Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:DEU Irrel COA.svg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 677 × 741 Pixel, Dateigröße: 46 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Eine Rastergrafik-Version dieses Bildes liegt vor. Diese sollte verwendet werden, wenn sie eine bessere Qualität aufweist.
File:DEU Irrel COA.svgFile:IRREL Ortsgemeinde Wappen.tiff

Weitere Informationen über Bildformate gibt es u.a. auf Commons:Dateitypen.


Rastergrafik-Version

Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: von Irrel, Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
English: of the municipality of Irrel in the district Bitburg-Prüm, in Rhineland-Palatinate,
Blasonierung
InfoField
Deutsch: In Silber ein blauer schräglinker Wellenbalken, oben begleitet von einem grünen Erlen-Blatt, unten von einer roten heraldischen Lilie.
Referenzen
InfoField
Wappen, Flaggen, Fahnen in der Verbandsgemeinde Südeifel PDF
Tingierung
InfoField
argentazuregulesvert
Datum Seit 17. Oktober 1974
date QS:P571,+1974-10-17T00:00:00Z/7,P580,+1974-10-17T00:00:00Z/11
Provenienz Unterhalb Irrel fließen Nims und Prüm zusammen. In der Flussgabel liegt der Ort. Diese, das Landschaftsbild bestimmenden Fakten, sind durch den blauen Wellenbalken symbolisiert.In einer Schenkungsurkunde von Bischof Willibrord an das Kloster Echternach vom Jahre 740 ist 'erle' an der Prüm, im Bedgau genannt. Zuvor heisst es 697 in der charta S. Willibrordi: "...hoc est in pago, quot dono, Bedense, in loco qui discitur Erle super fluvio Pruva (Prumia)", (Hontheim, I.S.62). (...was ich schenke, ist im Bedagau, in dem Ort, welcher Erle genannt wird, oberhalb dem Prüm-Fluss gelegen).Irrel war Hauptort einer Echternacher Meierei, zu der Edingen, Irrel, Menningen und Minden gehörten. In der geschichtlichen Entwicklung ist der Ort über ein Jahrtausend eng mit der Abtei Echternach verbunden. Das symbolisiert die rote Lilie, die dem Glevenkreuz des Echternacher Konventsiegels entnommen ist. (Eiflia illustrata, III, I,2, S.504, Wackenroder/Neu, Kdm.Kr. Bitburg, S. 123).Eine Urkunde von 851 (BUB) besagt "in uilla eralio". Althochdeutsch: erila, mittelhochdeutsch: erle = Erle. Von diesem Begriff ist der Ortsname 'Irrel' abgeleitet. Die Erle, die feuchten Standort bevorzugt, hatte in der Flussniederung ideale Standortbedingungen. Das Erlenblatt ist als redendes Zeichen aufgenommen.
Künstler
InfoField
  • Verbandsbürgermeister Karl Becker, Malberg,
  • Neufassung: Marlene Mossal, Echternacherbrück
  • vectorized by Chris die Seele
Quelle IRREL Ortsgemeinde Wappen.tiff
Andere Versionen
IRREL Ortsgemeinde Wappen.tiff
DEU Irrel COA.png
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Dieses Wappen wurde von Chris die Seele mit Inkscape erstellt.

Lizenz

Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/svg+xml

555f0cdfa7d2b41cc77764b85cd2c90e2f615c7f

46.623 Byte

741 Pixel

677 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell20:54, 15. Apr. 2020Vorschaubild der Version vom 20:54, 15. Apr. 2020677 × 741 (46 KB)Chris die SeeleUploaded own work with UploadWizard

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

  • Verwendung auf ce.wikipedia.org
  • Verwendung auf eo.wikipedia.org
  • Verwendung auf es.wikipedia.org
  • Verwendung auf eu.wikipedia.org
  • Verwendung auf fr.wikipedia.org
  • Verwendung auf hu.wikipedia.org
  • Verwendung auf ku.wikipedia.org
  • Verwendung auf lld.wikipedia.org
  • Verwendung auf ru.wikipedia.org
  • Verwendung auf sv.wikipedia.org
  • Verwendung auf tt.wikipedia.org
  • Verwendung auf www.wikidata.org

Metadaten