Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Anonym Herzog Philipp Wilhelm.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.444 × 1.838 Pixel, Dateigröße: 1,06 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Anonymus: Q126327298  wikidata:Q126327298 reasonator:Q126327298
Künstler
Anonymus    wikidata:Q4233718 s:en:Portal:Anonymous texts
 
Anonymus
Alternative Namen
Autor/-in unbekanntUnknown author
Beschreibung Künstler
Normdatei
artist QS:P170,Q4233718
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Philipp Wilhelm (1615 - 1690), Pfalzgraf bei Rhein zu Neuburg, Herzog von Jülich-Berg, seit 1685 Kurfürst von der Pfalz
title QS:P1476,de:"Philipp Wilhelm (1615 - 1690), Pfalzgraf bei Rhein zu Neuburg, Herzog von Jülich-Berg, seit 1685 Kurfürst von der Pfalz"
label QS:Lde,"Philipp Wilhelm (1615 - 1690), Pfalzgraf bei Rhein zu Neuburg, Herzog von Jülich-Berg, seit 1685 Kurfürst von der Pfalz"
Objektart Gemälde
object_type QS:P31,Q3305213
Beschreibung
Deutsch: Philipp Wilhelm (1615 - 1690), Pfalzgraf bei Rhein zu Neuburg, Herzog von Jülich-Berg, seit 1685 Kurfürst von der Pfalz
Datum etwa 1685
date QS:P571,+1685-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Technik Öl auf Leinwand
medium QS:P186,Q296955;P186,Q12321255,P518,Q861259
institution QS:P195,Q2327666
Inventarnummer
Stadtmuseum B 11
Bemerkungen
Deutsch: 1685 erbte Philipp Wilhelm die nach dem Dreißigjährigen Krieg neu eingerichtete zweite pfälzische Kurfürstenwürde. Die erste pfälzische Kurwürde war 1623 an die bayerischen Wittelsbacher gefallen. Seitdem gehörte er dem Gremium an, das die Kaiser wählte. Seine Kinder verheiratete er in ganz Europa, weshalb er später als "Schwiegervater des katholischen Europas" bezeichnet wurde.
Herkunft/Fotograf [1]
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

a76eb99b07fafa370039f6ee56c7fadbf39d3831

1.109.784 Byte

1.838 Pixel

1.444 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:29, 1. Nov. 2017Vorschaubild der Version vom 19:29, 1. Nov. 20171.444 × 1.838 (1,06 MB)PancoPincobetter
14:30, 21. Nov. 2008Vorschaubild der Version vom 14:30, 21. Nov. 2008428 × 546 (212 KB)Gothikaremove border
01:46, 17. Nov. 2008Vorschaubild der Version vom 01:46, 17. Nov. 2008480 × 590 (46 KB)Gryffindor{{remove border}} {{Painting| |Title={{de| Philipp Wilhelm (1615 - 1690), Pfalzgraf bei Rhein zu Neuburg, Herzog von Jülich-Berg, seit 1685 Kurfürst von der Pfalz}} |Technique={{de| Öl auf Leinwand}} |Dimensions= |Location={{de| Düsseldorf}} |Country=

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Weitere globale Verwendungen dieser Datei anschauen.

Metadaten