OMV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OMV Aktiengesellschaft

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN AT0000743059
Gründung 1956
Sitz Wien, Osterreich Österreich
Leitung Alfred Stern[1][2]
Mitarbeiterzahl 21.295 (2023)[3]
Umsatz 39,46 Mrd. Euro (2023)[3]
Branche Öl, Gas, Petrochemie, Recycling
Website omv.com
Der OMV-Hauptsitz in 1020 Wien im Hochhaus „Hoch Zwei

Die OMV Aktiengesellschaft mit Sitz in Wien ist ein integrierter Erdöl-, Erdgas- und Petrochemiekonzern, der sowohl bei der Förderung als auch Verarbeitung aktiv ist. Das Unternehmen ist börsennotiert und Mitglied des ATX der Wiener Börse. Forbes zählt das Unternehmen zu den 2000 weltweit größten Unternehmen.[4] Laut Statista war es 2022 bezogen auf den Umsatz das größte Unternehmen Österreichs.[5] Bis 1995 verwendete das Unternehmen die Abkürzung ÖMV (Österreichische Mineralölverwaltung Aktiengesellschaft).[6]

Unternehmensgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gründung des Konzerns erfolgte am 3. Juli 1956 mit seiner offiziellen Eintragung ins Handelsregister als „Österreichische Mineralölverwaltung Aktiengesellschaft“ (ÖMV)[7] und war aus der „Sowjetischen Mineralölverwaltung“ (SMV) hervorgegangen, die bis 1955 von der Sowjetischen Besatzungsmacht kontrolliert wurde. Während der Besatzungszeit verkaufte die SMV unter dem Namen ÖROP bzw. OROP, nach dem Wechsel zur ÖMV wechselte der Markenname zu ELAN, ab 1990 zu ÖMV/OMV. Im Vertrieb operierte es seit 1965 auch mit dem Markennamen MARTHA.[8]

Im Jahr 1960 wurde die Raffinerie Schwechat südöstlich von Wien in Betrieb genommen[9], 1968 wurde der erste Erdgasliefervertrag mit der UdSSR abgeschlossen.[10] Im Rahmen des ersten Börsengangs eines staatlichen österreichischen Unternehmens wurden 15 % der ÖMV Ende 1987 privatisiert.[11] Die ÖMV beteiligte sich 1989 beim dänischen Kunststoffkonzern Borealis mit zunächst 25 %. Die erste ÖMV-Tankstelle nahm am 26. Juni 1990 ihren Betrieb in Wien-Auhof auf.[12] Im selben Jahr übernahm die ÖMV die später in Borealis eingegliederte Chemie Linz.

Ende 1994 stieg die International Petroleum Investment Company (IPIC) aus Abu Dhabi mit vorerst 19,6 % beim Konzern ein. Im Zuge dieser Internationalisierung wurde der Konzernname „ÖMV“ 1995 auf „OMV“ vereinfacht, da Umlautzeichen in etlichen Sprachen wenig geläufig sind. Auch in Osteuropa wuchs die OMV: 2000 erwarb das Unternehmen rund 10 % am ungarischen Mineralölkonzern MOL, 2003 akquirierte die OMV auch die Upstream-Sparte der deutschen Preussag Energie und baute das Tankstellennetz weiter aus.

Zum Marktführer in Mittel- und Osteuropa wurde die OMV 2004 durch den Erwerb von 51 % des rumänischen Öl- und Gaskonzerns Petrom. Im gleichen Jahr erhöhte die OMV das Grundkapital, womit erstmals mehr als 50 % der Aktien im Streubesitz waren. Nach dem Verkauf von 50 % der Tochtergesellschaft Agrolinz Melamine an die IPIC im Jahre 2005 wurde gemeinsam mit IPIC die Borealis-Gruppe zur Gänze übernommen.

2006 beteiligte sich die OMV mit 34 % am türkischen Erdölkonzern Petrol Ofisi.[13] Die vom OMV-Vorstand und der Verbund AG (Elektrizität) im selben Jahr angekündigte Fusion zerschlug sich. Hauptgrund war der Widerstand der Landeshauptleute.[14]

Erdölraffinerie in Schwechat nahe Wien

2007 erhöhte die OMV ihre Anteile am ungarischen Mineralölkonzern MOL auf vorerst 20,2 %. Nachdem ein Übernahmeangebot im August 2008 von der MOL abgelehnt worden war, und die EU-Kommission scharfe Auflagen für eine Genehmigung gemacht hatte, veräußerte die OMV im März 2009 ihre gesamte 21,2 % MOL-Beteiligung für 1,4 Mrd. Euro an Surgutneftegas.[15]

Ende 2010 übernahm die OMV den Anteil der Dogan-Holding an der Petrol Ofisi und erhöhte ihren Anteil somit auf 95,75 %.[16] 2012 konnte mit der Domino-1-Bohrung im Neptun-Block vor der rumänischen Schwarzmeerküste der bis dahin ergiebigste Gasfund der OMV gemacht werden.[17]

Im Oktober 2013 schloss die OMV Verhandlungen über eine Beteiligung an den Öl- und Gasfeldern der norwegischen Statoil in Norwegen und Großbritannien (westlich der Shetlandinseln) erfolgreich ab. Mit 2,65 Mrd. US-Dollar stellte dies damals die größte Akquisition in der Unternehmensgeschichte dar.[18] Der Verkauf des 45%-Anteils an der deutschen Raffinerie Bayernoil an die Varo Energy wurde im Juni 2014 abgeschlossen.[19]

2015 erhöhte die OMV ihre Beteiligung an der Petrol Ofisi auf 100 %. Im Jahr 2017 verkaufte sie das Unternehmen an die Vitol-Gruppe.[20]

Ebenfalls 2017 unterzeichnete die OMV gemeinsam mit Engie, Shell, Uniper und Wintershall einen Finanzierungsvertrag mit der Nord Stream 2 AG. Die 1.220 Kilometer lange Nord Stream 2 Gaspipeline verläuft von der russischen Küste durch die Ostsee nach Deutschland.[21] Am 3. Oktober 2018 wurde mit Gazprom ein Basic Sale Agreement geschlossen über den möglichen Erwerb einer 24,98 % Beteiligung an den Blöcken 4A/5A der Achimov-Formation des Urengoi-Gasfelds.[22] Die Verhandlungen verzögerten sich und scheiterten 2022 endgültig.[23]

2019 gründeten die OMV und Sapura Energy Berhad die SapuraOMV Upstream Sdn. Bhd., ein Öl- und Gasunternehmen in Malaysia.[24] Im gleichen Jahr beteiligte sich die OMV mit einem 15 %-Anteil an ADNOC Refining in den Vereinigten Arabischen Emiraten.[25]

Im März 2020 unterzeichnete die OMV eine Vereinbarung zur Aufstockung ihrer Beteiligung an Borealis: die OMV, die bislang 36 % der Anteile an Borealis hielt, erwirbt weitere 39 % und erhöhte damit ihren Anteil auf 75 %. Diese Akquisition war die bis dahin größte in der Unternehmensgeschichte und gleichzeitig eine Erweiterung der Wertschöpfungskette in Richtung Petrochemie.[26] Im Dezember 2020 verkaufte die OMV ihr Tankstellennetz in Deutschland mit 285 Tankstellen an die britische EG Group[27]. Das deutsche Tankstellennetz wird unter der Marke OMV über die EG-Group-Tochtergesellschaft Echo Tankstellen weiterbetrieben.

Im Dezember 2020 nahm die OMV gemeinsam mit ihrem Partner Verbund in Schönkirchen (Niederösterreich) die mit 11,4 MWp damals größte Photovoltaikanlage Österreichs in Betrieb.[28]

Im Mai 2021 übernahm der Verbund den 51%-Anteils der OMV an der Gas Connect Austria.[29] OMV und MOL Group einigen sich im selben Jahr über den Kauf von OMV Slowenien durch MOL Group.[30]

Im März 2022 musste OMV vor dem Hintergrund des russischen Einmarschs in der Ukraine 1,5 – 1,8 Mrd. Euro abschreiben für Beteiligungen am Gasfeld Juschno Russkoj und Darlehen für die Nord Stream 2 AG. OMV teilte mit, keine weiteren Investitionen in Russland mehr tätigen zu wollen.[22]

Führungspersonal in Vergangenheit und Gegenwart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorstandsvorsitzende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Vorstandsmitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufsichtsratsvorsitzende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktionärsstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktionärsstruktur 2023[3]

31,5 % ÖBAG – Österreichische Beteiligungs AG
24,9 % Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC)
27,7 % Institutionelle Investoren
11,7 % Privatanleger und diverse
4,0 % Unidentifizierter Streubesitz
0,1 % Mitarbeiteraktienprogramm
0,1 % Eigene Aktien

Der Syndikatsvertrag zwischen MPPH (Mubadala Petroleum and Petrochemicals Holding Company L.L.C) und ÖBAG (Österreichische Beteiligungs AG) sieht ein gemeinsames Verhalten sowie bestimmte Übertragungsbeschränkungen bezüglich der gehaltenen Aktien vor.

Im Februar 2024 übernahm Abu Dhabi National Oil Company den 24,9%igen Anteil von Mubadala Petroleum and Petrochemicals Holding Company.[40]

Geschäftsbereiche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chemicals & Materials[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Geschäftsbereich „Chemicals & Materials“ bietet OMV kreislauforientierte Polyolefinlösungen und Basischemikalien sowie Kunststoffrecycling an.[41] Die Versorgung seiner Kunden organisiert das Unternehmen – Stand 2022 – hier im Wesentlichen über Borealis und über seine beiden Joint Ventures – Borouge mit ADNOC in den VAE und Singapur sowie über Baystar mit TotalEnergies in den USA.[42]

Fuels & Feedstock[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der OMV-Geschäftsbereich „Fuels & Feedstock“ produziert und vermarktet Kraftstoffe sowie Rohstoffe für die chemische Industrie, betreibt drei Raffinerien in Europa und hält eine Beteiligung von 15 % an einem Raffinerie-Joint-Venture in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die OMV betreibt rund 1.700 Tankstellen in acht europäischen Ländern. Der strategische Fokus dieses Geschäftsbereichs liegt laut Unternehmen auf der Entwicklung und Produktion von nachhaltigeren Kraftstoffen, grüneren chemischen Ausgangsstoffen sowie CO2-ärmeren Mobilitätslösungen.[43]

Energy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Geschäftsbereich „Energy“ exploriert, erschließt und produziert OMV Exploration & Production Öl und Gas in den vier Kernregionen Mittel- und Osteuropa, Afrika, Nordsee sowie Asien-Pazifik und vermarktet Erdgas in acht europäischen Ländern. Zu den Aktivitäten gehören auch das Low Carbon Business sowie das gesamte Gasgeschäft. Strategische Schwerpunkte des Energy-Segments sind laut Unternehmen die Steigerung des Anteils von Erdgas gegenüber Rohöl und die Verringerung der CO2-Intensität im gesamten Portfolio.[44]

Beteiligungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die OMV ist unter anderem an folgenden Unternehmen bzw. Projekten beteiligt (Stand: 2022):[45]

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Iran-Geschäft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im September 2007[46] hatte die OMV mit der National Iranian Oil Company einen Vorvertrag unterzeichnet, der nach iranischen Medienangaben über 25 Jahre ein Geschäftsvolumen von 22 Milliarden Euro umfassen sollte. Während die österreichische Regierung die Vertragsverhandlungen wegen der größeren Unabhängigkeit von russischen Lieferungen begrüßte,[47] stieß das Vorhaben bei der US-Regierung[48] und bei Organisationen wie dem Jüdischen Weltkongress auf massive Kritik. Die OMV wurde zum Verzicht auf das Geschäft aufgefordert. Auf entsprechende Proteste entgegnete OMV-Chef Ruttenstorfer 2008, dass noch kein Abschluss des Geschäfts absehbar sei und man geringere Abhängigkeit von russischen Energielieferungen gewährleisten wolle.[49]

Ölbohrungen in Neuseeland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Sommer 2019 plante die OMV, vor der Küste Neuseelands nach Öl zu bohren. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace kritisierte diese Bestrebungen wegen der schützenswerten Delphin- und Blauwalpopulationen. Alle anderen großen Ölkonzerne hätten sich bereits aus Neuseeland zurückgezogen.[50] Das österreichische Klimavolksbegehren betonte zudem die klimaschädlichen Auswirkungen von Ölförderungen und kritisierte die Bohrpläne ebenfalls scharf.[51] Der im November 2019 angekündigte Verkauf des Ölfeldes reichte Greenpeace nicht, da weiterhin Öl- und Gasbohrungen geplant und die OMV dort immer noch im Besitz von zwei Gasfeldern sei.[52]

Spitzel-Vorwürfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im April 2021 berichtete die Süddeutsche Zeitung, dass Vorstandsvorsitzender Rainer Seele wegen schwerer Vorwürfe auf eine Vertragsverlängerung 2022 verzichtet.[53] Der OMV wurde vorgeworfen, Klimaaktivisten mithilfe von internationalen Spionagedienstleistern systematisch überwachen zu lassen.[54] Hinzu kommen Vorwürfe, einen überhöhten Preis bei der Borealis-Übernahme gezahlt und den Aufsichtsrat ungenügend informiert zu haben.[54] Die OMV bestritt dies und ging deshalb juristisch gegen die Berichte der Süddeutsche Zeitung vor.[54]

Greenwashing-Vorwürfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Konzern sah sich im Jahr 2023 mit Vorwürfen des Greenwashings konfrontiert.[55][56][57] Seit Mai 2024 werden Betrugsvorwürfe zu Upstream-Emission-Reduction-Zertifikaten in China untersucht.[58]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: OMV – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Stern übernimmt am 1. September das Ruder bei OMV. In: ORF.at. 31. August 2021, abgerufen am 1. September 2021.
  2. Alfred Stern wird neuer OMV-Chef. In: orf.at. 1. Juni 2021, abgerufen am 2. Juni 2021.
  3. a b c Geschäftsbericht 2023, S.2. In: omv.com. Abgerufen am 05.06.2024.
  4. Forbes Global 2000. In: forbes.com. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  5. Statista: Die zehn größten österreichischen Unternehmen nach Nettoumsatz im Jahr 2022. 3. Januar 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.
  6. Mehr als 60 Jahre OMV In: omv.com. Abgerufen am 22. August 2023.
  7. 60 Jahre und kein bisschen leise: OMVs bewegte Geschichte blog.omv.com, abgerufen am 4. Juli 2016.
  8. Die Meilensteine der OMV Erfolgsgeschichte Abgerufen am 4. Juli 2016.
  9. Raffinerie Schwechat: 60 Jahre und noch lange nicht pensionsreif Abgerufen am 20. Mai 2020.
  10. Jubiläum: 50 Jahre Gasliefervertrag Abgerufen am 20. Mai 2020.
  11. Die OMV Aktie: 30 Börsenjahre – 2.000 Prozent Rendite Abgerufen am 20. Mai 2020.
  12. 30 Jahre OMV Tankstellen Abgerufen am 20. Mai 2020.
  13. Günther Strobl: OMV tankt nun auch in der Türkei auf. In: Der Standard, 14. März 2006.
  14. Vergil Siegl: OMV/Verbund: Neue Szenen keiner Ehe. In: Format, Nr. 22/2006 (2. Juni 2006).
  15. UPDATE 1-Russia's Surgut buys 21 pct MOL stake from OMV. In: Reuters. 30. März 2009 (reuters.com [abgerufen am 1. März 2023]).
  16. OMV schluckt für eine Milliarde türkischen Partner. In: Der Standard, 23. Oktober 2010.
  17. OMV Presseaussendung, ExxonMobil / OMV Petrom: Tiefwasser Gasfund vor der Rumänischen Schwarzmeerküste. Abgerufen am 7. April 2017.
  18. OMV Presseaussendung, OMV schließt Akquisition mit Statoil ab. Abgerufen am 7. April 2017.
  19. OMV Presseaussendung, OMV: Downstream Umstrukturierung auf Kurs. Abgerufen am 7. April 2017.
  20. OMV Presseaussendung, OMV verkauft die 100%ige Tochtergesellschaft OMV Petrol Ofisi an die Vitol Gruppe. Abgerufen am 7. April 2017.
  21. Nord Stream 2 entmystifizieren: OMV’s Gründe, sich am Projekt zu beteiligen Abgerufen am 7. Juli 2019.
  22. a b OMV verfolgt keine Investitionen in Russland mehr. 5. März 2022, abgerufen am 22. April 2022.
  23. Die OMV schreibt Russland ab. In: Die Presse, 7. März 2022.
  24. OMV und Sapura Energy schließen Vereinbarung zur Bildung einer strategischen Partnerschaft ab Abgerufen am 7. Juli 2019.
  25. ADNOC unterzeichnet bahnbrechende strategische Partnerschaftsabkommen mit Eni und OMV in den Bereichen Raffination und Handel Abgerufen am 7. Juli 2019.
  26. OMV stockt Borealis-Anteile auf Abgerufen am 7. Juli 2019.
  27. OMV verkauft Tankstellennetz in Deutschland. In: wienerzeitung.at. 14. Dezember 2020, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  28. OMV und VERBUND intensivieren ihre strategische Energie-Kooperation Abgerufen am 13. Juli 2020.
  29. Verbund kauft 51% an Gas Connect. In: Tiroler Tageszeitung, 24. September 2020.
  30. OMV und MOL Group einigen sich über den Kauf von OMV Slowenien durch MOL Group. 8. Juni 2021, abgerufen am 22. April 2022.
  31. Deutscher Topmanager Rainer Seele wird neuer OMV-Chef. Artikel vom 27. März 2017, abgerufen am 20. Dezember 2017.
  32. „Alfred Stern neuer Vorstandschef der OMV“ in orf.at, abgerufen am 1. Juni 2021.
  33. Kurier: Peter Löscher wird OMV-Aufsichtsratschef. Artikel vom 7. April 2016, abgerufen am 26. September 2017.
  34. Der OMV Aufsichtsrat. Abgerufen am 26. September 2017.
  35. Wolfgang Berndt ist neuer OMV-Aufsichtsratschef. Artikel vom 15. Mai 2019, abgerufen am 15. Mai 2019.
  36. a b Hanna Kordik: Neuer Aufsichtsratschef für die OMV. In: Die Presse. 17. September 2020, abgerufen am 18. September 2020.
  37. Hauptversammlung: Mark Garrett in den OMV-Vorstand gewählt. In: Wiener Zeitung. 29. September 2020, abgerufen am 4. November 2020.
  38. OMV-Aufsichtsratschef Mark Garrett geht. In: Die Presse. 14. April 2023, abgerufen am 7. November 2023.
  39. OMV Aufsichtsrat. In: omv.com. Abgerufen am 7. November 2023.
  40. Aktionärswechsel bei OMV: Staatsfonds Mubadala übertrug Anteile an ADNOC. In: derstandard.at. 29. Februar 2024, abgerufen am 1. März 2024.
  41. IHS Markit 2022, S. 42, abgerufen am 22. August 2023.
  42. OMV Factbook 2022., S. 6, abgerufen am 22. August 2023.
  43. OMV Factbook 2022., S. 58–65, abgerufen am 22. August 2023.
  44. OMV Factbook 2022., S. 69–81, abgerufen am 22. August 2023.
  45. OMV Geschäftsbericht 2022, Direkte und indirekte Beteiligungen der OMV Aktiengesellschaft Abgerufen am 22. August 2022.
  46. Telepolis: Schweizer Energiekonzern unterzeichnet Milliardengeschäft mit Iran, 17. März 2008.
  47. Wirtschaftsblatt: Gusenbauer und Schüssel für OMV/Iran-Projekt (Memento vom 10. Juni 2015 im Internet Archive), 25. April 2007.
  48. Reuters: U.S. to discuss OMV's Iran gas deal with Austria, 23. April 2007.
  49. OMV: Erst das Fressen, dann die Moral. In: Die Presse. 14. Mai 2008.
  50. Greenpeace gegen OMV in Neuseeland: „Finger weg von Walen!“ In: www.diepresse.com. Abgerufen am 23. November 2019.
  51. Klimavolksbegehren verurteilt Neuseeland-Bohrungen der OMV. In: www.ots.at. Abgerufen am 23. November 2019.
  52. OMV zieht sich aus Ölförderung in Neuseeland zurück. In: kurier.at. Abgerufen am 23. November 2019.
  53. Cathrin Kahlweit: OMV-Chef kündigt Rückzug an. In: Süddeutsche Zeitung. 27. April 2021, abgerufen am 5. Oktober 2022.
  54. a b c Cathrin Kahlweit: OMV-Chef kündigt Rückzug an. In: Süddeutsche Zeitung. 27. April 2021, abgerufen am 5. Oktober 2022.
  55. Leere Versprechen? Kunststoffzukunft der OMV bislang kaum grün. In: Der Standard. 23. August 2023, abgerufen am 10. April 2024 (österreichisches Deutsch).
  56. 23 08 2023 um 05:34 von Matthias Auer: OMV: Greenwashing wie die Großen. In: Die Presse. 22. August 2023, abgerufen am 10. April 2024.
  57. DOSSIER · Die Grünwaschanlage der OMV. In: dossier.at. 15. November 2023, abgerufen am 10. April 2024.
  58. Millionenbetrugsvorwürfe gegen OMV-Dienstleister in China. In: Der Standard. 22. Mai 2024, abgerufen am 23. Mai 2024.

Koordinaten: 48° 12′ 49,2″ N, 16° 24′ 50,7″ O