Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Pulsation Engine 1775.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(901 × 457 Pixel, Dateigröße: 156 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
English: A represents a spring or an original reservoir, its upper surface coincides with the horizontal line BC and the bottom of reservoir K. D the main pipe, 1.5 inch in diameter, and nearly 200 yards in length. E a branch pipe, of the same diameter for the services of the kitchen offices, operated by the cock F, situated at least 18 to 20 feet below the surface fo the reservoir A. G respresents a valve box, restricting waterflow from left to right, and H an air vessel. The ends of the main pipe are inserted into H and bend downwards, to prevent the air from being driven out when the water is forced into it. W is the water level in H. By opening the cock F the water column D is set in motion and then abruply stopped by the closing of F, its momentum will open valve G and compress the air in H. The compressed air will force some, but not all of the water in H, via duct I, into reservoir K. Thus some water was pumped from the lower reservoir A into the higher reservoir K.
Deutsch: A ist die Wasserquelle oder ein Teich. Der maximale Wasserspiegel von A stimmt mit dem Boden des Tanks K überein (siehe Linie BC). D ist eine Wasserleitung mit fast 4 cm Durchmesser und einer Länge von 180 m. E ist eine Zweigleitung von D; beide Leitungen haben den gleichen Durchmesser. An die Leitung E ist ein Wasserhahn F angeschlossen. Der Wasserhahn muss 5,8 bis 6,0 m unterhalb der Wasseroberfläche des Teichs A liegen. G bezeichnet einen Ventilkasten, der nur einen Wasserfluß von links nach rechts zuläßt. H ist ein Windkessel, dessen Wasserlinie mit W gekennzeichnet ist. Die Ein- und Ausflußrohr in den Windkessel sind nach unten gebogen, damit bei einströmendem Wasser keine Luft aus dem Windkessel gedrückt werden kann. Wird der Hahn F geöffnet, so setzt sich die Wassersäule in der Leitung D in Bewegung. Mit dem Verschluß des Hahns F wird diese Bewegung abrupt gestoppt. Die Bewegung durch die Massenträgheit der Wassersäule öffnet das Ventil G und komprimiert die Luft im Windkessel H. Es ist diese komprimierte Luft, die das eingeströmte Wasser über die Leitung I in den Tank K pumpt.
Datum
Quelle Whitehurst, John (1775) The Philossphical Transactions of the Royal Society of London, from their commencement in 1665 to the Year 1800; Volume 13; Abbridged., Blackfairs, London: C. & R. Baldwin, S. 645−646, plate 12 fig. 10
Urheber Dr. Mirko Junge

Lizenz

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:07, 19. Dez. 2008Vorschaubild der Version vom 17:07, 19. Dez. 2008901 × 457 (156 KB)DrJunge{{Information |Description={{en|1='''A''' represents a spring or an original reservoir, its upper surface coincides with the horizontal line '''BC''' and the bottom of reservoir '''K'''. '''D''' the main pipe, 1.5 inch in diameter, and nearly 200 yards in

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten