Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Compton, 1904, Campanile di Val Montanaia - Karnische Voralpen.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.118 × 3.091 Pixel, Dateigröße: 1,39 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Edward Theodore Compton: Deutsch: Karnische Voralpen, Campanile di Val Montanaia, 2171 m, Südseite   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Künstler
Edward Theodore Compton  (1849–1921)  wikidata:Q1293858
 
Edward Theodore Compton
Alternative Namen
E. T. Compton
Beschreibung deutscher Maler, Illustrator und Bergsteiger
Geburts-/Todesdatum 29. Juli 1849 Auf Wikidata bearbeiten 22. März 1921 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort London Feldafing
Wirkungsstätte
London, Darmstadt, München, Tirol, Kärnten, Italien, Feldafing, Schweiz (Berner Oberland), Österreich, Norwegen (Lofoten), Schottland (Hebriden), Spanien, Südamerika (Bolivien)
Normdatei
artist QS:P170,Q1293858
Titel
Deutsch: Karnische Voralpen, Campanile di Val Montanaia, 2171 m, Südseite
Datum 1904
date QS:P571,+1904-00-00T00:00:00Z/9
Technik Zeichnung
Bemerkungen 1= Scan and 1st upload 1. August 2006 by Rüdiger to de.wikipedia as Datei:Compton 392a.jpg
2= Transferred 3. August 2009 from de.wikipedia; transferred to Commons by User:Fredou using [1]
Herkunft/Fotograf Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1905 [2]
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 80 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 80 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
English: Faithful reproduction of an 2D art-work. The author died 1921 = more than 80 years ago: the image is public-domain

Ursprüngliches Datei-Logbuch

Die ursprüngliche Dateibeschreibungsseite war hier. Alle folgenden Benutzernamen beziehen sich auf de.wikipedia.
  • 2006-08-01 19:03 Rüdiger 2118×3091× (1454917 bytes) {{Information |Description= |Source=Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1905 |Date=1904 |Author=E. T. Compton |Permission=E. T. Compton ist bereits 1921 verstorben |other_versions= }}

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

fc199ff159f7547446ee010e739d1042918380bc

1.454.917 Byte

3.091 Pixel

2.118 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:44, 13. Aug. 2009Vorschaubild der Version vom 15:44, 13. Aug. 20092.118 × 3.091 (1,39 MB)File Upload Bot (Magnus Manske) {{BotMoveToCommons|de.wikipedia|year={{subst:CURRENTYEAR}}|month={{subst:CURRENTMONTHNAME}}|day={{subst:CURRENTDAY}}}} {{Information |Description={{de|Karnische Voralpen, Campanile di Val Montanaia, 2.171 m}} |Source=Transferred from [http://de.wikipedia

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Metadaten