Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Tapiró (Parache, el bailador).jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.334 × 1.920 Pixel, Dateigröße: 2,3 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Künstler
Josep Tapiró i Baró  (1830–1913)  wikidata:Q957928
 
Josep Tapiró i Baró
Alternative Namen
José Tapiró y Baró
Beschreibung spanischer Maler, Zeichner und Aquarellist
Geburts-/Todesdatum 7. Februar 1836 / 7. Februar 1830 / 1830 Auf Wikidata bearbeiten 4. Oktober 1913 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Reus Tangier (Morroco)
Wirkungsstätte
Spanien, Morroco
Normdatei
artist QS:P170,Q957928
Titel
Español: Parache, el bailador del pintor Josep Tapiró i Baró (1836 -1913). Representa el busto de perfil de un gnawi originario de Marrakech, es decir, un miembro de la cofradía de los negros gnawa -originarios del Níger- caracterizada por su habilidad para la curación de enfermedades nerviosas a través de la música, la danza y los rituales mágicos. Los gnawa presentes en las medinas marroquíes desde el siglo XVII, tienen un papel significativo en las acuarelas de Tapiró.
English: Parache, el bailador by the painter Josep Tapiró i Baró (1836 -1913). It represents the profile bust of a Gnawi originally from Marrakech, that is, a member of the brotherhood of Gnawa blacks - originally from Niger - characterized by their ability to cure nervous diseases through music, dance and rituals. magical The gnawa present in the Moroccan medinas since the 17th century play a significant role in Tapiró's watercolors.
Français : Peinture intitulée Parache, el bailador du peintre Josep Tapiró i Baró ( 1836 -1913). Il représente le buste de profil d'un Gnawi originaire de Marrakech, c'est-à-dire membre de la confrérie des noirs Gnawa – originaires du Niger – caractérisés par leur capacité à guérir les maladies nerveuses à travers la musique, la danse et les rituels magiques. Les gnawas présents dans les médinas marocaines depuis le XVIIème siècle jouent un rôle important dans les aquarelles de Tapiró.
Datum zwischen 1895 und 1900
date QS:P571,+1500-00-00T00:00:00Z/6,P1319,+1895-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1900-00-00T00:00:00Z/9
Technik Zeichnung
Maße Höhe: 680 mm; Breite: 470 mm
dimensions QS:P2048,680U174789
dimensions QS:P2049,470U174789
institution QS:P195,Q160112
Inventarnummer
D05523
Referenzen [1]
Herkunft/Fotograf [2]
Andere Versionen

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell04:09, 16. Apr. 2017Vorschaubild der Version vom 04:09, 16. Apr. 20171.334 × 1.920 (2,3 MB)Outisnn{{Information |Description= |Source= |Date= |Author= |Permission= |other_versions= }}

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten