Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Raubüberfall in Zellershub. Münchner Tagspost, 18. Dezember 1837.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(877 × 729 Pixel, Dateigröße: 276 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Raubüberfall in Zellershub. Münchner Tagspost, 18. Dezember 1837

(Rühmlichſter Dienſteifer.) Am 3. ds. Mts. (3. Dezember 1837) ereignete ſich im Landgerichtsbezirke Erding folgende wirklich intereſſante Begebenheit. Während des Gottesdienſtes wurde in das Haus des Georg Wandler zu Zellershub gewaltſam eingebrochen. Die Räuber banden den Bauern Hände und Füße und verwundeten ihn mit mehreren Meſſerſtichen. Nicht ſchonender gingen ſie mit ſeiner Tochter um, u. nachdem ſie dieſe beiden ſich unſchädlich gemacht, begannen ſie ihre Plünderung, nahmen 200 f. an Geld und bei 100 Ellen Leinwand, ließen die auf grauſame Art behandel­ ten Perſonen mit Blut und Wunden im elendigſten Zuſtande liegen und ergriffen die Flucht. Allein die Gendarmerie war ihnen nicht nur bald auf der Spur, ſon­ dern der ſchon bald ſechzigjährige, wahrhaft ausgezeichnete Gendarm zu. Pferd, Mathias Oberhausleitner der Station Hohenlinden, nahm am näm­ ichen Tage noch den Anführer, den berüchtigten Iſaak Hauswirth, in Verhaft. Dieſer im Dienſte des Staates ergraute Gendarm bewies ſeinen Muth neuerdings durch Ueberwältigung dieſes mit ſcharf geladuner Piſtole verſehe-
-42-
nen, von letzter That noch blutigen Miſſethäters, und hat ſich dadurch, ſo wie durch viele andere Entdeckungen und Verhaftungen, wobei er jeder Ge­ fahr ſeines Lebens trotzte, in der ganzen Gegend beliebt, und aller Ehre und

Belobung würdig gemacht.
Datum
Quelle
Urheber Münchener Tagpost. 1837 = Jg. 1 = 18. Dez. 1837

Lizenz

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Kurzbeschreibungen

Raubüberfall in Zellershub. Münchner Tagspost, 18. Dezember 1837

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell11:48, 11. Feb. 2024Vorschaubild der Version vom 11:48, 11. Feb. 2024877 × 729 (276 KB)NearEMPTinessUploaded a work by Münchener Tagpost. 1837 = Jg. 1 = 18. Dez. 1837 from * https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10379214?p=41 * https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10379214?p=42 with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten