Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Bamberger cousins final get-together at Sonnenhaus Lichtenfels summer 1937.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.524 × 2.150 Pixel, Dateigröße: 2,7 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
English: Cousins of Bamberger families from Lichtenfels, Coburg and Hanover during their final get-together in the garden of villa "Sonnenhaus" in Lichtenfels, Upper Franconia, Bavaria during summer holidays 1937 before Nazi-caused emigration in 1938/39. The names or nicks and their spelling are historically correct and refer to those they originally had when this picture was created.


Back row: Rudi, Annegret, Ruth and Klaus Bamberger;
middle row: Gabi, Vera, Eva and Traudl Bamberger
front: Suse Bamberger

On the left of the picture stands 14 year old Rudolf "Rudi" Walter Bamberger (born January 24, 1923 in Coburg), sitting on the far right of the bench his 11 year old sister Gertrude "Traudl" (born 1926 in Coburg), both children of Alfred David and Regina "Regi" Bamberger, nee Schwarzhaupt.

The elevated girl sitting on the backrest placing her shoes on the bench's seat is 14 year old Anna Margarete "Annegret" Bamberger (born 1923 in Bamberg) while her 10 year old sister Eva (born June 23, 1927 in Lichtenfels) sits on the bench as second from the right. They are both daughters of Ludwig and Thea Bamberger, nee Spier.

13 year old Vera J. Bamberger (born March 18, 1924 in Hanover) is sitting on the bench as second from the left while her 16 year old brother Gerhard Franz Philipp Bamberger (born Sep 20, 1920 in Hanover) misses on this picture because during his summer holidays he was supposed to work in his father's homeoffice in Hanover. Both are the children of Anton and Else "Elsie" Bamberger, nee Magnus.

The little girl who sits on the left of the bench is 7 year old Gabriele "Gabi" E. Bamberger (born 1930 in Hanover) while her 12 year old sister Susanne "Suse" Helene Bamberger (born May 14, 1925 in Hanover) is placed in front on the grass, both daughters of Hugo and Margarete "Gretel" Bamberger, nee Schwarzhaupt.

On the right in suit and tie 16 year old Klaus Philipp Bamberger (born Sep 23, 1920 in Bamberg). His 22 year old sister Ruth Bamberger (born Oct 14, 1914 in Lichtenfels) has placed her forearms on the backrest of the bench so the upper part of her body is bent forward which makes her appear smaller. Both are the children of Otto and Henriette "Jetta" Bamberger, nee Wolff. The couple hosts these annual gatherings in Lichtenfels, because they can provide the most space of all the families involved (a villa with guest rooms, house staff and large garden). Hiking and cycling trips through the region can be undertaken, swimming in nearby river Main, horse-drawn carriages as well as a green Mercedes 170 C Cabriolet are getting provided. In addition, the children are always looking forward to explore the company D. Bamberger's warehouses as they most likely will detect something which they can use to play or tinker with.
Deutsch: Gruppenfoto des letzten der jährlichen gemeinsamen Treffen der jugendlichen Cousins und Kusinen in der Villa Sonnenhaus in Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, während der Sommerferien 1937 vor der NS-bedingten Emigration.


Hintere Reihe: Rudi, Annegret, Ruth und Klaus Bamberger;
Mittlere Reihe: Gabi, Vera, Eva und Traudl Bamberger
Vorn: Suse Bamberger

Ganz links im Bild steht der 14-jährige Rudolf „Rudi“ Walter Bamberger (geboren am 24. Januar 1923 in Coburg), ganz rechts auf der Sitzbank sitzend seine Schwester Gertrude „Traudl“ (geboren 1926 in Coburg), beides Kinder des Alfred David und der Regina „Regi“ Bamberger, geb. Schwarzhaupt.

Das erhaben positionierte Mädchen auf der Rückenlehne der Sitzbank, das mit den Schuhen auf der Sitzfläche der Bank steht, ist die 14-jährige Anna Margarete „Annegret“ Bamberger (geboren 1923 in Bamberg), während ihre 10-jährige Schwester Eva (geboren am 23. Juni 1927 in Lichtenfels) zu ihrer Linken als zweite von rechts mit auf der Bank sitzt. Beide sind Töchter des Ludwig und der Thea Bamberger, geb. Spier.

Das auf der Sitzbank als zweite von links sitzende größere Mädchen ist die 13-jährige Vera Bamberger (geboren am 18. März 1924 in Hannover), während ihr 16-jähriger Bruder Gerhard Franz Philipp Bamberger (geboren am 20. September 1920 in Hannover) auf diesem Gruppenfoto leider fehlt, weil er während seiner Schweizer Schulferien im Heimbüro seines Vaters in Hannover arbeiten musste. Beide sind die Kinder des Anton und der Else „Elsie“ Bamberger, geb. Magnus.

Das kleine Mädchen, das ganz links auf der Bank sitzt, ist die 7-jährige Gabriele „Gabi“ (geboren 1930 in Hannover) während ihre 12-jährige Schwester Susanne „Suse“ Helene Bamberger (geboren am 14. Mai 1925 in Hannover) sich ganz vorn im Bild auf dem Rasen positioniert hat. Beide sind die Kinder des Hugo und der Margarete „Gretel“ Bamberger, geb. Schwarzhaupt.

Ganz rechts stehend mit Anzug und Krawatte der 16-jährige Klaus Philipp Bamberger (geboren am 23. September 1920 in Bamberg). Zu seiner Rechten lehnt seine 22-jährige Schwester Ruth Bamberger (geboren am 14. Oktober 1914 in Lichtenfels) vorgebeugt mit den Unterarmen auf der Rückenlehne der Bank, was sie kleiner erscheinen lässt. Beide sind die Kinder des Otto und der Henriette „Jetta“ Bamberger, geb. Wolff. Das Ehepaar ist Gastgeber dieser jährlichen Treffen in Lichtenfels, weil es von allen beteiligten Familien den meisten Platz zur Verfügung stellen kann (Villa mit Gästezimmern, Hauspersonal und weitläufigem Garten) und von dort aus Wander- und Fahrradausflüge in die oberfränkische Region und Schwimmausflüge zum nahegelegenen Fluss (Main) unternommen werden können. Pferdekutschen, Pferdefuhrwerke und ein grünes Mercedes 170 Cabriolet werden bei Bedarf vorgehalten. Darüber hinaus reizt es die Kinder, die Lagerhallen des Unternehmens D. Bamberger auf der Suche nach für sie verwertbarem Spiel- und Bastelmaterial zu erforschen.
Datum Sommer 1937
date QS:P,+1937-00-00T00:00:00Z/9,P4241,Q40720564
Quelle Professor Peter Bamberger, PhD, Israel – son of Gerhard Franz Philipp Bamberger, nephew of Vera Hirtz, nee Bamberger; picture published in the book by Claude P. Bamberger: Breaking the Mold – A Memoir. C. Bamberger Molding Compounds Corp., Carlstadt, NJ, USA, 1996, ISBN 0-9653827-0-2, OCLC 47052684, p. 9 and in the earlier book by Claude P. Bamberger: History of a Family – The Bambergers of Mitwitz and Lichtenfels 1770–1993, Tenafly, NJ, USA, 1993, OCLC 174282770, unnumbered glossy picture page in the center of the book between the numbered pages 20 and 21.
Urheber Autor/-in unbekanntUnknown author

Lizenz

Public domain
Dieses Medium (Bild, Gegenstand, Tondokument, …) ist gemeinfrei, da das Urheberrecht abgelaufen ist und die Autoren anonym sind.

Das gilt in der EU und solchen Ländern, in denen das Urheberrecht 70 Jahre nach anonymer Veröffentlichung erlischt.

Wichtig: Gib immer so gut wie möglich an, woher diese Mediendatei stammt, und stelle sicher, dass niemand Urheberrechtschaftsansprüche geltend gemacht hat, der Urheber sich nie zu seiner Urheberschaft bekannt hat und bei Werken vor 1995 auch nicht auf andere Weise als Urheber bekannt geworden ist. Dies ist im Zweifelsfall zu belegen.

Hinweis: In Deutschland und möglicherweise anderen Ländern sind bestimmte Werke, die vor dem 1. Juli 1995 veröffentlicht wurden, bis zu 70 Jahren nach Ableben des Autors geschützt. Siehe aktuelle Rechtslage in Deutschland, dort letzter Absatz.

In Deutschland kann diese Lizenzvorlage bei Werken, die vor 1995 veröffentlicht wurden, daher nur genutzt werden, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Urheber in den 70 Jahren nach Veröffentlichung nicht bekannt wurde oder sich zur Urheberschaft bekannt hat. Dies ist bei verwaisten Werken häufig nicht möglich; in diesem Fall kann dieser Lizenzbaustein nicht genutzt werden.

Wenn dieses Werk anonym oder pseudoanonym ist, benutze diese Vorlage für Medien, die Werke zeigen, welche vor mindestens 70 Jahren veröffentlicht wurden.

Sollte die Erstveröffentlichung im Vereinigten Königreich erfolgt sein, nutze {{PD-UK-unknown}}.
Flag of Europe

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
Bamberger cousins get-together

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

9699c123b022ef3959b3f1eeccd77c366b607854

2.831.874 Byte

2.150 Pixel

2.524 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell12:37, 9. Apr. 2023Vorschaubild der Version vom 12:37, 9. Apr. 20232.524 × 2.150 (2,7 MB)Wereldnieuwsbetter version, more crisp
12:43, 5. Apr. 2023Vorschaubild der Version vom 12:43, 5. Apr. 20231.752 × 1.206 (1,33 MB)WereldnieuwsUploaded a work by {{unknown|author}} from Professor Peter Bamberger, PhD, Israel – son of Gerhard Franz Philipp Bamberger with UploadWizard

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei: