Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Damos und Musidora.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(3.400 × 2.300 Pixel, Dateigröße: 4,46 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Featured Abbild

Wikimedia Commons

Dies ist eine exzellente Datei bei Wikimedia Commons (Exzellente Bilder) und wird als eine der hervorragendsten Bild-Dateien gewertet.

Wenn du ein Bild vergleichbarer Qualität hast, das du unter einer passenden freien Lizenz freigeben kannst, dann lade die Datei hoch, gib ihr eine korrekte Lizenzangabe und nominiere sie!

Beschreibung

Damon und Musidora   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Künstler
Johann Friedrich Bause  (1738–1814)  wikidata:Q214231
 
Johann Friedrich Bause
Alternative Namen
I. F. Bause
Beschreibung deutscher Graveur
Geburts-/Todesdatum 3. Januar 1738 Auf Wikidata bearbeiten 5. Januar 1814 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Halle (Saale) Weimar
Wirkungsstätte
Normdatei
artist QS:P170,Q214231
Nach Johann Sebastian Bach  (1748–1778)  wikidata:Q638391
 
Nach Johann Sebastian Bach
Alternative Namen
Samuel Bach
Beschreibung deutscher Maler und Zeichner
Enkelsohn von Johann Sebastian Bach
Geburts-/Todesdatum 26. September 1748 Auf Wikidata bearbeiten 11. September 1778 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Berlin Rom
Wirkungsstätte
Normdatei
artist QS:P170,Q4233718,P1877,Q638391
Titel
Damon und Musidora
Beschreibung
Inspired by James Thomson's poem Summer
Datum 1777
date QS:P571,+1777-00-00T00:00:00Z/9
Technik Radierung
institution QS:P195,Q678082
Inventarnummer
j-f-bause-v3-0266
Inschriften J. S. Bach delin. / J. F. Bause fec.
Referenzen

Oeuvre-Katalog:

  • G 15
Herkunft/Fotograf http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71244942

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

02e701c1a7d67ab73b7cafb0592aac19079a38e4

4.673.023 Byte

2.300 Pixel

3.400 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:35, 24. Feb. 2016Vorschaubild der Version vom 18:35, 24. Feb. 20163.400 × 2.300 (4,46 MB)Rettinghaus== {{int:filedesc}} == {{Artwork |artist= {{Creator:Johann Friedrich Bause}} {{after}} '''Johann Sebastian Bach''' (1748–1778) |title= Damos und Musidora |description= |date= {{date|1777}} |medium= {{engraving}}...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei: