Ziziphus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ziziphus

Syrischer Christusdorn (Ziziphus spina-christi (L.) Desf.)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae)
Gattung: Ziziphus
Wissenschaftlicher Name
Ziziphus
Mill.

Ziziphus ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae). Die seit 2016 nur noch etwa 78 Arten[1] gedeihen in den Subtropen bis Tropen in der Neuen und Alten Welt.[2] Diversitätszentren sind die Neotropis sowie Südostasien.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Illustration aus Dictionnaire universel d’histoire naturelle (Dicotyledones), Tafel 31 der Chinesischen Jujube (Ziziphus jujuba)
Früchte von Ziziphus lotus
Samen von Ziziphus lotus

Vegetative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ziziphus-Arten sind immer- oder sommergrüne, aufrecht oder kriechend, oft kletternd wachsende Sträucher oder kleine bis mittelgroße Bäume.

Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind deutlich dreinervig, selten fiedernervig und. Ihre Nebenblätter sind oft stachlig.[2]

Generative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blüten stehen in seitenständigen, schirmtraubigen, zymösen oder in end- bzw. seitenständigen in Form von Thyrsen zusammengesetzten Blütenständen zusammen.

Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig. Der Blütenbecher ist flach halbkugel- bis schüsselförmig. Der fleischige, ebene Diskus ist fünf- bis zehnlappig. Anders als bei vielen Gattungen der Familie Rhamnaceae sind Kronblätter meist vorhanden. Der zwei- bis drei-, selten vierfächrige Fruchtknoten ist oberständig.[2]

Die Steinfrüchte sind zwei- bis drei-, selten einfächrig mit einem Steinkern.[2]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Ziziphus wurde 1754 durch Philip Miller in The Gardeners Dictionary, 4. Auflage aufgestellt. Synonyme für Ziziphus Mill. sind: Chloroxylum P.Browne, Condaliopsis (Weberb.) Suess., Jububa Bubani, Mansana J.F.Gmel., Zizyphon St.-Lag.

Die Gattung Ziziphus gehört zur Tribus Paliureae innerhalb der Familie Rhamnaceae.[2]

Ast mit Blütenständen von Ziziphus rugosa
Zweige mit Laubblättern und Früchten von Ziziphus xylopyrus

Die Gattung Ziziphus hatte etwa 100 Arten enthalten[2] und enthält seit 2016 nur mehr etwa 78 Arten:[1]

Durch Hauenschild et al. 2016 wurden in die reaktivierte Gattung Sarcomphalus P.Browne, die etwa 32 Arten in der Neotropis enthält, ausgegliedert:[1]

In die bei Hauenschild et al. 2016 neu aufgestellte Gattung Pseudoziziphus Hauenschild, die nur von Kalifornien bis ins nordwestliche Mexiko und in Florida vorkommt, wurden zwei Arten ausgegliedert:[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Ziziphus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al F. Hauenschild, S. Matuszak, A. N. Muellner-Riehl, A. Favre: Phylogenetic relationships within the cosmopolitan buckthorn family (Rhamnaceae) support the resurrection of Sarcomphalus and the description of Pseudoziziphus gen. nov. In: Taxon, Volume 65, Issue 1, 2016, S. 47–64. doi:10.12705/651.4
  2. a b c d e f D. Medan, C. Schirarend: Rhamnaceae. S. 327. In: Klaus Kubitzki (Hrsg.): The Families and Genera of Vascular Plants – Volume VI – Flowering Plants – Dicotyledons – Celastrales, Oxalidales, Rosales, Cornales, Ericales, 2004, ISBN 978-3-540-06512-8.
  3. a b c d e f g h i j k l Yilin Chen, Carsten Schirarend: Rhamnaceae. Ziziphus Miller. S. 119–121 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 12: Hippocastanaceae through Theaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2007, ISBN 978-1-930723-64-1.
  4. Hernâni Donato u. a. (Text), Silvestre P. Silva (Fotos): Frutas – Brasil – Frutas. Empresa das Artes, Projetos e Edições Artísticas, São Paulo 1991, ISBN 85-7234-008-4, S. 112–113 (brasilianisches Portugiesisch, englisch).

Weiterführende Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]