Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:DEU Benniehausen COA.svg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 424 × 490 Pixel, Dateigröße: 3 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: der früheren Gemeinde Benniehausen, seit 1973 Ortsteil der Gemeinde Gleichen, Landkreis Göttingen, Niedersachsen
English: the former German municipality of Benniehausen
Blasonierung
InfoField
Deutsch: „In Grün ein silberner (weißer) Wellenbalken, begleitet von drei 2:1 gestellten goldenen (gelben) Mühleisen.“
English: “...”
Referenzen
InfoField
Die drei Mühlen
Tingierung
InfoField
argentorvert
Datum
Deutsch: verliehen am 24. Januar 1950
English: granted on 24. Januar 1950
Provenienz
Deutsch: Das von Heinz Reise entworfene Wappen wurde vom niedersächsischen Ministerium des Inneren am 24. Januar 1950 genehmigt. Die Mühleisen stehen für die drei ehemaligen Wassermühlen (Lockemannsche-, Hessische Mühle in Wittmarshof und Hessenmühle, deren Gebäude heute noch erhalten ist.) in dem als Mühlendorf bekannten Ort, der Wellenbalken symbolisiert die Garte, an der die Mühlen gelegen haben. Gleichzeitig erinnert das Wappen an das Wappen der Familie Lockemann, die alle drei Mühlen betrieben; es zeigte im roten Schild vor drei silbernen Wellenbalken drei goldene Mühleisen.
Künstler
InfoField
Quelle Kreisarchiv Göttingen, Wappen der Ortschaften der Gemeinde Gleichen und ihre Beschreibungen, Email vom 24.04.2019, Gemeinde Gleichen
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Der SVG-Code ist valide.
 
Dieses Wappen wurde von Jürgen Krause mit Inkscape erstellt.

Lizenz

Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Objektposition51° 29′ 15,53″ N, 10° 03′ 04,9″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Kurzbeschreibungen

Wappen der früheren Gemeinde Benniehausen

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

51°29'15.529"N, 10°3'4.896"E

image/svg+xml

c839ad1b856dca9250e0ca166e7101d7c42d2a20

2.816 Byte

490 Pixel

424 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:41, 28. Apr. 2019Vorschaubild der Version vom 15:41, 28. Apr. 2019424 × 490 (3 KB)Jürgen Krause== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blazon of = {{de|1=''der früheren Gemeinde Benniehausen, seit 1973 Ortsteil der Gemeinde Gleichen, Landkreis Göttingen, Niedersachsen''}}{{en|1=''the former German municipality of Benniehausen''}} |blazon = {{de|1=''„In Grün ein silberner (weißer) Wellenbalken, begleitet von drei 2:1 gestellten Mühleisen.“''}}{{en|1=''“...”''}} |references...

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

  • Verwendung auf www.wikidata.org

Metadaten