskussion hier wohl klar sein.--Claude J (Diskussion) 20:06, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Einschätzung @Claude J:! In manchen Bereichen gibt es schon klare Entsprechungen, wenn diese eben in der Literatur verbreitet sind. Das bedeutet dann aber, dass desire in der Humeforschung anders übersetzt wird als bei der Übersetzung von z.B. englspr. Literatur zu Kant etc. In Deutschland gibt es hingegen sogar für analytische Philosophie verschiedene Schulen und Übersetzungstraditionen (z.B: Erlangen vs. Konstanz vs Göttingen) bzw. Traditionen, an die die Autoren anknüpfen (z.B. Neukantianismus vs. Positivismus/ Wiener Kreis etc.). Das spiegelt sich dann im Schnitt der Begriffe und Wahl der Worte wider. ---- Leif Czerny 20:57, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zum weiteren Vorgehen[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich das beurteilen kann, gibt es in der bisherigen Diskussion 3 Punkte zu klären: (1) wie mit den bisherigen Übersetzungen umzugehen ist; (2) wie mit künftigen Übersetzungen umzugehen ist; (3) U-jis Sockenverdächtigungen. Zu (3): Alduin2000 arbeitet anscheinend nur auf der englischen Wikipedia. U-ji sollte also den entsprechenden Prüfungsantrag dort stellen. Das Wikiprojekt Philosophie ist für diese Diskussion nicht der beste Ort. Zu (2): die Vorschläge bezüglich Ankündigungen auf der Artikeldisk und/oder Review sind sinnvoll.
Zu (1): Hier wurden in der kürzlichen Diskussion 2 Dinge angesprochen: (a) Probleme mit Terminologie und (b) viele nicht-deutschsprachige Quellen. Zu (b): dies ist ein allgemeiner Punkt von Übersetzungen. Deutschsprachige Quellen sind für den Leser besser zugänglich und daher zu bevorzugen, aber, soweit ich das beurteilen kann, nicht allgemein notwendig (außer in speziellen Fällen). Es haben sich hier schon einige Benutzer negativ zu Übersetzungen im Allgemeinen geäußert. Dies entspricht aber denke ich nicht den Wikipedia-Vorgaben, laut denen Übersetzungen klar erwünscht sind. Dies gilt auch für den Bereich der Philosophie, der historisch in seiner Rezeptionsgeschichte sehr international ist und in keiner Weise auf nationale Diskurse beschränkt ist. Zu (a): wie schwerwiegend diese Probleme sind, ist von Artikel zu Artikel sehr verschieden. In einigen wenigen Fällen betreffen sie das Lemma selbst. In den meisten Fällen betreffen sie die Übersetzungen von einzelnen Termen im Artikel, wie z.B. "Begierdetheoretiker" oder "reiner Welfarismus". Die letzteren Fälle sind im Normalfall durch Umformulierungen zu beheben ohne radikale Veränderungen. Die Vorgehensweise sollte hier also von Artikel zu Artikel einzeln abgestimmt werden. Ich habe schon in den letzten Tagen einige dieser Probleme bearbeitet und werde Stück für Stück damit weiter machen.
@Lektor w: Es tut mir leid, falls ich zu sehr an meinen Übersetzungen hänge. Mein Hauptpunkt ist nicht, dass diese Übersetzungen genau in dieser Weise bestehen sollen, sondern dass die darin besprochenen Inhalte für das jeweilige Thema wichtig sind und in den vorherigen Artikelversionen nicht besprochen wurden. In diesem Sinne habe ich kein Problem damit, wenn jemand die selben Inhalte anders ausdrücken will und mit anderen Quellen belegt. Phlsph7 (Diskussion) 07:11, 28. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nur kursorisch mitgelesen aber bin einigermaßen zuversichtlich, dass sich hier noch eine Vorgehensweise findet, das Engagement konstruktiv aufzunehmen. Inhaltlich stimme ich Claude J weitestgehend zu. Was speziell den Artikel Begierde angeht, so ist ein Teil der Probleme dadurch bedingt, dass im Deutschen andere Begrifflichkeit eingeführt sind, z.B. Streben(sethik etc). Es sollte auch grundsätzlich einfacher erklärend formuliert werden und Aussagen relationiert werden darauf, wer/wie viele der Beteiligten der Fachdiskussion das so sieht. Bspw. ist die Aussage "Sie werden als propositionale Einstellungen zu vorstellbaren Sachverhalten angesehen." zu relationieren auf einen Großteil der Diskussionsbeiträge zur Klassifikation von "desires" in (Aufnahme) analytischer Theoriebildung. Aber auch dort nicht auf das Gesamt, Paul Thagard z.B. widerspricht dem. --ca$e 07:33, 28. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Phlsph7: Dein Beitrag ist thematisch gut aufgeschlüsselt. Einiges ist aber verharmlosend.
Ich würde mich an Deiner Stelle bei der Frage, ob Deine Übersetzungsarbeit brauchbar ist oder nicht, nach dem richten, was die anderen dazu sagen. Du bist im Ton erstaunlich höflich geblieben. Es wäre aber nun sehr unhöflich, Dich über die Meinung der anderen hinwegzusetzen, indem Du mit den Übersetzungen weitermachst. Ich zum Beispiel habe Dich mehrmals deutlich aufgefordert, damit aufzuhören. Andere haben dasselbe gesagt oder Deine Tätigkeit zumindest als sehr problematisch eingestuft. Hingegen hat sich hier niemand außer Dir befürwortend zu Deinen Übersetzungen geäußert, oder übersehe ich jemanden?
Ich bin der Meinung: Wenn jemand massenhaft vorgebliche deutsche Fachbegriffe präsentiert, für die es null Belege gibt, dann ist er einfach kein guter Übersetzer. Erst recht, wenn er nicht bemerkt, daß es für englisch desire keine gute Übersetzung gibt – und deshalb für den Artikel en:Desire grundsätzlich keine gute Übersetzung und in der Folge auch keinen passenden Ort in der deutschen Wikipedia. Begierde ist es jedenfalls nicht.
Und es gibt ja noch mehr Probleme. Die Arbeit an bestehenden Artikeln ist sehr viel verträglicher, wenn man von diesen ausgeht und sich dann überlegt, wo und wie man diese ausbauen kann. Und nicht, so wie Du das tust, zuerst einen englischen Artikel übersetzt und dann versucht, möglichst viel von der kompletten Übersetzung in einen bestehenden Artikel reinzuquetschen, auf Teufel komm raus und nach Prokrustes-Art. Du editierst nicht auf eine verträgliche Weise. Du vergewaltigst die bestehenden Artikel mit der Einfügung Deiner Übersetzungen. Du trumpfst mit Deinen philosophischen Inhalten schon in der Einleitung breitflächig und viel zu ausführlich auf, auch bei Artikeln, wo Philosophie für die meisten Leser nur eine untergeordnete Rolle spielt. Beispiel: Wohlbefinden. Deine Formulierungen sind oft zu kompliziert, zu detailversessen, unnötig schwer verständlich. Du erzeugst zu viel WP:Redundanz – innerhalb von Artikeln oder auch mit zu ausführlichen Abhandlungen Deiner Inhalte, wo eine kurze Darstellung genügen würde, weil es einen Hauptartikel gibt. Beispiel: Bei Wohlbefinden (Stand gestern) ist der Abschnitt „Welfarismus“ zu lang, weil man sich mit einem Klick zum Hauptartikel Welfarismus sowieso zu Details informieren kann. Und Dein Blick für Systematik ist lückenhaft. Beispiel: Bei Schönheit (Deine Version) findet man „Philosophie“ als Unterabschnitt 4.2, obwohl die Kapitel 1 bis 3 auch schon Philosophie behandeln.
Ich könnte noch mehr Argumente oder Beispiele bringen, breche aber hier ab. Mein Punkt ist: Wenn andere Dich mit deutlicher Mehrheit bitten, auf die Übersetzung Deiner englischen Artikel künftig zu verzichten, dann richte Dich doch einfach danach. --Lektor w (Diskussion) 08:10, 28. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das würde ich fast genau so unterstützen und noch darauf hinweisen, dass in den Artikeln nach Bearbeitung anstelle von Originalquellen oft massenhaft Einträge aus allgemeinen oder Fachlexika aus dem angloamerikanischen Sprachraum die Einzelnachweisliste bestimmen. Das finde ich, besonders weil, wie Claude J oben betont hat, es im deutschsprachigen Raum eine ausgeprägte eigene philosophische Tradition gibt, unangemessen. Der Sockenvorwurf braucht nicht weiter beachtet zu werden und war möglicherweise eine Art posttraumatischer Belastungsstörung durch Erfahrungen, wo die Sache ähnlich gelagert war und sich das hinterher so rausgestellt hatte. Hat Johannnes89 aufgeklärt. Wenn ich das richtig verstehe: Tendenziell normal ist das Vorgehen doch so, dass jemand sich für ein Thema interessiert, den Artikel vornimmt und dann hier und da sieht, da könnte noch was dazu oder diesem oder jenem könnte widersprochen werden oder wurde widersprochen, und dann wird das eben diskutiert oder umgesetzt. Es findet also eine inhaltliche Auseinandersetzung statt. Und selbstverständlich fragt man sich, was für ein Antrieb vorliegt, so streubombenmäßig ganze Artikel zu ersetzen. --༄U-ji (Diskussion) 12:30, 28. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zu 1a) - Das Problem ist, dass durch dein Vorgehen die Terminologie weder mit dem alltäglichen, ncoh mit dem fachsprachlichen Gebrauch abgestimmt ist, und zwar grundsätzlich nicht. Das müsste, wie bereits gesagt, behoben werden, bevor man die Übersetzungen in den Artikelnamensraum packt. Das gilt vor allem dann, wenn ein englischer Fachbegriff übersetzt und dann ein deutscher Artikel, für den übersetzten Fachbegriff angelegt wird. Diesen Begriff gibt es dann im Deutschen vorher nicht (oder nicht mit diesem Inhalt). Das ist dann für die Leser:innen falsch und irreführend. Niemand hat etwas grundsätzlich gegen Übersetzung, vor allem zu auffüllen von Redlinks. Aber auch dann ist mehr Arbeit vonnöten: Der Unterschied zwischen den verschiedenen Perspektiven der akademischen Landschaften muss benannt, erklärt und eingefangen werden. Dinge, die die einen für selbstverständlich halten, sind für die anderen umstritten oder erklärungsbedürftig. Oft verhandeln die einen etwas in einem ganz anderen Kontext, mit anderen Beispielen, als die anderen. Das Spielt in vielen Artikeln, die du angegangen bist, eine Rolle. 1b) ist genau dann kein Problem, wenn die Literatur für den Artikelgegenstand eben die maßgebliche und einschlägige ist, und zwar international. Wo sie das nicht ist, ist natürlich die einschlägige Literatur des anderen Diskurs bevorzugt aufzuarbeiten. Wenn der Artikel im Aufbau und in der Berücksichtigung genau einer englischen Quelle (wie in Definitionen der Philosophie) folgt, schreibt er genau aus deren Perspektive. Nicht einmal andere im angelsächsischem Raum prominente Positionen kommen zu Wort. Da die Qualitätssicherung hier sehr aufwändig ist, müssen wir darauf bestehen, dass Du Dein Vorgehen änderst und wir alle bisherigen Änderungen zur Disposition stellen.
zu 2) ja. Aber eben auch eine Aussage, dass Du selbst versuchst, diese Probleme mit den Übersetzungen zu verstehen und zu berücksichtigen, wäre entscheidend
zu 3) keine Ahnung. Vielleicht mag mir jemand per Mail schreiben, worum es dabei geht. Ich finde, dass in en-Wp auch ruhig mehr QS erfolgen könnte, kann aber gut verstehen, dass sich das dort niemand freiwillig aufbindet. ---- Leif Czerny 17:11, 28. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zu der Frage, wie mit den bisherigen Übersetzungen bzw. den betroffenen Artikeln umzugehen ist, siehe jetzt Diskussion:Lust#Zurücksetzung. ༄U-ji hat dort mit Recht gesagt, daß aus der Diskussion hier auch Konsequenzen folgen müssen. Er hat vorgeschlagen, den Artikel Lust auf den Stand vor der Bearbeitung durch Phlsph7 zurückzusetzen. Ich habe dem Vorschlag zugestimmt, mit ausführlicher Begründung. Ich melde das hier aus zwei Gründen:

  • Es wäre aus meiner Sicht gut, wenn sich noch mehr Diskutanten dort melden und äußern könnten, ob sie den vorgeschlagenen Komplettrevert befürworten, damit wir ein deutlicheres Meinungsbild haben. Im Fall der Zustimmung genügt ein kurzer Satz, weil ja schon viele Argumente genannt wurden, sowohl hier als auch artikelbezogen dort.
  • Der Fall ist exemplarisch. Dieselben Probleme, die man in diesem Artikel hat, gibt es mehr oder weniger auch in den anderen betroffenen Artikeln. Auch meine Begründung ist so gehalten, daß man sie sinngemäß auf andere betroffene Artikel anwenden kann. Ich habe die sprachlichen Probleme in den Vordergrund gestellt.

Also: Bitte um Stellungnahme unter Diskussion:Lust#Zurücksetzung. --Lektor w (Diskussion) 06:22, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Lektor w, Leif Czerny: Ich versuche, die Kritikpunkte zu verstehen und darauf einzugehen. Aufgrund der heftigen Kritik hier bisher bin ich mir auch nicht mehr sicher, inwieweit es sinnvoll ist, mit den Übersetzungen weiter zu machen.
Ein recht allgemeiner Punkt bereitet mir auch Kopfzerbrechen. Ich habe die ganzen Übersetzungen nicht auf einmal auf die dewiki gestellt, sondern in einem langsamen und zeitaufwändigen Prozess über Jahre. Es wurden bis kürzlich keine ernsthaften Zweifel an deren Qualität allgemein geäußert. Dies begann erst vor etwa 2 Wochen und ich habe bisher keine weiteren Übersetzungen angefertigt. Wenn es Kritik gab, was nicht besonders häufig war, beschränkte sich diese meist auf gewisse Teilaspekte aber nicht auf die Qualität der Übersetzung als Ganzes. Das war auch der Grund, warum ich weiter gemacht habe. Es wurde nur ein Artikel gelöscht (Definitionen der Philosophie), aber nicht aufgrund von einer problematischen Übersetzung oder von problematischen Inhalten, sondern weil laut dem Admin das Thema selbst nicht für einen Artikel geeignet ist. Hier wurde zugleich explizit erwähnt, dass diese Inhalte anderweitig in Artikeln genützt werden könnten. Es handelt sich um viele Übersetzungen, die große Veränderungen an wichtigen und oft besuchten Artikeln enthalten. Oft folgen auf diese Bearbeitung viele weitere Bearbeitungen anderer Benutzer, die auf sie aufbauen. Wie ist es möglich, dass dies so lange unbemerkt bleibt, falls es stimmt, dass die Übersetzungen derart katastrophal sind? Dies sollte doch eigentlich als positives Anzeichen für deren Qualität und die Abwesenheit offensichtlicher Probleme gewertet werden. Es ist daher für mich überraschend, dass plötzlich hier ein paar Benutzer die Idee diskutieren, all diese Beiträge ohne weitere Prüfung zu löschen. Es gibt Fälle von grobem und offensichtlichem Vandalismus, bei denen dann ohne weitere Prüfung einfach alle betroffenen Bearbeitungen des Benutzers rückgängig gemacht werden. Aber dies ist hier sicher nicht der Fall. --Phlsph7 (Diskussion) 08:05, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Naja, nicht ganz so. Den Artikel Schönheit hatte ich direkt im Anschluss an deine Bearbeitungen bereits im April 2021 zurückgesetzt. Woraufhin du meine Zurücksetzung zurückgesetzt hast und auf die Diskussionsseite verwiesen, wo du Ruth Becker und mich im Anschluss durch unterschiedliche Strategien so zermürbt hast, dass wir beide – auch angesichts mangelnder Unterstützung durch andere – schließlich entnervt aufgegeben haben. Das war für mich eine Freude, zu sehen, dass dein Vorgehen endlich bemerkt wurde. Das Projekt Philosophie ist anscheinend auch nicht so gut besetzt, dass solche Angelegenheiten sofort bemerkt werden. Dein erster Artikel The Right and the Good stammt von Ende Januar 2021. Ich hab nur mal kurz einen Blick drauf geworfen. Mit der Sache kenne ich mich nicht besonders gut aus, es gilt aber sicher, sämtliche deiner Artikel sehr kritisch im Sinne der hier erfolgten Diskussion zu prüfen. Die EN-Liste weist darauf hin, dass auch hier schon die gleichen Probleme bestehen. --༄U-ji (Diskussion) 08:15, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Phlsph, ja, es wäre gut, wenn Du Deine Übersetzungen einstellst, zumindest, bis wir uns über die Probleme einig sind und besser noch, bis wir einen gemeinsamen Modus finden, diese anzugehen. Bei "Definitionen der Philosophie" ist es ja so, dass die Methodik der Quellenauswahl und der Übersetzung genau die Probleme (Verfälschung der Informationen durch unübliche Wortwahl, verschachtelter Ausdruck, Redundanzen zu bestehenden Artikeln, massenhafte Neuverlinkung, Orientierung an einer oder wenigen Quellen) in der LD angemerkt wurden und eben direkt auf die Methode der Übersetzung und den Stil der en-Artikel zurückgeführt werden können. Dass nicht jede:r alle Philo-Artikel auf dem Schirm hat und auch da Deine Ersetzungen und Neuanlagen oft im mittleren 5-Stelligen Bereich sind, führt das auch nicht dazu, dass diese jemand "mal eben" zur Qualitätssicherung gegenliest, und ich persönlich bin auch nicht jeden Monat aktiv.
Könntest Du bitte einstweilen schon mal die Probleme mit der Kategorie und dem Lemma informaler Fehlschluss bereinigen? Es wäre außerdem toll, wenn Du uns selbst mit einem Überblick über Deine Arbeiten unterstützen könntest. Beste Grüße ---- Leif Czerny 08:48, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte oben auf Diskussion:Lust#Zurücksetzung hingewiesen (der letzte nicht eingerückte Beitrag in diesem Unterabschnitt) und um Beteiligung gebeten. Das ist insofern nicht mehr aktuell, als die Zurücksetzung mittlerweile umgesetzt wurde.
Dafür sollte es jetzt hier weitergehen: Diskussion:Begierde#Komplettrevert der Bearbeitung vom 14. Juli 2021‎. Ich habe die artikelbezogenen Passagen aus der hiesigen Diskussion dort dokumentiert, deshalb sieht der erste Beitrag sehr umfangreich aus. Es geht wieder um die Frage, ob ein Komplettrevert gemacht werden soll. Bitte um ein paar Meinungen hierzu. --Lektor w (Diskussion) 16:38, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zur weiteren Vorgehensweise: es wäre denke ich hilfreich, sich anfangs primär auf die problematischsten Fälle zu konzentrieren. Dies sind die Fälle, in denen die terminologischen möglicherweise das Lemma selbst betreffen, wie z.B. gerade bei Lust und Begierde besprochen wird. Bei vielen der Beiträgen, wie beispielsweise bei Dunning-Kruger Effekt, sollte dies aber kein Problem sein. Diese Fälle können dann behandelt werden, wenn die gravierensten Bedenken gelöst sind. Phlsph7 (Diskussion) 06:42, 30. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Liste der Artikel zum URV-Check[Quelltext bearbeiten]

  1. Humeanismus: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe
  2. Handeln: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe
  3. Deduktion: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe
  4. Absurdismus: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe und nicht übernommene Abschnitte
  5. Dunning-Kruger-Effekt: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe und nicht übernommene Abschnitte
  6. Wohlbefinden: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe
  7. Ethisches Dilemma: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe
  8. Ähnlichkeit (Philosophie): Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe
  9. Philosophische Logik: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe
  10. Existenzielle Krise: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe und nicht übernommene Abschnitte
  11. Philosophie der Logik: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe
  12. Denken: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe und nicht übernommene Abschnitte
  13. Erfahrung: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe
  14. Absicht: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe und nicht übernommene Abschnitte
  15. Welfarismus: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe
  16. Fähigkeit: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe
  17. Mentaler Zustand: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe und nicht übernommene Abschnitte
  18. Evidenz: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe und nicht übernommene Abschnitte
  19. Intentionalität: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe und nicht übernommene Abschnitte
  20. Infiniter Regress: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe und nicht übernommene Abschnitte
  21. Welt: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe und nicht übernommene Abschnitte
  22. Misanthropie: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe und nicht übernommene Abschnitte
    Fall von Import-/URV-Seite abgeschlossen, – Doc TaxonDisk. 09:48, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
    Vielen Dank@Doc Taxon:, ich fürchte aber, es gibt noch weitere Fälle. @Alle Könnt ihr die Liste bitte ergänzen?
  23. Informeller Fehlschluss: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe
  24. Fähigkeit (Psychologie) (durch WL auf Fähigkeit ersetzt): Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe
  25. Lust: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da bei den übernommenen Abschnitten Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe
  26. Axiologie (Philosophie): Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da bei den übernommenen Abschnitten Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe
  27. The Right and the Good: Import nicht notwendig, keine URV aus enwiki, da Autor dort = Autor hier, bis auf fremde Kleinbearbeitungen unterhalb der Schöpfungshöhe
    Einige klare Fälle als geprüft markiert. --Johannnes89 (Diskussion) 08:52, 8. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
  28. Glaube
  29. Begierde
  30. Motivation
  31. Ontologie
  32. Schönheit
  33. Hedonismus
    ---- Leif Czerny 10:06, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
    @Leif Czerny: warum listest Du einige aus meiner Liste noch einmal mit auf? Ist das Absicht? – Doc TaxonDisk. 10:10, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
    Nein, das war nur Hastigkeit. Bitte entschuldige. ---- Leif Czerny 10:16, 29. Aug. 2022 (CEST) Nachtrag - ich habe die Doubletten herausgenommen und die Nummerieungen zusammengefügt.-- Leif Czerny 16:54, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Generell wäre eigentlich zu prüfen, ob nicht auch die en-Artikel URV-Probleme haben könnten. Einige sind 'stark an einzelne Quellen angelehnt', um es vorsichtig zu sagen. Zu Axiologie hatte hier @spravir übrigens direkt unmittelbare Zweifel angemeldet, die wir aber damals wohl nicht ernst genug genommen haben, jedenfalls wurde das erledigt. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie&oldid=207514617 . Zu 'the Right and the good' hatte sich Phlsph7 selbst gemeldet: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie&oldid=208530479#Ausstehende_Sichtung_von_%22The_Right_and_the_Good%22 und @HerbertErwin hatte ihn zumindest auf Formalia hingewiesen, aber auch das wurde erledigt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie&oldid=208593791. -- Leif Czerny 10:15, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das überrascht mich doch ein wenig, die meisten (alle ?) Artikel, die er aus der englischen Wikipedia übersetzt (und nicht nur ins Deutsche, Humeanismus auch ins Spanische) stammen dort überwiegend von ihm selbst ? Er ist da übrigens auch erst seit Oktober 2020 unter seinem Usernamen aktiv. Wenn sie von ihm selbst stammen kann er sie also auch inhaltlich verteidigen.--Claude J (Diskussion) 10:50, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Im Sinne einer konzertierten Aktion kann er das Ganze ja schon vorbereitet haben, aber bei der span. und port. Wiki sind mehr Bearbeitungen als hier erfolgt und das schafft ein Mensch, wollte ich mal behaupten, gewöhnlich nicht. Jedenfalls sicher nicht, wenn bei so einer Aktion inhaltliche Aspekte im Vordergrund stehen, was ich für selbstverständlich halte. Vielleicht sollte man die Kollegen dort auch mal auf diese Diskussion hinweisen. --༄U-ji (Diskussion) 11:03, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Um das nochmal deutlich zu machen. Bei den Listen geht es, wenn ich das recht verstehe, ausschließlich um Import/URV-Angelegenheiten. Mit inhaltlichen oder qualitativen Aspekten hat das jetzt nichts zu tun. Es ist schließlich davon auszugehen, dass es einige Zurücksetzungen geben wird. Bei Schönheit ist das ja schon passiert. Bei Lust wird voraussichtlich heute zurückgesetzt. Weitaus problematischer ist es – und da erinnere ich an Leif Czernys Worte, dass die Angelegenheit (uns) Jahre kosten wird –, dass ich persönlich jedenfalls der Meinung bin, dass zumindest jede Bearbeitung ab vier Stellen überprüft werden müsste. --༄U-ji (Diskussion) 10:53, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Genau, es ging erstmal darum, ob der Import von en nach de problematisch ist oder nicht. Ob dort jemand auf URV oder npov geschaut hat, weiß ich nicht, die Reaktionen auf eine vorsichtige Nachfrage dort waren eher brüskiert als kollegial. ---- Leif Czerny 11:39, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Meinst du die Anfrage ?--Claude J (Diskussion) 12:41, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
ja, wie oben bereits erwähnt. ---- Leif Czerny 14:53, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nun, da der Benutzer:Phlsph7 ja hier aktiv ist, kann man ihn sicherlich fragen, inwiefern das auf der englischsprachigen Wikipedia Abschriften von irgendetwas sind. – Doc TaxonDisk. 12:19, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das wäre in der Tat eine ernste Frage @Phlsph7. Ich tue mich schwer damit, sie direkt zu stellen. ---- Leif Czerny 14:54, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Doc Taxon: Die englischen Artikel schreibe ich selbst. Sie sind nicht von irgendwo kopiert. Ich hatte auf enwiki bisher keine probleme mit URV. Phlsph7 (Diskussion) 06:35, 30. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Liste der Artikel, die formal und inhaltlich geprüft werden sollten[Quelltext bearbeiten]

Die Liste umfasst alle größeren Bearbeitungen oder Neuanlagen Phlsph7s. Nicht enthalten sind insbesondere Weiterleitungen, die gesondert geprüft werden sollten.

Name Kommentar
Axiologie (Philosophie) erledigtErledigt Auf die Version vom 27. September 2020, 14:36 Uhr zurückgesetzt.
The Right and the Good Diskussion:Das_Richtige_und_das_Gute Existenz der wiss. Übersetzung ins dt. nicht zur Kenntnis genommen, keine dtspr. Fachliteratur erwähnt; das Lemma wurde schon zu "Das Richtige und das Gute" (dt. Titel) geändert
Ontologie erledigtErledigt Zurückgesetzt auf die Version vom 3. Januar 2021, 20:58 Uhr.
Hedonismus Umfangreiche Bearbeitungen, aber auch umfangreiche Änderungen weiterer Autoren: Versionsgeschichte. Einiges ist auf der Diskussionsseite bereits angesprochen.
Intentionalität Einige wenige EInträge stehen zur Disposition: Versionsgeschichte.
Motivation Die Erweiterungen durch Phlsph7 sind hier einigermaßen überschaubar: Versionsgeschichte. Viele Änderungen von weiteren Autoren im Anschluss, die Kleinigkeiten betreffen.
Begierde erledigtErledigt Wurde komplett zurückgesetzt. Siehe dazu Diskussion:Begierde#Komplettrevert der Bearbeitung vom 14. Juli 2021‎.
Glaube erledigtErledigt Zurückgesetzt, siehe Diskussion:Glauben.
Misanthropie erledigtErledigt Auf die Version vom 1. August 2021, 22:34 Uhr zurückgesetzt.
Welt erledigtErledigt Der Artikel wurde zurückgesetzt.
Infiniter Regress erledigtErledigt Auf die Version vom 7. April 2021, 23:53 Uhr zurückgesetzt.
Informaler Fehlschluss Nach Diskussion umbenannt zu "Informeller Fehlschluss"
Bayesianische Erkenntnistheorie Auf der Disk wurden von einem weiteren Benutzer Unstimmigkeiten bei der Übersetzung bemerkt.
Evidenz erledigtErledigt Wurde komplett zurückgesetzt. Siehe dazu Diskussion:Evidenz#Komplettrevert.
Empirische Evidenz erledigtErledigt Wurde zuerst in eine Weiterleitung umgewandelt, siehe dazu Diskussion:Evidenz#Komplettrevert. Dann Wiederherstellung einer früheren Version mit Verbesserung, siehe Diskussion:Empirische Evidenz.
Mentaler Zustand Hinweis auf die hier stattfindenden Diskussion mit der Bitte um Einmischung auf Diskussion:Mentaler_Zustand.
Fähigkeit erledigtErledigt Wurde um mehr als die Hälfte gekürzt und Satz für Satz bearbeitet, siehe auch Diskussion:Fähigkeit. Verbleibende Probleme können dort besprochen werden. --Lektor w (Diskussion) 16:23, 30. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten]
Welfarismus Einige terminologische Verbesserungen und Vereinfachungen wurden durchgeführt.
Absicht Einige terminologische Anpassungen wurden vorgenommen.
Erfahrung erledigtErledigt Wurde komplett zurückgesetzt. Siehe dazu Diskussion:Erfahrung#Überarbeitungsbedarf.
Dunning-Kruger-Effekt erledigtErledigt Zurückgesetzt auf die Version vom 11. Januar 2022, 20:48 Uhr.
Denken erledigtErledigt Der Artikel wurde auf den Stand vom 20. Nov. 2021 zurückgesetzt.
Philosophie der Logik
Existenzielle Krise erledigtErledigt Der Artikel wurde neu geschrieben. Der vormalige Artikeltext war vorübergehend Abschnitt 4 des Artikels und wurde dann gelöscht. Siehe Diskussion:Existenzielle Krise.
Philosophische Logik erledigtErledigt Zurückgesetzt auf status quo ante
Ähnlichkeit (Philosophie) erledigtErledigt Auf die Version vom 4. Januar 2021, 09:41 Uhr zurückgesetzt.
Ethisches Dilemma Vor der Überschreibung durch eine Übersetzung aus dem Englischen ein shr kurzer Artikel.
Wohlbefinden erledigtErledigt Wurde zunächst in verschiedener Hinsicht verbessert. Nach dieser Kürzung und den anschließenden Edits (weitere Straffung) aus meiner Sicht in Ordnung. --Lektor w (Diskussion) 06:07, 5. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Meta-Ontologie Neuanlage aus dem Englischen.
Absurdismus erledigtErledigt Frage auf der Diskussionsseite nach Stimmabgabe zu einer evt. Zurücksetzung. Wurde dann um rund zwei Drittel gekürzt und Satz für Satz bearbeitet. Wurde umbenannt in Philosophie des Absurden. Siehe Diskussion:Philosophie des Absurden.
Deduktion Wird auf der Disk bereits inhaltlich diskutiert.
Handeln erledigtErledigt Wurde stark bearbeitet und gekürzt. Siehe dazu die Versionsgeschichte sowie Diskussion:Handeln#Problem en-Übersetzungen.
Humeanismus Die Diskussion begann bei Wikipedia:Qualitätssicherung/17. August 2022#Humeanismus, wurde dann auf Diskussion:Humeanismus kopiert und dort fortgesetzt. Bearbeitung ist im Gang (mit Unterbrechungen).
Lust erledigtErledigt Wurde inzwischen zurückgesetzt. Siehe auch Diskussion:Lust#Zurücksetzung
Schönheit erledigtErledigt Wurde zurückgesetzt. Siehe auch Diskussion:Schönheit#Veränderte_Einleitung und den folgenden Abschnitt. Zudem inhaltliche Begradigungen (10. September 2022).

--༄U-ji (Diskussion) 20:40, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erledigte Artikel in der Liste: löschen oder Häkchen?[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht, was ich besser fände, sollten die erledigten Artikel aus der Liste gelöscht werden. Erstens, damit ein Progress sichtbar ist und eine Art von Sport uns möglicherweise die rasche Abarbeitung der Liste ermöglicht, und zweitens, damit nicht so eine Art Pranger entsteht, was ganz und gar ungerecht wäre. Dagegen kann selbstverständlich ins Feld geführt werden, dass die erledigten Bearbeitungen bei der Weiterbearbeitung der noch zu erledigenden helfen. Aber ich glaube nicht, dass das wesentlich ins Gewicht fällt. --༄U-ji (Diskussion) 19:56, 30. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Also können die Löschungen der erledigten Artikel demnächst vorgenommen werden, oder ist jemand anderer Meinung? --༄U-ji (Diskussion) 12:09, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Lasst uns höflich bleiben. Als Wiki-Autor:innen können wir uns alle des Vorwurfs der Verschrobenheit nicht erwehren. ich fände es gut, wenn die punkte in der Liste bleiben und stattdessen ein Häkchen gesetzt wird. ---- Leif Czerny 13:23, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mit dem „Also ...“ hab ich mich auf Hoss seine Aussage bezogen: sollten „danach aus der Liste gelöscht werden“. Im Grunde ist das, was Phlsph7 bisher gemacht hat, auch erstaunlich. Derart viel Arbeit über so lange Zeit, da hat man dann schon was gewonnen, schätze ich mal. Gleich ob die Resultate hier bleiben oder nicht. Das respektiere ich durchaus. Und das Vorgehen ist ja auch einigermaßen wild, das ist dann nochmal nicht unbedingt uninordnung. Trotzdem ... --༄U-ji (Diskussion) 15:17, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: Ich würde hier nichts aus der Liste löschen und eher ein Häken {{erl.}} dran machen. ---- Leif Czerny 16:32, 31. Aug. 2022 (CEST)
Schließe mich dem Votum an, dass hinter überarbeitete Artikel ein Häkchen gesetzt werden sollte. Nicht alle Mitdiskutierenden können hier ständig mittun, haben aber auf mittlere Sicht vielleicht zusätzliche Überlegungen einzubringen. Dafür sollte diese Sammlung m. E. bis auf Weiteres erhalten bleiben. -- Barnos (Post) 13:42, 1. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bin ebenfalls für Häkchen. Ich glaube, wir brauchen hier eine solche Liste, um kompakt sehen zu können, worüber wir insgesamt reden (und was schon getan wurde). Und als Linkliste, um bei Bedarf hier und dort hinklicken zu können. Um die Liste wurde doch weiter oben auch gebeten. --Lektor w (Diskussion) 04:51, 2. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Artikel Handeln[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt wurde zur Diskussionsseite des Artikels verschoben: Diskussion:Handeln#Problem en-Übersetzungen. -- Leif Czerny 21:23, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wo über einzelne Artikel diskutieren?[Quelltext bearbeiten]

Wir haben hier über eine Reihe von Artikeln gesprochen, teils ausführlich. In bisher zwei Fällen gibt es sogar eigene Unterabschnitte: hier (zu Begierde) und hier (zu Handeln).

Es ist durchaus sinnvoll, wenn wir hier (auch) über einzelne Artikel diskutiert haben, um die Probleme anhand von Beispielen konkret zu machen. Es hat aber auch Nachteile. Wenn wir an dieser Stelle über immer mehr einzelne Artikel diskutieren, wird der Gesamtabschnitt extrem lang (er ist schon sehr lang) und unübersichtlich. Und Artikeldiskussionen gehören normalerweise auf die Diskussionsseite beim Artikel, sinnvollerweise.

Ich schlage vor, es künftig bevorzugt so zu machen:

  • Direkt beim Artikel diskutieren – und oben in dieser Liste einen Verweis auf die Diskussion bzw. den betreffenden Abschnitt setzen, wie es bei einigen Einträgen schon zu sehen ist.
  • Ich glaube, hier in dieser Diskussion sollte bevorzugt artikelübergreifend diskutieren werden. Natürlich kann man dann ab und zu im Sinne von Beispielen auf einzelne Artikel hinweisen.
  • Falls jemand doch hier in der Gesamtdiskussion über einen weiteren einzelnen Artikel ausführlicher diskutieren möchte, dann bitte einen neuen Unterabschnitt eröffnen. Mit dem Lemma des Artikels in der Überschrift, wie etwa hier.

--Lektor w (Diskussion) 05:18, 2. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung meinerseits. -- Barnos (Post) 08:05, 2. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sofern das Ergebnis der Artikeldiskussionen hier (bzw. in der Liste) wieder dokumentiert wird: gerne. Ich würde ungern alle davon auf die Beobachtungsliste nehmen.-- Leif Czerny 13:45, 3. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die spanische und die portugiesische Wikipedia informieren[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte noch einmal anregen, den Kollegen der spanischen und portugiesischen Wiki einen Link zu dieser ganzen Diskussion zukommen zu lassen, kann das selbst aber eher nicht, weil ich weder die eine noch die andere Sprache beherrsche. --༄U-ji (Diskussion) 05:51, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht eher eine kurze Anfrage, ggf. auch auf Englisch? Hier ist der Einstieg mittlerweile etwas schwierig. ---- Leif Czerny 12:19, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das meine ich auch. Was das Vorgehen hier im Allgemeinen betrifft, ist zu bemerken, dass es zwei Kategorien gibt. Die eine, wo sich wahrscheinlich in den meisten Fällen eine Zurücksetzung empfiehlt, ist etwas einfacher zu handlen als diejenige, wo Neuanlagen vorliegen. @Leif Czerny: Vielleicht könntest du das machen. Dein Umgang mit dem Englischen ist deutlich eloquenter als meiner, wie für mich deiner Anfrage bei der en.wiki zu entnehmen war. Vielleicht findet sich aber auch jemand, der des Spanischen mächtig ist? Zu lange sollten wir andererseits nicht warten. --༄U-ji (Diskussion) 13:11, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
In der spanischen Wikipedia macht Phlsph7 im Prinzip dasselbe wie bei uns, siehe dort seine Benutzerbeiträge. Deshalb verstehe ich die Anregung, die spanischen Kollegen über unsere Diskussion zu informieren.
Aber wieso auch die portugiesischen Kollegen? Ich sehe keine Benutzerbeiträge eines Benutzers Phlsph7 in der portugiesischen Wikipedia. --Lektor w (Diskussion) 18:54, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nicht? https://pt.wikipedia.org/wiki/Especial:Contribui%C3%A7%C3%B5es/Phlsph7 oder so gehts auch: https://guc.toolforge.org/?by=date&user=Phlsph7 Am besten hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenf%C3%BChrung/Phlsph7 Das hier verschafft auch einen Überblick. Die gelöschten Seiten sind meist Weiterleitungen: https://xtools.wmflabs.org/ec/de.wikipedia/Phlsph7?uselang=de @Zollernalb: Für mich stellt sich nebenbei auch die Frage, warum eigentlich Phlsph7s Benutzerseite hier gelöscht wurde. Oder vielleicht kann er selbst dazu was sagen? --༄U-ji (Diskussion) 19:14, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aha, vielen Dank. Da hatte ich wohl nicht richtig gesucht. Also ist auch die portugiesische Wikipedia betroffen.
Und was sollen wir den Spaniern und den Portugiesen sagen? „Hallo Leute, bei uns in der deutschen Wikipedia macht Phlsph7 dasselbe wie bei Euch. Eine Reihe von deutschen Mitarbeitern finden die Artikel bzw. die Artikelbearbeitungen von Phlsph7 sehr problematisch und teilweise katastrophal schlecht. Wir haben schon etliche seiner Bearbeitungen komplett revertiert. Es gibt bei uns diese Diskussion dazu: [Link].“
Ist es ungfähr das, was wir Deiner Meinung nach mitteilen sollten? --Lektor w (Diskussion) 19:27, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das sollte vielleicht Leif Czerny überlassen werden. Der ist da sicher umgänglicher als ich. Wir können das auch ganz lassen, wenn du meinst. Aber dann werden die dort die Probleme möglicherweise später haben und sich fragen, warum wir das für uns behalten haben. --༄U-ji (Diskussion) 19:30, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wieso, ich habe doch gar nichts dagegen, so eine Mitteilung zu machen. Ich finde auch, die spanische und die portugiesische Wikipedia sollten gewarnt werden. Ich gehe davon aus, daß die Arbeit von Phlsph7 dort dieselbe Qualität hat wie hier, das heißt eine Häufung verschiedener krasser Mängel: unpassende Definitionen, gefälschte Terminologie, sonstige inhaltliche Fehlerhaftigkeit, gewaltsame Ummünzung von Artikeln mit fachübergreifender Relevanz in Philosophie-Artikel, ausuferndes Geschwafel und nicht zuletzt extrem schlechte Lesbarkeit. Ich hatte einfach nur gefragt, was Du ungefähr mitteilen willst. Natürlich können wir es Leif Czerny überlassen, falls er das machen will. --Lektor w (Diskussion) 20:40, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ja. Nicht zu vergessen: Überschwemmen der Wikis zweier großer Sprachräume durch Einheitsbrei aus allgemeinen Lexika aus dem US-Raum, Überschreiben von Originalquellen und intuitive, schlicht fehlerhafte Anpassung von Fachterminologie, die meistenfalls nicht zur Kulturperspektive der Sprachraumwikis passt. Unverhohlener Kulturimperialismus, was so alt ist, wie Omas muffige Pantoffeln. --༄U-ji (Diskussion) 20:44, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich reiße mich nicht darum :-D - Vielen Dank, wenn Du das machst.-- Leif Czerny 21:19, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Einmal: https://es.wikipedia.org/wiki/Wikiproyecto_discusi%C3%B3n:Filosof%C3%ADa#Phlsph7
Und noch einmal: https://pt.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia_Discuss%C3%A3o:Projetos/Filosofia#Phlsph7
Da ist offenbar noch weniger los als bei der en.wiki oder hier. Bis das also mal wer bemerkt oder das überhaupt angegangen wird ... Aber nun – erledigt.

--༄U-ji (Diskussion) 21:38, 6. Sep. 2022 (CEST) Zur Entspannung der Meldemuskeln: [6] bei YouTube --༄U-ji (Diskussion) 21:44, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke! -- Leif Czerny 17:40, 7. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Artikel Selbstmitgefühl[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Mitwirkung: Wir haben inzwischen ein ganz ähnliches Problem mit einem übersetzten Artikel im (poulär)-psychologischen Bereich. Deshalb die Bitte, ob ihr euch den einmal ansehen könntet Selbstmitgefühl (nebst LA). Es gibt dazu auch viel deutsche Literatur und ich denke, dass auch die Unterbegriffe dort schon professional übersetzt und tradiert wurden. Hier wurden sie recht laienhaft irgendwie übersetzt und die deutschsprachige Literatur kommt so gut wie nicht vor. Eigentlich müsste man das m.E. ganz neu schreiben. Eine QS Psychologie habe ich deshalb nicht gemacht, weil wir dort leider kaum Mitwirkende haben und ich selbst keine Lust hätte, das zu überarbeiten. Mir geht es damit also ähnlich, wie ich es in der Debatte hier erlebt habe: Besser erst mal kein Artikel als so ein Übersetzungsunfall. Vielleicht habt ihr aufgrund der Erfahrung mit einem solchen Problem hier, Vorschläge, wie man damit umgehen kann.--Mirkur (Diskussion) 23:04, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Danke für die Rückmeldung auch dieses Falls, Mirkur, der ebenfalls erkennen lässt, dass manches in der Qualitätssicherung mit unseren Bordmitteln einfach nicht zu leisten ist. Deine Löschantragskonsequenz für besagtes Lemma scheint mir deshalb richtig: Findet sich niemand für eine Überarbeitung, wonach es einstweilen aussieht, wird man darauf auch wegen nachrangiger Relevanz m. E. leicht verzichten können. Und was die Überarbeitungsbereitschaft auch in wichtigeren Angelegenheiten betrifft, wirkt es natürlich nicht sonderlich motivierend, wenn einem die Früchte des eigenen Tuns auf solch exemplarische Art vergolten werden. -- Barnos (Post) 12:11, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen, ich hoffe mal, dass der Anlegende ein anderer Nutzer ist. Das gehört daher nicht hierher. Generell bräuchten die Redaktionen mehr pflege - es müssten fähige Leute rekrutiert werden, Abstimmung über Standrads und Methoden besprochen werden etc. das findet hier aber seit Jahren nicht statt. Die Admins stehen sich ja eher als "Polizei" denn als Community-Manager. ---- Leif Czerny 08:57, 9. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Philpapers.org[Quelltext bearbeiten]

Ihr lieben, die Vorlagenwerkstatt hat uns eine Vorlage für die Einbindung von Kategorien, Bibliografischen Einträgen und Suchanfragen auf Philpapers gebaut Vorlage:Philpapers.org. Beste Grüße ---- Leif Czerny 09:26, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kostenfreier Zugang zu weiteren Referenzwerken und Fachenzyklopädien bei „The Wikipedia Library“[Quelltext bearbeiten]

Neue Zugänge bei „The Wikipedia Library

Liebes WikiProjekt Philosophie,

The Wikipedia Library“ ist eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direktem Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Neue Inhalte
Der niederländische Wissensverlag Brill hat jüngst neben seinen allgemeinen Digitalbeständen nun auch den Zugang zu seinen Referenzwerken und Fachenzyklopädien geöffnet. Dazu gehört auch Neues System der philosophischen Wissenschaften im Grundriss Online, von Dirk Hartmann (Link).

Eine Verknüpfung deines Wikipedia-Kontos mit „The Wikipedia Library“ genügt und schon haben aktive Community-Mitglieder direkten Zugriff auf die zusätzlichen Inhalte.

Bei Rückfragen
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin 10:13, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ernst Tugendhat[Quelltext bearbeiten]

Ist verstorben. Könnt ihr bitte daher alle einen Blick auf seinen Artikel Ernst_Tugendhat werfen? ---- Leif Czerny 17:37, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

ist verstorben. Könnt ihr bitte einen Blick auf den Artikel Ian Hacking werfen? -- Leif Czerny 13:58, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Polemik zur Übersicht Philosophiegeschichte[Quelltext bearbeiten]

Gerade die Übersicht Philosophiegeschiche angesehen, dort scheint die Diskussiion eingeschlafen zu sein; deshalb hier ein kleiner Versuch zu schocken und aufzurütteln. Sicher im Prinzip sehr solider Aufbau, aber doch einiges Überflüssige (in globaler, weltgeschichtlicher Hinsicht). Gabriel, Wilhelm Schmid? Jeder will natürlich seine Lieblinge dabei haben, aber wird das ganze gerade für Laien und Erstsemester nicht arg irreführend - und unterfordernd? Was gilt, was lohnt sich? Wenn einem Wittgenstein oder Heidegger, die einen sicher jahrelang beschäftigen könnten zu wanderpredigerhaft religiös und politisch verdächtig idiotisch sind. Im Prinzip: schulphilosophisch ist die analytische, sprachanalytische und neo-pragmatische angelsächsische Philosophie (zumindest bis ca. 1990) ist das einzige, was wirklich zählt. Postmoderne ist (unbedingt Alan Sokal und Klaus Laermann lesen) hanebüchener Unfug. Marxismus ist ganz kalter Kaffee. Das ganze Gerechtigkeitsthema, incl. CRT, ist wohlfahrtstaatliches, erzkapitalistisches Wunschdenken. Der einzige heute wichtige Kritische Theoretiker ist Wittfogel (Orientalische Despotie). Von Adorno sollte man die Jazzkrtik lesen, der bösen Überraschung wegen. Französische Philosophie hat mit dem frühen Sartre aufgehört, wirklich bedeutend zu sein, obwohl ich Henri Lefebvre ("Metaphilosophie") oder den großartigen Castoriadis für zu Unrecht vergessen halte. Letzte epochale deutschsprachige Philosophen waren (Freud,) Heidegger, Wittgenstein und Popper, aber natürlich ist die Philosophiegeschichte des Idealismus in Deutschland herausragend. Für die Antike sind jetzt eher die Engländer und Amis entscheidend. Die politisch unangenehmen Nichtphilosophen Carl Schmitt, Arnold Gehlen waren sicher genial. Auch die Quine Schüler Hao Wang (Logik, Gödelbücher) und Bar- Hillel. Auch der Engländer Richard Wollheim (Psychoanalyse, Kunst und Ethik).

Nachtrag: Da sind erstaunlich viele gute Philosophie- podcasts, wie die "Carl-Auer autobahnphilosophie" oder "Sadler's Lectures". Viele anglo.- am. Podcasts handeln vom Stoizismus. Für die zumindest leicht Erweckten gibt es auch "New Books in Philosophy"--Ralfdetlef (Diskussion) 16:05, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Was genau möchtest Du? ---- Leif Czerny 13:59, 31. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Owen Gingerich[Quelltext bearbeiten]

Owen Gingerich ist verstorben. Könnt ihr einen Blick auf seinen Artikel werfen? ---- Leif Czerny 13:57, 31. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Henry E. Allison[Quelltext bearbeiten]

https://en.wikipedia.org/wiki/Henry_E._Allison ist verstorben. Könnt ihr bitte einen Blick auf das Lemma werfen?-- Leif Czerny 13:33, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ist verstorben. Bitte werft ein Auge auf Peter Bieri ---- Leif Czerny 12:32, 4. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Duncker & Humblot neu im Angebot von The Wikipedia Library[Quelltext bearbeiten]

Liebes WikiProjekt Philosophie,

wir freuen uns, euch darüber informieren zu können, dass mit Duncker & Humblot ein neuer Anbieter das Portfolio von The Wikipedia Library erweitert. Der Berliner Verlag hat eine Online-Bibliothek mit 12.500 E-Books aus 250 Reihen sowie 25 Zeitschriften mit mehr als 12.500 Artikeln. Hauptfokus sind die Bereiche Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Politikwissenschaft, Literaturwissenschaft und Philosophie. Hiermit haben ab sofort alle für The Wikipedia Library zugangsberechtigten Personen direkten Zugriff. Auch für euren Fachbereich gibt es hier ein paar interessante Ressourcen. Ein Blick in das Angebot lohnt sich daher auf jeden Fall.

Bei Fragen stehen Benutzer:Sandro Halank (WMDE) und ich gern auf The Wikipedia Library zur Verfügung. —Martin (WMDE) (Disk.) 18:25, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Großartig! ---- Leif Czerny 11:58, 16. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Es zirkelt – und dass ausgerechnet bei Kategorie:Logischer Fehlschluss und Kategorie:Kognitive Verzerrung:

Kategorie:Logischer Fehlschluss enthält Kategorie:Kognitive Verzerrung als Unterkategorie und ist gleichzeitig selbst deren Unterkategorie. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 21:13, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Hehe. In der Sache ist eigentlich beides falsch, also die Kategorien gehören eher nebeneinander als untereinander. ca$e 14:37, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Neokonservatismus, Neoliberalismus und Neue Rechte[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

der jeweilige Artikel definiert das nicht überzeugend. Da es sich um Ideologien handelt, ist das eine Frage der Philosophie und nicht der vergleichenden Wissenschaft. Gruß --Sarcelles (Diskussion) 18:23, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Letzteres folgt zwar nicht so ohne Weiteres (viele verschiedene Disziplinen, z.B. auch die Politikwissenschaft, befassen sich mit Ideologien, sowie den damit verbundenen sozialen Tatsachen usw.). Aber wenn sich hier jemand findet, um diese Artikel voranzubringen, nur zu... ca$e 14:08, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ideologien sind philosophisch und nicht vergleichende Wissenschaft. In der Frage der Quellen sieht es anders aus. --Sarcelles (Diskussion) 00:08, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Och, man kann Ideologien durchaus auch mit Mitteln der vergleichenden Politikwissenschaft und der empirischen Soziologie betrachten. -- Chaddy · D 00:20, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, ich halte das Ding an sich für unwissenschaftlich umd nicht die Belege, die es behandeln. --Sarcelles (Diskussion) 07:35, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Kostenfreier Zugang zu den digitalen Inhalten von Mohr Siebeck bei „The Wikipedia Library“[Quelltext bearbeiten]

Neue Zugänge bei „The Wikipedia Library“
Neue Zugänge bei „The Wikipedia Library

Liebes WikiProjekt Philosophie,

The Wikipedia Library“ ist eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direktem Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Neue Inhalte
Heute wurde ein Direktzugang zu den digitalen Inhalten der deutsche Wissenschaftsverlag Mohr Siebeck in The Wikipedia Library eingerichtet. Die Anzahl an für euch darüber nun frei zugänglichen Inhalten ist mit über 2000 eBooks (Einzelwerke und Buchreihen) sowie mehreren renommierten Zeitschriftenreihen sehr umfangreich. Die für euren Fachbereich relevanten Werke können sowohl im hier verlinkten Wikipedia-Artikel als auch auf der Webseite des Verlages nachgelesen werden. Der Zugang ist über die Plattform von „The Wikipedia Library“ möglich.

Eine Verknüpfung deines Wikipedia-Kontos mit „The Wikipedia Library“ genügt und schon haben aktive Community-Mitglieder direkten Zugriff auf die Inhalte, um diese für die Bearbeitung von Wikipedia-Artikeln zu verwenden und zu zitieren.

Bei Rückfragen
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung oder den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Martin und Sandro 18:56, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Danke für den Zugang. Ein sehr guter Verlag, leider vieles nicht elektronisch verfügbar. --HerbertErwin (Diskussion) 23:16, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]