Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Deutsche Uniformen Moritz Ruhl Leipzig 1938 Tafel 23 Polizei und Gendarmerie Tschako Farben Rangabzeichen Schulterstucke Kragenpatten Nazi Germany police uniforms insignia Shako Low-resolution poor quality image No known copyright.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(610 × 1.120 Pixel, Dateigröße: 322 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Moritz Ruhl Kunstverlag, Leipzig: "DEUTSCHE UNIFORMEN"
Ab dem Jahr 1936 wurde in Deutschland eine einheitliche Polizeiuniform eingeführt die lediglich Unterschiede an Biesen und Aufschlägen (weinrot Schutzpolizei der Gemeinden, grün Schutzpolizei des Reiches, orange Gendarmerie) aufwies.
Die Uniformen der Polizei wurden farblich dem generellen Erscheinungsbild des zentralistisch organisierten Staates nach und nach angeglichen (hellgrün und feldgrau), so dass (gewollt) eine hohe Ähnlichkeit mit den de:Uniformen der Wehrmacht entstand. Im Zuge der Militarisierung der Polizei wurden auch für die einzelnen Sparten (Dienstzweige) der neu geschaffenen Ordnungspolizei Waffenfarben eingeführt. Die Tschakos wurden jetzt statt der Polizeisterne mit den Wappen der Länder mit einem die ganze Frontseite einnehmenden Hoheitsadler mit Hakenkreuz versehen; Polizei-Offiziere trugen ihn in mittelbraunem statt schwarzem Leder.
Siehe Dienstgrad-Abzeichen bei Schutzpolizei des Reiches, der Gemeinden, Wasserschutzpolizei, Feuerschutzpolizei und Gendarmerie und Ordnungspolizei Waffenfarbe, auch Die deutsche Polizei zwischen 1935 und 1945.
Die Ordnungspolizei (OrPo, auch Orpo) bildete in der Zeit des Nationalsozialismus das organisatorische Dach der uniformierten Polizeikräfte im Deutschen Reich. Sie wurde von Kurt Daluege geleitet und war dem Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei Heinrich Himmler direkt unterstellt. Die OrPo gliederte sich ihrerseits in die Schutzpolizei (SchuPo), die Gemeindepolizeien und die Gendarmerie, später auch die Feuerwehr als Feuerlöschpolizei.
English: Colour plate from the booklet Deutsche Uniformen ('German uniforms') published by Moritz Ruhl Kunstverlag, Leipzig, Germany, 1938:
  • Plate 22 Uniforms and rank insignia of the Police forces of Nazi Germany
  • Peaked visor caps (Schirmmütze) and German Police shako (Polizei-Tschako), "bump hat", the characteristic headdress of the Schutzpolizei. See Shako, M1936: O/RS, Schutzpolizei (SchuPo, the regular police) in the collections of The Imperial War Museum, UK.
  • Rank insignia on collar patches (Kragenspiegel) and shoulder boards (Schulterstücke)
  • Corps colour (Waffenfarbe) on piping, cuffs and collar; brown indicates Schutzpolizei and orange Gendarmerie
  • Wreathed Nazi Reichsadler (national German imperial eagle emblem with swastika) as police insignia on caps and upper left sleeve, etc.
In addition to collar and shoulder insignia, Ordnungspolizei also wore the wreathed police eagle on the upper left sleeve. The collar patch and shoulderboards were backed, and the sleeve eagle (below the rank of Leutnant) embroidered, in truppenfarbe, a color-code which indicated the branch of police: green for Schutzpolizei (protection police) and police general officers, wine-red for Gemeindepolizei (municipal protection police), orange for rural Gendarmerie, carmine-red for fire brigades, gold for maritime police, light grey for administrative police.
See also Deutsche Polizei Uniformen at www.wwiidaybyday.com
The Ordnungspolizei (abbreviated OrPo, 'Order Police', or Grüne Polizei, 'green police') was the uniformed police force in Nazi Germany from 1936 to 1945. The Schutzpolizei des Reiches (SchuPo) was the State protection police, a branch of the Ordnungspolizei (Schutzpolizei is the German name for a uniformed police force). The Gemeindepolizei was the municipal protection police forces. A gendarmerie is a military force with law enforcement duties among the civilian population, and was the state rural police. The Feldgendarmerie was military field police units of the Wehrmacht.
Datum
Quelle

http://www.uniform-buttons.com/clanky-deutsche-uniformen.html

Low-resolution (poor quality) photo of page from Deutsche Uniformen published by Moritz Ruhl Kunstverlag 1938
Urheber Author not provided (descriptive uniform and insignia illustrations by uncredited illustrator/designer). No known copyright restrictions

Lizenz

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Public domain
Dieses Medium (Bild, Gegenstand, Tondokument, …) ist gemeinfrei, da das Urheberrecht abgelaufen ist und die Autoren anonym sind.

Das gilt in der EU und solchen Ländern, in denen das Urheberrecht 70 Jahre nach anonymer Veröffentlichung erlischt.

Wichtig: Gib immer so gut wie möglich an, woher diese Mediendatei stammt, und stelle sicher, dass niemand Urheberrechtschaftsansprüche geltend gemacht hat, der Urheber sich nie zu seiner Urheberschaft bekannt hat und bei Werken vor 1995 auch nicht auf andere Weise als Urheber bekannt geworden ist. Dies ist im Zweifelsfall zu belegen.

Hinweis: In Deutschland und möglicherweise anderen Ländern sind bestimmte Werke, die vor dem 1. Juli 1995 veröffentlicht wurden, bis zu 70 Jahren nach Ableben des Autors geschützt. Siehe aktuelle Rechtslage in Deutschland, dort letzter Absatz.

In Deutschland kann diese Lizenzvorlage bei Werken, die vor 1995 veröffentlicht wurden, daher nur genutzt werden, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Urheber in den 70 Jahren nach Veröffentlichung nicht bekannt wurde oder sich zur Urheberschaft bekannt hat. Dies ist bei verwaisten Werken häufig nicht möglich; in diesem Fall kann dieser Lizenzbaustein nicht genutzt werden.

Wenn dieses Werk anonym oder pseudoanonym ist, benutze diese Vorlage für Medien, die Werke zeigen, welche vor mindestens 70 Jahren veröffentlicht wurden.

Sollte die Erstveröffentlichung im Vereinigten Königreich erfolgt sein, nutze {{PD-UK-unknown}}.
Flag of Europe
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Nazi symbol Hinweis zur Verwendbarkeit dieses Bildes
Dieses Bild zeigt ein (oder ähnelt einem) Symbol, das von nationalsozialistischen oder anderen in der Bundesrepublik Deutschland wegen Verfassungswidrigkeit verbotenen Organisationen verwendet wurde. Die Verwendung dieser Symbole in der Öffentlichkeit ist in der Bundesrepublik Deutschland verboten (§ 86a StGB). Ebenfalls strafbar ist die Verbreitung von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen (§ 86 StGB). Die Strafbarkeit ist ausgeschlossen, wenn die Verwendung oder Verbreitung der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient (§ 86 Abs. 3 StGB).

Für Österreich gilt der § 3 des Verbotsgesetzes. In anderen Ländern können ähnliche Regelungen bestehen. Die Rechtslage in der Schweiz, in Südtirol, Luxemburg, Liechtenstein, der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und anderen deutschsprachigen Gebieten kann davon abweichen.

Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Rechtsthemen!

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell00:29, 14. Mai 2023Vorschaubild der Version vom 00:29, 14. Mai 2023610 × 1.120 (322 KB)WolfmannUploaded a work by Author not provided (descriptive uniform and insignia illustrations by uncredited illustrator/designer). No known copyright restrictions from http://www.uniform-buttons.com/clanky-deutsche-uniformen.html Low-resolution (poor quality) photo of page from ''Deutsche Uniformen'' published by Moritz Ruhl Kunstverlag 1938 with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten