Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:J30 049 Bf Technopark, Einfahrweichen.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(5.601 × 3.734 Pixel, Dateigröße: 4,92 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Einfahrweiche aus Richtung Stadtzentrum, EW 49-50-1:6. Die Anlage ist einschließlich der Streckengleise ab der Einmündung in die Reichenhainer Straße bis auf Restarbeiten fertig, nach den aufgehängten Warnschildern steht als Schutz vor Kupferdieben auch die Fahrleitung unter Spannung. Die Straßenbahnzüge der Linie 3 werden hier enden und die Wendeschleife im Uhrzeigersinn befahren, die Züge der Chemnitzbahn sollen über den noch fehlenden Streckenrest geradeaus in die Strecke Chemnitz–Aue eingebunden werden.

Zweirichtungszüge müssen die Wendeschleife nicht durchfahren, sie können auch über die Gleisverbindung hinter der Kreuzung kehren. Die Weiche wird im Regelbetrieb spitz gefahren, deshalb muss sie stellbar sein. Der Antrieb der Bauart Voest-Alpine mit Innenverschluss liegt über dem Verschlussfach zwischen den Schienen. Die Zungen sind Federzungen ohne Zungenplatte mit Zungenrollern der Bauart Schwihag. Rechts steht das zugehörige Weichensignal, die untere Laterne zeigt das Signal W 11, Weiche steht für Fahrt geradeaus mit zulässiger Geschwindigkeit, der Antrieb ist mit Zungenprüfer ausgerüstet. Die obere Laterne zeigt W 0, Weiche wird befahren und kann nicht umgestellt werden. Das Signalbild erscheint auch (in diesem Fall ausgesprochen wahrscheinlich) als Störungsmeldung. Beide Signalgeber sind LED-Matrix-Laternen, damit sind durch jede mehrere Signalbilder darstellbar.

Auch hier sind sämtliche Bahnsteige geteilt, der jeweils erste Teil hat eine Höhe von 240 mm für die Variobahn-, der zweite 380 mm für die Citylink­wagen. Nach der BO Strab ist eine höhere Lage des Bahnsteiges als der Wagenböden nicht zulässig, als Kompromiss ist der zweite Wagen einer Citylink-Doppeleinheit nicht stufenlos erreichbar. Da es an allen vergleichbaren Haltstellen identisch ist (und Doppeleinheiten zumindest vorerst planmäßig nicht vorgesehen sind), ist der Kompromiss vertretbar.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Falk2

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Bildnotizen
InfoField
Diese Datei ist annotiert: Betrachte diese auf Commons.

Kurzbeschreibungen

Bahnhof Technopark, Einfahrweiche

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell01:42, 2. Aug. 2017Vorschaubild der Version vom 01:42, 2. Aug. 20175.601 × 3.734 (4,92 MB)Falk2User created page with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten