Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Wappen von Fladungen.svg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 686 × 773 Pixel, Dateigröße: 268 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: der Gemeinde Fladungen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern
English: of the municipality of Fladungen in the district of Rhön-Grabfeld, in Bavaria
Blasonierung
InfoField
Deutsch: In Rot unter einer dreitürmigen silbernen Kirchenfassade ein wimpergartiger Dreiecksgiebel, darin in Rot ein wachsender, blau gekleideter Bischof mit goldener Mitra, der rechts ein silbernes Schwert, mit der Linken einen einwärts gewendeten goldenen Krummstab hält.
Referenzen
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
Tingierung (BY)
InfoField
argentorazuregules
Datum 14. Jahrhundert
date QS:P571,+1350-00-00T00:00:00Z/7
Provenienz
Deutsch: Fladungen wird erstmals 789 im Zusammenhang mit einer Schenkung an das Kloster Fulda erwähnt. König Konrad übertrug 1031 den Königsforst nordöstlich von Fladungen und den Wildbann an den Würzburger Bischof. Nach zahlreichen Verpfändungen gehörte Fladungen seit 1482 endgültig zum Hochstift Würzburg, das hier ein Amt und eine Amtskellerei einrichtete. Kaiser Ludwig der Bayer erhob den Ort 1335 zur Stadt. Aus dem Jahr 1382 ist der Abdruck eines Siegels überliefert mit einer Bischofsbüste inmitten gotischer Architektur. Dieses Siegel war bis in das 18. Jahrhundert in Gebrauch. In späteren Siegeln kamen Schwert und Krummstab hinzu, sie weisen die Figur eindeutig als den Würzburger Bischof als Landesherrn aus. Bis dahin konnte man darin auch den Bistumspatron, den heiligen Kilian, sehen. Die Architektur stellt die Stadtbefestigung dar, die vollständig erhalten ist. Die Farben sind in Wappenbüchern von 1544 und 1593 überliefert.
Künstler
InfoField
Original:
traditional
Vektor:
Quelle Eigenes Werk mittels: [1]
Andere Versionen
 Wappen Fladungen.png
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Dieses Wappen wurde von Gliwi mit Inkscape erstellt.
 
Wappen im Rahmen des WikiProjekts Wappenwerkstatt der deutschsprachigen Wikipedia erstellt

Lizenz

Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell10:34, 8. Jun. 2024Vorschaubild der Version vom 10:34, 8. Jun. 2024686 × 773 (268 KB)GliwiWasserzeichen entfernt.
08:50, 25. Sep. 2015Vorschaubild der Version vom 08:50, 25. Sep. 2015512 × 559 (47 KB)GliwiEinige Unebenheiten am Rand beseitigt
11:56, 9. Dez. 2014Vorschaubild der Version vom 11:56, 9. Dez. 2014708 × 773 (132 KB)GliwiFarblich an die heraldischen Anforderungen angepasst. Quelle:/Source: http://www.fladungen.rhoen-saale.net/internet/index.php
20:03, 12. Aug. 2014Vorschaubild der Version vom 20:03, 12. Aug. 2014708 × 773 (132 KB)Gliwi{{Information |Description=Deutsch: Wappen von Fladungen, English: Coat of Arms of Fladungen |Source=http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ |Date=12.08.2014 |Author=Gliwi |Permission= |other_versions= }}

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten