Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Marburg Friedhof Barfüßertor 001 Epitaph Pletsch 1597.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.937 × 2.144 Pixel, Dateigröße: 2 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Epitaph des Marburger Schultheiß Conrad Pletsch (linke Grabplatte) und seiner Frau Anna Blanckenheim gestorben 29. Oktober 1597 (21 Jahre verheiratet) und ihrer vier verstorbenen Söhne und einer verstorbenen Tochter (rechte Grabplatte). Standort: Marburg, Friedhof am Barfüßertor, an der Nordwand östlich des Eingangs. Ansicht von Süden.

Inschrift linke Grabplatte oben:

CONRADUS PLETSCH SCHL ZU MARPURG

Inschrift rechte Grabplatte Äußere Zeile ringsum:

ELECTVM CVBILE CONRADI PLETSCH PRAETO/RIS MARPVRG CONIVGIS ANNAE BLANCKENHEIM ET EORVNDEM LIBERORVM/
DEFVNCTORVM OB PIAM AFFECTIONEM/ ET MEMORIAM POSVIT PATER ANNO DNI 1585 SIBI ET SUIS F(ieri) F(ecit)

In der Mitte Abbildungen der Familienmitglieder, alle betend. Linke Seite: Der Ehemann mit vier Söhnen. Rechte Seite: Die Ehefrau mit einer Tochter.
Namen der Abgebildeten: INNOCENZ. HELFERICH. REINHART. CONRAD PATER. - MARGARETE. ANNA MATER.
Jahreszahlen: OBIIE. 16. 9BR - 18 XBR 85 --- 31 XBR 85 - 29 8BR AO 97

Inschrift unten:

ANNO DOMINI 1597 DEN 29 8BRIS ABENTS/ ZV 7 VHR IST DIE ERBAR UND VIEL TUGENT/SAMME FRAV ANNA PLETSCHIN BEBORNE/
BLANCKENHEIMERIN CONRAD. PLETSCH/EN SCHVLTESEN ZV MARPVRG ELICH HAV/SFRAV VO XXI IAR EIN MVTER V. SÖNEN IIII/
DOCHTERN DEREN II HINDERLASSE IN GOTT/ SELIG ENTSCHLAFFEN. IN (Ihnen) ALLEN GNADE/ GOT. AMEN/
... DAVIDS ERBARM DICH MEIN/

Bft 1 (Otto Stölzel, Marburgs alte Grabschriften, S. 22 f.)
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Heinrich Stürzl
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Namensnennung
(von der Lizenz verlangt)
InfoField
© Heinrich Stürzl / Wikimedia Commons / 
© Heinrich Stürzl / Wikimedia Commons
Kameraposition50° 48′ 27,03″ N, 8° 45′ 54,18″ O  Heading=0° Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Lizenz

Dieses Bild wurde von Heinrich Stürzl erstellt und bei Wikimedia Commons unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 International veröffentlicht. Dies bedeutet, dass eine kostenlose, auch kommerzielle Nutzung außerhalb von Wikimedia und Wikipedia möglich ist, wenn der Urheber, die Quelle (Wikimedia Commons) und die Lizenz in erkennbarem Zusammenhang mit dem Bild wie im folgenden beschrieben genannt wird:

Über die Zusendung eines Belegexemplares bzw. der URL, wo das Bild benutzt wird, würde ich mich freuen. Dies ist jedoch keine Voraussetzung für die Verwendung des Bildes. Sie können mich kontaktieren entweder bei Wikimedia Commons auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail.

Hinweis:

  • Wenn jedoch ein Nutzer diese Lizenzbedingungen nicht einhält, beanspruche ich als Urheber, für die Verwertung meiner Leistung vergütet zu werden.
Im Falle eines Verstoßes gegen die Lizenzbedingungen erlöschen alle eingeräumten Nutzungsrechte automatisch. In diesem Fall behalte ich mir vor, mindestens Unterlassungs- und Schadensersatzforderungen (gemäß MFM-Honorarempfehlungen in ihrer jeweils aktuellen Fassung) geltend zu machen.
  • Im Falle der Geltendmachung von Ansprüchen jeglicher Art aus urheber-, wettbewerbs-, sowie markenrechtlichen Angelegenheiten bitte ich, zur Vermeidung unnötiger Abmahnungen und Kosten, mich umgehend zu kontaktieren. Im Falle einer berechtigten Reklamation sage ich bereits hiermit Abhilfe zu. Eine dennoch eingehende Rechnung einer anwaltlichen Abmahnung würde aufgrund der Nichtbeachtung der Schadenminderungspflicht zurückgewiesen.


Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

50°48'27.032"N, 8°45'54.180"E

0,00625 Sekunde

7,3 Millimeter

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell22:44, 24. Mär. 2019Vorschaubild der Version vom 22:44, 24. Mär. 20191.937 × 2.144 (2 MB)HeinrichStuerzl{{Information |Description={{de|1=Epitaph des Marburger Schultheiß Conrad Pletsch (linke Grabplatte) und seiner Frau Anna Blanckenheim gestorben 29. Oktober 1597 (21 Jahre verheiratet) und ihrer vier verstorbenen Söhne und einer verstorbenen Tochter (rechte Grabplatte). Standort: Marburg, Friedhof Barfüßer Tor, an der Nordwand östlich des Eingangs. Ansicht von Süden. Inschrift linke Grabplatte oben: <poem> CONRADUS PLETSCH SCHL ZU MARPURG </poem> Inschrift rechte Grabplatte...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten