Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Robert Geisendörfer (1967 in seinem Büro in der Münchner Birkerstraße)-Detail.JPG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Robert_Geisendörfer_(1967_in_seinem_Büro_in_der_Münchner_Birkerstraße)-Detail.JPG(461 × 591 Pixel, Dateigröße: 45 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung
Deutsch: Robert Geisendörfer 1967 am Schreibtisch seines Büros in der Münchner Birkerstraße. Der evangelische Medienpionier machte aus dem Münchner Evangelischen Presseverband für Bayern ein modernes Medienhaus und gründete 1973 das deutschlandweit ausgerichtete Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt/Main.
English: Robert Geisendörfer in 1967 at the desk of his office in Munich. Geisendörfer (1910-1976) was a pioneer in the world of protestant media. He shaped the Munich based Evangelischer Presseverband of Bavaria into a modern publishing house. In 1973 he founded the nationwide operating Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) which then included amongst other activities a news agency, several magazines and radio as well as television departments.
Datum (UTC)
Quelle
Urheber


Dieses Bild wurde digital nachbearbeitet. Folgende Änderungen wurden vorgenommen: Detail. Das Originalbild kann hier eingesehen werden: Robert Geisendörfer (1967 in seinem Büro in der Münchner Birkerstraße).jpg. Bearbeitet von Rabanus Flavus.

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Ursprüngliches Datei-Logbuch

This image is a derivative work of the following images:

  • File:Robert_Geisendörfer_(1967_in_seinem_Büro_in_der_Münchner_Birkerstraße).jpg licensed with Cc-by-sa-3.0
    • 2010-12-30T13:30:19Z Markus S 867x1250 (484618 Bytes) ({{Information |Description={{de|1=Robert Geisendörfer 1967 am Schreibtisch seines Büros in der Münchner Birkerstraße. Der evangelische Medienpionier machte aus dem Münchner Evangelischen Presseverband für Bayern ein mo
    • 2010-12-29T12:10:20Z Markus S 867x1250 (485878 Bytes) {{Information |Description={{de|1=Robert Geisendörfer 1967 am Schreibtisch seines Büros in der Münchner Birkerstraße. Der evangelische Medienpionier machte aus dem Münchner Evangelischen Presseverband für Bayern ein mod

Hochgeladen mit derivativeFX

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell06:42, 2. Jan. 2011Vorschaubild der Version vom 06:42, 2. Jan. 2011461 × 591 (45 KB)Rabanus Flavus{{Information |Description={{de|1=Robert Geisendörfer 1967 am Schreibtisch seines Büros in der Münchner Birkerstraße. Der evangelische Medienpionier machte aus dem Münchner Evangelischen Presseverband für Bayern ein modernes Medienhaus und gründete

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

  • Verwendung auf www.wikidata.org

Metadaten