Benutzer:Fhherfurth/Bücher/Body-Mass-Index/Externe Artikel/BMI-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

BMI Klassifikation

Der Body Mass Index (BMI) ist ein einfacher Index der Gewichts-pro-Körpergrößen-Verteilung, der allgemein verwendet wird um Untergewicht, Übergewicht und Fettleibigkeit bei Erwachsenen einzuschätzen. Er wird definiert durch das Gewicht in Kilogramm geteilt durch das Quadrat der Körpergröße in Metern (kg/m2). Beispielsweise hat ein erwachsener Mensch mit einem Gewicht von 70kg und einer Körpergröße von 1,75m einen BMI von 22,9.

   BMI = 70 kg / (1,75 m2) = 70 / 3,06 = 22,9 

Tabelle 1: Internationale Klassifikation von Erwachsenen nach Untergewicht, Übergewicht und Fettleibigkeit entsprechend dem BMI


Klassifikation BMI(kg/m2) Überschrift
Beispiel Grundsätzlicher Bereich Zusätzliche Bereichsangaben
Untergewicht <18.50 <18.50
Ernsthafte Magersucht <16.00 <16.00
Moderate Magersucht 16.00 - 16.99 16.00 - 16.99
Milde Magersucht 17.00 - 18.49 17.00 - 18.49
Normalbereich 18.50 - 24.99 18.50 - 22.99

23.00 - 24.99

Übergewicht ≥25.00 ≥25.00
Prä-Adipositas 25.00 - 29.99 25.00 - 27.49

27.50 - 29.99

Adipositas ≥30.00 ≥30.00
Adipositas Klasse I 30.00 - 34.99 30.00 - 32.49

32.50 - 34.99

Adipositas Klasse II 35.00 - 39.99 35.00 - 37.49

37.50 - 39.99

Adipositas Klasse III ≥40.00 ≥40.00
   Quelle: Übernommen von WHO 1995, WHO 2000 und WHO 2004. 

BMI-Werte sind altersunabhängig und für beide Geschlechter gleich. Allerdings wird der BMI nicht mit dem gleichen Grad von Beleibtheit bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen übereinstimmen, weil die Körperproportionen verschieden sind. Die Gesundheitsrisiken, die mit einer Erhöhung des BMI einhergehen, sind kontinuierlich und die Interpretation der BMI-Stufen kann für verschiedene Bevölkerungsgruppen unterschiedlich sein.

In den letzten Jahren gab es eine ständig wachsende Debatte darüber, ob es mögliche Notwendigkeiten für die Entwicklung unterschiedlicher BMI-Bereiche für verschiedene ethnische Gruppen vorhanden sind wegen der wachsenden Beweise, dass die Zusammenhänge zwischen BMI, Körperfettgehalt in % und Körperfettverteilung bei den Bevölkerungsgruppen unterschiedlich sind und deshalb die Gesundheitsrisiken unterhalb eines Wertes von 25 kg/m2 steigen, der allgemein den Beginn von Übergewicht gemäß der WHO-Klassifikation definiert.

Es gab zwei frühere Versuche, die BMI-Bereiche bei asiatischen und pazifischen Bevölkerungsgruppen zu interpretieren, was zu den wachsenden Debatten beitrug. Um Licht in diesen Sachverhalt zu bringen berief die WHO ein Experten-Konsilium über den BMI in der asiatischen Bevölkerung ein (Singapore, 8.-11. Juli 2002).

Das WHO-Experten-Konsilium kam zu dem Schluss, dass der Anteil asiatischer Menschen mit einem hohen Risiko für Diabetes-Typ-2 und Kardiovaskuläre Erkrankungen bei einem BMI unterhalb des WHO-Grenzwertes für Übergewicht (=25 kg/m2) erheblich ist. Der Grenzwert für beobachtete Risiken variiert von 22 kg/m2 bis 25 kg/m2 bei verschiedenen asiatischen Bevölkerungsgruppen und für hohe Risiken variiert der Wert von 26 kg/m2 bis 31 kg/m2. Das Konsilium empfahl daher den gegenwärtigen WHO-Grenzwert für den BMI gemäß Tabelle 1 als Internationale Klassifikation festzulegen.

Die Grenzwerte von 23, 27,5, 32,5 und 37,5 kg/m2 sollen als Punkte für öffentliche Gesundheitsaktionen hinzugefügt werden. Es wird deshalb empfohlen, dass die Länder all diese Kategorien (d.h. 18,5, 23, 25, 27,5, 30, 32,5 kg/m2 und in vielen Bevölkerungsgruppen 35, 37,5 und 40 kg/m2) für Berichte verwenden sollten mit Blick auf eine Erleichterung der internationalen Vergleichbarkeit.

Aktualisierungen der Diskussionen Eine WHO-Arbeitsgruppe wurde gebildet durch das WHO-Experten-Konsilium und ist gegenwärtig dabei, eine weitere Nachprüfung und Bewertung verfügbarer Daten bezüglich des Taillenumfangs und der Gesundheitsgefährdung und der Wechselwirkung zwischen BMI, Taillenumfang und gesundheitlichen Risiken zu unternehmen.

© Copyright 2006 World Health Organization
© Copyright Übersetzung 2011 Dr. Frank Herfurth, Ostlandstr. 53A, DE-50859 Köln