Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
— ZMSBw —


internes Verbandsabzeichen
Aufstellung 1. Januar 2013
Staat Deutschland Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr
Truppenteile Militärhistorisches Museum
Stärke mehr als 100
Unterstellung Zentrum Innere Führung
Standort Potsdam, Villa Ingenheim
Website zms.bundeswehr.de/de/
Führung
Kommandeur Oberst Sven Lange
Leitender Wissenschaftler Alaric Searle

Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) der Bundeswehr ist eine militärische Dienststelle und Einrichtung der Ressortforschung des Bundes mit Sitz in Potsdam in der Villa Ingenheim und mehr als einhundert Mitarbeitern.[1] Es betreibt militärgeschichtliche, militärsoziologische und sicherheitspolitische Forschung im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung.

Das Zentrum ging aus dem aufgelösten Dienststellen Militärgeschichtliches Forschungsamt und Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr hervor. Es führt deren Auftrag grundsätzlich weiter und hat deren Mitarbeiter übernommen. Wie seine Vorgänger ist das Zentrum Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Ressortforschungseinrichtungen.

Unterstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Truppendienstlich ist das Zentrum dem Zentrum Innere Führung in Koblenz unterstellt, fachlich direkt dem Bundesministerium der Verteidigung, Referat Führung Streitkräfte III 3.

Dem Zentrum untersteht truppendienstlich das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden.

Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Zentrum wird durch eine zivil-militärische Doppelspitze aus Kommandeur und Leitendem Wissenschaftler geleitet und gliedert sich in die folgenden Teile[2]:

  • Zentrales Management (mit zugeordnetem Personal als Verwaltungsanteil des Zentrums inklusive des Fachbereichs Publikationen; kommissarische Leitung durch Heiko Biehl)
  • Abteilung Forschung (als wissenschaftlicher Anteil mit sechs Forschungsbereichen und der Bibliothek)
  • Abteilung Bildung (als wissenschaftlicher Anteil)

Archiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Zentrum verfügt über kein eigenes Archiv. Das amtliche Schriftgut der Bundeswehr sowie auch früherer deutscher Streitkräfte befindet sich im militärischen Anteil des Bundesarchivs, des Bundesarchiv-Militärarchivs (BArch-MA), in Freiburg im Breisgau. Das Bundesarchiv-Militärarchiv wurde 1968 in Freiburg aufgestellt und übernahm danach die an das Militärgeschichtliche Forschungsamt durch die Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Frankreich zurückgegebenen militärischen Akten, die diese im Zweiten Weltkrieg erbeutet hatten. Seitdem erhält es auch das nicht mehr dauerhaft im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung benötigte amtliche Schriftgut.

Zusätzlich arbeitet im Bundesarchiv-Militärarchiv eine dem Zentrum zugeordnete Arbeitsgruppe, die die Verschlusssachen der Bundeswehr überprüft und die Aufhebung oder Herabstufung des Geheimhaltungsgrades verfügt. Damit vollzieht die Arbeitsgruppe einen Kabinettsbeschluss der Bundesregierung, wonach Verschlusssachen des Bundes in allen Archiven als „öffentliches Eigentum“ jedem interessierten Bürger offenstehen müssen, soweit übergeordnete Sicherheitsinteressen dem nicht entgegenstehen.

Standortdatenbank der Bundeswehr [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Zentrum betreibt mit Unterstützung des Museums Berlin-Karlshorst Standortdatenbanken zur Bundeswehr und zur ehemaligen Nationalen Volksarmee der DDR. Die frei über die Webseite des Zentrums[3] abrufbaren Online-Datenbanken bieten einen Zugriff auf die Bezeichnung von Truppenteilen und Dienststellen der Bundeswehr und der Nationalen Volksarmee wie auch der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, deren Abkürzungen, eventuelle Traditions- und Beinamen, Standorten und Liegenschaften mit Anschriften. Die Datenbank dient der militärgeschichtlichen Forschung und der interessierten Öffentlichkeit und soll Strukturveränderungen, Standortschließungen, Außer- und Indienststellungen sowie Verlegungen von Dienststellen der Bundeswehr zwischen 1956 und heute nachvollziehbar machen. Insbesondere die Datenbank zu den Standorten der Bundeswehr ist noch nicht vollständig und wird weiterhin bearbeitet.

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als laufende Publikationen gibt das Zentrum die wissenschaftliche Fachzeitschrift Militärgeschichtliche Zeitschrift (ISSN 0026-3826 beim De Gruyter / R.Oldenbourg Verlag), die inzwischen auch in einer Online-Version verfügbar ist, die populärwissenschaftliche Zeitschrift Militärgeschichte – Zeitschrift für historische Bildung (ISSN 0940-4163) sowie die monografische Schriftenreihe Beiträge zur Militärgeschichte heraus. Das Zentrum und seine Vorgänger geben bzw. gaben laufend wissenschaftliche Publikationen heraus.[4]

Podcasts[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw informiert seit April 2020 über militärgeschichtliche und sozialwissenschaftliche Themen.[5]

Angelesen. Das Buchjournal des ZMSBw informiert seit Juni 2022 über militärgeschichtliche und sozialwissenschaftliche Literatur. Gegenwärtig (Stand: Nov. 2022) ist es allerdings nicht in Podcastform verfügbar.[6]

Liste der Kommandeure und Leitenden Wissenschaftler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kommandeure[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leitende Wissenschaftler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftlicher Beirat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem wissenschaftlichen Beirat gehören – mit Stand von 2022 – folgende Personen an[11]:

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. bundeswehr.de (Memento vom 28. November 2020 im Internet Archive), abgerufen am 8. Mai 2021.
  2. Führung und Organisation. In: zms.bundeswehr.de. Abgerufen am 18. November 2022 (deutsch).
  3. Standort-Datenbanken. In: zms.bundeswehr.de. Abgerufen am 18. November 2022 (deutsch).
  4. Publikationen. In: zms.bundeswehr.de. Abgerufen am 18. November 2022 (deutsch).
  5. Podcast: Zugehört! In: zms.bundeswehr.de. Abgerufen am 18. November 2022 (deutsch).
  6. Buchjournal: Angelesen. In: zms.bundeswehr.de. Abgerufen am 18. November 2022 (deutsch).
  7. a b Markus Pöhlmann, Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr kommt unter eine neue Führung. Arbeitskreis Militärgeschichte, 27. Juni 2017; abgerufen am 8. Mai 2021.
  8. Oberst Dr. Sven Lange. In: zms.bundeswehr.de. Abgerufen am 18. November 2022 (deutsch).
  9. Abschied vom Zentrum. In: zms.bundeswehr.de. 26. März 2021, abgerufen am 18. November 2022 (deutsch).
  10. Prof. Dr. Dr. Alaric Searle. In: zms.bundeswehr.de. 19. Juli 2023, abgerufen am 21. Juli 2023 (deutsch).
  11. Wissenschaftlicher Beirat. In: zms.bundeswehr.de. Abgerufen am 18. November 2022 (deutsch).

Koordinaten: 52° 23′ 10,9″ N, 13° 1′ 32,6″ O