Datei Diskussion:Deutsche Dialekte - Entwurf.PNG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 87.176.161.84 in Abschnitt Friesisch / dt. Sprachinseln im Osten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, dieses ist ein Versuch, die Lage der heutigen deutschen (und niederländischen) Dialekte so genau wie möglich zu erstellen.
Was kann bzw. soll verbessert werden?
Zur Klärung dieser Fragen dient diese Diskussionsseite!
Wenn ihr allerdings Änderungen vornehmen wollt, dann bitte mit Quellenangabe!
Zur Erstellung der deutschen Dialekte diente mir die Emil-Maurmann-Karte von 1900 und für die niederländischen größtenteils die Mundartkarte aus "Westermanns historischer Weltatlas" (1928), S. 30, sowie Franz Petri/Helmut de Boor/Herbert A. Frenzel "Die Kulturen der Niederlande und Skandinavien", Kapitel "Die Ursachen der Verselbständigung des Niederländischen", S. 8
Daneben noch zahlreiche Webseiten, deren URL ich gern auf Verlangen hier einstellen werde.
Die Isoglossen habe ich aus dem "dtv-Atlas zur deutschen Sprache" (9. Auflage), S. 230-231
Ich hoffe auf gute und erfolgreiche Zusammenarbeit! -- Mikkel 20:43, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Friesisch / dt. Sprachinseln im Osten

[Quelltext bearbeiten]

In der Karte ist / sind auch die Friesische(n) Sprache(n) mit eingetragen. Ich weis nicht ob das wirklich Sinn macht, da sie zwar auch zum Westgemanischen gehören, aber eigenständige Sprachen sind, die dem Englixhen näher stehen als dem Deutschen. Wenn es nur darum ging, Sprachminderheiten innerhalb des deutschen Sprachgebiets darzustellen, müssten eigentlich mindestens Ober- und Niedersorbisch mit rein. (Mindestens sollte deren Gebiet in irgendeiner Weise kenntlich gemacht werden, durch Aussparung oder (da dort heute fast überall Deutsch dominierend ist) irgenseine Schraffur.) Oder es war gedacht, eine Karte mit den Dialekten des gesamten Westgermanischen Gebiets auf dem Festland zu erstellen, dann sollte die Karte aber entsprechend benannt werden. Im übrigen würde ich eine schraffierte Darstellung im Bereich der dänischen Grenze bevorzugen, da es starke Überschneidungen der Sprachgebiete gibt und im süden Dänemarks ja auch Deutschmuttersprachler leben unter Dänischsprechern. Außerdem fehlen mir noch die deutschen Sprachinseln in Polen. Rund um Oppeln gibst doch da noch so'n paar versprengte Grüppchen, wenn ich mich nicht täusche. Nicht dass ich die Karte jetzt bis zur Wolga oder nach Siebenbürgen ausdehnen will, aber da Polen noch auf der Karte ist sollten die auch noch aufgenommen werden. Ansonsten Respekt vor der großartigen Leistung, ist wirklich eine tolle Karte. --84.58.111.118 19:40, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Friesisch hat seine Richtigkeit. Niedersächsisch ist auch eine eigene Sprache, näher mit dem Friesischen verwandt als mit dem (Hoch-)Deutschen. Niedersächsisch ist aber auf jeder Karte deutscher Dialekte mit drauf.

-- 87.176.161.84 10:40, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten