8 Ursae Minoris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Baekdu)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
8 Ursae Minors
8 Ursae Minors
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Kleiner Bär
Rektaszension 14h 56m 48,35s [1]
Deklination +74° 54′ 3,3″ [1]
Bekannte Exoplaneten 1 [2]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 6,84 ± 0,01 mag [1]
Helligkeit (J-Band) 5,07 ± 0,03 mag [1]
G-Band-Magnitude 6,57 ± 0,01 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex 0,99 [1]
Spektralklasse K0 [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit −9,20 ± 0,14 km/s [1]
Parallaxe 6,13 ± 0,01 mas [1]
Entfernung 532 ± 2 Lj
163 ± 1 pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: 13,14 ± 0,02 mas/a
Dekl.-Anteil: 3,58 ± 0,02 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (1,7  +0,15−0,25M [3]
Radius (9,9 ± 0,4) R [4]
Leuchtkraft

(56) L [4]

Effektive Temperatur (4847 ± 8) K [4]
Metallizität [Fe/H] −0,03 ± 0,02 [4]
Alter (1,9–3,5) Mrd. a [3]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Flamsteed-Bezeichnung8 Ursae Minoris
Bonner DurchmusterungBD +75° 547
Henry-Draper-KatalogHD 133086 [1]
Hipparcos-KatalogHIP 73136 [2]
SAO-KatalogSAO 8127 [3]
Tycho-KatalogTYC 4417-267-1[4]
2MASS-Katalog2MASS J14564834+7454032[5]
Gaia DR3DR3 1700658653802527104[6]
Weitere Bezeichnungen Baekdu

8 Ursae Minoris (seit 2019 auch Baekdu[5]) ist ein Stern im Sternbild Kleiner Bär. Er befindet sich in einer Entfernung von etwa 530 Lichtjahren und wird von einem Exoplaneten umkreist, der im Jahr 2015 entdeckt wurde. Es ist unklar wie der Planet in die aktuelle Umlaufbahn gekommen ist, da er eigentlich bereits vom Stern hätte verschluckt werden müssen.[6][7][3]

Der Stern 8 Ursae Minoris mit Spektralklasse K ist mit etwa 1,7 Sonnenmassen schwerer als die Sonne. Er hat etwa den 10-fachen Sonnenradius und entwickelt sich entlang dem Roten Riesenast. 8 Ursae Minoris hat also den Prozess des stabilen Wasserstoffbrennens verlassen. Aktuell befindet sich er im Stadium des Red Clump Stars[8].

Der Planet 8 Ursae Minoris b (seit 2019 auch Halla[5]) wurde im Jahre 2015 mittels der Radialgeschwindigkeitsmethode entdeckt.[4] Er umkreist seinen Zentralstern alle 93 Tage in einer Entfernung von einer halben Astronomischen Einheit (AE) und hat etwa die 1,5-fache Jupitermasse.

Planet[2][4]
Planet
(Reihenfolge
vom Stern aus)
Entdeckt Umlaufzeit
(Tage)
Große Halbachse
der Bahn
(AE)
Mindestmasse
(Erdmassen)
b 2015 93,4 ± 4,5 0,49 ± 0,03 477 ± 64

Bahn des Planeten um einen Red Clump Star

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Position des Planeten Ursae Minoris b erstaunte die Forscher, da der Planet sich wohl in der Vergangenheit innerhalb des expandierenden Sterns befunden hatte. Gemäß der Studie hatte sich der Stern in der Vergangenheit bis auf 0,7 AE ausgedehnt, weit außerhalb der jetzigen Planetenbahn bei etwa 0,5 AE.[9][10][8] Eine Möglichkeit wäre eine Migration des Planeten nach innen, jedoch wäre dann unklar warum der Planet sich dann nicht weiter nach innen bewegen würde. 2023 wurde als mögliche Lösung des Rätsels vorgeschlagen, dass der Stern möglicherweise das Resultat einer Sternverschmelzung war. In dem Falle hätte der Stern jedoch etwa 9 Mrd. Jahre alt sein müssen. Eine spätere Arbeit kommt 2024 jedoch zum Schluss, dass der Stern zu jung ist, um das Resultat einer derartigen Verschmelzung zu sein.[6][3] Diese bestimmt das Alter des Zentralsterns auf 1,9 bis 3,5 Mrd. Jahren. Weitere Arbeiten werden nötig sein, um die Position des Planeten um 8 Ursae Minoris b verstehen zu können.

Die Namen von Stern und Planet wurden im Rahmen der 2019 „Name-Exoworlds“-Kampagne der IAU vergeben. Hierbei wurden für Südkorea die Namen der höchsten Berge Koreas gewählt. Hierbei ist der Paektusan (Baekdu) der höchste Berg von Nordkorea, während der Hallasan (Halla), gelegen auf einer Insel, der höchste Berg Südkoreas ist.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i TZ Ari. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 22. Juni 2024.
  2. a b 8 UMi Overview. NASA Exoplanet Archive, abgerufen am 22. Juni 2024.
  3. a b c d Huiling Chen et al.: The Kinematic and Chemical Properties of the Close-in Planet Host Star 8 UMi. In: The Astrophysical Journal Letters. 966. Jahrgang, Nr. 2, 10. Mai 2024, S. L27, doi:10.3847/2041-8213/ad3bb4, arxiv:2401.05120, bibcode:2024ApJ...966L..27C.
  4. a b c d e f B.-C. Lee, M.-G. Park, S.-M. Lee, G. Jeong, H.-I. Oh, I. Han, J. W. Lee, C.-U. Lee, S.-L. Kim, K.-M. Kim: Search for exoplanet around northern circumpolar stars: Four planets around HD 11755, HD 12648, HD 24064, and 8 Ursae Minoris⋆. In: Astronomy & Astrophysics. 584. Jahrgang, Dezember 2015, S. A79, doi:10.1051/0004-6361/201527076, arxiv:1509.09012, bibcode:2015A&A...584A..79L.
  5. a b 2019 Approved Names. IAU, abgerufen am 23. Juni 2024 (englisch).
  6. a b Kerry Hensley: Astronomers Reopen the Mystery of a Planet That Shouldn’t Exist. In: AAS Nova. 10. Mai 2024, abgerufen am 23. Juni 2024 (englisch).
  7. Jess Thomson: Mystery of Planet That Shouldn't Exist Deepens. In: Newsweek.com. 13. Mai 2024, abgerufen am 23. Juni 2024 (englisch).
  8. a b Marc Hon, Daniel Huber, Nicholas Z. Rui, Jim Fuller, Dimitri Veras, James S. Kuszlewicz, Oleg Kochukhov, Amalie Stokholm, Jakob Lysgaard Rørsted, Mutlu Yıldız, Zeynep Çelik Orhan, Sibel Örtel, Chen Jiang, Daniel R. Hey, Howard Isaacson, Jingwen Zhang, Mathieu Vrard, Keivan G. Stassun, Benjamin J. Shappee, Jamie Tayar, Zachary R. Claytor, Corey Beard, Timothy R. Bedding, Casey Brinkman, Tiago L. Campante, William J. Chaplin, Ashley Chontos, Steven Giacalone, Rae Holcomb, Andrew W. Howard, Jack Lubin: A close-in giant planet escapes engulfment by its star. In: Nature. 618. Jahrgang, Nr. 7967, 28. Juni 2023, S. 917–920, doi:10.1038/s41586-023-06029-0, PMID 37380688, arxiv:2306.15877, bibcode:2023Natur.618..917H.
  9. Daniel Lingenböhl: Der Planet, der seinem Stern entkam. In: Spektrum.de. 27. Januar 2023, abgerufen am 23. Juni 2024.
  10. Nadja Podbregar: „Untoter“ Exoplanet verblüfft Astronomen - Exoplanet 8 Ursa minoris b kreist innerhalb der Todeszone seines Roten Riesen. In: Spektrum.de. 3. Juli 2023, abgerufen am 23. Juni 2024.