Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Titia, Johannes and Petronella - KONB11-A2634-02.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(750 × 1.121 Pixel, Dateigröße: 147 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Nederlands: Titia, Johannes en PetronellaEnglish: Titia, Johannes and Petronella   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Titel
Nederlands: Titia, Johannes en Petronella
English: Titia, Johannes and Petronella
Objektart Druck
Beschreibung
Nederlands: v.l.n.r: Titia Bergsma (1786-1821), haar zoontje Johannes (1816-1900) en Petronella Munts, de min die de taak heeft Johannes te verzorgen. In 1817 arriveert een Nederlands schip in Nagasaki met aan boord een bijzonder gezelschap. Jan Cock Blomhoff, het nieuwe opperhoofd van de factorij op Deshima, heeft zijn vrouw Titia en hun zoontje meegebracht, hoewel dit streng verboden is. De Nederlanders proberen toestemming te krijgen van de Japanse autoriteiten om hen te laten blijven, maar uiteindelijk moeten ze toch vertrekken. Ondertussen tekenen verschillende Japanse kunstenaars zoals Kawahara Keiga Titia na, waarna vele anderen hun voorbeeld volgen. Titia wordt verheven tot een icoon als ‘de Nederlandse vrouw’.
English: From left to right: Titia Bergsma (1786-1821), her small son Johannes (1816-1900) and Petronella Munts, the nurse who had to care for the child. In 1817, a Dutch vessel with a special party on board arrived in Nagasaki. Though this was strictly forbidden, Jan Cock Blomhoff, the new supreme headman or ‘Opperhoofd’ of the Deshima trading post, had taken along his wife Titia and their small son Johannes. The Dutch tried to persuade the Japanese authorities to let them stay, but Titia and the child ultimately had to leave. In the meantime, various Japanese artists, among whom Kawahara Keiga, portrayed Titia. They were then to be copied by many other artists. Titia was elevated to icon of ‘the Dutch woman’.
Datum 1817
date QS:P571,+1817-00-00T00:00:00Z/9
Maße Höhe: 24,2 cm; Breite: 16,8 cm
dimensions QS:P2048,24.2U174728
dimensions QS:P2049,16.8U174728
institution QS:P195,Q1616123
Herstellungsort Japan
Herkunft/Fotograf

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell10:55, 29. Jul. 2022Vorschaubild der Version vom 10:55, 29. Jul. 2022750 × 1.121 (147 KB)OlafJanssenNew imageꓹ uploaded with OpenRefine 3.7Snapshot (details)

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten