Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Dansende derwisjen Rijksmuseum SK-A-4081.jpeg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(5.912 × 4.370 Pixel, Dateigröße: 4,75 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Jean Baptiste Vanmour: Whirling Dervishes  wikidata:Q17337876 reasonator:Q17337876
Künstler
Jean Baptiste Vanmour
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Dansende derwisjen
Objektart Gemälde Auf Wikidata bearbeiten
Beschreibung
Nederlands: Derwishen of islamitische heiligmannen namen in het religieus tolerante Istanbul een bijzondere plaats in. Net als christelijke monniken zwierven sommige derwishen over het platteland of door de stad, terwijl anderen in gemeenschappen of ordes leefden. De bekenste orde is die van de Mevlevi-derwishen, de volgelingen van de filosoof en mystieke dichter Jalal ad-Din Rumi (1207-1273), die ook wel Mevlana, ‘onze meester’ wordt genoemd. Mevlevi-derwishen proberen door middel van gebed, muziek en wervelende dans in contact te komen met Allah. Hun rechterhand is bij de dans omhoog gericht om de hemelse zegen te ontvangen, die ze met de linkerhand doorgeven naar de aarde. De volgelingen van Mevlana woonden in tekkes, ook wel Mevlevihanesi genoemd. Vanmour heeft de Mevlevihane geschilderd die vlakbij het Palais de Hollande in Pera stond. Het was de oudste van de stad en bestond naast een gebedshal of danszaal (semahane), uit kamers voor de derwishen, een kamer en een speciale gebedsruimte voor hun leider de sheikh, een vrouwensectie, een bibliotheek, een eetzaal en keuken, een publieke fontein, een klokkenkamer van waaruit het gebedsuur werd aangekondigd en een begraafplaats. De ceremonie begon wanneer de leider van de derwishen zijn zetel verliet en aan de rand van de dansvloer ging staan om zijn volgelingen toe te spreken. Vanmour heeft hem rechts op het schilderij afgebeeld in de contemplatieve houding die hij gedurende de gehele ceremonie zou aannemen. Hierna groetten de derwishen hun leider één voor één, zoals de twee mannen op de voorgrond dat doen en vervolgens begonnen zij hun gebed. Door op het ritme van de muziek op dezelfde plek rondjes te draaien raakten ze in een trance. De derwishen dragen de kenmerkende cilindervormige hoed, de sikke, en lange wollen kleding die bij het ronddraaien in een mooie cirkel om hen heen zwierde.Op het balkon, dat we links boven zien, wordt fluit gespeeld. Vanmour heeft twee toeschouwers wel heel prominent afgebeeld. Zij staan achter de balustrade vlakbij de stoel van de religieus leider en hun gelaatstrekken lijken sterk op die van Patrona Halil en zijn handlanger Muslu Bese. Waarom Vanmour deze hoofdrolspelers uit de Opstand van 1730 zo prominent heeft afgebeeld is onduidelijk. Het helpt ons wel bij de datering van het schilderij, dat tot stand moet zijn gekomen tussen oktober 1730 (net na de opstand) en november 1730 (de moord op Patrona Halil en zijn medestanders). Collection: schilderijen; Vanmour serie
; Jean Baptiste Vanmour (1671-1737), olieverf op doek, ca. 1720-1737
Datum zwischen 1720 und 1737
date QS:P571,+1750-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1720-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1737-00-00T00:00:00Z/9
Technik Öl auf Leinwand
medium QS:P186,Q296955;P186,Q12321255,P518,Q861259
Maße Höhe: 76 cm; Breite: 101 cm
dimensions QS:P2048,76U174728
dimensions QS:P2049,101U174728
geheel Gewicht: 7,2 kg
institution QS:P195,Q190804
Inventarnummer
SK-A-4081
Provenienz Acquisition: 1883
Ausstellungsgeschichte

2012-2012, MOP 11: OTTOMANIA. De Turkse wereld door westerse ogen (1500-1750), Amsterdam 2010-2011, A journey into the world of the Ottomans, Doha 2006-2007, Istanbul. De Stad en de Sultan, Amsterdam 2003-2004, An eyewitness of the Tulip Era. Jean-Baptiste Vanmour, Istanbul 2003-2003, De Ambassadeur, de Sultan and de Kunstenaar, op audiëntie in Istanbul, Amsterdam 1978-1978, Het Turkse hofleven in de 18e eeuw : schilderijen van Jean-Baptiste Vanmour (1671-1737), Amsterdam 1978-1978, Les peintres "turques" de Jean-Baptiste Vanmour (1978-06-29) 1978-1978, Les peintres "turques" de Jean-Baptiste Vanmour (1978-05-15)

1962-1962, Herdenkingstentoonstelling 350 Jaar Nederland-Turkije 1612-1962, Amsterdam
Referenzen
Herkunft/Fotograf http://www.rijksmuseum.nl/collectie/SK-A-4081
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain
Public domain
Diese Mediendatei ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten. Dies gilt für US-amerikanische Werke, deren Urheberrecht erloschen ist, üblicherweise, weil ihre Erstveröffentlichung vor dem 1. Januar 1929 liegt. Genauere Erläuterungen hier.

United States
United States
Dieses Bild ist möglicherweise außerhalb der USA nicht gemeinfrei (dies gilt insbesondere in Kanada, China (jedoch nicht in Hongkong, Macao oder Taiwan), Deutschland, Mexiko und der Schweiz). Urheber und Veröffentlichungsjahr sind unverzichtbare Informationen, die angegeben werden müssen. Siehe Wikipedia:Public domain und Wikipedia:Copyrights für genauere Erläuterungen.
Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Data and photography rights: "All data and all images made available through the API are either in the public domain or are subject to a CC0 license." https://www.rijksmuseum.nl/en/api/terms-and-conditions-of-use

Creative Commons CC-Zero Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt.
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.

Andere Versionen Potential derivatives exist, check this search

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

3fee7263f2d258ff49451b0cb0c24dcca1e70210

4.982.564 Byte

4.370 Pixel

5.912 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:41, 16. Jan. 2019Vorschaubild der Version vom 18:41, 16. Jan. 20195.912 × 4.370 (4,75 MB)Mr.NostalgicHigher resolution.
23:46, 29. Jul. 2014Vorschaubild der Version vom 23:46, 29. Jul. 20142.856 × 2.111 (2,18 MB)GWToolset: Creating mediafile for Fæ. Rijksmuseum 2014-07-29 Paintings

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung