Benutzer Diskussion:Wiesenthal/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datei:Kegelspielschatzsage Deutsc.jpg

Moin! Ich hab gesehen, dass diese und drei andere Dateien den Eintrag “datei bitte löschen“ von dir tragen. Das musst du aber über einen Schnelllöschantrag machen, sonst kriegt das keiner mit. Grüße, NNW 14:01, 23. Feb. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich suchte nach sowas, fand es aber nicht. Grüße, -- Wiesenthal 14:05, 23. Feb. 2009 (CET)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Wiesenthal,

Es geht um die folgenden von dir hochgeladenen Dateien:

Leider liegen dort noch folgende Probleme vor:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten verändern und die Probleme beseitigen. Wenn diese Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls du noch Fragen hast, hilft dir möglicherweise die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 14:32, 1. Apr. 2009 (CEST)

Problem mit deiner Datei

Hallo Wiesenthal,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 13:34, 13. Apr. 2009 (CEST)

Mimir

Hallo Wiesenthal,

Herzlichen zum lesenswerten! Sei mir aber nicht böse, wenn ich einige Korekturen vornehmen werden muss. ´Denn einige Flüchtigkeitsfehler sind eingetretten bei Deiner Überarbeitung; teilweise stimmen die referenzierten Aussagen mit den angegebenen Quellen überein. Beispielsweise sagt Simek in dessen gut überschaubaren Artikel nichts aus über eine namentliche Belegbarkeit in deutschen Orts- oder Flussnamen. Die Deutungen Grimms (Golther zitiert diesen) sind veraltet und schon lang korigiert. Was den Kult anlangt, also Religion? Das würde ich löschen, denn eine mytische Gestallt im Sinne des Wortes ist von dieser Spähre zu trennen. Mime gehört zu R. Wagner etc. Ich werde mich darum kümmern, so ich die Zeit finde. Die Basisfakten und Informationen sind ok für den allgemeinen Leser und lesenswert! -- Gruß Α72 15:16, 22. Apr. 2009 (CEST)

Danke Alexander. Mach ruhig. Einige Themen des Artikels werde ich auch noch mal in Ruhe in die Hand nehmen, und Sek.Quellen durcharbeiten, wie z.B. zum Thema keltischer Einfluss auf den Sprechenden Schädel. Da war ich schon recht hurtig. Grimm und Golther sollten im Artikel im Wesentlichen die Repräsentanten alter Forschung sein. Da, wo ich aber nix Neueres fand, griff ich auf die Alten zurück, das ist wahr. Simek nennt die deutschen Gewässernamen, die Grimm schon aufführte, tatsächlich nicht im Stichwort "Mimir", sondern im Stichwort "Mimirs Brunnen". Ström verweist auch auf diese "grimm'schen" Namen. Der Rückschluss "Verweis auf ältere Forschung" wuchs dann auf meinem Mist, das ist ebenso wahr. Was den Bezug zu den Gewässernamen anbelangt: Ich würde sie eben gerne einbinden, finde aber irgendwie nicht den richtigen Dreh. Hast Du eine Idee? Grund: Ich mag die Vorstellung, sich draußen an solchen Orten, mit dem Mimir-Mythos auseinanderzusetzen. Und noch eine Bitte: Kannst Du mir eine Sek.Quelle empfehlen, die sich ausgewogen mit der Thematik "Walvaters Pfand" und den Ergebnissen anderer Forschender auseinandersetzt? Und eine, die die die Rolle des Gjallarhorns an Mimirs Brunnen beleuchtet. Ich hatte einen gefunden namens Zavaroni (Online, ab S. 66), der sozusagen von einem verlorengegangenen Mythos "Heimdall und Mimir" ausgeht und das Ganze parallel zu Odins Auge sieht, weil er nicht "Gjallarhorn" liest, sondern "Gehör (Hearing)" Heimdalls. Aber er verwandte mir zu viel Kraft darauf, Mimirs Namen als "Schnitter" zu deuten, um den Schmied Mime unter das Dach Mimirs zu bringen (Zavaroni, 70 ff.) und außerdem zitiert er sich sehr gerne selbst. Grüße -- Wiesenthal 18:46, 22. Apr. 2009 (CEST)

Ok, ich habe mal ein wenig Hand angelegt. Als wichtigstes: Die Quellen strukturiert; nach eddisch, Saga u. Skaldik, also im philologischen Sinne.

  1. Simeks Erwähnung der Gewässernamen: Bei ihm steht, das er diese nicht mit M. direkt in Verbindung bringt, sondern mit der Bedeutung des Lexem in Marschrichtung erinnern et al.
  2. Forschung. Ich würde vorschlagen dort ebenfalls deutlich die philologische von der der mythologisch-komparatistischen zu strukturieren. Auch wenn die Übergänge fliessend sind, weil die Forscher eh alles Philos sind/waren. ;-)
    1. M's Brunnen + Haupt würde ich entschlaken, denn das wirkt z.T. redundant zu oben, wo Du die Inhalte der Quellen rezepiert hast.
  3. Sekundärlit: Bei Grimm schaue ich nur noch höchst selten rein, bei der D.Myth., Golther nutze ich um den Stand nach Grimm Ende des 19. Jahrh., die beiden Meyersa tun es auch zitieren sich ja alle gegenseitig und alle zusammen → u.a. bei Grimm. Mogk als Skandinavist und eigentlich ziemlich quellkritisch gehört auch noch in die Zeit (siehe RGA 1 "Mimir"). RGA 2 Artikel habe ich den Autor mit vollem Namen in der Lit-Liste abgeändert. Golther und Grimm sind weg; Derolez lohnt sich immer!

Bis auf weiteres -- Gruß Α72 21:01, 22. Apr. 2009 (CEST)

Du hast andere Ansprüche an so einen Artikel als ich. Wikipedia ist doch kein gewöhnliches Lexikon, sondern gesteht sich selbst ein höheres Maß an Ausführlichkeit zu. Sogenannte Redundanzen können auch durchaus ein bewusstes, didaktisches Mittel sein, die Verständlichkeit und somit den Leseerfolg eines längeren Artikels zu erhöhen. Ich hab mehrere Semester gebraucht, um das BGB zu verstehen, weil es so extrem unredundant war. Als ich seine Hauptpunkte verinnerlicht hatte, war ich um sein hohes Maß an Nichtredundanz froh. Die meisten meiner Leser werden wohl nicht in altnordischer Mythologie promovieren. "Ich würde vorschlagen dort ebenfalls deutlich die philologische von der der mythologisch-komparatistischen zu strukturieren." Ist mir grammatikalisch zu hoch. -- Wiesenthal 23:37, 22. Apr. 2009 (CEST)


Nachtrag:

Vieleicht ist es für Dich ein hilfreicher Tipp bezüglich der Festlegung von Edition der Primärquellen. ?? Wenn Du z.B. die Edda zitierst nach den Sekundärquellen (Simek, Dillmann) kann es sein das diese von einander abweichen, und Verzerungen entstehen. Weil die unterschiedlichen Ausgaben und vor allem Übersetzungen der Edden teilweise die Strophen anders sortiert werden (textkritische Belange). Simek benutzt für den CR die Neckelsche altnordische Version in der Berarbeitung durch Kuhn, und für die SnE. den Textus von F. Jonsson. Nimmst Du dann z.B. Simrock oder wie ich Genzmer, kann es zu Verwunderungen kommen. Nimmt man dann irgendeinen diesbezüglichen RGA-Artikel muss man nochmals aufmerken. Daher wenn Simrock, dann bei bleiben, bei der SnE kann ich Dir die deutsche Übertragung von Neckel/Niedner empfehlen als Standardwerk (Thule Bd. 20). So und weil es richtig Spass macht geht das Spiel bei der Sagalit in eine weitere Runde nach selbigen nervigen Umständen, bei der Prosa (SnE, Saga) ist es nicht so schlimm wie beim CR. :-) -- Gruß Α72 21:25, 22. Apr. 2009 (CEST)

Danke für den Tipp. -- Wiesenthal 23:37, 22. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Wiesenthal,

Folgendes habe ich aus einer E-Mail kopiert, die ich von einem reputablen Skandinavisten heute erhalten habe. Ich hatte diesen um ein kurzes Feedback zum Artikel nachgefragt:

"Der Artikel ist sehr übersichtlich und verständlich. Inhaltlich sind aber ein paar Dinge nicht richtig.

1.: das Alter der Vsp.: Sie ist sicher dem wesentlichen Inhalt nach vorchristlich (ca. 10. Jh.?), aber nicht vorgermanisch. Die Formulierung im Einzelnen ist, wie bei allen Eddaliedern, sicher nicht viel jünger als der uns vorliegende Text.

2. Nicht adäquat ist die Formulierung: Unterschiedlich sind die Meinungen darüber, welche Flüssigkeit sich in Mimirs Brunnen befindet. Einerseits sagt die Völuspá, aus dem Quell ströme ein reißender Wasserfall, andererseits trinke Mimir Met daraus. Die Forschung geht überwiegend davon aus, dass der Brunnen Mimirs Wasser und nicht Met enthalte.

In einer Version enthält der Brunnen Met, in einer anderen Wasser. Zu fragen, welche der beiden Fassungen „richtig“ ist, ist unsinnig. Ein Dichter sieht es so, ein anderer so. Übrigens heißt es Vsp. Str. 28, dass Mímir aus Odins Auge Met trinkt, und auch die Wasserfälle in Str. 27 fallen aus dem Pfand Walvaters, also auch aus dem Auge Odins.

3. die Deutung würde ich nach Werk getrennt vornehmen. Snorri dachte sich vermutlich den Mythos und die Figur anders als die Vsp."

Vieleicht kannst Du das nützlich verwenden! -- Gruß Α72 15:10, 23. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Alexander, ja, vielen Dank, das kann ich. Schön, dass es Dir Wert war, fachkapazitätliche Meinung einzuholen. Ich hab deswegen nochmal in den Text eingegriffen und entsprechende Korrekturen vorgenommen. / Es wäre sicherlich korrekter die Deutung nach Werk zu trennen, aber da wollte ich in dieser Bearbeitungsschleife gar nicht hin (abgesehen davon, dass ich es heute gar nicht könnte). Mir kam es auf eine fachlich fundierte Deutung an, die Mimir dem interessierten Leser greifbarer und vorstellbarer macht. / Ich hab auch in Deine Korrekturen eingegriffen, da die Verschiebung der Komposita in den Bereich Etymologie etwas angeklebt wirkte, weil man nicht so genau weiß wohin damit. Ich hätte auch so in Deinen Text eingreifen müssen, da ein Grundwort kein Suffix ist, zumal in der Passage auch noch Mimir als Bestimmungswort auftauchte und der Beiname des Schwerts kein Thursenname ist. Ich habe einen Teil der Komposita dahin gebracht, wo sie im Artikel inhaltlich Sinn machen, nämlich zur Frage nach der Natur Mimirs. Einen anderen Teil habe ich gelöscht (weil vom Inhalt her nicht zwingend erforderlich) und die Söhne Mimirs wieder in die Edda "heimgeholt". Dort stehen sie formwidrig ganz am Schluss, um den Inhaltsfluss des Textes nicht zu unterbrechen. Ich hoffe, Du kannst mit diesen Lösungen leben. / Auch wenn ich jetzt wieder in Deins hingefahren bin, möchte ich Dir trotzdem ein großes Danke für die Zeit und die Mühe, die Du Dir gemacht hast, aussprechen, weil ohne Deine aufmunternden Worte bei der Kandidatur und Deine Beiträge der Artikel nie dahin gekommen wäre, wo er heute steht. Viele Grüße -- Wiesenthal 20:53, 23. Apr. 2009 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Wiesenthal,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Leider hast Du deiner Datei keine Lizenz gegeben. Eine Lizenz sagt anderen, was sie mit Deiner Datei machen dürfen und welche Bedingungen daran geknüpft sind. Bitte füge eine Lizenz zu deiner Datei hinzu. Gehe dafür auf den oben angegebenen Dateilink und klicke auf "Seite bearbeiten". Dann kannst Du Deine Lizenz einfügen. Genauere Informationen über Lizenzen findest Du auf der Bilder-FAQ

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Suhadi SadonoDÜP 20:31, 1. Jun. 2009 (CEST)

Germanische Schöpfungsgeschichte

Hallo Wiesenthal,

schau Dir doch bitte mal die aktuelle Löschdiskussion an. Meine Frage dahin gehend an Dich: Hast Du die Zeit und Muße um den Artikel neu und thematisch umfassend zu schreiben? Ich bin zur Zeit voll ausgelastet! -- Gruß Α72 11:41, 4. Jun. 2009 (CEST)

Entsprechend Deines Angebotes in der LD ist nun der Artikel in dem BNR unter Benutzer:Wiesenthal/Germanische Schöpfungsgeschichte. Bitte vor Neueinstellung in den Artikelnamensraum mich oder die WP:Löschprüfung ansprechen. Danke für Dein Angebot.--Engelbaet 08:24, 10. Jun. 2009 (CEST)
Ok. Gruß -- Wiesenthal 19:06, 10. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Engelbaet, der Artikel zur germanischen Schöpfungsgeschichte ist so gut wie fertig und könnte jetzt in den Artikelnamensraum eingestellt werden. Grüße -- Wiesenthal 21:22, 7. Aug. 2009 (CEST)
Danke schön. Spricht aus Deiner Perspektive etwas gegen eine Aufnahme unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel?--Engelbaet 09:22, 8. Aug. 2009 (CEST)
Ich freue mich über den Vorschlag. Es gibt Gründe, die noch dagegenstehen. Der Artikel ist noch nicht ganz fertig. Es fehlen z.B. noch die vollständigen Literaturangaben bei den Verweisen von Altmeister Jan de Vries, und, für mich der wichtigste Grund: Ich brauche jetzt erst mal ein paar Wochen Pause und Abstand, und möchte mich nicht dem Risiko aussetzen, gleich wieder in eine neue Bearbeitungsschleife zu geraten. Schaun wir doch erst Mal, wie der Artikel angenommen wird. -- Wiesenthal 15:00, 8. Aug. 2009 (CEST)
Kommt Zeit, kommt Rat. Wenn Du mich als denjenigen brauchst, der den Kandidaturvorschlag macht, sprich mich ruhig an.--Engelbaet 12:23, 10. Aug. 2009 (CEST)

la Liste_der_Sagen_vom_Schatzkegelspiel

jemand hat einen löschantrag auf deine liste gestellt. die diskussion ist unter Wikipedia:Löschkandidaten/12._Oktober_2009#Liste_der_Sagen_vom_Schatzkegelspiel zu finden. --xAwOc 20:55, 12. Okt. 2009 (CEST)