Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Syrakus - Münzkabinett, Berlin - 5495786.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.344 × 657 Pixel, Dateigröße: 871 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Objekt

Deutsch: Syrakus   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Titel
Deutsch: Syrakus
Objektart Münze
object_type QS:P31,Q41207
Beschreibung
Deutsch: Vorderseite: Arethusakopf fast von vorn, leicht nach l. gewendet. Haare in reichen Locken nach oben von Ampyx zusammengehalten, Ohrschmuck (Perle) und doppeltes Halsband. Beiderseits Delphine. Auf Ampyx die Signatur ΚΙΜΩΝ. Kreislinie.

Rückseite: ΣYPΑΚ-ΟΣΙΩΝ. Viergespann (quadriga) im Galopp nach l. in Dreiviertelansicht, darunter umgestürzter Pfeiler. Nike mit Siegeskranz nach r., den Lenker, der den Kopf in die Frontale wendet, bekränzend. Einfache Bodenlinie, im Abschnitt liegende Ähre.

Kommentar: Die Vs. zeigt die Nymphe Arethusa. Sie ist eine der Nereiden, welcher Alpheios nachstellte. Um ihm zu entfliehen, wurde Arethusa entrückt und tauchte als Quelle auf der Insel Ortygia bei Syrakus wieder auf. Die unmittelbare Nähe dieser Süßwasserquelle zum Meer mag zum Entstehen dieser Sage beigetragen haben. Eine Signatur auf der Ampyx weist den Vs.-Stempel als ein Werk des Kimon aus. Kimon schnitt zwei sehr ähnliche Stempel der Arethusa en face, von denen dieser als der etwas unharmonischere zu bewerten ist. Nach Tudeer ist Kimon in die II. Periode der signierenden Künstler einzuordnen, Mildenberg datiert diese Münze gegen 405 v. Chr. Neu ist der Wechsel der ursprünglich auf der Rs. zu suchenden Kopfseite hin zum Vs.-Stempel, welcher technisch bedingt ist. Die en face Athenaköpfe des Eukleidas, die sich noch auf der Rs. befanden, bekamen durch die direkte Einwirkung des Prägeschlages sehr schnell Stempelbrüche. Aus dieser Erfahrung heraus verlegte man diese Darstellung nun wohl auf den Vs.-Stempel. Dennoch ist der Münzrand hier vielfach eingerissen. Die mythologische Beziehung zwischen Arethusa und Syrakus einerseits und die ähnlichen Motive für Frauenköpfe andererseits lassen eine Identifikation auch älterer Darstellungen mit Arethusa als möglich erscheinen.

Literatur: L. O. T. Tudeer, Die Tetradrachmenprägung von Syrakus in der Periode der signierenden Künstler (1913) Nr. 81 a (diese Münze, ca. 413-399 v. Chr.); J. H. Jongkees, The Kimonian Dekadrachms. A contribution to Sicilian Numismatics (1941) 60-66 Taf. 2 (obv. 29/rev. 54); G. E. Rizzo, Monete Greche della Sicilia (1946) Taf. 48, 11; N. K. Rutter, Greek Coinages of Southern Italy and Sicily (1997) 146 Abb. 154; H. Wiesinger, Anmerkungen zu einem kimonischen Tetradrachmon, in: Transactions of the International Numismatic Congress London 1936 (1938) 122-127; L. Mildenberg, Kimon in the Manner of Segesta, in: H. A. Cahn - G. Le Rider, (Hrsg.), Proceedings of the 8th International Congress of Numismatics, New York - Washington 1973 (1976) 113-121. - Zur Frage der Datierung: L. Mildenberg, Über Kimon und Euainetos im Funde von Naro, in: G. Le Rider u.a. (Hrsg.), Festschrift für C. M. Kraay und O. Mørkholm (1989) 181-190.

Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18211935
Datum ca. 410-400 v. Chr.
Maße Masse: 16,7 g
institution QS:P195,Q323169
Inventarnummer
2361839
Herstellungsort Italien / Sizilien / Syrakus
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Fotografie

Beschreibung
Deutsch: Syrakus Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Quelle Onlinesammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: 2361839
Urheber Reinhard Saczewski
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Creative Commons Public Domain Mark Dieses Werk wurde von seinem Urheber unter der Creative Commons Public Domain Mark 1.0 veröffentlicht.
Die Public Domain Mark ist zwar keine Lizenz, aber die Gemeinschaft ist sich darüber einig, dass ein Urheber, der sein Werk mit dem PDM kennzeichnet, damit die Gemeinfreiheit des Werks erklärt.

Wenn ein Werk von jemand anderem als dem Urheber als PDM markiert wurde, muss eine genauere Urheberechtskennzeichnung verwendet werden, wie sie unter Commons:Copyright tags/General public domain finden ist. Für eigene Werke bitte stattdessen {{Cc-zero}} verwenden.

Kurzbeschreibungen

Syrakus

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:46, 12. Aug. 2022Vorschaubild der Version vom 18:46, 12. Aug. 20221.344 × 657 (871 KB)Staatliche Museen zu Berlinupload by OpenRefine (details)

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten