Benutzer Diskussion:Triggerhappy/Projekte/Vandalismusbekämpfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi Trigger, das ist eine ganz gute Idee. Ich würde mich da mal mit den Monobook-Spezialisten in Verbindung setzen. Ich denke, auf diesem Weg lässt sich das lösen, ähnlich wie der automatisierte SLA/LA/QS/URV-Eintrag. Viele Grüße °ڊ° Alexander 11:24, 26. Jun 2006 (CEST)

Das ging ja flott! Wie bist Du denn hier her gelangt? ;) Danke auf eden Fall für den Zuspruch. Wie setzt man sich denn mit den "Monobook-Spezialisten" in Verbindung? Gibt es da eine bestimmte Seite? Gruß --Triggerhappy 11:27, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich hab die Disku von Partaner Time im Auge. ;-) Wende Dich mal an Bluefish, der kann das oder er weiß, wer es kann. Die Idee ist nämlich gut. Seit ich in meinem Monobook den automatisierten LA/SLA habe, stelle ich auch wieder Anträge. °ڊ° Alexander 11:34, 26. Jun 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis. Habe ich mal gemacht. Bin gespannt, ob das Ganze umsetzbar ist. Gruß --Triggerhappy 11:39, 26. Jun 2006 (CEST)
Bin auch gespannt. °ڊ° Alexander 12:12, 26. Jun 2006 (CEST)

Einen "Vandale melden"-Knopf für die eigene monobook.js zu basteln (analog zu den automatischen LA/SLA-Funktionen) sollte weiter kein Problem sein. Aus dem Vorschlag geht für mich aber nicht hervor, ob dass das Ziel ist oder ob ihr das gleich als wikipedia-weite Funktion "für alle" haben wollt. Das fände ich eher nicht so gut. PDD 12:44, 26. Jun 2006 (CEST)

Ich dachte mir das für alle angemeldeten Benutzer (also nicht nur Admins, die brauchen das ja nicht). Das Problem ist ja, dass für Benutzer ohne zusätzliche Knöppe das Melden einfach zu umständlich und zeitaufwändig ist (vorallem, wenn ein Vandale mit mehreren Benutzernamen arbeitet). Ich habe den Punkt "evtl. Missbrauch" nochmal erweitert. Ich glaube nicht, dass da großartig etwas passieren könnte. Gruß --Triggerhappy 12:50, 26. Jun 2006 (CEST)
Okay... wie gesagt, ich denke dass sowohl automatsiches Stellen von (S)LAs als auch automatischen Vandalen-Melden Funktionen sein bzw. bleiben sollten, über die nur diejenigen Nutzer verfügen, die diese Funktiinen haben wollen und genau wissen was sie tun (und also nicht versehentlich auf diesen Knopf drücken, um mal zu schauen was passiert). Klarer Fall für personalisiertes monobook.js also. PDD 13:07, 26. Jun 2006 (CEST)
BK: Wollte ich auch gerade sagen: Der Ansatz von Trigger ist schon richtig. Das muss nicht in die Software integriert werden. Im Monobook wäre eine solche Funktion aber gut aufgehoben. °ڊ° Alexander 13:09, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich habe mit diesem monobook.js bisher keine Berührungspunkte gehabt und kann da schlecht mitreden. Das mit dem "versehentlich auf den Knopf drücken" passiert glaube ich nicht (besonders nicht, wenn es nochmal bestätigt werden muß). Die Frage ist, ob genug Benutzer dann Zugang zu dieser Funktion haben würden, damit sie wirklich etwas ausrichten kann. Da sind wir doch ganz schnell wieder nur bei Usern, die auch Admin-Funktionen haben. Oder gibt es sehr viele andere Benutzer, die keine Admins sind und sich mit monobook auseinandersetzen. Ich bezweifele, dass das sehr viel mehr sind. Aber das müßt ihr entscheiden.
Ich glaube, wer die "Macht" hat Artikel zu bearbeiten, verschieben, löschen lassen, revertieren, etc., (jeder angemeldete Benutzer) der kann auch mit solch einer Zusatzfunktion umgehen. Da das ganze im Benutzerblockadenlogbuch verankert ist, findet da eh nicht jeder sofort hin, der sich nicht mit der Wikipedia außeinander gesetzt hat. Da muß man schon danach suchen ;) --Triggerhappy 13:17, 26. Jun 2006 (CEST)
Zu Oder gibt es sehr viele andere Benutzer, die keine Admins sind und sich mit monobook auseinandersetzen. Ich bezweifele, dass das sehr viel mehr sind.: Ich habe den Eindruck, dass ein signifikanter Anteil der Nicht-Admins, die sich hier um Putzarbeiten kümmern (Vandalenreverts usw.) tatsächlich auch mit angepassten monobooks arbeiten... weil es diese Aufgaben ganz einfach sehr stark erleichtert. Und die Einstiegshürde in dieses Thema finde ich sehr positiv... ich will eigentlich nicht, dass jeder Dackel- und Hitler-Account gleich nach der Anmeldung einen "Revert"-Knopf hat. PDD 13:27, 26. Jun 2006 (CEST)
Hm, wahrscheinlich hast Du recht. Wie gesagt ich habe da kein detailliertes Bild. Ich habe nur mal kurz in die damalige CVU hineingeschaut. Vandalismus bekämpfe ich aber lieber ohne gleich einem "Club" beizutreten ;) Wenn dieses monobook fertig ist, will ich es aber auch haben ;) Da muß mir dann aber einer von Euch erklären, wie das funktioniert *pech gehabt* --Triggerhappy 13:32, 26. Jun 2006 (CEST)
Das ist nicht so schwierig. Mit Godmode light hast Du sogar einen Revert-Knopf, uund der Rest ist auch ganz praktisch. °ڊ° Alexander 14:05, 26. Jun 2006 (CEST)
So, gesagt getan: in meiner Benutzer:PDD/monobook.js (bzw. der ausgelagerten Funktion Benutzer:PDD/eintragen.js) gibts jetzt Vandalenmeldung per Knopfdruck. PDD 15:02, 26. Jun 2006 (CEST)
Wow, sieht beeindruckend aus! Was muß man jetzt machen, damit man das selber benutzen kann? --Triggerhappy 15:05, 26. Jun 2006 (CEST)
Im Prinzip nur die Benutzer:PDD/monobook.js zu dir kopieren (also Benutzer:Triggerhappy/monobook.js bearbeiten, bei meiner auf "Quelltext anzeigen" gehen und den gesamten Inhalt rüberkopieren), dann ganz oben deinen Benutzernamen statt meinem einfügen, und dann evtl. noch alle Funktionen abschalten, die du nicht haben willst (also zwischen "******* SETUP Anfang ********" und "******* SETUP Ende ********" alles, was dir verzichtbar oder mysteriös vorkommt, von "true" auf "false" setzen). Dann sollte das gehen... PDD 15:22, 26. Jun 2006 (CEST)
Ist das jetzt nur die LA/SLA/QS und Vandalen-Box oder sind da noch andere Funktionen drin? Mich machen diese Buchstabensalate nämlich immer ganz schwindelig. °ڊ° Alexander 15:27, 26. Jun 2006 (CEST)
*grins* Da ist schon noch so einiges andere drin, aber das meiste davon ist (siehe oben, true auf false) leicht wegzukonfigurieren. Die Sonderfunktionen-und-Häufig-Gebrauchte-Links-Box (oben links) ist das wichtigste nichtoptionale Feature. (Der Button zur Vandalenmeldung taucht nur auf Benutzerbeiträge- und Benutzerseiten auf.) PDD 15:35, 26. Jun 2006 (CEST)
Kannst Du mir das bitte mal hier reinfrickeln? Ich lösche sonst nur was. °ڊ° Alexander 15:40, 26. Jun 2006 (CEST)
So. Jetzt müsste das gehen. Probier mal, neu laden/Cache leeren nicht vergessen. Und am besten dann kurz die JavaScript-Console checken; könnte sein, dass irgendeine Funktion irgendwo fehlt, du bist ja sozusagen Versuchskaninchen :-) PDD 16:01, 26. Jun 2006 (CEST)

(BK) Hm, ich habe den Quelltext mal so übernommen, meinen Benutzernamen eingefügt und auf Vorschau gedrückt. Da kam dann auch oben links diese Hirogylphen-Box ;) Als ich abgespeichert habe, war sie wieder weg. Ist das normal? --Triggerhappy 15:42, 26. Jun 2006 (CEST)

Na ja, normal... Abspeichern, dann n paar Sekunden warten, dann Seite neu laden und gleichzeitig lokal gecachete Version überschreiben (beim Firefox wäre das: Shift-Taste drücken und gleichzeitig den "Reload"-Button klicken). PDD 15:46, 26. Jun 2006 (CEST)
Huch, das macht ja Spaß! Bei einigen Sachen wüßte ich aber gerne wofür die stehen! Nur wo soll ich anfangen? Ich möchte Dir ja auch nicht auf die Nerven gehen! --Triggerhappy 15:57, 26. Jun 2006 (CEST)
Ach was... frag ruhig! :-) PDD 16:01, 26. Jun 2006 (CEST)
Hab mal ein wenig herum-experimentiert und die externen links auf meine Anforderungen geändert. So langsam hab ich's raus. Jetzt beleibt bei mir nur die Frage wofür "Replace", "FixQuotes" und "FixMarkup" steht. Damit ich auch keine Fehler mache wollte ich außerdem fragen, was genau passiert, wenn ich jetzt auf die unteren fünf links (QS ... Vandal) klicke? Wird dann dieser automatische Eintrag für die Seite, auf der ich gerade bin generiert?
Ansonsten, vielen Dank für die Umsetzung meiner kleinen Idee. Hoffe es wird etwas bringen. Sollen wir eigentlich irgendwo für diese Funktion "Werbung" machen? Gruß --Triggerhappy 16:17, 26. Jun 2006 (CEST)
Replace ist zum Ersetzen eines Wortes im Quelltext der Seite durch ein anderes Wort. FixQuotes soll die Anführungszeichen im markierten Text durch "typographische" Anführungszeichen ersetzen (dabei unbedingt Vorschau bzw. "Änderungen zeigen" benutzen; solche Skripte sind nie unfehlbar). FixMarkup nimmt weitere typographische Korrekturen vor; da gilt das gleiche. PDD 16:29, 26. Jun 2006 (CEST)
Und was die Werbung betrifft: nun ja. Ich glaube an die Bedeutung der "Lernkurve", und an die Neugier der Menschen: irgendwann fragt man sich einfach, wie das zustande kommt, dass z.B. manche Leute schnelle Reverts vornehmen mit Standardtexten wie Änderungen von Benutzer soundso rückgängig gemacht und letzte Version von demunddem wiederhergestellt, und dann sucht man halt ein bisschen und fragt rum, wie das funktioniert. Da brauchts nicht wirklich Werbung.. PDD 16:41, 26. Jun 2006 (CEST)

Also ich hab Probleme: Erst war bei mir geschwungene Klammer in Zeile 120. Die hab ich raus. Jetzt ist in Fehler: UrlParameters has no properties Quelldatei: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Alexander_Z./monobook.js&action=raw&ctype=text/javascript&dontcountme=s Zeile: 29noch was, kann ich aber nicht lösen.

Ebenso Fehler: document.getElementById("siteSub") has no properties Quelldatei: Zeile: 65 Quelltext: 65 in Zeile 65. °ڊ° Alexander 16:21, 26. Jun 2006 (CEST)

Ja, da hat noch so dies und das gefehlt. Probier mal bitte die neue Version. Bei mir (unter Firefox) gibts da keine Fehlermeldung mehr, und zumindest SLA stellen hat funktioniert :-) PDD 16:26, 26. Jun 2006 (CEST)
Funktioniert super. Ich hab Dich gerade als Vandalen gemeldet. ;-) °ڊ° Alexander 16:48, 26. Jun 2006 (CEST)
Was sich Admins nicht alles erlauben ;-P --Triggerhappy 16:56, 26. Jun 2006 (CEST)
Immerhin hab ich ihn nicht gesperrt, obwohl das als Freizeit-Diktator meine Pflicht gewesen wäre. ;-) °ڊ° Alexander 16:58, 26. Jun 2006 (CEST)
*grins* Na das freut mich ja... PDD 17:00, 26. Jun 2006 (CEST)