Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:YinYang-construction.svg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 1.000 × 1.000 Pixel, Dateigröße: 12 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Das Yin-Yang ist eine geometrische Figur angelegt im Inneren eines Kreises, auf dessen Durchmesser man zwei neue, innere Kreise zeichnet, deren Durchmesser gleich dem Radius des äußeren Kreises ist. Von diesen inneren Kreisen wird nur die Konturlinie zweier entgegengesetzter Halbkreise beibehalten, die Zusammen ein "S" bilden. So erhält man eine Abbildung, die zwei sich um einen gemeinsamen Mittelpunkt drehenden Blättern ähnelt. (Peyre 62f.)
English: The yin yang is a geometric figure inscribed in the interior of a circle, on the diameter of which one draws two new inner circles, whose diameter each equals the radius of the outer circle. From these inner circles, only the lines of the two half-circles which jointly form an "S" are kept. Thus, one obtains a figure like two revolving leaves. (Peyre 62f.)
Français : Le yin·yang est une figure de tracé géométrique inscrite à l'intérieur d'un cercle. Sur un diamètre de celui-ci, on trace deux nouveaux cercles, qui sont internes et dont le diamètre respectif est égal au rayon du cercle qui les contient. De ces cercles internes on conserve ensuite seulement le tracé des deux demi-cercles qui se prolongent entre eux en décrivant une esse. On obtient alors comme deux pétales qui s'enroulent entre eux. (Peyre 62f.)
Christian Peyre: "Y a-t’il un contexte italique au style de Waldalgesheim?", in: L’art celtique de la période d’expansion, IVe et IIIe siècles avant notre ère, Hautes études du monde gréco-romain, Bd. 13, Librairie Droz, Paris 1982, S. 51–82, ISBN 978-2-600-03342-8
Datum (UTC)
Quelle Eigenes Werk
Urheber chris

Lizenz

Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter der folgenden Lizenz:
GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell20:43, 6. Mär. 2010Vorschaubild der Version vom 20:43, 6. Mär. 20101.000 × 1.000 (12 KB)Chrklfixed transparent final version
20:42, 6. Mär. 2010Vorschaubild der Version vom 20:42, 6. Mär. 20101.000 × 1.000 (11 KB)Chrkl{{Information |Description={{mld |de=''Das Yin-Yang ist eine geometrische Figur angelegt im Inneren eines Kreises, auf dessen Durchmesser man zwei neue, innere Kreise zeichnet, deren Durchmesser gleich dem Radius des äußeren Kreises ist. Von diesen inne

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei: