Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Graf Moritz Casimir II. von Bentheim-Tecklenburg.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.142 × 2.748 Pixel, Dateigröße: 3,4 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Vorderseiteunbek. Künstler, um 1765Moritz Casimir II., der sich selbst„der Andere“ nannte, wurde1735 als Sohn des regierenden Grafen Moritz Casimir I. vonBentheim-Tecklenburg (*1701,†1768) und seiner EhefrauAlbertine Henriette von Ysenburg-Meerholz (*1703,†1749) aufSchloss Hohenlimburg geboren. Von seinen drei Geschwisternerlebte nur die zwei Jahre ältere Schwester Ferdinande Henriette(†1779) die Volljährigkeit. Wie sein Vater studierte er ander Universität Utrecht. 1761 heiratete Moritz Casimir die GräfinCharlotte Sophie zu Sayn-Wittgenstein (*1739,†1805). Ausder Ehe stammten Moritz Casimir (III., *1764,†1806, reg. Graf1805/06), Emil Friedrich (*1765,†1837; 1806 reg. Graf, 1817Fürst), Friedrich Wilhelm (*1767,†1835) und Amalie Isabella(*1768,†1822).Nach dem Tod des Vaters 1768 trat Moritz Casimir II. dieRegentschaft über die Grafschaft Limburg sowie über die ostwestfälischeHerrschaft Rheda an. Seit 1756 war Schloss Rhedadie Hauptresidenz und der Regierungssitz des Grafenhauses. Dasvom Vater aufwendig umgebaute Schloss Hohenlimburg dienteals Nebenresidenz und Verwaltungssitz für das südwestfälischeTerritorium.Wie sein Vater pflegte Moritz Casimir II. vor allem seine kulturellenInteressen. An der Residenz in Rheda unterhielt er einHoforchester und ein Hoftheater. Er begleitete aber auch beritteneTruppen auf der Suche nach Dieben und Straßenräubern.Eine weitere Leidenschaft war die Jagd, für die er vor allem dieWälder der Grafschaft Limburg nutzte. Das Ende seiner Regierungszeitwurde durch die Folgen der Französischen Revolution,die Koalitionskriege gegen Frankreich und die Säkularisation derKlöster und Stifte in seinen Territorien bestimmt. Im April 1805verstarb Moritz Casimir II. in Rheda im Alter von siebzig Jahren.Das um 1765 entstandene, vom Künstler in einen ovalenBildausschnitt gesetzte Bruststück zeigt den Grafen in einer fürRegenten zeitgemäßen Pose. Der Kürass sowie der offen drapierteHermelinmantel verweisen auf seine hochadelige Herkunft.Zum Portrait gehören zwei weitere, vom selben Künstlerstammende Bildnisse. Sie zeigen seine Ehefrau Charlotte Sophieund die 1766 mit Graf Karl Ernst Casimir zur Lippe-Biesterfeldverheiratete Schwester Ferdinande Henriette. Der als ElseyerStiftsamtmann und später als Limburger Bürgermeister eingesetzteFriedrich Moritz Casimir Holtschmit (*1766,†1844) hattedie Gemälde vom Grafenhaus als Zeichen der Wertschätzungerhalten. Aus dem in der Familie überlieferten Nachlass gelangtensie gegen 1935 in das frühere Museum Hohenlimburg.STEPHANIE MARRAMarra, Allianzen des Adels; Klueting, Dass sie ein Abspliß ist;Schaub, Die Herrschaft Rheda; Detlefs/Kloosterhuis, Auf kritischerWallfahrt.
Datum etwa 1765
date QS:P,+1765-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Quelle Stadtmuseum Hagen
Urheber Autor/-in unbekanntUnknown author

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:04, 2. Jul. 2018Vorschaubild der Version vom 15:04, 2. Jul. 20182.142 × 2.748 (3,4 MB)PancoPincoUser created page with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten