Benutzer:Claudia Müller-Zetzschke/Slowflowers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pestizide

Slowflowers


(engl. slow `langsam` und flowers `Blumen`) sind Schnittblumen, die ein alternatives Angebot schaffen, bewusst lokale, saisonale und ethisch produzierte Schnittblumen zu kaufen und die lokale Wirtschaft zu unterstützen, anstatt Blumen zu kaufen, die aus anderen Ländern importiert werden, oder die mit Chemikalien und Pestiziden angebaut werden.

Slowflowers geben der gleichnamigen Organisation Slowflower-Bewegung e. V. den Namen.

Die Slowflower-Bewegung ( SFB) setzt sich für nachhaltigen Anbau von Schnittblumen ein.

Die SFB hat amerikanische und englische Vorreiter in [1] Slow Flowers.

In Deutschland hat sich die SFB e.V. am 17.03.2019 von 7 Mitgliedern in Marl gegründet.

Ihr gehören derzeit ca. 350 Florist:innen, Blumenfarmer:innen und Blumengärtner:innen an.

Schnittblumen sind ein fester Bestandteil unserer Kultur, sei es als Brautstrauß bei Hochzeiten oder als Geschenk zu besonderen Anlässen. Sie sind das ganze Jahr über in gleichbleibender Qualität im Handel erhältlich, meist als Importware aus den Niederlanden, Kolumbien, Ecuador und Kenia. Angesichts der negativen Auswirkungen globaler Lieferketten in der Schnittblumenproduktion besteht die Notwendigkeit nach nachhaltigen Alternativen. [2]

Die Slowflowerbewegung bezeichnet einen Gegenentwurf zum uniformen und globalisierten, oft unökologischen weltweiten Anbau und Import von konventionellen Schnittblumen. Damit stemmt sich die SFB gegen das Milliardengeschäft mit Schnittblumen als importierte Massenware.[1]

Da es für Blumen keine Herkunftskennzeichnungspflicht gibt, wie bei Lebensmitteln, möchte die SFB mit ihren Leitlinien Vertrauen und Transparenz schaffen.

Die SFB gibt ihren Mitgliedern die Möglichkeit, zu zeigen, dass ihnen die Erde und die Umwelt am Herzen liegen und erlegen sich selbst strenge Kriterien auf. Sie arbeiten mit Schnittblumen aus der Region, frei von Pestiziden, Giften, Blumensteckmassen und Einmalplastik.

Die Mitglieder arbeiten in Kreislaufwirtschaft, beachten Bodengesundheit, Insektenschutz und verwenden organischen Dünger und nachhaltige Verpackung. www.slowflower-bewegung.de

Durch die Slowflowers erfahren Schnittblumen wieder mehr Wertschätzung. Für die Mitglieder ist die SFB zugleich eine Gemeinschaft, in der sie sich gegenseitig austauschen und unterstützen können.[1]

Die SFB möchte die Konsequenzen für das Handeln tragen und einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Sie leistet Vernetzungsarbeit und teilt ihr Wissen.

Ein saisonaler und nachhaltiger Blumenmarkt ohne Gifte, eingeflogene Blumen und fair produziert, ist die Vision der SFB.

Übertragung des Gedankens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schnittblumen der SFB folgen einem Prinzip, das schon aus dem Slow Food www.slowfood.com bekannt ist.[2]

Dieses Prinzip wird auf viele andere Bereiche übertragen, zum Beispiel im Begriff Slow Media und Slow-Art.

Slowflowers Wilde Gärten und ungezähmte Bouquets, Chantal Remmert, Grit Hartung[3]

ISBN 978-3-258-08293-6

Slowflower-Bewegung Nachhaltiger Blumenanbau- Gesichter und Geschichten[4]

ISBN 978-3-258-08306-3

Vom Garten in die Vase Schnittblumen aus dem eigenen Garten-das ganze Jahr, Katharina Funk[5]

ISBN 978-3-440-17669-6

www.slowflower-bewegung.de

www.slowflowers.com

www.belgiumslowflowers.be

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://permalink.obvsg.at/bok/AC17035447

https://weser-kurier.de/ratgeber/haus-und-garten/slow-flower-bewegung-warum-eine-bremerin-schnittblumen-selbst-anbaut-doc7vnymhypcea1glb267ub

https://www.ardaudiothek.de/episode/moin-die-reportage/alles-zu-seiner-zeit-die-slowflower-bewegung/ndr-info/94500280/

  1. a b Von Annika Reketat Kategorien: Haushalt, Wohnen: Slowflower: Die Bewegung für nachhaltige Schnittblumen. 27. Januar 2023, abgerufen am 19. Juni 2024 (deutsch).
  2. Slow-Flower-Bewegung: nachhaltige Schnittblumen vom Feld. Abgerufen am 19. Juni 2024.
  3. Chantal Remmert, Grit Hartung: Slowflowers: wilde Gärten & ungezähmte Bouquets. 1. Auflage. Haupt, Bern 2022, ISBN 978-3-258-08293-6.
  4. Maja Bartholet: Slowflower-Bewegung: nachhaltiger Blumenanbau - Gesichter und Geschichten. 1. Auflage. Haupt Verlag, Bern 2022, ISBN 978-3-258-08306-3.
  5. Katharina Funk: Vom Garten in die Vase: Schnittblumen das ganze Jahr (= Mit Kosmos mehr entdecken). Kosmos, Stuttgart 2023, ISBN 978-3-440-17669-6.